Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KLAGENFURT

AAU1/...Universitätsbibliothek Klagenfurt2/Sondersammlungen3/Künstlerbücher4/Der Pyramidenrock

Der Pyramidenrock

Der Pyramidenrock 01 | Foto: Andrea Bem (UB) Der Pyramidenrock 01 | Foto: Andrea Bem (UB)
Der Pyramidenrock 01 | Foto: Andrea Bem (UB) Der Pyramidenrock 02 | Foto: Andrea Bem (UB) Der Pyramidenrock 03 | Foto: Andrea Bem (UB)
  • Beschreibung

  • Zum Werk

  • Zum Autor

Beschreibung

Autor:Arp Hans
Künstler:
Alpha Presse
Titel:
Der Pyramidenrock
Edition:
Alpha Presse, Frankfurt am Main; S’Art S.A., Ibiza
Jahr:
1994
Auflage:
70/200 Ex.
Technik:
Grafik
Ausstattung:
8 Doppelbl. Grafik, 1 Bl. Zeichen, in Mappe; nicht paginiert
Anmerkungen:
Text gedruckt in der Antique Olive Roman und Black, ATRotis Sans Serif Light und Regular, Bauer Bodoni Bold, Clearface Heavy, Eurostile Regular, Franklin Gothic Book, Frutiger Roman und Bold, Helvetica Neue 55 Roman, Hinduism, Leasterix, Mambo Bold, Meta Normal und Bold, Stone Sans Regular und Bold.
Text auf 160 g. Fabriano Tiziano. Zeichen auf der roten Japanpapierseite von Hans Arp mit dem Titel „Decoupage, O.J.“, Fondazione Marguerite Arp.
Gedichttexte entnommen dem Band „Der Pyramidenrock“, Eugen Rentsch Verlag, Zürich – Erlenbach u. München, 1924.

Der Pyramidenrock, 1924

In den Gedichten Arps tritt das Sprachschöpferische, das der dadaistischen Rückwendung zum Elementaren innewohnen konnte, oft hervor, indem er bekannte Verse umgestaltete, Worte und Sätze aus Zeitungsinseraten zum Ausgangspunkt machte.
Im „Pyramidenrock“ nimmt Arp die konventionelle Gedichtform auf, verformt aber auch die Redensart der Alltagssprache. So in „das bezungte brett“, drittes Stück:

er kommt abhanden mit der hand
er kommt abfußen mit dem fuß
und trägt in seinem taschenfleisch
den aufgerollten Redefluss

in acht und bann und neun und zehn
so übermannt und überfraut
daß keiner je sich je und je
und an der tafel nacktes kaut

sonst triptycht das grammatikkreuz
staniolverpackt als schwarzer spaß
als einzahl mehrzahl rübezahl
als faselhans im faselfaß

Solche Wortspiele wandeln den schwarzen Humor der expressionistischen Verzweiflung zu „schwarzem Spaß“ um. Das vitale Element der Groteske zerstört zwar die hohe Rede, aber damit auch die pathetische oder gespielte Untergangsverzweiflung der Expressionisten.
Als Hans Arp einmal gefragt wurde, wie er sich entscheiden würde, hätte er zwischen Malerei und Dichtung zu wählen, antwortete er, er zöge es vor, ein Dichter zu sein. Ein andermal, auf die Frage nach den Beziehungen zwischen seinen Collagen und seinen Gedichten, erwiderte er, die Collagen seien „Dichtung mit bildnerischen Mitteln“.
Arps Werk verbindet Wort und Bild miteinander, wobei dem Schreiben an sich eine große Bedeutung zukommt. Man kennt Arp vor allem als Maler und Bildhauer, doch er war ein ebenso innovativer wie einflussreicher Dichter, der immer wieder auf die eigengesetzliche Kraft der Sprache verwies.
Arps dadaistische Dichtung setzt sich aus drei verschiedenen Stilebenen zusammen: einmal den expressionistischen Beschwörungen der Apokalypse, dem Weltenchaos und der zersetzenden Ironie, wie in „Der Vogel selbdritt“; dann den assoziativen dadaistischen Experimentaltexten, wie der 1920 publizierten Broschüre „Die Wolkenpumpe“, und schließlich den streng strukturierten Nonsensversen, die 1924 in „Der Pyramidenrock“ veröffentlich wurden, wobei gewisse Gedichte auf 1917 zurückdatiert werden müssen.
(Aus: Hans Arp, Worte auf Papier. Nachwort von Harriet Watts. In: ders., Ich bin in der Natur geboren. Ausgewählte Gedichte. Hrsg. Bolliger Hans u.a., Arche, Zürich-Hamburg 2002, S. 110-114)

Hans Arp (1887-1966)

Maler, Bildhauer und Dichter. Studierte Kunst in Weimar und Paris. Mitbegründer der Künstlervereinigung „Moderner Bund“ in der Schweiz. Hatte viele Kontakte zu der expressionistischen Künstlergruppe „Der blaue Reiter“ in München, zu der auch Kandisky und Franz Marc gehörten. Während des ersten Weltkrieges wohnte er in Zürich, wo er zusammen mit Hugo Ball und Tristan Tzara das „Cabaret Voltaire“ und damit die Dada-Bewegung begründete. Der Dadaismus war durch die neuen Erscheinungen in der Kunst, den Kubismus, gesteigerte Abstraktion in der Malerei, durch die Befreiung der Sprache, wie sich bei Christian Morgenstern und Guillaume Apollinaire angekündigt hatte, und durch die neue Musik von Schönberg und Strawinsky hervogerufen worden. Die Dadaisten setzen sich über die herkömmlichen, übernommenen Kunstformen hinweg und beschäftigten sich mit Ausdrucksmitteln, deren sich bisher niemand ernsthaft angenommen hatte; in ihnen fanden die Dadaisten den Reiz des Neuen, des Unverbrauchten und schöpferisch Verwendbaren. Heute ist der Dadaismus in die Kunstgeschichte eingegangen als der Vorläufer der konkreten Kunst einerseits und des Surrealismus andererseits. Arp selbst wandte sich mit seinen Arbeiten dem abstrakten Surrealismus zu; 1923 nahm er im Paris an der ersten Gruppenaustellung der Surrealisten teil. Ab 1931 widmete sich Arp der Arbeit an abstrakten Plastiken und wurde Mitglied der französischen Künstlergruppe „Abstraction-Création“, Gruppe, die in ihren Werken mir der reinen Abstraktion arbeitete. Nach 1940 wurden Arps Werke von den Nationalsozialisten als „entartete Kunst“ betrachtet und verboten. Im zweiten Weltkrieg zog er in die neutrale Schweiz.

