Studierende aus 100 Ländern & Mitarbeiter*innen aus 50 Ländern dieser Welt beleben den internationalen Campus.
Internationalität & Mobilität
Die Universität Klagenfurt setzt sich Internationalität auf allen Ebenen zum Ziel. Insbesondere wird dies in den Austauschprogrammen für Studierende, Lehrende und allgemeines Universitätspersonal, in der Förderung des wissenschaflichen Nachwuchses, in der Berufungspolitik, in wissenschaftlichen Publikationen, Projekten und Kooperationen sowie in der Entwicklung von gemeinsamen Progammen mit Partneruniversitäten sichtbar.
Die Internationalisierungs- und Kooperationsstrategie dient dabei folgenden Zwecken: Die Universität Klagenfurt möchte die Diversität im Bundesland Kärnten erhöhen. Studierende aus 100 und Mitarbeiter*innen aus 50 Ländern zeugen bereits von einem internationalen Campus in der Region.
Daneben geht es um eine weitere Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit. Internationalität und Kooperationen sind klassische Katalysatoren für gute Publikationen und Drittmittelprojekte. Erhöht werden sollte auch die Mobilität – sowohl incoming als auch outgoing von Studierenden und Mitarbeiter*innen der Universität Klagenfurt.
International studieren im Ausland
Jedes Studienjahr nutzen rund 200 Studierende der Universität Klagenfurt die Programme Erasmus+, Joint-Study oder allgemeine Stipendien im Ausland, um neue Sprachen, Kulturen und Länder kennenzulernen.
International studieren in Klagenfurt
Jedes Studienjahr begrüßt die Universität Klagenfurt über 200 Austauschstudierende. Rund zwei Drittel bewerten ihren Studienaufenthalt an der Universität Klagenfurt mit „exzellent“, beinahe alle Incoming-Studierenden geben bei Umfragen an, dass sie ein Auslandssemester an der Universität Klagenfurt weiterempfehlen werden.
internationale Studierende
Kooperationen mit Partneruniversitäten
Länder stehen zur Auswahl
Ausgewählte Partneruniversitäten
Universidad Tecnica Federico Santa Maria
(Joint-Study, Chile)
University of Lodz
(Erasmus+, Anglistik, Germanistik, Medien- und Kommunikationswissenschaften)
University of Split
(Erasmus+, Angewandte Betriebswirtschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Romanistik)
Mit der Universität Klagenfurt steht Ihnen die Welt offen! Über Austauschprogramme wie Erasmus+, Joint-Study, Praktika oder Sommerschulen ermöglicht die Universität Klagenfurt Auslandsaufenthalte für Studierende und Mitarbeiter*innen.
Service & Beratung
Das International Office der Universität Klagenfurt steht für alle Fragen rund um Internationalität & Mobilität in der Lehre zur Verfügung und berät sowohl Incoming- als auch Outgoing-Studierende in Mobilitätsprogrammen.
Darüber hinaus betreut das International Office Wissenschaftler*innen und allgemeine Bedienstete der Universität Klagenfurt, die im Rahmen des europäischen Bildungsprogrammes Erasmus+ mobil sind.
Weiterführende Informationen zum Erasmus+ Programm an der AAU:
Kontakt
International Office
Lage: Universitätsstraße 65-67
E-Mail: internationales [at] aau [dot] at
Derzeit findet im International Office kein Parteienverkehr statt. Für Beratungen steht das International Office digital/telefonisch zur Verfügung.
Persönliche Beratungen sind nur in Ausnahmefällen möglich. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail (internationales [at] aau [dot] at).
News
Sprachkenntnisse weist man am besten durch ein international anerkanntes Zertifikat nach. In Kooperation mit dem British Council Austria können an der Universität Klagenfurt IELTS-Prüfungen abgelegt werden. IELTS steht für International English Language Testing System. Jetzt anmelden!
Arbeiten & Forschen im Ausland
Zahlreiche Angebote der Universität Klagenfurt richten sich an Wissenschaftler*innen und allgemeine Bedienstete, die im Ausland forschen und arbeiten möchten.
Interessiert am internationalen Studienangebot?
Alpen-Adria-Rektorenkonferenz
Die AARC ist ein Zusammenschluss von derzeit 36 Universitäten im Alpen-Adria-Raum und seit 2011 auch am Westbalkan. Weitere Infos.
Carinthian International Center (CIC)
Das CIC unterstützt internationale Mitarbeiter*innen und deren Angehörige, die beruflich in Kärnten Fuß fassen. Durch Beratung und Information sowie wiederkehrende Veranstaltungen erhalten Mitarbeiter*innen Unterstützung in verschiedensten Bereichen. Weitere Infos.