FORSCHUNG

FORSCHUNG
Im profilbildenden Cluster entwickeln Forscher*innen Lösungen, die ökologisch, technologisch und ökonomisch sinnvoll sind und zu einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft beitragen.
Der Umgang mit knappen Ressourcen und der Klimawandel gehören zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart. Dem Energiesektor kommt dabei angesichts der langfristigen Erschöpfbarkeit fossiler Energien und deren Auswirkungen auf den Klimawandel eine zentrale Bedeutung zu. Die Entwicklung von Optionen zur Verbesserung bestehender und Anwendung neuer Technologien, etwa in den Bereichen der Energieaufbringung und -Verwendung, des Verkehrs oder der Produktion, stellt eine wichtige Säule in jeder Strategie zur Aufrechterhaltung der langfristigen Ressourcenbasis dar. Mindestens genauso gefragt sind aber auch systematische und gesellschaftliche Lösungen, da technologische Ansätze unter anderem wegen der Existens von Reboundeffekten und deren Wachstumsanreizen langfristig nicht ausreichen, um dauerhaft tragfähiges Wirtschaften zu ermöglichen.
Gemäß der „20/20/20-Ziele“ der Europäischen Union möchte der Schwerpunkt Beiträge zur Lösung der genannten Herausforderungen liefern: Ein 20-prozentiger Rückgang der Treibhausgasemissionen, die Erhöhung der Energieeffizienz um 20 Prozent sowie ein 20-Prozent-Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch. In eine ähnliche Kerbe schlägt der „Energiefahrplan“ der EU, der bis zum Jahr eine fast vollständige Dekarbonisierung des Energiesystems vorsieht.
Ökonomische Aktivität und Umweltschutz bzw. Beschränkung des Ressourcenverbrauchs müssen nicht notwendigerweise Zielkonflikte darstellen. Demnach könnten Konzepte einer „green economy“ beim Erreichen der Ziele helfen. Der Schwerpunkt sieht an der Schnittstelle der Problemfelder ein interdisziplinäres Handlungsfeld, dem er sich in mehreren Arbeitsbereichen widmet: Energie und Recht, technologische Innovationen, betriebliche Energiewirtschaft, Energie und Landnutzung, regional- und volkswirtschaftliche Energiefragen. Ein besonderer Fokus liegt im Bereich „Smart Grids“. Im Sinne forschungsgeleiteter Lehre fließen die Erkenntnisse auch in einen ABWL-Studienzweig „Studienzweig Energie- und Umweltmanagement“ und in ein Kurzstudium „Erweiterungsstudium Nachhaltige Entwicklung und Energie“ ein.
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.