3rd Vienna Workshop on Economic Forecasting
Am 5. und 6. Juni 2025 fand der 3. Vienna Workshop on Economic Forecasting am Institut für Höhere Studien (IHS) statt. Dieser wurde gemeinsam organisiert von Robert Kunst (IHS), Ulrike […]
Am 5. und 6. Juni 2025 fand der 3. Vienna Workshop on Economic Forecasting am Institut für Höhere Studien (IHS) statt. Dieser wurde gemeinsam organisiert von Robert Kunst (IHS), Ulrike […]
Vom 21. bis 23. Mai 2025 nahm Martin Wagner (Abteilung Makroökonomik und Quantitative Wirtschaftsforschung, Universität Klagenfurt) im Rahmen des „NAAN – New Alpe Adria Network“ an einem Delegationsbesuch in Brüssel […]
„Die ersten 25 Jahre des Euro: Was war, was wird?“ Wie geht es weiter mit dem Euro? Werden hohe Staatsschulden, geopolitische Krisen und die erratische Wirtschafts- und Handelspolitik der derzeitigen […]
Der Juni-Konjunkturreport des KIHS ist unter https://kihs.at/konjunkturreport/Konjunkturreport_Juni_2025.pdf verfügbar. Falls Sie den Konjunkturreport regelmäßig (einmal pro Quartal) erhalten möchten, geben Sie dies bitte unter office [at] kihs [dot] at bekannt.
Hiermit lädt die Abteilung Makroökonomik und Quantitative Wirtschaftsforschung des Instituts für Volkswirtschaftslehre herzlich zum W&R-Gastvortrag mit dem Titel „W&R-Gastvortrag: Admissible Inference for the Structure of the Covariance Matrix in High […]
Am Dienstag 10. Juni 2025 findet um 17 Uhr im Hörsaal O.0.01 der Universität Klagenfurt der Gastvortrag von Prof. DI Dr. Alfons Haber, Vorstand der E-Control, zum Thema Netztarife im […]
Hiermit lädt die Abteilung Makroökonomik und Quantitative Wirtschaftsforschung des Instituts für Volkswirtschaftslehre herzlich zum W&R-Gastvortrag mit dem Titel „Dynamische Öko-Effizienz der EU-Mitgliedstaaten“ ein. Vortragender: Dipl.Ing. Alexander Schnabl, Wirtschaftsuniversität Wien Wann: […]
Die einen wollen das Shopping erleichtern, die anderen Finanzdaten aufbereiten und die dritten ein maßgeschneidertes KI-Tool für Unternehmen anbieten – gemeinsam haben die potentiellen Gründer:innen, dass sie KI-Technologien nutzen, um drängende Probleme verschiedener Zielgruppen zu lösen. Die sechs Gründungsinteressierten werden bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen durch vor.GRÜNDEN, einer Initiative des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds KWF, unterstützt. Unterstützend an ihrer Seite steht Isabella Hold, Spin-Off-Managerin an der Universität Klagenfurt.
Link zur Aufzeichnung: https://www.aau.at/blog/3-kaerntner-wirtschaftsgespraech/ Am 19. März 2025 fand an der Universität Klagenfurt das 3. Kärntner Wirtschaftsgespräch, veranstaltet von der Abteilung Makroökonomik und Quantitative Wirtschaftsforschung des Instituts für Volkswirtschaftslehre statt. […]
Das Konzept der Kreislaufwirtschaft sieht vor, Ressourcen nachhaltig zu nutzen und so Umweltbelastungen zu reduzieren. Obwohl die Idee der Kreislaufwirtschaft mittlerweile weit verbreitet ist und häufig im politischen Diskurs bemüht wird, bleibt unklar, welche ökonomische Bedeutung und präzise Definition sie über die gängigen, oft oberflächlichen Aussagen hinaus hat. Das möchten Paul Schweinzer (Universität Klagenfurt) und Zaifu Yang (University of York) nun ändern: Sie suchen im vom FWF geförderten Projekt „Circular Competitive Equilibrium“ eine Antwort darauf, wie die Idee der Kreislaufwirtschaft mit den gut entwickelten ökonomischen Konzepten des dezentralen Wettbewerbs und des Privateigentums kombiniert werden kann.
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.