Hans Arp ist immer dem Dadaismus und sich selbst treu geblieben, nämlich in einem breiten Feld zwischen der konkreten Kunst und dem Surrealismus. Seine Kunst ist poetisch und formal. Das Poetische wird beim ihm Form, die formale Poesie.
Hans Arp über sich: „ich bin in straßburg geboren. ich habe fünf gedichtbücher herausgegeben. die titel dieser bücher sind der vogel selbdritt – die wolkenpumpe – der pyramidenrock – weißt du schwarzt du – vier knöpfe vier löcher vier besen. 1916 habe ich in zürich unter freuden dada geboren. dada ist für den unsinn das bedeutet nicht blödsinn. dada ist unsinnig wie die natur und das leben.“

  • Universitätsbibliothek Klagenfurt
    • Aktuelles
    • Profil & Kontakt
    • Feedback
    • Team
    • Literatursuche
      • E-Books
      • Datenbanken
      • Elektronische Zeitschriften
      • Semesterapparat
      • Open Access
      • Wunschbuch
    • Benützung & Service
      • Entlehnung
      • Account & Selbstregistrierung
        • Selbstregistrierung für nicht Universitätsangehörige
        • Services für nicht Universitätsangehörige
          • Druck- und Kopier-Funktion
          • Nutzung der PC-Arbeitsplätze (Zugang zu den E-Ressourcen)
          • Zugang zur 24h-Bibliothek
      • Fernleihe
      • Führungen & Schulungen
      • Lern- & Arbeitsplätze
        • Gruppenräume – Raumbuchungssytem (Hilfe)
        • Gruppenräume – Nutzungsbedingungen
      • Accessibility Services
        • Blinden- und Sehbehindertenarbeitsplatz (BSA)
        • Informationen für Studierende
        • Informationen für Lehrende
        • Barrierefreie Medien
      • Formulare
      • Garderobe (Spinde)
      • Kopieren & Scannen
      • Schülerinnen & Schüler
      • Externe Benutzerinnen & Benutzer
      • Absolventinnen & Absolventen (Alumni)
      • Wissenschaftliches Personal
    • Sondersammlungen
      • Kostbarkeiten aus der Bibliothek
        • Claudia Hirtl | Bild Buch 6
        • Der Atlas Novus
          • Europa
          • England
          • Schottland und Irland
          • China
          • Der Atlas Novus der UB
        • Vesalius. De humani corporis fabrica. 1543
          • Andreas Vesalius
          • De Humani corporis fabrica
          • Die Muskelmänner
          • Die Initialen
          • Epitome und Exlibris
          • Die Chirurgia des Abulkasim
        • Inkunabeln. Die Anfänge des Buchdrucks
          • Einleitung
          • Liber sextus decretalium
          • Biblia – deutsch, 1483
          • Pantheologia
          • Augustinus
          • Missale
        • Von Artemisia bis Zaibat. Kräuterbücher um 1500
        • Frühe Kärntner slowenische Drucke – Starejši koroški slovenski tiski
        • Joseph Buttinger und sein Bibliotheksvermächtnis
        • „Der Ölbaum wächst | Bambus so rot“
        • „Undterschüdlüche Geschüchten“
        • Handke handschriftlich
        • Einstein & Popper
        • Supralibros. Besitzerzeichen auf Einbänden
        • Die Handschriften des Benediktinerstiftes Millstatt
        • Immanuel Kant. Der Klagenfurter Herbert-Kreis
        • Bachmann & Celan. Zeit des Holunders
        • Künstlerbuch. Gerhild Ebel. Die neue Versleere
        • Hermann Broch. Die Wiener Bibliothek
        • Kepler – Galilei – Newton
        • Das Stundenbuch der Sforza
        • Kalendarien
        • Die Klagenfurter Jesuitenchronik
      • Handschriftensammlung
      • Druckschriften
      • Goess-Bibliothek
      • Buttinger-Sammlung
      • Broch-Bibliothek
      • Künstlerbücher
        • Der Pyramidenrock
        • Der Sonnenhymnus des Echnaton
        • Endlos
        • An die Sonne
        • Rot flug Gelb
        • Heine, Bukowski & Co.
        • Die Wahrheit nämlich ist dem Menschen zumutbar
        • sich tasten… sich tasten…
        • Der Tag hat viel Augen
        • Der Demiurg ist ein Zwitter
        • Über die Schönheit
        • Eine Kulturfrage
        • makame, vice versa…
        • Das letzte Prosastück
        • Techniken
      • Exlibris
      • Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ)
    • Karl Popper-Sammlung
      • coded-quotes
      • Karl Poppers Werke und seine Bibliothek
      • Die Sammlung bibliophiler Drucke
      • Der schriftliche Nachlass Karl Poppers
      • Ergänzende Verzeichnisse

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion
Nach oben scrollen