SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER
UNI für Kinder
Die Alpen-Adria-Universität bietet regelmäßig Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche an. Für Kinder von acht bis zwölf Jahren findet einmal jährlich seit 2006 die „UNI für Kinder“ statt. An einem Vormittag kommen Schulklassen zu eigens gestalteten Vorlesungen an die Alpen-Adria-Universität.
Die Veranstaltung gehört zu den beliebtesten Formaten der Alpen-Adria-Universität. Alljährlich ist die Zahl der Anmeldungen wesentlich höher als die Zahl der zu vergebenden Plätze. In diesem Fall werden die Plätze unter allen angemeldeten Klassen verlost.
Die nächste „UNI für Kinder“ findet am Donnerstag, 6. Februar 2020 statt.
Die Ausschreibung für die UNI für Kinder erfolgte im Herbst 2019. Die „UNI für Kinder“ wird von der Bildungsdirektion Kärnten unterstützt.
Die Vorträge 2020
Peter Schartner: Wie verstecke ich meine Geheimnisse?
Bevor die Spartaner die Verschlüsselung vor rund 2500 Jahren erfunden haben, wurden Geheimnisse nur mehr oder weniger gut versteckt. Zum Schreiben verwendete man damals beispielsweise mit Wachs überzogene Holztafeln, wobei der Text mit einem Holzstift in die Wachsschicht geritzt wurde. Die geheime Botschaft befand sich aber direkt auf der Holztafel unter der Wachsschicht und war damit nicht sichtbar. Die geheime Botschaft konnte erst gelesen werden, wenn man das Wachs entfernte. In der Vorlesung werden wir weitere und modernere Methoden kennen lernen, wie man geheime Nachrichten verstecken kann.
Cornelia Mayr: Wenn das Glück im Supermarkt beginnt und im Mistkübel endet
Anhand konkreter Fragestellungen nehmen die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert Stellung zum eigenen Konsumverhalten ein und reflektieren ihre persönliche Einstellung zum Konsum. Die aufgegriffenen Themengebiete behandeln folgende Aspekte: Konsumgewohnheiten (Wünsche, Interessen, Versuchungen); kulturelle Prägungen und soziale Einflüsse (Familie, Peer-Groups, Schule, Medien, Vereine); Gruppenidentität und Zugehörigkeit; Selbst- und Fremdpräsentation (wer will ich sein, wie möchte ich, dass andere mich sehen); Ressourcen (Umgang mit und Bedeutung von Geld); etc. Im Besonderen soll die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Konsum den Jugendlichen zu einer erkenntnisgewinnenden Hinterfragung dienen, ob man Glück wirklich in Tüten kaufen kann.
Winfried Müller: Geheimschriften
In der Kurzvorlesung „Geheimschriften“ wird mit den Kindern über Geheimhaltung und Vertraulichkeit gesprochen. Ziel der Veranstaltung ist, die Kinder für diesen Bereich zu sensibilisieren und sie anzuleiten, ihre persönliche Geheimschrift zu entwerfen, mit der sie ihnen wichtige Botschaften verschlüsseln können. Die behandelten Themen sind Hieroglyphenschrift, Geheimschrift von Sherlock Holmes, Gaunerzinken, Blindenschrift, Geheimschriften nach Caesar und Polybios-Verschlüsselung.
Judith Glück: Was ist Weisheit, und wie kann ich weise handeln?
Weise Menschen sind etwas ganz Besonderes. In mehreren Forschungsprojekten haben wir weise Menschen gesucht und sie gefragt, wie sie es schaffen, in ihrem Leben weise zu handeln und anderen zu helfen. Im Vortrag wird erklärt, was Weisheit ist, und anhand von praktischen Beispielen besprochen, wie auch Kinder weise handeln können.
Klaudija Sabo: Die zahlreichen Gesichter der Sonne. Eine Reise durch die Epochen der Malerei.
Stefan Pasterk: „Denken“ wie ein Roboter
Roboter sowie Computer folgen Befehlen, die Menschen für sie schreiben. Diese Befehle sind in den meisten Fällen Anweisungen für kleine Aktivitäten, wie „bewege einen Motor“ oder „lese die Daten eines Sensors“. Auch in unserem Alltag treten Situationen auf, die wir in kleine Aktivitäten zerlegen können. So folgen wir zum Beispiel beim Zähneputzen oder Kochen kleinen Schritten, die uns schließlich zum Ziel, also im Beispiel zu sauberen Zähnen oder einem guten Mittagessen, führen. Eine solche Abfolge an kleinen Schritten nennen wir „Algorithmus“. In der Vorlesung werden wir Beispiele für Algorithmen kennen lernen. Beginnen werden wir mit einfachen Abfolgen, um zu entdecken, was notwendig ist, damit Anweisungen verständlich sind. Zum Abschluss werden wir uns dann Anweisungen ansehen, die für die Steuerung einfacher Roboter eingesetzt werden.
Anschließend: Führungen durch die Universitätsbibliothek
Gewinnspiel
Bei der Veranstaltung gibt es ein Gewinnspiel für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Preise werden von der Buchhandlung Heyn zur Verfügung gestellt.



Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan