Homepage
Aktuelles
Kontakt
Sekretariat
Christina Kopetzky
Telefon: +43 463 2700 4102
E-Mail: Christina [dot] Kopetzky [at] aau [dot] at
Mag.phil. Schlögelhofer Anabell
Telefon: +43 463 2700 4101
E-Mail: Anabell [dot] Schloegelhofer [at] aau [dot] at
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
09:00-12:00 Uhr
Mittwoch
13:00 bis 15:30 Uhr
Lage
Lakeside Park, B02, 2. Stock Ost
Profil
Das betriebliche Geschehen ist heute zunehmend von Rahmenbedingungen der nationalen Wirtschaftspolitik wie von den Entwicklungen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen bestimmt: Geld- und Fiskalpolitik werden zur Stabilisierung der konjunkturellen Entwicklung eingesetzt, vielfältige Maßnahmen sollen das wirtschaftliche Wachstum fördern, in der Umweltpolitik, der Energiepolitik, der Wettbewerbspolitik und in vielen anderen Bereichen der Regulierung – und teilweise auch einer De-Regulierung – setzt der Staat Rahmenbedingungen, an die sich die Unternehmenspolitik anpassen muss. Das gleiche gilt darüber hinaus für die internationale Währungs- und Handelspolitik und den Prozess der europäischen Integration.
Dies macht es für das betriebswirtschaftliche Studium notwendig, eine relativ umfassende Orientierung zu volkswirtschaftlichen Zusammenhängen und Fragestellungen zu vermitteln. Neben Grundlagen der Mikro- und Makroökonomik als Kernprogramm des Bachelorstudiums ist im weiteren eine Vertiefung in ausgewählten Bereichen vorgesehen, wobei den internationalen Wirtschaftsbeziehungen besondere Aufmerksamkeit gilt.
Ausbildungsschwerpunkte
Die in den ersten Semestern gelegten Grundlagen der Mikro- und Makroökonomik führen im weiteren zu einer Vertiefung in den Bereichen Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft und Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Ein breiteres Angebot an Proseminaren/Arbeitsgemeinschaften erlaubt eine weitergehende Spezialisierung in Teilbereichen der Volkswirtschaftstheorie und -politik (z.B. Europäische Integration, Industrieökonomik).
Soweit eine Verbindung zum Ausbildungsziel besteht, sind auch Diplomarbeiten zu volkswirtschaftlichen Fragestellungen möglich, wobei den Forschungsschwerpunkten des Instituts besondere Bedeutung zukommt.
Beispiele für Tätigkeitsfelder von AbsolventInnen
Eine intensivere Auseinandersetzung mit volkswirtschaftlichen Fragestellungen, z.B. auch in Form einer Praxissemester- oder einer Diplomarbeit, kann Absolventinnen und Absolventen eine weitere Perspektive und eine vertiefte theoretische Fundierung zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen vermitteln, jedoch auch Tätigkeitsfelder außerhalb des Unternehmenbereichs erschließen (z.B. im Bereich Öffentliche Wirtschaft und Verwaltung, Non-Profit-Sektor, Consulting-Firmen, Internationale Organisationen).
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan