SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER
TEWI-Schüler*innenpreise
Die Fakultät für Technische Wissenschaften (TEWI) vergibt bereits zum zweiten Mal die TEWI-Schüler*innenpreise für hervorragende Vorwissenschaftliche Arbeiten bzw. für Diplom-, Projekt- und Fachbereichsarbeiten. Schüler*innen aus ganz Österreich können am Wettbewerb teilnehmen und ihre Arbeiten einreichen.
Die eingesandten Arbeiten aus den Fächern Informatik, Informationstechnik/Elektrotechnik und Mathematik werden von einer Jury aus Wissenschaftler*innen der Universität Klagenfurt begutachtet. In jedem Bereich werden drei Preise vergeben:
- Platz: 600 EUR
- Platz: 300 EUR
- Platz: 200 EUR
Die Preisträger*innen bekommen außerdem ein AAU-Shirt sowie ein AAU-Goodie-Bag.
Wenn sich der/die Schüler*in an der Universität Klagenfurt für ein technisches Studium einschreibt und aktiv studiert, wird nach dem ersten Jahr zusätzlich eine Prämie ausbezahlt (1. Platz: 600 EUR, 2. Platz: 300 EUR, 3. Platz: 200 EUR).
Der Anmeldeschluss für die TEWI-Schüler*innenpreise ist der 4. Mai 2020.
„Ich habe am Wettbewerb der TeWi-SchülerInnenpreisen teilgenommen, da ich glaube, dass ein solcher Preis wertvoll für meinen Lebenslauf und somit für zukünftige Bewerbungen sein kann.“
„Ich habe meine Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) bei den TeWi-SchülerInnenpreisen eingereicht, weil es motivierend ist ein Feedback außerhalb der eigenen Schule zu bekommen.“
Bewertungskriterien
- Wie originell ist das gewählte Thema?
-
Aufbau der Arbeit: klare Gliederung und roter Faden erkennbar?
-
Gute theoretische Basis: ausreichend Literatur, auch englischsprachige?
-
Wurde die Thematik sachlich behandelt?
- Wurde eine klare und wissenschaftlich korrekte Sprache verwendet?
- Wurde ordentlich und korrekt zitiert?
- Übersichtliche Darstellung (z. B. Einbau von Grafiken)?
- keine Abschreibübung (klar erkennbarer Eigenanteil, gute Literaturrecherche, etc.)!
Jetzt die Arbeit einreichen und mitmachen!
Einsendeschluss ist der 4. Mai 2020!

Teilnahmebedingungen
Eingereicht werden können Arbeiten, die
- als Vorwissenschaftliche Arbeiten (AHS) oder als Diplom-, Projekt- oder Fachbereichsarbeiten (BHS) in der Maturaklasse erstellt wurden,
- ausschließlich im aktuellen Schuljahr entstanden sind und
- aus den Fächern Informatik, Informationstechnik / Elektrotechnik oder Mathematik stammen.
- Minderjährige müssen ihrer Bewerbung die schriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten beilgen.
- Es können Einzelpersonen als auch Teams mit max. 5 Personen am Wettbewerb teilnehmen. Der Gewinn ist im Team aufzuteilen.
- Bei der Einreichung zum Wettbewerb handelt es sich um eine Veröffentlichung im Sinne des österreichischen Urheberrechtsgesetzes. Zur Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen dürfen daher in den eingereichten Arbeiten keine nicht genehmigten fremden Abbildungen (Fotos, Bilder, Grafiken,…) verwendet werden.
- Die Arbeiten sind ausschließlich online einzureichen.
Einreichung
Die Arbeiten sind bis zum 15. April 2020 folgend abzugeben:
- ausschließlich per E-Mail an technik [at] aau [dot] at
- zusammen mit dem vollständig ausgefüllten Bewerbungsformular und einer
- Kurzbeschreibung der Arbeit max. 3000 Zeichen, ca. eine A4-Seite (Thema, Inhalt, Zielsetzung, Fragestellung, Ergebnisse, Schlussfolgerung)
Bewerbungsformular
Dieses Bewerbungsformular ist ausgefüllt zusammen mit der Vorwissenschaftlichen Arbeit / Diplomarbeit und einer Kurzbeschreibung der Arbeit per E-Mail an technik [at] aau [dot] at bis 15. April 2020 zu senden.
Kontakt
- Name:
- Mag. Dr. Johanna Röttl, Bakk.
- Telefon:
- +43 463 2700 9324
- E-Mail:
- Johanna [dot] Roettl [at] aau [dot] at
- Raum:
- O.2.21
Preisverleihung
Alle eingereichten Arbeiten werden im Rahmen der Abschlussveranstaltung an der Universität Klagenfurt kurz vorgestellt und die besten Arbeiten werden prämiert. Der Termin wird noch bekanntgegeben.
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan