UNIVERSITÄT
Kärntner Hochschulkonferenz
UNIVERSITÄT
Die Universität Klagenfurt (AAU) ist eine junge, lebendige und innovative Universität am Schnittpunkt dreier Kulturen. Sie ist die größte akademische Bildungsinstitution in Kärnten und Drehscheibe für Wissenserwerb, Wissensaustausch und Wissenstransfer in der gesamten Alpen-Adria-Region. Gelebte Vielfalt und Offenheit machen die Universität Klagenfurt zum kulturellen Mittelpunkt der Region. Getreu ihrem Leitbild sieht die Universität Klagenfurt eine ihrer wesentlichen Aufgaben darin, Grenzen zu erweitern: in der Forschung, in der Lehre und in der gelebten Kooperation in der Region. Die Universität Klagenfurt engagiert sich deshalb in der Alpen-Adria-Rektorenkonferenz (AARC) und in der Kärntner Hochschulkonferenz (KHK).
Kärntner Hochschulkonferenz
Alpen-Adria-Rektorenkonferenz
Imagebroschüre
Qualität ist ein wesentliches Leitmotiv aller Tätigkeiten in Forschung, Lehre und Administration an der Universität Klagenfurt. Allen Prozessen und Abläufen liegt das Streben nach Qualität und deren ständiger Verbesserung zugrunde. Seit Juli 2015 ist das Qualitätsmanagementsystem der Universität Klagenfurt zertifiziert.
Die Universität ist in vier Fakultäten und 34 Institute gegliedert, der Campus in Klagenfurt erstreckt sich über insgesamt 100.254 m². Zahlen und Fakten über die Leistungen des letzten Jahres finden sich in der aktuellen Wissensbilanz, die Strategien und Planungen für die kommenden Jahre im Entwicklungsplan. In der aktuellen Imagebroschüre finden Sie viele aktuelle Informationen rund um die Universität.
Die Universität Klagenfurt ist eine der größten Arbeitgeberinnen der Region und versteht sich als Leitbetrieb für die Umsetzung wichtiger gesellschaftlicher Ziele von Integration sowie Frauen- und Gesundheitsförderung. Die Menschen an der Universität Klagenfurt sind vielfältig, international und wissbegierig. Der Campus bietet mit seiner ausgezeichneten Infrastruktur und einer Vielzahl von unterstützenden Angeboten das passende Umfeld, in dem sich Wissen entfalten kann. Die Universität Klagenfurt ist jung: sie wurde erst im Jahr 1970 gegründet, ihre Geschichte ist aber so vielfältig wie die Region.
Die Universität Klagenfurt bekennt sich zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Frauenförderung als wesentlichen Maßnahmen für die nachhaltige Herstellung von Geschlechter-Demokratie. Gemäß dem Prinzip des Gender Mainstreaming bemüht sich die Universität, Chancengerechtigkeit und Geschlechtergleichstellung in sämtlichen Konzepten und Maßnahmen zu berücksichtigen. Der Frauenförderungsplan ist als Teil E/I der Satzung der Universität Klagenfurt verankert. Darin ist auch die Integration von Gender Studies bzw. feministischer Wissenschaft in Forschung und Lehre festgehalten.
Die Universität Klagenfurt hat sich zum Ziel gesetzt, neben ihren Leistungen in Forschung und Lehre auch eine aktive und nachhaltige Umweltpolitik zu betreiben. Dafür wurde ein Umweltmanagementsystem nach EMAS III entwickelt und eingeführt. Die Universität Klagenfurt ist seit dem Frühjahr 2016 nach EMAS III zertifiziert. Die „Umweltpolitik der Universität Klagenfurt“ wurde am 2. Juni 2015 im Mitteilungsblatt veröffentlicht.
Die Universität Klagenfurt bemüht sich um bestmögliche Lösungen für betreuende Mütter und Väter. Das Familienservice der Universität Klagenfurt bietet individuelle Beratungsleistungen und entwickelt gemeinsam mit den Betroffenen optimale Kinderbetreuungslösungen für MitarbeiterInnen und Studierende. Außerdem berät das Familienservice in Fragen rund um die Pflege von Angehörigen.
Die Universität Klagenfurt besitzt das Gütesiegel „Hochschule und Familie“.
Gesundheit bedeutet – im Zusammenspiel physischer, psychischer und sozialer Ressourcen – den vielfältigen Anforderungen des Arbeits- und Lernortes Universität gewachsen zu sein. Die Universität Klagenfurt arbeitet kontinuierlich daran, als guter Arbeits- und Lernort Raum für gesundes, zielorientiertes und kreatives Arbeiten zu schaffen.
Zur Webseite des Gesundheitsmanagements
Die Universität Klagenfurt ist Mitglied im Netzwerk Gesundheitsfördernde Hochschulen in Österreich
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse