INTERNATIONAL
Internationales Profil

Internationalität als Wesensmerkmal der Alpen-Adria-Universität
Internationalität ist Wesensmerkmal der Universitäten seit ihrer Gründung. Für die Universität Klagenfurt ist sie auch aufgund ihrer geographischen Position von besonderer Bedeutung. Die Lage im Schnittpunkt dreier Kulturen schafft gute Voraussetzungen für eine auf Internationalität ausgerichtete Forschungs- und Lehrtätigkeit.
Internationalisierung ist eine Querschnittsaufgabe, die sämtliche Bereiche der Universität erfasst und erfassen muss. Im Bereich der Lehre zielen die Internationalisierungsbemühungen der AAU vorrangig darauf ab, die Attraktivität als Studienort für internationale Studierende zu erhöhen und Studienprogramme so zu gestalten, dass sie auch auf eine von zunehmender Internationalität geprägte Umwelt und Arbeitswelt vorbereiten. Darüber hinaus möchte die AAU internationale Mobilität durch Studierende, Lehrende und Universitätspersonal bestmöglich unterstützen. Internationalität wird aber vor allem auch in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, in der Berufungspolitik, in wissenschaftlichen Publikationen, Projekten und Kooperationen sowie in der Entwicklung von gemeinsamen Projekten mit Partneruniversitäten sichtbar.
Daneben geht es um eine weitere Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit. Internationalität und Kooperationen sind klassische Katalysatoren für gute Publikationen und Drittmittelprojekte.
Die AAU begreift kulturelle Vielfalt und Differenz der Lehrenden und Lernenden als Chance und Ressource, wie auch als Ausgangspunkt für einen kritischen wissenschaftlichen Diskurs und eine positive Lehr- und Lernerfahrung. Mit ihren Beiträgen zur Internationalisierung und Inter-/Transkulturalität sieht sich die AAU auch in der Region als maßgebliche Förderin einer offenen Gesellschaft und als aktive Mitgestalterin des gesellschaftlichen Wandels.
Die Universität Klagenfurt nimmt seit 1995 am am europäischen Mobilitätsprogramm Erasmus(+) Programm teil.
Die Erasmus-Charta für die Hochschulbildung bildet den allgemeinen Qualitätsrahmen für Kooperationsaktivitäten von Hochschuleinrichtungen auf europäischer und internationaler Ebene im Rahmen von Erasmus+. Alle in einem Programmland ansässigen Hochschuleinrichtungen, die sich an der Lernmobilität von Einzelpersonen und/oder an Kooperationen zur Förderung von Innovationen und bewährten Verfahren im Rahmen von Erasmus+ beteiligen möchten, müssen über eine Erasmus-Hochschulcharta (ECHE) verfügen.
Die Alpen-Adria-Rektor*innenkonferenz
Die AARC ist ein Zusammenschluss von über 40 Universitäten im Alpen-Adria-Raum und seit 2011 auch am Westbalkan. Ziel der AARC ist die Zusammenarbeit von Universitäten und Hochschulen und die wissenschaftliche, künstlerische und zukunftsorientierte Kooperation. Die AAU hat 2015 die Präsidentschaft der AARC übernommen, um neue Impulse zu setzen und Aktivitäten zu initiieren, die die Region stärken.
Die ganze Welt steht offen: Partneruniversitäten
Über die Mobilitätsabkommen Erasmus+ und Joint Study hält die Alpen-Adria-Universität derzeit mehr als 370 Kooperationen mit über 250 Universitäten in 52 Ländern.
Erasmus+ bietet Möglichkeiten für fachspezifische Auslandssemester in einzelnen Staaten, während für Joint-Study für alle Studienrichtungen an der Alpen-Adria-Universität Kooperationen mit den Partneruniversitäten abgeschlossen wurden.
Internationales Studienangebot
Die Alpen-Adria-Universität bietet in vielen Studienrichtungen englischsprachige Lehrveranstaltungen an. Einzelne Bachelor-, Master- & Doktoratsstudien werden vollständig in englischer Sprache geführt.
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan