SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER
TECHtalents - Workshops für Schülerinnen und Schüler der Oberstufenklassen
Um Schülerinnen und Schüler für Technik zu begeistern, bietet die Universität Klagenfurt gemeinsam mit der WKK und dem Land Kärnten mehrmals pro Jahr Technik-Workshops an. Schulklassen der Oberstufe sind herzlich dazu eingeladen, die kostenlosen Workshops (inkl. Getränke & Snacks) zu besuchen, um so die Möglichkeit zu bekommen, die technischen Studienrichtungen über ein breites Angebot an Workshops kennenzulernen.
Termine 2022
Termine können nach individueller Kontaktaufnahme (technik [at] aau [dot] at) vereinbart werden.
Kontakt
Mag. Dr. Johanna Röttl, Bakk.
T: +43 463 2700 9324
E: johanna [dot] roettl [at] aau [dot] at
W: www.aau.at/technik-studieren
Anmeldung & Weitere Informationen
Termine können individuell vereinbart werden.
E-Mail: technik [at] aau [dot] at

Ablauf
Aus insgesamt 14 verschiedenen Workshops werden pro Veranstaltungstag 4 Workshops, die auf die teilnehmenden Schulklassen und Schultypen abgestimmt sind, angeboten. Die Schülerinnen und Schüler können jeweils an 2 verschiedenen Workshops teilnehmen, die Auswahl der Workshops erfolgt von den Schülerinnen und Schülern individuell direkt vor Ort. Welche Workshops angeboten werden, erfahren Sie weiter unten.
In der Pause werden die Schülerinnen und Schüler mit einer Jause und mit Getränken versorgt. Studierende werden den ganzen Vormittag als Orientierungshilfe und Ansprechpersonen zur Seite stehen.
Zeit | Was? |
---|---|
bis 9.00 Uhr | individuelle Anreise & Eintreffen der Schülerinnen und Schüler an Universität Klagenfurt |
09.00–9.30 Uhr | Begrüßung & Auswahl der Workshops |
09.30–10.30 Uhr | Workshop-Runde 1 |
10.30–11.00 Uhr | Pause |
11.00–12.00 Uhr | Workshop-Runde 2 |
12.00–12.15 Uhr | Ende der Veranstaltung & individuelle Abreise |
Workshops 2020
Workshop | Beschreibung |
---|---|
Workshop 1 – Sicher durch die digitale Welt?!
Studienrichtungen: Angewandte Informatik, Informationsmanagement | Wer im Internet surft, hinterlässt, z. B. beim Online-Shoppen, Online-Banking oder E-Mail schreiben, eine Datenspur. Häufig missbrauchen Kriminelle diese Daten. In diesem Workshop werden Schülerinnen und Schüler auf die Gefahren im Internet aufmerksam gemacht und erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, um E-Mails zu schützen und Passwort-Erpressungen zu verhindern. |
Workshop 2 – Roboterarm, übernehmen Sie! Programmieren mit Blockly.
Studienrichtung: Informationstechnik | In diesem Workshop wird das Programmieren mit dem visuellen Editor Blockly gezeigt. In Teams werden mithilfe von zwei Roboterarmen farbiger Holzblöcke über ein Förderband in den jeweiligen Farben sortiert. |
Workshop 3 – Bitmovin-Special: Wie kann ich meine eigene Videoplattform á la Youtube, Netflix & Co bauen?
Studienrichtungen: Angewandte Informatik, Informationsmanagement | In diesem Workshop wird der Lebenszyklus vom Erzeugen von Videos bis hin zum Streaming auf unterschiedlichsten Geräten gezeigt und praktisch umgesetzt. Dazu werden Software-Werkzeuge von der Firma Bitmovin zur Verfügung gestellt, um z. B. Videos direkt von der Handy-Kamera ins Internet zu übertragen. Infos zu Bitmovin: https://bitmovin.com |
Workshop 4 – Hast du das Zeug zum Rennfahrer?
Studienrichtung: Informationstechnik | Das Technik-Racing-Team lädt die BesucherInnen ein, mit Vollgas auf dem Fahrsimulator Runden zu fahren. Die FahrerInnen werden mit Sensoren und einer Virtual Reality (VR) Brille ausgestattet, die stressanzeigende Vitalparameter messen. Die Messung solcher Stress-Parameter ist wesentlich für die Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Identifikation gefährlicher Streckenabschnitte. |
Workshop 5 – Smart Home
Studienrichtungen: Angewandte Informatik, Informationsmangement | Von „Smart Home“ hat man vermutlich schon gehört, aber was ist das genau? Was sind die Möglichkeiten, Vorteile aber auch Gefahren von Smart Homes und ist es tatsächlich intelligent, alles zu automatisieren? Was ist nötig, um ein Wohnumfeld „smart“ zu machen? Um diese Fragestellungen zu beantworten, werden in diesem Workshop mini Smart Homes inkl. Steuerung mit Smartphones bzw. Smartboards (Raspberry PI) simuliert. |
Workshop 6 – Wie programmiert man ein eigenes Computerspiel? Spiele einfach selber programmieren mit Scratch
Studienrichtungen: Angewandte Informatik, Informationstechnik | Damit Programme und Spiele, die auf einem Computer verwendet werden, funktionieren, müssen sie programmiert werden. In diesem Workshop werden mit Hilfe der Programmiersprache Scratch interaktive Geschichten, Spiele und Animationen selbst erstellt. |
Workshop 7 – The Million Dollar Question in Robotics: Where am I?
Branch of Study: Informationstechnik | The key to autonomous robot navigation is that the robot knows its position at all times. Only this way a robot can find its way from point A to B on his own. Using satellites and the GPS system one can already get a good understanding of the robots position and orientation in open space, but in case of operation indoors or in forestal areas where there is no accurate GPS signal available, if it is available at all, the robot needs alternative sensors to aid his goals of localization and navigation. In this workshop students can find out how a single camera can be used by the robot to accurately up to centimeters determine its position and orientation despite the lack of a GPS signal. |
Workshop 8 – Von der Korrektur kleiner Fehler: Prüfziffern und Kodierung … oder: kann man die IBAN verstehen?
Studienrichtung: Technische Mathematik | Bei der Eingabe längerer Ziffernfolgen (z.B. ISBN-Nummern, EAN-Codes, IBAN) können leicht kleine Fehler (Auslassen von Ziffern, Ziffernvertauschungen usw.) passieren. Daher enthalten diese Ziffernfolgen meist eine oder mehrere „Prüfziffern“, die solche Fehler erkennen sollen. Ähnliche Verfahren werden auch beim Speichern von Daten auf Festplatten oder USB-Sticks verwendet, um gegen technische Defekte abzusichern. In diesem Workshop werden jene mathematischen Verfahren vorgestellt, die für solche Prüfziffern verwendet werden, und dann anhand von Beispielen ausprobiert. |
Workshop 9 – Demystifying Bitcoin & Blockchains?
Studienrichtungen: Angewandte Informatik, Informationsmanagement | Mit Bitcoin entstand der erste Vertreter einer neuen Form digitaler Währungen. Heute haben sich etliche Kryptowährungen etabliert. Der zugrundeliegenden Technologie der Blockchain wird das Potential zugesprochen, viele Lebensbereiche zu revolutionieren. In diesem Workshop werden die zugrundeliegenden Prinzipien praktisch erarbeitet und ein Ausblick auf Anwendungen außerhalb der Kryptowährungen wird gegeben. |
Workshop 10 – Wie nimmt ein Roboter seine Umwelt wahr?
Studienrichtungen: Lehramt Unterrichtsfach Informatik, Angewandte Informatik | Ja, auch Roboter haben Gefühle! In diesem Workshop sehen sich die Schülerinnen und Schüler an, welche Umwelteinflüsse ein Roboter durch seine Sensoren wahrnehmen kann. Außerdem erfahren sie, wie sie dem Roboter beibringen können, auf die erhaltenen Informationen angemessen zu reagieren. |
Workshop 11 – Spielerisch Minicomputer programmieren
Studienrichtungen: Lehramt Unterrichtsfach Informatik, Angewandte Informatik | In einer einfachen Umgebung lernen die Schüler und Schülerinnen ohne große Programmierkenntnisse Abläufe auf einem micro:bit zu programmieren, einem Mini-Computer, der über einfache Ein- und Ausgabemöglichkeiten verfügt. |
Workshop 12 – Grundlagen der Kryptographie
Studienrichtungen: Angewandte Informatik, Informationsmanagement | Seit Jahrtausenden werden verschiedenste Verschlüsselungstechniken angewandt, um Nachrichten zu verschlüsseln. Bekannte Varianten wie beispielsweise das Cäsar-Chiffre, die Vigenère-Verschlüsselung oder das Vernam-Chiffre waren erfolgreiche Verfahrensweisen in der Geschichte, um Nachrichten unleserlich zu machen. Dies betraf den militärischen wie auch den diplomatischen Schriftverkehr. Mit Hilfe der Lern-Software Cryptool werden im Workshop die allgemeinen Grundlagen der Ver- und Entschlüsselung wie auch die Angreifbarkeit der oben genannten Methoden vermittelt und angewendet, um ein besseres Verständnis für die Thematik zu erlangen. |
Workshop 13 – Kann Marvel’s Iron Man auch in der Realität fliegen?
Studienrichtung: Informationstechnik | In diesem Workshop wird gezeigt, wie man reale Physik auf Comic-Charakteren, in diesem Fall „Marvel‘s Iron Man“, anwenden kann. Dabei wird demonstriert, dass technische Fächer auch unterhaltsam sein können. |
Workshop 14 – Wir lassen es knistern?
Studienrichtung: Informationstechnik | Laut, aber lustig … in diesem Workshop werden physikalische Experimente mit elektrischer Ladung, Strom und Induktion gezeigt. Wer sich traut, darf gerne bei den Experimenten helfen und es krachen lassen! Achtung: Spaß garantiert! |
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan