Duration of the internship
3 July until 28 July 2023
Die Fakultät für Technische Wissenschaften bietet gemeinsam mit der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) engagierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit ihr Wissen, ihre Kreativität sowie ihre Fähigkeiten im Rahmen eines 4-wöchigen IT-Ferialpraktikums einzubringen und so Einblicke in die faszinierende Welt von Forschung, Technologie und Innovation zu gewinnen.
Die Schüler*innen werden in den Alltag der jeweiligen Forschungsgruppen mit eingebunden und erhalten spannende und abwechslungsreiche Aufgaben. Betreut werden die vielseitigen Projekte aus den Bereichen der Didaktik der Mathematik, Informatik, Informatikdidaktik, Informationstechnik oder Mathematik von Forscher*innen und Mitarbeiter*innen der jeweiligen Projekte. Diese stehen über die gesamte Dauer des Praktikums für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Die Zusammenarbeit in kleinen Gruppen ermöglicht den Austausch mit anderen Praktikanten und Praktikantinnen.
Unser Anliegen ist es, interessierte und motivierte Jugendlichen dabei zu unterstützen, bereits während ihrer schulischen Ausbildung praxisnahe und wissenschaftliche Erfahrungen zu sammeln und mit den unterschiedlichen Bereichen der Technik vertraut zu werden.
Die Bewerbungsfrist beginnt am 1. Februar und endet am 28. Februar 2023!
Wer: Schüler*innen ab 15 Jahren | Besuch einer österreichischen Schule
Dauer: 4 Wochen (mind. 30 Stunden/Woche)
Entlohnung: Bruttomonatsgehalt: mind. EUR 750,00
Zeitrahmen: 10. Juli bis 4. August 2023
Quotenregelung: mind. 50% der Plätze werden an Schüler*innen nicht-technischer Schulen vergeben
Um bei möglichst vielen Jugendlichen das Interesse an Forschung und Entwicklung zu wecken, werden mindestens 50% der Plätze an Schüler*innen aus nicht-technischen Schulen vergeben! Damit sollen insgesamt mehr junge Menschen in Österreich für eine Karriere in der Forschung begeistert werden.
Als nicht-technische Schule gelten:
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an technik [at] aau [dot] at!
Bewerbungsunterlagen:
Projekt 1:
Wie wird eine Künstliche Intelligenz zum Künstler
Praktikumsplätze: max. 4
Während dieses IT-Ferialpraktikums werden die Praktikantinnen und Praktikanten ein Überblick über maschinelles Lernen erhalten und auch selbstständig eine KI (Künstliche Intelligenz) trainieren, die z. B. Bilder selbst erstellt nach den textuellen Eingaben der Benutzer.
Werde Teil der Mathe-Filmcrew MATH@AAU und hilf mit den gleichnamigen Youtube-Kanal mit Nachschubmaterial zu versorgen.
Im Team werden wir zuerst mathematische Konzepte durch „Experimentieren – Vermuten – Beweisen“ erforschen. Um die so gewonnenen Erkenntnisse in kurze mathematische Erklärvideos zu verpacken, entwickeln wir im Team geeignete Videokonzepte und setzen diese dann gemeinsam um. Mit zum Programm gehören die Konzeption und Entwicklung von mathematischen Animationen sowie die Vertonung mit den zugehörigen Erklärungen.
Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt!
Abgesehen von deinem mathematischen Interesse, Neugier und Freude an Sache brauchst du kein Vorwissen mitzubringen. Gemeinsam lernen wir alles was wir zur Umsetzung brauchen!
Projekt 3:
Athena – Adaptive Streaming over HTTP and Emerging Networked Multimedia Services
Internship Places: 2
Interns shall collaborate with team members of ATHENA and work on specific topics in the research areas (eg software development and programming of various modules related to multimedia content provisioning (video coding), content delivery (video networking), content consumption (video player) and end-to-end aspects: video player (Javascript, Android) enhancements and end-to-end improvements of the aforementioned research aspects.
The aim for interns is becoming familiar with today’s technologies related to HTTP adaptive streaming (HAS) as used by Netflix, YouTube & Co. In particular, interns shall work on specific aspects in this context and develop software modules to be used in various scientific experiments in order to advance video coding, networking, client/player, and end-to-end aspects.
Projekt 4:
Synthetic Data for Artificial Intelligence-based Applications in Mobile Robotics
Praktikumsplätze: 2
Ziel des Praktikums ist das Designen und Modellieren von detaillierten und realitätsnahen Umgebungen in der GameEngine Unity 3D. Mit Hilfe dieser Umgebungen sollen synthetische Daten zum Trainieren und Evaluieren von Methoden basierend auf künstlicher Intelligenz (KI) generiert werden. Am Ende des Praktikums ist es mögliche die erstellten Umgebungen mittels Augmented Reality und Drohnen in der größten Drohnenhalle Europas zu inspizieren. Die Aufgabenfelder umfassen:
Es werden daher Schülerinnen und Schüler gesucht, die bereits etwas Programmier- oder Modelliererfahrung in C# und Unity 3D oder ähnlichen Programmen haben.
Projekt 5:
Abenteuer Datenbanken
Praktikumsplätze: max. 4
In diesem Praktikum arbeitest du beim Projekt “eInformatics@Austria” mit und entwickelst interaktive Lernmaterialien, die sich um das Thema Datenbanken drehen.
Im Projekt „eInformatics@Austria“ entstehen mehrere Onlinekurse (sogenannte MOOCs) zu informatischen Themen, für Schüler*innen und Studierende. Unser Team hier in Klagenfurt ist für das Thema “Datenbanken” zuständig. Unser Ziel ist es, interaktive und multimediale Lernmaterialien zum Thema Datenbanken zu produzieren. Unter den Lernmaterialien finden sich animierte interaktive Videos, aber auch Aufgaben, die mit aDBenture, unserem spielbasierten Werkzeug im Web, gelöst werden können. Gelernt wird sehr angewandt meist in Form von Geschichten, in welchen Datenbanken zur Anwendung kommen. Durch den gesamten Datenbanken-Kurs führen animierte Charaktere, die auch in den Lerngeschichten eine wichtige Rolle spielen. Diese Geschichten und die zugehörigen animierten Videos wurden schon geplant, die Sprechtexte schon geschrieben, die Videoszenen skizziert und viele Videos und Materialien auch schon produziert. Aktuelles Thema ist die Produktion noch fehlender Videos, das Entwickeln von interaktiven Aufgaben mit aDBenture und das Befüllen der Übungsdatenbanken mit entsprechenden Daten.
Deine zentrale Aufgabe wird es sein, gemeinsam im Team unsere Charaktere zu animieren, Lerninhalte im Video einzubinden und Videosequenzen zu schneiden. Falls du dich schon mit Datenbanken und Abfragen in SQL auskennst, sollst du darüber hinaus kreativ sein und dir eigene Aufgaben in Form von Geschichten für unsere Charaktere ausdenken und diese mit aDBenture auch in der Übungsdatenbank umsetzen. Teil des Praktikums ist auch, uns Feedback zu den bereits existierenden Lernmaterialien zu geben.
Erwünscht: Kenntnisse in der Videoproduktion (Videoschnitt, evtl. Animationen, evtl. Photoshop), grundlegende Kenntnisse von Datenbanken (u. a. SQL)
In diesem Projekt wird eine intelligente Steuerung für ein Gewächshaus aufgebaut, bestehend aus verschiedenen Sensoren/Aktoren und einem Webinterface für die einfache Bedienung. Die automatische Bewässerung sorgt dabei für optimales Wachstum. Dazu werden verschiedene Sensoren (Temperatur, Feuchtigkeit und Beleuchtung) mit Microcontrollern (Waspnote oder Arduino) vernetzt. Die erfassten Sensordaten werden an einen einfachen Rechner (Raspberry Pi) weitergeleitet, der die Regelung der Bewässerung und Beleuchtung sowie die Benutzerinteraktion übernimmt. Im Labor soll ein Prototyp des intelligenten Gewächshauses aufgebaut und die Funktionstüchtigkeit demonstriert werden.
Projekt 7:
Design of a Radar System Using an Ultrasonic Sensor
Internship Places: 3
The design shall be done entirely using Arduino.
Projekt 8:
Digitales Lernen – Wie können Videos & co. das Lernen verbessern?
Praktikumsplätze: max. 8
In diesem Praktikum erforscht du, was die Qualität von Lernmaterial, besonders von Lernvideos, ausmacht und welche Aspekte hierbei eine Rolle spielen. Wann wird ein Lernvideo als schlecht empfunden, wann als gut? Tauche ein, in die Welt der Forschung und erhebe selbst Daten in der Gruppe, um Erkenntnisse und mehr Einblick hierin zu gewinnen. Die gewonnenen Erkenntnisse kannst du dann in die (Mit-)Entwicklung eigener Materialien einfließen lassen.
Die Möglichkeit, online Kurse zu unterschiedlichen Themen besuchen zu können oder direkt über digitale Kanäle unterrichtet zu werden, ist in letzter Zeit wichtiger denn je. Im Projekt „DigiFit4All“ erstellen wir Materialien für so genannte POOCs (personalisierte offene Online-Kurse) zu den Themen „Informatik“ und „Digitale Kompetenzen“. Diese Materialien, auch Lernobjekte genannt, können unterschiedliche Formen haben: von Texten zum Lesen bis hin zu interaktiven Videos.
Als Praktikant*in ist es deine Aufgabe unserem Team bei der Erstellung solcher Lernobjekte unter die Arme zu greifen und auch mitzuhelfen, dass die entwickelten Materialien von guter Qualität sind und das Lernen bestmöglich unterstützen. Dabei wirst du alle Schritte und Tätigkeiten kennen lernen, die zur Erstellung von Lernvideos notwendig sind und selbst einen oder mehrere übernehmen. Dazu zählen Recherche zu Themen, Strukturierung von Content, Planung von Lernmaterialien (z. B. Videos), Videoschnitt, Ergänzen von Videos und Lernmaterialien mit interaktiven (H5P-)Elementen uvm. So erfährst du zum Beispiel auch, wie eine Aufnahme und der Schnitt von Greenscreen-Videos funktioniert und wie Thumbnails erstellt werden.
Was solltest du mitbringen? Basisfähigkeiten im Bereich von Office-Software – und idealerweise Erfahrung mit Recherche und Inhalte gut zu strukturieren und Texte schreiben zu können. Alle weiteren Erfahrungen, die du evtl. schon in der (Lern-)Videoproduktion hast, sind natürlich auch ein Vorteil.
Projekt 9:
Making the invisible visible – Visualizing Software
Praktikumsplätze: max. 4
Im Rahmen des Praktikums sollen die Praktikant:innen eine (Web-)Applikation entwickeln, die Visualisierungs- und Filterfunktionen für gesammelte Daten aus der Software-Analyse anbietet. Die zu entwickelnde Applikation soll hierfür an bestehende Systeme angeschlossen werden, die die entsprechenden Analyse-Schritte durchführen und die dabei gesammelten Informationen zentral über eine Datenbank zur Verfügung stellen. Konkrete Daten, die über die zu entwickelnde Applikation einsehbar gemacht werden sollen, schließen z.B. mit ein: (i) diverse Code Coverage Metriken, (ii) Informationen bzgl. Änderungen im Programmverhalten über mehreren Software-Versionen hinweg, und (iii) Informationen bzgl. etwaiger Ansatzpunkte für die Behebung von Fehlern im Programmverhalten. Zentrale Aufgabe der Praktikant:innen wird es sein, in der (Web-)Applikation bestehenden Source Code anzuzeigen und mit diversen Highlights, Annotationen, Hover-Effekten, Filtern etc. zu versehen, die den Zugriff auf die gesammelten Analyse-Ergebnisse erleichtern bzw. zugehörige Abschnitte im Source Code hervorheben.
Projekt 10:
Retrieval-based Conversational Recommender Systems (CRS)
Internship Places: 2
3 July until 28 July 2023
The intern(s) will be responsible for the implementation and evaluation of a CRS using a novel retriveal approach. Specifically, the key responsibilities are as follows.
The interns will be able to wash their hands with:
Projekt 11:
Multi-Level Terrain Generator für Spielwelten
Praktikumsplätze: 6
Im Gamedesign geht es um die Erschaffung von Spielwelten. Diese sollten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufweisen. Die Schwierigkeit hängt unter anderem von der Komplexität ab. Ziel des Praktikums ist es, einen Level-Generator zu entwickeln, der zufällig generierte Spielwelten erstellt. Dabei sollten gewisse Parameter vorgegeben werden, wie Größe der Spielfläche, Komplexität und andere Nebenbedingungen.
Das Projekt ist in folgende Workpackages (WP) strukturiert:
Letzten Sommer wurde im Rahmen eines Ferialpraktikums die Software „SimStatus“ entwickelt. Dieses Tool ermöglicht eine Fernüberwachung des Fortschrittes von zeitintensiven Simulationen über das Internet. Momentan ist dieses Projekt in Python 3 realisiert.
Dieses Jahr sollte eine Version in Java bereitgestellt werden, welche mit Open Source Simulationstools wie FREVO kompatibel ist. Folgende Workpackages (WP) sind geplant:
Link to the SimStatus webpage: https://simstatus.nes.aau.at
Link to the FREVO project GitHub: https://github.com/FrevoProject/FREVO
Text-Adventures vermitteln die Geschichte eines Computerspiels durch Textpassagen, die dem Spieler oder der Spielerin als Reaktion auf getippte Anweisungen offenbart werden. Einige Umsetzungen verwenden einen einfachen Zwei-Wort-Parser, um diese Anweisungen zu interpretieren, z.B. durch Eingabe von „nimm Schlüssel“. Text-Abenteuer mit fortgeschrittenen Parsern verwenden natürliche Sprachverarbeitung, um komplexere Spielerbefehle wie „Nimm den Schlüssel vom Schreibtisch“ zu ermöglichen. Im Rahmen dieses Praktikums beschäftigen wir uns mit Programmiertechniken und Erzählformen zur Erstellung von solchen Text-Adventures.
Als konkrete Tätigkeiten lernen die Schüler*innen lernen zuerst das Prinzip einer Entwicklungsumgebung mit Quellcodeeditor, Compiler und Targetsystem kennen. Danach lernen sie die Programmiersprache Inform und die Bibliotheksfunktionen PunyInform kennen. Die Schüler*innen erarbeiten dann gemeinsam mit dem Betreuer/der Betreuerin ein Konzept für ein realisierbares Mini-Projekt, welches dann in einem Zeitraum von 2 Wochen implementiert wird, danach wird das Ergebnis von anderen Personen getestet und eventuelle Mängel oder Bugs in das Projekt eingearbeitet.
Das Projekt ist somit ein kreatives Programmierprojekt, welches als klassisches Software-Engineering-Projekt organisiert ist. Die Schüler*innen lernen dabei wie als Team an einem Softwareprojekt gearbeitet wird und wie ein kleines Textadventure-Computerspiel mit den vorgegebenen Mitteln umgesetzt werden kann.
Du solltest Interesse am Programmieren und am Geschichten schreiben haben, vorzugsweise in Englisch.
Projekt 14:
3D-Modellierung und 3D-Druck
Praktikumsplätze: 1
Im Rahmen dieses Praktikums lernst du 3D-Modellierung und den Umgang mit 3D-Druckern.
Dazu untersuchst du gemeinsam mit den Forscher*innen am Institut Möglichkeiten zum Einsatz von 3D-Druck in der Forschung und hilfst bei deren Umsetzung.
Projekt 15:
Game Development with RPGMaker
Praktikumsplätze: 2
Der RPGMaker ist eine Software, mit der Role-Playing Games erstellt werden können.
Als konkrete Tätigkeiten lernen die SchülerInnen zuerst den Umgang mit dem RPGMaker. Die SchülerInnen erarbeiten dann gemeinsam mit dem Betreuer/der Betreuerin ein Konzept für ein realisierbares Mini-Projekt, welches dann in einem Zeitraum von 2 Wochen implementiert wird, danach wird das Ergebnis von anderen Personen getestet und eventuelle Mängel oder Bugs in das Projekt eingearbeitet.
Das Projekt ist somit ein kreatives Programmierprojekt, welches mit dem RPGMaker erstellt wird. Die SchülerInnen lernen dabei, wie als Team an einem Softwareprojekt gearbeitet wird.
Wir haben eine eigene (freie und kostenlose) Version des RPGMaker XP entwickelt (https://github.com/jowin202/YaRXP). Diese kann anstelle der kostenpflichtigen Version verwendet werden. Sofern C++ Kenntnisse vorhanden sind, kann diese Version auch um Features erweitert werden.
Du solltest Interesse am Programmieren haben und Grundfertigkeiten mit Grafikdesign haben, vorzugsweise in Englisch.
Projekt 16:
Entwicklung und Erweiterung eines Grafikprogramms
Praktikumsplätze: 1
Im Rahmen dieses Praktikums arbeitest du an einem Open-Source-Grafikeditor für Pixelgrafiken. Du solltest schon ein bisschen programmieren können und Interesse an Softwareprojekten haben. Im Rahmen des Praktikums lernst du auch wie Grafiken auf Retrospielsystemen aufgebaut sind.
Im Rahmen des Projektes arbeiten wir auch mit dem Programm git zur Verwaltung des Quellcodes.
Projekt 17:
Schleimpilzexperimente zur Streckennetzplanung
Praktikumsplätze: 2
Schleimpilze sind hochinteressante Lebewesen. Anders als der Name es suggeriert sind es eigentlich Amoeben die sich vorübergehend zu einem einem mehrzelligen Lebewesen zusammenschließen. Schleimpilze können in Experimenten zum Lösen von Labyrinthen und zur Netzwerkplanung eingesetzt werden. In diesem Praktikum arbeitest du mit Schleimpilzen in Petrischalen um ein bestehendes Bus- oder Bahnstreckennetz zu planen. Mit Hilfe von 3D-Druck werden physikalische Hindernisse (Berge, Seen) modelliert.
Du solltest Interesse an Biologie, Mathematik, Informatik und an wissenschaftlichen Experimenten haben.
Stand: 4. Jänner 2023, Änderungen vorbehalten