Forschungsinfrastruktur
Beste Ausstattung für innovative Ideen
In den meisten an der Universität Klagenfurt vertretenen Disziplinen reichen klugen Köpfe, Computer, Bücher und Journals, Papier und Bleistift sowie der Austausch miteinander als Werkzeuge in der Forschung. Die Fächer, die aber darüber hinaus Infrastruktur brauchen, um Phänomene zu untersuchen und zu messen sowie mit Neuem zu experimentieren, finden diese an der Universität Klagenfurt vor.
Universitätsbibliothek
Die Universitätsbibliothek ist das wissenschaftliche Informationszentrum der AAU und gewährleistet die Bereitstellung von Literatur und Informationsträgern für Studium, Forschung, Lehre und Weiterbildung. Darüber hinaus versorgt die UB die Kärntner Öffentlichkeit mit Fachliteratur im Sinne einer wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek. Die Universitätsbibliothek der AAU ist die größte Bibliothek Kärntens. Die Ursprünge der Bibliothek reichen in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts zurück. Die Universitätsbibliothek verfügt über rund 1 Million gedruckte Bücher und umfangreiche E-Ressourcen.
Drohnenhalle
Mit einer Grundfläche von bis zu 150 Quadratmetern und einer Höhe von zehn Metern steht den Drohnenforscher:innen mit der Drohnenhalle eine hoch moderne Forschungsinfrastruktur an der Universität Klagenfurt zur Verfügung. Der „Drohnenhub Klagenfurt“, der jetzt schon in der Weltspitze mitspielt, erhält damit zusätzlichen Aufschwung. Zentral ist bei dieser Forschung: Man muss Drohnen und deren Lage möglichst genau erfassen und lokalisieren können. In der Drohnenhalle im Lakeside Park erfolgt dies über 37 hochpräzise Kameras , die mit Hilfe von Infrarot-LEDs jede Bewegung im gesamten Volumen der Halle verfolgen. Die Drohnenhalle ist außerdem mit einem HPC High Performance Computer sowie einer Spidercam mit vier Winden und Seilen ausgestattet.
Karl-Popper-Archiv
Das Karl-Popper-Archiv (KPA) verwaltet die 1995 aus dem Nachlass des Philosophen erworbenen Bücher, Korrespondenzen, Manuskripte und anderen Schriften und stellt diese zur wissenschaftlichen Auswertung bereit. Das Archiv umfasst 205 Bände bibliophiler Literatur des 15. bis 19. Jahrhunderts mit fünf Inkunabeln, 49 Aldinen, 79 Erstausgaben, 744 Ausgaben von Poppers eigenen Werken im Original und Übersetzungen, viele Fachzeitschriften und 460 Archivschachteln mit Kopien seiner Manuskripte, Sonderdrucke, Briefe und Notizen. Die Sammlung beinhaltet nicht nur Poppers eigene Werke, sondern auch seine gesamte Arbeitsbibliothek mit naturwissenschaftlichen Bänden, Belletristik, Kinderbüchern und Expeditionsliteratur. Nicht zu vergessen sind die 91 Mikrofilmrollen mit Vorträgen, Aufsätzen und weiterer Korrespondenz.
Technology Labs
Die Forschungsgruppen der Fakultät für Technische Wissenschaften sind mit diversen Laborräumen ausgestattet. Dazu gehören unter anderem ein elektronisches Testlabor und der Fahrsimulator. Außerdem steht ein hydraulischer Forstkran mit Motion-Trackingsystem und einem Simulationsrechner zur Verfügung.
Psychology Labs
Die Psychotherapeutische Forschungs- und Lehrambulanz bietet Erwachsenen professionelle Unterstützung und Psychotherapie bei psychischen Problemen und Erkrankungen. Besonderer Wert wird dabei auf die Vernetzung von Psychotherapieforschung und -praxis gelegt, um die Qualität der Behandlungsmöglichkeiten psychischer Störungen sowie der Ausbildung von angehenden Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten anhand von aktuellen Forschungsergebnissen kontinuierlich zu verbessern.
Das Family and Health Lab verfügt über drei Laborräume. Ein Laborraum ist mit modernster Videoüberwachungstechnik ausgestattet und eignet sich für Beobachtungsstudien mit familienpsychologischen Fragestellungen. Ferner verfügt die Abteilung über technisches Equipment zur Nutzung bei psychophysiologischen Experimenten.
Kärntner Literaturarchiv
Teil des Robert-Musil-Instituts für Literaturforschung ist das Kärntner Literaturarchiv, das seit seiner Gründung im Jahr 1993 die Erschließung und Archivierung von Sammlungen, Vor- und Nachlassmaterialien betreibt. Dazu zählen Manuskripte, aber auch Korrespondenzen und Lebensdokumente, die im Zusammenhang mit literarischen Schreibprozessen stehen. Außerdem verwahrt das Kärntner Literaturarchiv bedeutende Gelehrten-Vor- und -Nachlässe sowie Sammlungen von Personen und Institutionen, die das literarische Leben Kärntens geprägt haben.
Human Health and Performance Laboratory (HuHeP)
Sportwissenschaftliche Forschung auf Spitzenniveau – das ist im Human Health and Performance Laboratory (HuHeP) der Universität Klagenfurt möglich. Auf gut 160 m² sind in der Universitätsstraße, nur wenige Meter vom Campus entfernt, ein großer Hauptraum (biomechanische Bewegungsanalyse) mit diversen Messstationen, zwei Diagnostikräume sowie Sanitäranlagen untergebracht. Dort gibt es unter anderem ein 3D Motion Capturing-System mit 8 High-Speed-Kameras sowie 2D RGB & Tiefenkameras.
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan