Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KLAGENFURT

AAU1/...Universitätsbibliothek Klagenfurt2/Sondersammlungen3/Kostbarkeiten aus der Bibliothek4/Das Stundenbuch der Sforza

Das Stundenbuch der Sforza

Der Heilige Matthäus

Eine prachtvolle Bilderhandschrift der Renaissance

Faksimile-Sammlung der Universitätsbibliothek Klagenfurt: FA I 263450

Stundenbücher waren am Ausgang des Mittelalters und am Beginn der Neuzeit beliebte, für Laien bestimmte Gebetbücher. Die Vorlage für dieses Faksimile ist ein großartiges Meisterwerk prachtvoller Miniaturmalerei in spektakulären Farben und reichem Bilderschmuck, angemessen der überragenden Stellung der Familie Sforza, die neben den Medici das Kunstleben der italienischen Renaissance als Auftraggeber und Mäzene maßgeblich prägte.

Zur Geschichte der Handschrift

Das Stundenbuch war von Herzogin Bona von Savoyen, der Gattin Galleazo Maria Sforzas (Herzog von Mailand 1466-1476) in Auftrag gegeben worden. Während mittelalterliche Künstler meist anonym waren, werden sie in der Zeit der Rennaissance namentlich bekannt: der Illustrator des Stundenbuches ist Meister Giovan Pietro Birago, der führende Miniaturist am Hofe Lodovico Sforzas, die Ausgestaltung des Stundenbuch auf feinstem Pergament sein Meisterwerk. Für die Darstellung von Personen holte sich Birago Anregungen von Leonardo da Vinci, für die Komposition von Landschaften war ihm Andrea Mantegna ein Vorbild. Das Stundenbuch war von Anfang an so berühmt, dass es noch bevor es fertig gestellt werden konnte, gestohlen wurde. Nach diesem spektakulären Kunstraub und langen Irrwegen gelangte das Stundenbuch endlich in die Hände von Margarethe von Österreich, die 1506 als Statthalterin für ihren minderjährigen Neffen, den künftigen Kaiser Karl V. in die Niederlanden zog und zur grössten Kunstfördererin der nordischen Renaissance wurde. Als Folge der bewegten Vorgeschichte fehlten noch einige Pergamentblätter, die Margarethes Hofmaler und Miniaturist Gerard Horenbout ergänzte und damit erst das Werk vollendete. In den Dokumenten über die Abrechnung seiner Arbeiten heisst es “…16 schön und trefflich gemalte Miniaturen für das prächtige Stundenbuch auf Pergament…”; so auch das Portrait Karls V., das mit 1520 datiert ist. Vielleicht gelangt die Handschrift mit Karl V. nach Spanien, in dessen bevorzugtes Königreich Kastillien, wo sie 350 Jahre später aufgefunden wurde. 1893 schenkte der Sammler John Malcolm of Poltlach das Stundenbuch der British Library in London, dort zählt es heute zu den wertvollsten Beständen des Hauses. (British Lib. Add. MS 34294)

Ausstattung

Die vier Teile bildeten ursprünglich eine einzige Handschrift auf feinstem Pergament. Ganzseitige Miniaturen in besondes leuchtenden Farben, Textseiten mit Schmuckbordüren und kleinen Miniaturen, zahlreiche Schmuckinitialen, Porträts von Margarethe von Österreich als heilige Elisabeth und Karl V. zieren das Stundenbuch. Die einzelnen Texte sind in klarer, gerundeter gotischer Schrift verfasst.

Band 1

Enthält Evangelien-Perikopen und Ausschnitte aus den 4 Evangelien mit Portraits der Evangelisten

Der Heilige Matthäus Das Stundenbuch der Sforza. Faksimile-Sammlung der UB Klagenfurt: FA I 263450 Band 1: Folio 7r Der Heilige Matthäus.
Der Heilige Matthäus Der Heilige Markus Darstellung der Kreuznagelung Der heilige Barnabas

Folio 7r: Der Heilige Matthäus
Der Auszug aus dem Matthäus-Evangelium wird mit einem Birago-Porträt des Evangelisten bei der Arbeit eingeleitet. In einer Halle mit Kreuzrippengewölbe sitzt der Heilige an einem Pult, das seine Initialen (S.M. = Sanctus Matthaeus) aufweist. Das Buch, in dem er liest, wird von seinem Symbol, dem Engel, gehalten. Das Spruchband zu seinen Füßen trägt die abgekürzten Anfangsworte des Evangeliums: in illo tempore. Die schwere Kassettierung der Rundbögen erinnert an die klassizistischen Kirchen eines Donato Bramante im Mailand des späten 15. Jahrhunderts.

Folio 10v: Der Heilige Markus
Horenbout hat sich sichtlich von Biragos Komposition der Matthäus-Darstellung beeinflussen lassen: Der Evangelist, der zwar die Mütze und das pelzbesetzte Gewand der Genter Bürger trägt, sitzt in Begleitung seines Emblemtieres, des Löwen, vor einer fantastischen Arkade aus blauen Säulen, die nach der neuesten italianisierenden Mode mit vergoldetem Schmuck umhängt ist. Die Quertonne oben links trägt eine kryptische Inschrift: NRVAS:FNOARVIMI:1519. Es könnte sich hier um eine Chiffre für den Namen des Künstlers handeln, der das Datum der Ausführung beigegeben wäre: LVCAS:HORENBOVT:1519. 

Folio 14v: Der heilige Barnabas von Birago
Der pausbäckige putto am unteren Rand von Biragos Schmuckbordüren im Heiligen Kreuz-Offizium stellt den Heiligen Barnabas dar, der in Mailand die erste Messe zelebrierte (obere Inschrift: BARNABAS QVI MEDIOLANI MISSAM PRIMAM CELEBRAVIT).
Er betet über dem Kelch, dem eucharistischen Symbol der Passion.

Diese kleine Darstellung bezeugt den Mailänder Ursprung der Handschrift.

Folio 11v: Darstellung der Kreuznagelung ganzseitige Miniatur von Horenbout

Folio 12r: Schmückbordüren von Birago

Band 2

Enthält Stundengebete zur Ehren der Heiligen Jungfrau, Fürbittgebet Salve Regina und die Passion nach Lukas.

Einzug in Jerusalem und Die Bezahlung des Judas

Einzug in Jerusalem, 136v, ganzseitige Miniatur von Horenbout,
Die Bezahlung des Judas, 137r, von Birago:

Band 3

Enthält: Die Sieben Gebete des Heiligen Gregor. Obsecro Te. O intemerata. Fürbittengebete zu den Heiligen. Die Sieben Bußpsalmen. Litanei, Erster Teil.

Christus am Kreuz und Frauen am Grab Jesu

Christus am Kreuz, 167v und
Frauen am Grab Jesu, 168r:
Beide Seiten mit aufwändigen Schmuckbordüren von Birago

Band 4

Enthält die Litanei, Zweiter Teil. Totenoffizium. Gebet über den Namen Jesu aus den paulinischen Briefen.

Die Auferweckung des Lazarus

Die Auferweckung des Lazarus, 257v: Horenbout
Beginn des Offiziums, 258r: Birago. 
Knochen, Schädel und Schlangen als Symbole der Vergänglichkeit

  • Universitätsbibliothek Klagenfurt
    • Aktuelles
    • Profil & Kontakt
    • Feedback
    • Team
    • Literatursuche
      • E-Books
      • Datenbanken
      • Elektronische Zeitschriften
      • Semesterapparat
      • Open Access
      • Wunschbuch
    • Benützung & Service
      • Entlehnung
      • Account & Selbstregistrierung
        • Selbstregistrierung für nicht Universitätsangehörige
        • Services für nicht Universitätsangehörige
          • Druck- und Kopier-Funktion
          • Nutzung der PC-Arbeitsplätze (Zugang zu den E-Ressourcen)
          • Zugang zur 24h-Bibliothek
      • Fernleihe
      • Führungen & Schulungen
      • Lern- & Arbeitsplätze
        • Gruppenräume – Raumbuchungssytem (Hilfe)
        • Gruppenräume – Nutzungsbedingungen
      • Accessibility Services
        • Blinden- und Sehbehindertenarbeitsplatz (BSA)
        • Informationen für Studierende
        • Informationen für Lehrende
        • Barrierefreie Medien
      • Formulare
      • Garderobe (Spinde)
      • Kopieren & Scannen
      • Schülerinnen & Schüler
      • Externe Benutzerinnen & Benutzer
      • Absolventinnen & Absolventen (Alumni)
      • Wissenschaftliches Personal
    • Sondersammlungen
      • Kostbarkeiten aus der Bibliothek
        • Claudia Hirtl | Bild Buch 6
        • Der Atlas Novus
          • Europa
          • England
          • Schottland und Irland
          • China
          • Der Atlas Novus der UB
        • Vesalius. De humani corporis fabrica. 1543
          • Andreas Vesalius
          • De Humani corporis fabrica
          • Die Muskelmänner
          • Die Initialen
          • Epitome und Exlibris
          • Die Chirurgia des Abulkasim
        • Inkunabeln. Die Anfänge des Buchdrucks
          • Einleitung
          • Liber sextus decretalium
          • Biblia – deutsch, 1483
          • Pantheologia
          • Augustinus
          • Missale
        • Von Artemisia bis Zaibat. Kräuterbücher um 1500
        • Frühe Kärntner slowenische Drucke – Starejši koroški slovenski tiski
        • Joseph Buttinger und sein Bibliotheksvermächtnis
        • „Der Ölbaum wächst | Bambus so rot“
        • „Undterschüdlüche Geschüchten“
        • Handke handschriftlich
        • Einstein & Popper
        • Supralibros. Besitzerzeichen auf Einbänden
        • Die Handschriften des Benediktinerstiftes Millstatt
        • Immanuel Kant. Der Klagenfurter Herbert-Kreis
        • Bachmann & Celan. Zeit des Holunders
        • Künstlerbuch. Gerhild Ebel. Die neue Versleere
        • Hermann Broch. Die Wiener Bibliothek
        • Kepler – Galilei – Newton
        • Das Stundenbuch der Sforza
        • Kalendarien
        • Die Klagenfurter Jesuitenchronik
      • Handschriftensammlung
      • Druckschriften
      • Goess-Bibliothek
      • Buttinger-Sammlung
      • Broch-Bibliothek
      • Künstlerbücher
        • Der Pyramidenrock
        • Der Sonnenhymnus des Echnaton
        • Endlos
        • An die Sonne
        • Rot flug Gelb
        • Heine, Bukowski & Co.
        • Die Wahrheit nämlich ist dem Menschen zumutbar
        • sich tasten… sich tasten…
        • Der Tag hat viel Augen
        • Der Demiurg ist ein Zwitter
        • Über die Schönheit
        • Eine Kulturfrage
        • makame, vice versa…
        • Das letzte Prosastück
        • Techniken
      • Exlibris
      • Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ)
    • Karl Popper-Sammlung
      • coded-quotes
      • Karl Poppers Werke und seine Bibliothek
      • Die Sammlung bibliophiler Drucke
      • Der schriftliche Nachlass Karl Poppers
      • Ergänzende Verzeichnisse

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion
Nach oben scrollen