Grants & Winners
ERC Grant (aktuell laufend)
Sound and Early Assessment of Leakage for Embedded Software (SEAL)
Projektleitung: Elisabeth Oswald (Institut für Artificial Intelligence und Cybersecurity, Digital Age Research Center D!ARC)
Projektlaufzeit: 1. Juni 2019 bis 29. Februar 2024
Förderschiene: HORIZON 2020 (ERC)
Mehr Informationen:
Elisabeth Oswald kommt mit Forschungsschwerpunkt Cybersecurity nach Klagenfurt
ERC Grant (übertragen bzw. abgelaufen)
Understanding the Role of Material Stock Patterns for the Transformation to a Sustainable Society (MAT_STOCKS)
Projektleitung: Helmut Haberl (Institut für Soziale Ökologie, seit 1. März 2018 an der Universität für Bodenkultur)
Projektlaufzeit: 1. März 2018 bis 28. Februar 2023
Förderschiene: HORIZON 2020 (ERC Advanced Grant)
Mehr Informationen:
An integrated socioecological approach to land-use intensity: Analyzing and mapping biophysical stocks/flows and their socioeconomic drivers (LUISE)
Projektleitung: Karlheinz Erb (Institut für Soziale Ökologie, seit 1. März 2018 an der Universität für Bodenkultur)
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2010 bis 31. März 2017
Förderschiene: HORIZON 2020 (ERC Starting Grant)
Mehr Informationen:
Karlheinz Erb erhält ERC Starting Grant 2010: Die zwei Gesichter der Intensivierung der Landnutzung
Hidden Emissions of Forest Transitions: GHG effects of socio-metabolic processes reducing pressures on forests (HEFT)
Projektleitung: Simone Gingrich (Institut für Soziale Ökologie, seit 1. März 2018 an der Universität für Bodenkultur)
Projektlaufzeit: 1. April 2018 bis 31. März 2023
Förderschiene: HORIZON 2020 (ERC Starting Grant)
HORIZON 2020 / HORIZON Europe
Family-Focused Adolescent & Lifelong Health Promotion (FLOURISH)
Projektleitung: Heather Foran (Institut für Psychologie, Abteilung für Gesundheitspsychologie)
Projektlaufzeit: 1. Jänner 2023 bis 31. Dezember 2026
Förderschiene: EU-HORIZON EUROPE
Scalable Platform for Innovations on Real-time Immersive Telepresence
Projektleitung: Hermann Hellwagner und Christian Timmerer (Institut für Informationstechnologie)
Förderschiene: EU-HORIZON Europe
Artificial Intelligence without Bias
Projektleitung: Katharina Kinder-Kurlanda (Digital Age Research Centre D!ARC)
Projektlaufzeit: 1. April 2021 bis 31. Dezember 2023
Förderschiene: EU-HORIZON 2020, MSCA
Enabling the Big Data Pipeline Lifecycle on the Computing Continuum (DataCloud)
Projektleitung: Radu Prodan (Institut für Informationstechnologie)
Projektlaufzeit: 1. Jänner 2021 bis 31. Dezember 2023
Förderschiene: EU-HORIZON 2020
Mehr Informationen:
Datenpipelines: Neue Maßnahmen gegen die letzten verstopften Meter
Autonomous Robotic Inspection and Maintenance on Ship Hulls and Storage Tanks
Projektleitung: Stephan Weiss (Institut für Intelligente Systemtechnologien)
Projektlaufzeit: 1. Jänner 2020 bis 31. Dezember 2023
Förderschiene: EU-HORIZON 2020
Mehr Informationen:
Autonome Roboter sollen Schiffskörper und Lagertanks inspizieren und warten
Prevention of child mental health problems in Eastern Europe – Adapt, Optimize, Test, and Extend Parenting for Lifelong Health (RISE)
Projektleitung: Heather Foran (Institut für Psychologie)
Projektlaufzeit: 1. Jänner 2018 bis 31. Dezember 2022
Förderschiene: EU-HORIZON 2020
Mehr Informationen:
Mixed-Integer Non-Linear Optimisation Applications (MINOA)
Projektleitung: Angelika Wiegele (Institut für Mathematik)
Projektlaufzeit: 1. Jänner 2018 bis 31. Dezember 2022
Förderschiene: EU-HORIZON 2020, MSCA
Mehr Informationen:
smART socIal media eCOsystems in a blockchaiN Federated environment (ARTICONF)
Projektleitung: Radu Prodan (Institut für Informationstechnologie)
Projektlaufzeit: 1. Jänner 2019 bis 31. Dezember 2022
Förderschiene: EU-HORIZON 2020
Mehr Informationen:
Testing and Evaluation Sophisticated information and communication Technologies for enaBling calablE smart GriD Deployment
Projektleitung: Andrea Tonello (Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme)
Projektlaufzeit: 1. Februar 2020 bis 31. Jänner 2024
Förderschiene: EU-HORIZON 2020
Christian Doppler Forschungsgesellschaft
CD-Labor für Adaptives Streaming über HTTP und Entstehende Netzwerk-basierte Multimediadienste
Projektleitung: Christian Timmerer (Institut für Informationstechnologie)
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2021 bis 30. September 2024
Förderschiene: Christian Doppler Forschungsgesellschaft
Mehr Informationen:
Universität Klagenfurt und Bitmovin arbeiten gemeinsam an innovativen Videoübertragungstechnologien
Jubiläumsfonds der oesterreichischen Nationalbank
Instability and Nonlinearity of Long-Run Money Demand: Econometric Theory and Empirical Analysis
Projektleitung: Martin Wagner (Institut für Volkswirtschaftslehre)
Projektlaufzeit: 1. Juli 2022 bis 31. Dezember 2025
Förderschiene: Jubiläumsfonds der OeNB
Ausgestaltung, Umsetzung und Effekte des Gender Budgeting im österreichischen Haushaltswesen
Projektleitung: Birgit Moser-Plautz (Institut für Öffentliche Betriebswirtschaftslehre)
Projektlaufzeit: 1. November 2021 bis 31. Oktober 2024
Förderschiene: Jubiläumsfonds der OeNB
Mehr Informationen:
Wie macht man das öffentliche Budget geschlechtergerecht? Neues Forschungsprojekt zu Gender Budgeting bewilligt
Perspektiven auf Beweggründe und Barrieren für oder gegen die Aufnahme eines Hochschulstudiums
Projektleitung: Hans Karl Peterlini (Institut für Erziehungs- und Bildungsforschung)
Projektlaufzeit: 1. März 2020 bis 31. Dezember 2022
Förderschiene: Jubiläumsfonds der OeNB
Mehr Informationen:
Von Äpfeln, die weiter weg vom Stamm fallen: Warum entscheiden sich junge Menschen aus „bildungsfernen“ Familien für ein Studium?
FWF. Der Wissenschaftsfonds
Global Augmentiertes Zustandsraum-Fehlerkorrekturmodell
Projektleitung: Martin Wagner (Institut für Volkswirtschaftslehre)
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Metaphern und visuelle Hilfen beim Lernen von Redewendungen
Projektleitung: Alexander Onysko (Institut für Anglistik und Amerikanistik)
Projektlaufzeit: 1. September 2021 bis 31. August 2025
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Mehr Informationen:
Englische Redewendungen erlernen: Wie merkt man sie sich besser?
Drones in Cellular Networks
Projektleitung: Aymen Fakhreddine
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) ESPRIT
Bedeutung von Familie im Übergang aus der Jugendhilfe
Projektleitung: Stephan Sting (Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung)
Projektlaufzeit: 1. März 2022 bis 28. Februar 2025
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Hochdimensionales statistisches Lernen: Neue Methoden für Wirtschaft und Nachhaltigkeit
Projektleitung: Gregor Kastner (Institut für Statistik)
Projektlaufzeit: 1. August 2019 (seit 1.1.2021 an der AAU) bis 31. Juli 2023
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Weitere Informationen:
Wie können statistische Methoden die Wirtschafts- und Nachhaltigkeitspolitik mit besseren Entscheidungsgrundlagen versorgen?
Frage-Sequenzen im Coaching
Projektleitung: Eva-Maria Graf (Institut für Anglistik und Amerikanistik)
Projektlaufzeit: 1. März 2021 bis 29. Februar 2024
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Mehr Informationen:
Computer-gestützte Verifikation existierender P/NP Beweise
Projektleitung: Stefan Rass (Institut für Artificial Intelligence und Cybersecurity)
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2020 bis 30. September 2023
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), 1000-Ideen-Programm
Innovativer Journalismus in demokratischen Gesellschaften
Projektleitung: Matthias Karmasin (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft / Institut für Vergleichende Medien- und Kommunikationswissenschaften CMC der Österreichen Akademie der Wissenschaften)
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Mehr Informationen:
Live Fliegen Lernen
Projektleitung: Jan Steinbrener (Institut für Intelligente Systemtechnologien)
Projektlaufzeit: 1. März 2021 bis 28. Februar 2023
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Emergenz in der frühneuzeitlichen Naturphilosophie
Projektleitung: Andreas Blank (Institut für Philosophie)
Projektlaufzeit: 1. August 2020 bis 31. Juli 2025
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
doc.funds: Modeling–Analysis–Optimization of discrete, continuous, and stochastic systems
Projektleitung: Michaela Szölgyenyi (Institut für Statistik)
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2020 bis 30. September 2024
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Gewalt im deutsch und sowjetisch besetzten Polen 1939-1941
Projektleitung: Dieter Pohl (Institut für Geschichte)
Projektlaufzeit: 1. Juni 2019 bis 31. Dezember 2023
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Mehr Informationen:
Narrative Encounters with Ethnic American Literatures
Projektleitung: Alexa Weik von Mossner (Institut für Anglistik und Amerikanistik)
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2018 bis 31. Oktober 2022
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Ukrainisch-russisches und russisch-ukrainisches Code Mixing
Projektleitung: Tilmann Reuther (Institut für Slawistik)
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2019 bis 30. April 2023
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Deutsch-Jüdische Literatur: Forschungszugänge in Paradigmen
Projektleitung: Primus Heinz Kucher (Institut für Germanistik)
Projektlaufzeit: 1. November 2019 bis 31. Oktober 2022
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Mehr Informationen:
MUSIL ONLINE - interdiskursiver Kommentar
Projektleitung: Anke Bosse (Robert-Musil-Institut für Literaturforschung)
Projektlaufzeit: 1. März 2018 bis 28. Februar 2023
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Mehr Informationen:
Kofler intermedial. Kommentierte Werkausgabe Werner Kofler
Projektleitung: Wolfgang Straub (Robert-Musil-Institut für Literaturforschung)
Projektlaufzeit: 1. November 2018 bis 31. Dezember 2022
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
A Theory of Entrepreneurship
Projektleitung: Paul Schweinzer (Institut für Volkswirtschaftslehre)
Projektlaufzeit: 1. November 2018 bis 30. Juni 2022
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Mehr Informationen:
Optimale Steuerung von nichtlinearen stochastischen Modellen
Projektleitung: Viktoria Blüschke-Nikolaeva (Institut für Volkswirtschaftslehre)
Projektlaufzeit: 1. Jänner 2019 bis 31. Juli 2022
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Mehr Informationen:
Selbstorganisierende Synchronisation: Stochastische Kopplung (Self-Organizing Synchronization with Stochastic Coupling)
Projektleitung: Christian Bettstetter (Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme)
Projektlaufzeit: 1. August 2018 bis 31. Dezember 2023
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Mehr Informationen:
Surgical Quality Assessment in Gynecologic Surgery
Projektleitung: Klaus Schöffmann (Institut für Informationstechnologie)
Projektlaufzeit: 1. April 2019 bis 30. September 2024
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Mehr Informationen:
Qualität von gynäkologischen Operationen durch Videoanalyse verbessern
Relevance Detection in Ophthalmic Surgery Videos
Projektleitung: Klaus Schöffmann (Institut für Informationstechnologie)
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2018 bis 30. September 2022
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Mehr Informationen:
Relevante Stellen in Augenoperationsvideos maschinell erkennen
Interactive Spreadsheet Debugging
Projektleitung: Dietmar Jannach (Institut für Artificial Intelligence and Cybersecurity)
Projektlaufzeit: 15. September 2019 bis 14. März 2023
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Mehr Informationen:
Effiziente Austauschmechanismen im kollaborativen Transport
Projektleitung: Margaretha Gansterer (Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmanagement)
Projektlaufzeit: 1. August 2021 bis 31. Juli 2024
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Mehr Informationen:
„Konzept des Teilens“ könnte Transport- und Logistikbranche nachhaltig verändern
Producing Novelty & Securing Credibility in LHC Experiments
Projektleitung: Martina Merz (Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung)
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2020 bis 30. September 2023
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Combinatorics of Generic Rectangulations: Enumerative and Structural Aspects
Projektleitung: Andrei Asinowski (Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung)
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2020 bis 31. Mai 2023
Förderschiene: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft
Einsamkeit in Partnerschaften
Projektleitung: Marcus Mund (Institut für Psychologie)
Projektlaufzeit: 24. August 2021 – 30. September 2022
Förderschiene: DFG
Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Intelligent Video Platform APOLLO
Projektleitung: Christian Timmerer (Institut für Informationstechnologie)
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Educational Innovation Lab for Sustainable MINT
Projektleitung: Andreas Bollin, Verena Novak-Geiger (Institut für Informatikdidaktik)
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2021 bis 30. September 2025
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Miniaturrisierter, autonomer Sensor für das Conditon Monitoring
Projektleitung: Hubert Zangl (Institut für Intelligente Systemtechnologien)
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2021 bis 30. Juni 2024
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Road2VV - Road to ODD-based virtual validation (and risk assessment)
Projektleitung: Hubert Zangl (Institut für Intelligente Systemtechnologien)
Projektlaufzeit: 1. Februar 2022 bis 30. September 2024
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Robuste Multi-Agenten-Zustandsschätzung für Infrastruktur-Inspektion im GPS-gestörten Gebiet
Projektleitung: Stephan Weiss (Institut für Intelligente Systemtechnologien)
Projektlaufzeit: 1. April 2022 bis 31. März 2025
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Swarm Intelligence and Combinatorial Optimization for Energy Efficient and Adaptive Industry 4.0
Projektleitung: Martin Gebser (Institut für Artificial Intelligence und Cybersecurity)
Projektlaufzeit: 1. September 2022 bis 31. August 2025
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Distributed Middleware Services for Automated Operation of 5G Applications in the Computing Continuum
Projektleitung: Radu Prodan (Institut für Informationstechnologie)
Projektlaufzeit: 1. März 2022 – 28. Februar 2025
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Mehr Informationen:
5G-Potenzial ausschöpfen: Forschungsteam baut „Kärntner Fog“
Lastenausgleich und Effizienzsteigerung mittels Zustandserfassung von vernetzten Kältekreisläufen
Projektleitung: Hubert Zangl (Institut für Intelligente Systemtechnologien)
Projektlaufzeit: 1. Dezember 2021 – 30. November 2024
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Digital Innovation Hub Süd
Projektleitung: Erich Schwarz (Institut für Unternehmensgründung und Innovationsmanagement), Philipp Hungerländer (Institut für Mathematik), Rita Faullant (M/O/T)
Projektlaufzeit: 1 April 2021 bis 31. März 2024
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Mehr Informationen:
Consistent Aerial Radar-based Navigation In Visibility challenged Areas and Landscapes
Projektleitung: Stephan Weiss und Hubert Zangl (Institut für Intelligente Systemtechnologien)
Projektlaufzeit: 1. Juli 2021 bis 31. Dezember 2024
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Change Analyses in Microservice-Based Systems
Projektleitung: Martin Pinzger (Institut für Informatik-Systeme)
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2020 bis 31. Dezember 2022
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Weitere Informationen:
Entwicklung eines KI basierten ISMS und Risikomanagement Systems
Projektleitung: Stefan Rass (Institut für Artificial Intelligence und Cybersecurity)
Projektlaufzeit: 1. November 2020 bis 30. Juni 2022
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Multi-Sensorfusion for Navigation in Unmanned Aerial Vehicles Beyond GNSS-Denied Environments
Projektleitung: Stephan Weiss (Institut für Intelligente Systemtechnologien)
Projektlaufzeit: 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2022
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Multisensor- und KI-basierte Selbstpositionierung von Multicoptern zur autonomen Navigation für Objektinspektion
Projektleitung: Stephan Weiss (Institut für Intelligente Systemtechnologien)
Projektlaufzeit: 1. Jänner 2021 bis 30. Juni 2023
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Selbstorganisierende UAS Schwärme zur Einsatzunterstützung in Katastrophenfällen und bei der Vermisstensuche
Projektleitung: Stephan Weiss (Institut für Intelligente Systemtechnologien)
Projektlaufzeit: 2. November 2020 bis 1. November 2022
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Künstliche Intelligenz für Multi-Sensorlösung zur Autonomen Sicherung Kritischer Infrastruktur
Projektleitung: Stephan Weiss (Institut für Intelligente Systemtechnologien)
Projektlaufzeit: 1. November 2020 bis 31. Oktober 2022
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Airborne data collection on resilient system architectures
Projektleitung: Hubert Zangl (Institut für Intelligente Systemtechnologien)
Projektlaufzeit: 1. Mai 2020 bis 30. April 2023
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG (EU, ECSEL)
Accurate Interventional Medical Robotics through AI and Multi-Sensor Fusion
Projektleitung: Jan Steinbrener (Institut für Intelligente Systemtechnologien)
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2020 bis 31. Mai 2023
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG (Bridge)
Weitere Informationen:
State-estimation and Control for Automated Model Parameter Identification with application to cable robots
Projektleitung: Stephan Weiss (Institut für Intelligente Systemtechnologien)
Projektlaufzeit: 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2023
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG (Bridge)
Elektronische Datenblätter zur Digitalisierung der Systementwicklung
Projektleitung: Hubert Zangl (Institut für Intelligente Systemtechnologien)
Projektlaufzeit: 1. Mai 2018 bis 30. Juni 2022
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG (Silicon Alps)
Weitere Informationen:
Light Weight Signal Processing for Smart Sensors and Smart Actuators
Projektleitung: Hubert Zangl (Institut für Intelligente Systemtechnologien)
Projektlaufzeit: 1. Mai 2019 bis 31. Dezember 2022
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG (Comet K1 Programm)
Weitere Informationen:
Swarm Intelligence Layer to Control Autonomous Agents
Projektleitung: Wilfried Elmenreich (Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme)
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2018 bis 30. September 2022
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG (IKT der Zukunft)
Weitere Informationen:
Besseres Wohlbefinden durch innovativ digital unterstütztes persönliches Gesundheitsmanagement (AYUDO)
Projektleitung: Claudia Steinberger (Institut für Artificial Intelligence und Cybersecurity)
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2019 bis 30. September 2022
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG (Benefit)
Weitere Informationen:
Simulation und Analyse kritischer Netzwerkinfrastrukturen in Städten
Projektleitung: Stefan Rass (Institut für Artificial Intelligence und Cybersecurity)
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2019 bis 30. Juni 2022
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG (KIRAS)
Weitere Informationen:
Condition- und Energiemonitoring mittels innovativer ultra-verlässlicher drahtloser Sensornetze
Projektleitung: Christian Bettstetter (Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme)
Projektlaufzeit: 1. Februar 2021 bis 30. Juli 2023
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Weitere Informationen:
ADaptive and Autonomous data Performance connectivity and decentralized Transport decision-making Network
Projektleitung: Radu Prodan (Institut für Informationstechnologie)
Projektlaufzeit: 1. März 2021 bis 28. Februar 2023
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Weitere Informationen:
Neue Technologie wird Versorgung mit medizinischer Schutzausrüstung optimieren
Interdisziplinärer Wissenstransfer in Electronic Based Systems (EBS) zur Stärkung der Akteure der Wertschöpfungskette
Projektleitung: Hubert Zangl (Institut für Intelligente Systemtechnologien)
Projektlaufzeit: 1. Februar 2021 bis 30. Juli 2023
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Symbiotic Systems in Structural Electronics
Projektleitung: Hubert Zangl und Kyandoghere Kyamakya (Institut für Intelligente Systemtechnologien)
Projektlaufzeit: 1. Februar 2021 bis 31. Juli 2022
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Towards Automated Railway Operation
Projektleitung: Philipp Hungerländer (Institut für Mathematik)
Projektlaufzeit: 15. Juni 2020 bis 14. Juni 2023
Förderschiene: Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan