8.000 Besucher*innen: Danke für Ihren Besuch bei der Langen Nacht der Forschung!

Am Freitag, 20. Mai 2022 luden Universität Klagenfurt und Lakeside Park an den gemeinsamen Campus ein, um an über 80 Forschungsstationen das Neueste aus der Welt der Wissenschaft zu entdecken.

Ergebnis des Votings zur beliebtesten Station: Gewonnen hat das BG/BRG Lerchenfeld mit der Station L71 „Bei uns stimmt die Chemie!!!“

Hier die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung:

  • Von 16:00 Uhr bis 23:00 Uhr
  • Gratis Bus-Shuttles aus Klagenfurt, Villach, Feldkirchen, St. Veit/Glan, Wolfsberg, Völkermarkt und Spittal/Drau (Busplan)
  • Nachhaltige Anreise mit der ÖBB-Schnellbahn zur Haltestelle Klagenfurt Westbahnhof: Fahrplan
  • Gratis Parkplätze
  • Universität und Lakeside Park sind barrierefrei zugänglich
  • Gastronomie geöffnet
  • Bitte beachten Sie bezüglich der COVID-Prävention: Für die Veranstaltung gilt eine Empfehlung, eine Maske zu tragen. An allen Eingängen finden Sie Desinfektionsmittelspender. Bitte kommen Sie nur zur Veranstaltung, wenn Sie gesund sind. Halten Sie eigenverantwortlich Abstand und verhalten Sie sich rücksichtsvoll gegenüber den anderen Besucher*innen.
  • Am Veranstaltungsgelände werden Bilder für Medienberichte (online und print) aufgenommen. Die Besucher*innen übertragen dem jeweiligen Medium das zeitlich und räumlich unbeschränkte Recht, Aufnahmen – insbesondere Bilder – in jeder technischen Form kostenlos (ausgenommen Drittwerbung) zu nutzen.
LNF Logo 2022
Lange Nacht der Forschung 2016 | Foto: Lakeside Park

Rahmenprogramm

Eröffnungsshow

16:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Hörsaal A

Die Stationen präsentieren in jeweils 20 Sekunden ihr Projekt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das vielfältige Programm!

LNF 2018
Mobilität Lakeside

Schwerpunkt „Nachhaltige Mobilität“: Preisverleihung und Präsentation

18:00 Uhr, Lakeside Park, Bühne Leibniz (B12)

Neue Lösungen zu nachhaltiger Mobilität werden in einem EFRE-Projekt des Lakeside Parks erarbeitet. Das Mobilitätskonzept und der Bildungsprozess tragen dazu bei, dass Mobilität in Kärnten zukünftig ökologischer gestaltet und genutzt wird! Um 18:00 Uhr werden die besten Ausreden des Wettbewerbs „Nåchhåltige Mobilität is eh supa, åba für mi is des nix, weil…“ sowie Fotos von Mobilitäts-“UnOrten“ ausgezeichnet. Mehr dazu auch am Stand E06.

Digital & vor Ort: Impulsvorträge aus dem Volkswirt’n!

Universität Klagenfurt, Hörsaal 3
oder ONLINE (keine Registrierung notwendig, einfach einsteigen!)

17:00 Uhr: Norbert Wohlgemuth | Benötigt saubere Energie schmutzige Deals?
Im Kampf gegen den Klimawandel schlagen fossile Energien zurück: Hohe Gas- und Ölpreise treiben die Inflation an und die Nachfrage nach Kohle ist auf Rekordhoch. Was läuft schief bei der Energie- und Klimawende?

18:00 Uhr: Martin Wagner | Umwelt, Klima und Wirtschaft – Kann der Umbau der Weltwirtschaft in Richtung Klimaneutralität gelingen?

19:00 Uhr: Michael Scholz | Werden Immobilien wirklich immer teurer oder sind sie nur von besserer Qualität?

Diskutieren Sie über diese Themen beim „Volkswirt’n“ (Station L36) im Lakeside Park!

Zum Volkswirt'n | Foto: Kopetzky/Wohlgemuth
Andreas Bergthaler | Foto: privat

Vortrag: Die wundersame Welt unseres Immunsystems – wie schützt es uns gegen Viren und Krebs?

Andreas Bergthaler (Professor für Molekulare Immunologie an der Medizinischen Universität Wien)

19:30 Uhr, Universität Klagenfurt, Hörsaal A

Wie schafft es unser Körper sich gegen Infektionserreger und Krebs zu wehren? Welche Rolle spielen dabei Antikörper und Killerzellen? Und wie ist es möglich, dass dieses Abwehrsystem bei Autoimmunerkrankungen auch den eigenen Körper angreift? Dieser Vortrag wird Einblicke in die wundersame Welt unseres Immunsystems liefern und anschaulich von aktuellen Forschungsergebnissen erzählen.

Vortrag aus der Reihe Utopia! Ist die Welt aus den Fugen? Beiträge zur Kunst der Aufklärung (veranstaltet von der Universität Klagenfurt gemeinsam mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)

Musikprogramm

Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (GMPU)

21:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Hörsaal B

Applaus, Applaus, Applaus: Interaktionen zwischen Bühne und Zuschauerraum

Zwischen Musiker*innen auf der Bühne und den Menschen im Zuschauerraum gibt es eine Reihe von Interaktionen, von denen Applaus nur die offensichtlichste ist. Diese Interaktionen erfüllen viele wichtige Funktionen und machen ein Konzert für beide Seiten erfolgreich. Jutta Toelle nimmt die Konzertsituation in einem Kurzvortrag unter die Lupe – dann folgt die Überleitung zu einer Jazzperformance, bei denen Formen der Publikumsinteraktion direkt erlebbar werden.

Doing Jazz: Wie kommt der Jazz in die Musik?

Jazz wird wie kaum ein musikalisches Genre mit einer Vielfalt unterschiedlicher Vorstellungen und stilistischer Ausprägungen verbunden. Eine mögliche Perspektive auf dieses schillernde Phänomen richtet den Blick auf spezifische Praktiken: Welche musikalischen Umgangsweisen sind für den Jazz prägend? Wie kann man einen Popsong oder ein Kinderlied „verjazzen“? Wie kommt der Jazz in die Musik? Diesen Fragen widmen sich Studierende der GMPU und spannen dabei durch die interaktive Einbindung des Publikums einen Bogen zum Vortrag.

Jazz | Foto: belyaaa/Adobe

Kunstprogramm

Künstlerische Forschung mit Simona Koch

Kunstraum, Lakeside B02

Simona Koch verbindet in ihrem Werk Naturwissenschaften wie Physik, Genetik oder Biologie mit Kunst. Von ihrer Biografie ausgehend, visualisiert sie im Kunstraum Lakeside menschliche Beziehungsgeflechte und verknüpft Leben unterschiedlichster Menschen mit ihrem eigenen. Ihre Arbeiten nehmen die Form von Videos, gezeichneten Diagrammen und Landkarten an oder sie fertigt in Knüpfprozessen Skulpturen an, die einer DNA-Doppelhelix ähneln.

Kunst | Foto: Simona Koch
UNIKUM LNF 2022

EUROPA VERSCHIEBEN | PREMIKAJMO EVROPO | MUOVIAMO L‘EUROPA

Universität

Im Mittelpunkt der künstlerischen Interventionen steht die Solidarität mit den Opfern und Leidtragenden des Krieges in der Ukraine.

An verschiedenen Orten am Campus werden Textinstallationen und Bildprojektionen zu sehen sein. Die zentrale Botschaft lautet:

Frieden, Mir, Peace, Мир, Pace – NOW!

Eine Außenmauer der Universität wird zur überdimensionalen Projektionsfläche.

Durch Video Mapping entstehen animierte Bilder, die mit der vorhandenen Struktur des Gebäudes interagieren und optische Illusionen erzeugen.

Gezeigt werden Arbeiten russischer Künstler*innen, die mit ihren animierten Kurzfilmen gegen den Einmarsch Russlands in die Ukraine protestieren.

Sie treten unter #animatorsagainstwar auf.

Das Herzstück der Langen Nacht der Forschung: Die Stationen

Bei der Langen Nacht der Forschung erwarteten Sie insgesamt 72 Stationen im Lakeside Park und an der Universität Klagenfurt. An diesen Stationen stellten Ihnen Forscher*innen aus den Hochschulen und den Wirtschaftsbetrieben ihre Arbeit vor. Zusätzlich bot die Lange Nacht der Forschung 2 Kinderstationen für die kleinsten, neugierigsten Forscher*innen. An 9 Stationen konnten Sie im Educational Lab in die Welt der Bildung und Forschung eintauchen. Zusätzlich gab es diesmal noch 3 Specials zum Thema „Mobilität“ im Lakeside Park zu erleben!

Gewinnspiel

Das waren die Preise beim SMS-Voting für die LNF22:
1. Preis: Kelag-Ballonfahrt
2. Preis: Jugend-Mountainbike Mondraker Phase 27.5′′ Mountainbike mit Federgabel, Alu-Rahmen und Scheibenbremsen, zur Verfügung gestellt von Radhaus
3. Preis: Familiengutschein »Ein Tag in der Wildnis«: Einen Tag lang auf sich alleine gestellt sein und die Eindrücke der Natur unbeeinflusst wahrnehmen – das alles mit einem Biosphärenpark-Ranger, zur Verfügung gestellt vom Biosphärenpark Nockberge
4. Preis: Gutschein, zur Verfügung gestellt von der Buchhandlung Heyn

Beliebteste Station
Gewonnen hat die Station L71 „BG/BRG Lerchenfeld – Bei uns stimmt die Chemie!!!“.

Teilnahmebedingungen
Die Gewinner*innen werden per SMS verständigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. An der Verlosung nehmen alle Telefonnummern teil, die ein SMS an die Telefonnummer 0676 800 812 056 gesendet haben. Teilnahme nur mit nicht unterdrückter Telefonnummer. Mitarbeiter*innen der Stationen sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Keine Barablöse. Über das Gewinnspiel kann kein Schriftverkehr geführt werden. Der Veranstalter übernimmt keine Garantie bzw. Haftung für die Publikumspreise.

Kinderstationen

Familienservice der Universität Klagenfurt

Wie kann man Kindern die vier Elemente mit kleinen physikalischen Experimenten begreifbar machen? Es werden vier Mitmachstationen für Kinder im Alter von 4 – 12 Jahren zu den vier Naturelementen Feuer, Wasser, Erde und Luft vorbereitet. Zu jeder halben und vollen Stunde können 15 Kinder bei unseren Forschungsstationen an Experimenten zu den vier Naturelementen aktiv teilnehmen.

Städtischer Montessoriekindergarten „Bunte Knöpfe“

Hält Holz was es verspricht? Kann Holz arbeiten – „verdient“ es Geld? Was bewegt Holz? Verändert sich Holz? Ist Holz belastbar? Atmen Bäume verkehrt? Holz ist genial – wenn Sie auf all diese Fragen Antworten finden möchten, dann kommen Sie zu uns und begeben Sie sich auf den „Holzweg“!

Educational Lab

BIKO mach MINT

BIKO mach MINT bietet moderne Infrastrukturen, in denen interessierte Kinder und Jugendliche in den Bereichen der Naturwissenschaften und Technik arbeiten können. Schüler:innen und Lehrkräfte der Partnerschulen laden Jung und Alt ein, mit ihnen spannende Experimente durchzuführen.

KommEnt

Wäre die Welt ein Dorf mit 100 Menschen, wie würden diese Menschen leben? Welche Sprachen würden sie sprechen? Wie viele Kinder gäbe es? Was würden die Menschen arbeiten? Woher käme die Energie? Wohin verschwände der Müll? Entdecken Sie im fiktiven Dorf „Globo“ soziale Verhältnisse der Weltgesellschaft, erforschen Sie die Beziehungen zwischen Mensch und Natur und lernen Sie die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO kennen.

EqualiZ

Geschlechterbilder begegnen uns überall. Im Alltag beim Job, in der Schule, im Kindergarten oder an der Uni. Schon im Kindergarten werden Mädchen und Buben durch Spielzeug und Wertvorstellungen gezeigt, wie sie später einmal sein sollen. Sich diesen Geschlechterrollen/-klischees bewusst werden, um dadurch ein gesellschaftliches Umdenken zu ermöglichen, macht diese Forschungsfrage für jeden interessant.

FH Kärnten – gemeinnützige GmbH

Haben Sie ein bisschen Geschick und technisches Verständnis? Steckt in Ihnen ein Schuss Kreativität, Neugierde und Begeisterung, verbunden mit einer großen Portion Einsatzfreude? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Idee! Neue Technologien wie 3D-Druck, CNC-Fräsen oder Lasercutting ermöglichen die einfache und professionelle Umsetzung Ihrer Produktideen.

Product Life Institute Austria (plia) – Verein zur Förderung der Circular Economy

Überall finden wir ihn, in unseren Seen, sogar beim Wandern auf den Bergen. Die Rede ist von wem? Dem Müll. Jahrzehntelang war unsere Wirtschaft linear: Wir haben Rohstoffe aus der Umwelt entnommen, daraus Dinge hergestellt, benutzt und dann… weggeworfen. In einer Kreislaufwirtschaft machen wir das anders, wir entwerfen Produkte, die nicht mehr zu Müll werden. Wie das geht? Das sehen wir uns an unserem Stand an.

FH St.Pölten, PLIA & FH Kärnten | Projektteam CoBeNaMo

Wir laden euch ein, sich mit Problemstellungen zu beschäftigen, die uns davon abhalten, zu nachhaltigeren Verkehrsmitteln zu greifen. Auf die gleiche Weise suchen wir gemeinsam nach Lösungen, wie man die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel verbessern kann. Dazu geben wir spannende Einblicke in die Ergebnisse des Bildungsprozesses des Projekts »Mobilitätskonzept Wirtschafts- und Bildungsknoten im Zentralraum Kärnten«.

Pädagogische Hochschule Kärnten

In Schulen ist das Thema »Klima« bereits im Lehrplan integriert. Bei der Station »Climate-Change-Games« können Besucher:innen Spiele zum Klimawandel/-schutz ausprobieren. Diese erweitern das Betätigungs-/Themenspektrum des interdisziplinären Projekts »Climate4Kids« und fokussieren auf klimafreundliche Ernährung. Zusammenhänge des Klimawandels sollen verstanden werden, um nachhaltiger mit Naturressourcen umzugehen.

Pädagogische Hochschule Kärnten

Das Thema »Klima« ist heute omnipräsent. Der Handlungsbedarf ist jetzt. Auch im Lehrplan der Schulen ist das Thema Klima integriert. Das interdisziplinäre Projekt »Climate4Kids« hat das Ziel, diese Thematik anschaulich und spannend aufzubereiten, damit Schüler*innen die Zusammenhänge verstehen und Lösungen erarbeiten. Durch Bildtheater und Bildgeschichten werden Inhalte zum Klimawandel präsentiert.

E.C.O. Institut für Ökologie | SustainAbility Lab

Rund 50 % der Lebewesen sind dämmerungs- oder nachtaktiv. Bei einer Exkursion ins Europaschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg erkunden wir, was in der Zeit vor sich geht, die wir meist im Bett oder vor dem TV-Gerät verbringen. Wir lernen unterschiedliche Aspekte nächtlichen Lebens, die Bedeutung der Nacht für die menschliche Gesundheit und auch die Problematik von „Lichtverschmutzung“ kennen. Gutes Schuhwerk empfohlen!

Specials

KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft

E-Mobilität und Windkraft tragen maßgeblich zur Dekarbonisierung und Energiewende bei. Die Kelag möchte unter anderem zeigen, wie sich E-Mobilität verändert, wo sich der Automobilmarkt hin entwickelt hat und welche Technologien die Zukunft bereithält. Die Windkraft, deren Entwicklung ebenso im Fokus des Kelag-Standes steht, wird in Bezug auf die globale Energiewende und das öffentliche Interesse präsentiert.

Neue Lösungen zu nachhaltiger Mobilität werden in einem EFRE-Projekt des Lakeside Parks erarbeitet. Das Mobilitätskonzept und der Bildungsprozess tragen dazu bei, dass Mobilität in Kärnten zukünftig ökologischer gestaltet und genutzt wird! Um 18:00 Uhr werden die besten Ausreden des Wettbewerbs „Nåchhåltige Mobilität is eh supa, åba für mi is des nix, weil…“ sowie Fotos von Mobilitäts-“UnOrten“ ausgezeichnet. Mehr dazu auch am Stand E06.

 

KMG Klagenfurt Mobil GmbH

Im Lakeside Science & Technology Park wurde vor Kurzem einer der ersten multimodalen Mobilitätsknoten der KMG Klagenfurt Mobil GmbH fertiggestellt. Denn egal ob Sie etwas transportieren möchten, umweltfreundlichen Strom für das e-Auto benötigen, oder einfach nur schnell und flexibel „wohin auch immer“ unterwegs sein wollen. Schauen Sie bei uns vorbei – wir zeigen Ihnen, wie Sie künftig leistbar, flexibel und klimaschonend multimodal mobil sein können.

An der Universität

Abteilung Visuelle Kultur am Institut für Kulturanalyse

Welche Bilder aus der Wissenschaft sind in unserem kollektiven Gedächtnis verankert? Einsteins Zunge, Marie Curie im Labor oder Christian Drostens Sorgenfalten in den Nachrichten? Und welche Wissenschaftler*innen blieben unbekannt? Warum ist das so? Mit leeren Bilderrahmen, Ihrem inneren Auge und vielen Spiel-Chips werden wir diesen Fragen auf den Grund gehen.

Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung

Rund 3.000 Köpfe arbeiten bei der experimentellen Teilchenphysik zusammen. Wie kann ein so großes Team überhaupt neues Wissen generieren? Im Gegensatz dazu arbeiten Historiker*innen meist alleine. Doch ohne die Unterstützung anderer wäre auch diese Forschung nicht möglich. Finden Sie mit uns heraus, wie Zusammenarbeit in unterschiedlichen Wissenschaften funktioniert und wie der Alltag der Forscher*innen aussieht.

Landesmuseum für Kärnten

Das Bodnerhaus im Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal ist das älteste Bauernhaus in Blockbauweise. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Methoden es gelungen ist, das Alter von 550 Jahren genau festzustellen. Erleben Sie bei uns hautnah, wie man das Alter von Holz, dem ältesten Baustoff der Welt, mit innovativen Methoden bestimmt.

Institut für Kulturanalyse

Historische Ansichtskarten sind nicht nur schön anzuschauen, sie erzählen auch viel über vergangene Zeiten. Wie hat man früher schriftlich und visuell kommuniziert? Wie haben sich Städte und Landschaften verändert? Wie wurde mit der Mehrsprachigkeit in der Alpen-Adria-Region umgegangen? Wir laden Sie ein zu unserer Ausstellung # UNGELAUFEN. 501 historische Ansichtskarten und zur Diskussion.

Institut für Kulturanalyse

Wir schauen hinter die Kulissen des Alltags. Die Antworten werden uns zeigen, wie selbstverständliche, scheinbar banale, alltägliche Dinge, Normen und Handlungen mit großen gesellschaftlichen Entwicklungen im Zusammenhang stehen. Machen Sie mit bei unserem Kulturglücksrad mit Fragen aus Kultur und Gesellschaft!

Institut für Kulturanalyse

Ausgehend von der Universität begeben wir uns auf die Spuren der Nachkriegsmoderne. Vom Bootshaus zum Stadtpalais, vom Austragungsort des ersten Bachmann-Wettlesens bis zum denkmalgeschützten Wohnhaus von Günther Domenig – im Fokus stehen Gebäude, die in den 1950er bis 1970er Jahren entstanden sind. Wo begegnet Ihnen die Moderne im Alltag? Gehen Sie mit uns der Geschichte von Architekt*innen und ihren Bauten in Klagenfurt nach!

Institut für Anglistik & Amerikanistik

Fußball wird überall noch immer in erster Linie als Männersport wahrgenommen. Erst in den letzten Jahren erhielt der Frauenfußball zunehmend mehr öffentliche Aufmerksamkeit. Wir beschäftigen uns damit aus sprachwissenschaftlicher Sicht und analysieren Interviews, Teaminteraktionen sowie die sozialen Medienprofile der Spieler*innen und gehen der Frage nach, was (Frauen-)Fußball für die Beteiligten bedeutet.

Rober-Musil-Institut für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv

Archive gelten in der öffentlichen Wahrnehmung als „verschlossene Orte“. Wir zeigen, dass sie aber Orte der gesellschaftlichen Auseinandersetzung sind. Bei uns kommen Sie in Berührung mit Objekten und basteln mit Manuskripten von Gedichten aus dem TextBauKasten eigene neue Gedichte. Gewinnen Sie dabei interessante Preise!

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten

Seit etwa 100 Jahren bildet der Hauptkamm der Karawanken die Grenze zwischen Kärnten und Slowenien. Die Gesteine und Lagerstätten im Inneren der Berge halten sich jedoch nicht an diese Grenze, sondern ziehen darüber hinweg. Zudem waren die Karawanken auch nicht immer Berge. Diese sind lediglich die aufgefalteten Gesteine, die vor Millionen vor Jahren zunächst in der Tiefsee, später in einer Wüste und in einem tropischen Flachmeer abgelagert wurden. Wir zeigen mit Plakaten, Videos und Schauvitrinen die geologische Entwicklung des Klimas und der Karawanken anhand ihrer Gesteine, Mineralien und Rohstoffe. Im Mitmach-Quiz gehen Sie der Frage nach, welche Rohstoffe in unseren täglichen Gebrauchsgegenständen zu finden sind und Sie können kleine Kristalle oder Versteinerungen gewinnen.

FH Kärnten

Selbst das Backen ist heute ein digitales Erlebnis: Wir lassen uns online inspirieren, suchen nach Rezepten und stellen unsere Werke auf Social Media zur Schau. Gemeinsam mit Dr. Oetker haben wir das (digitale) Backverhalten untersucht und laden Sie zur interaktiven Baker Journey, bei der Sie Ihre individuelle Reise mit den Studienergebnissen vergleichen und Ihr eigenes Backergebnis kreieren können.

Institut für Geographie und Regionalforschung

Auch die Geographie und Regionalforschung beschäftigt sich damit, wie Lebensmittel nachhaltig produziert und verarbeitet werden. Wir fragen uns an dieser Station: Welchen Einfluss haben regional produzierte Nahrungsmittel bzw. Ernährungsweisen auf den ökologischen Fußabdruck und welche Rolle spielen dabei Wertschöpfungsketten? Wir laden Sie zur Verkostung ein und bieten ein „schmackhaftes“ Gewinnspiel.

Universitätsbibliothek

Bibliotheken sind nachhaltig, sind sie doch Orte, an denen Literatur und Wissen über Zeitepochen hinweg gesammelt werden. Wir bieten Abenteuerreisen durch den Wissensspeicher: mit einer Bücherrallye für Kinder, mit Papierschöpfen, Initialenmalen und der Möglichkeit den 3D-Stift auszuprobieren. Außerdem laden wir Sie auch in unsere Sondersammlungen und in die Karl-Popper-Sammlung ein. Vor der Bibliothek gibt es einen großen Bücherflohmarkt.

Institut für Germanistik / Sondersammlungen der Universitätsbibliothek

Die wertvollen Buchbestände der Benediktinerabtei Millstatt wurden nach der Klosterauflösung über ganz Europa verstreut. Ein großer Teil ist heute in den Sondersammlungen der UB Klagenfurt, vieles blieb aber verschwunden. Wir wollen die Bibliothek aus den wieder aufgefundenen Beständen rekonstruieren und virtuell zusammenführen. Wir zeigen Ihnen anschaulich und praktisch, wie wir das tun.

Institut für Mathematik

Sie möchten eine Weltreise machen und hätten gerne etwas Unterstützung bei der Planung der Reiseroute? Bei dieser Station bekommen Sie Einblick in die Welt der mathematischen Optimierung, indem die Suche nach der kürzesten und nach der besten Rundreise spielerisch ausprobiert werden kann. An einem Computer werden die Entscheidungen der Besucher*innen grafisch dargestellt und die Qualität ihrer Rundreisen ausgewertet.

Zentrum für Romanistische Mediävistik, Institut für Romanistik

Tauchen Sie in die Medienwelt des Mittelalters ein! Anhand anschaulicher Bild- und Textmaterialien aus mittelalterlichen Handschriften Italiens, Frankreichs & Spaniens machen wir die Geschichte der Medien nachvollziehbar. Im Zentrum stehen Tierdarstellungen. Dazu bieten wir ein Programm, bei dem Ihnen Reproduktionen verschiedenster Handschriften präsentiert werden, entweder auf Papier oder auf Bildschirmen.

Fakultätszentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation

Wir laden zum Kennenlernen der Österreichischen Gebärdensprache ein. Dafür werden einzelne Gebärden spielerisch vermittelt und Informationen zur Gebärdensprachforschung und Gehörlosigkeit, u.a. anhand von Multimediaanwendungen, präsentiert. Mitmachen können Kinder und Erwachsene. Wer gut aufpasst, hat Gelegenheit, ein kleines Präsent zu gewinnen.

Institut für Anglistik & Amerikanistik / Institut für Informationstechnologie

Wir bieten ein offenes „Klagenfurt Critical Game Lab“, wie es auch regelmäßig an der Universität Klagenfurt veranstaltet wird. In einem interaktiven Workshop werden nach regelmäßigen, kurzen einführenden Präsentationen gemeinsam philosophisch anregende Spielsequenzen diskutiert. Über diese besprechen wir kritische Fragen unserer Gesellschaft.

ab 18 Jahren!

Archiv

Die Universität Klagenfurt gehört heute zu den besten jungen Universitäten der Welt. Wie erstaunlich die Erfolgsgeschichte der Institution ist, lässt sich besser anerkennen, wenn man auf die Anfänge vor 52 Jahren zurückblickt. Tauchen Sie mit uns in das Archiv der Universität ein und erkunden Sie anhand von ausgewählten Unterlagen deren Anfänge.

Geschichtsverein für Kärnten

Wir bieten Ihnen Kurzvorträge und eine Kleinausstellung zu Seuchen, Krisen und anderen Katastrophen, die das Leben der Menschen in Kärnten entscheidend prägten und uns auch aktuell stark beschäftigen. Seit 1844 bestehend ist der Geschichtsverein für Kärnten die älteste wissenschaftliche Einrichtung des Landes. In jüngster Zeit gab es viele Kooperationen mit dem Institut für Geschichte der AAU.

Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung

Spüren Sie mit uns der Macht von Digitalisierung nach. Wie informieren Computermodelle politische Entscheidungen? Wie diskriminieren Algorithmen? Wie machen Gentests verwandt? Versprechen wir uns von Digitalisierung Freiheit oder Sicherheit? Wir laden Sie ein, auszuprobieren was Algorithmen und Messungen von Verwandtschaft mit uns machen. Loten Sie im Datenbankspiel die Grenzen digitalisierten Wissensaustausches aus.

Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Fake News wollen herausstechen, polarisieren und in Erinnerung bleiben. Wir möchten zeigen, welchen Nachrichtenwerten die Falschnachrichten (nicht) folgen. Bringen Sie Beiträge aus Medien mit und analysieren wir gemeinsam, wie viel Fakten darin stecken! Außerdem bieten wir ein Quiz, bei dem Sie Fake News entlarven.

Institut für Psychologie

Auch für Psycholog*innen ist der Umgang mit Tod und Trauer eine Herausforderung. Wir haben das Interesse von Studierenden an dem Thema erhoben und analysiert, mit welchen Vorerfahrungen und internen Ressourcen, aber auch externen Anforderungen Psychologiestudierende an Tod und Trauer herangehen. Wir zeigen Ihnen unsere Ergebnisse und laden Sie zum Diskurs ein, was es braucht, um besser mit Tod und Trauer umzugehen.

Institut für Informatik-Systeme

Zeitliche Einschränkungen wie Deadlines sind Teil von fast jeder Aufgabe. Wenn Geschäftsprozesse automatisiert sind, ist es essenziell, dass eines nach dem anderen zeitgerecht abgearbeitet werden kann. Wir zeigen ein Tool, mit dem sich Prozesse besser planen lassen und wie es auch ein Feedback geben kann: „Das geht sich nicht aus!“ Bei uns können Sie ein Zeit-Problem selbst in Form eines Quiz lösen!

Institut für Geschichte

Am Beispiel von Speisen und Getränken bzw. der Tischkultur der alten Römer zeigen wir, wie die Geschichtswissenschaften funktionieren: Was lernen wir aus Texten aus der Antike, welche Bilder stehen uns in Form von Mosaiken zur Verfügung und was zeigt uns das, was wir archäologisch finden? Für alle, die nachkochen möchten, stehen Rezepte und einzelne Speisen und Getränke zum Probieren zur Verfügung.

Bitmovin / Christian Doppler Labor ATHENA

Bitmovin, gegründet von Absolventen und Mitarbeitern der Universität Klagenfurt, ist ein weltweit führender Anbieter von Online-Videotechnologie. Ziel ist es, neue Technologien zu entwickeln, die das Video-Streaming-Erlebnis in Zukunft, beispielsweise durch ruckelfreie Bildqualität, noch verbessern. Wir zeigen Ihnen, in welchen Bereichen das Videostreaming der Zukunft noch innovativer werden kann.

Gustav Mahler Privatuniversität für Musik, Institut für Interdisziplinäre Musikpädagogik

Musikunterricht ist bis zur 8. bzw. 10. Schulstufe im „Musikland“ Österreich verpflichtend. Auffällig ist dabei: Das Fach schneidet bei Umfragen unter Schüler*innen oft schlecht ab. Aufbauend auf Daten einer in Österreich und 8 weiteren europäischen Ländern durchgeführten Studie fragen wir gemeinsam mit Ihnen, warum das so ist und überlegen, wie Ihr Traummusikunterricht aussieht.

Institut für Unternehmensführung, Abteilung Marketing und Internationales Management & Wirtschaftskammer Kärnten

Wussten Sie, dass die Exportwirtschaft eine wichtige Wirtschaftssäule Kärntens ist? Wir informieren Sie, was Kärntner Unternehmer*innen auf dem Weg zur Internationalisierung beachten sollen und welche Studienprogramme an der AAU für eine erfolgreiche internationale Geschäftstätigkeit qualifizieren. Kleine und große „Nachwuchsexporteur*innen“ können bei uns auf (Quiz-)Reise um den Globus gehen.

Stabstelle Gesundheitsmanagement, Sicherheit und Barrierefreiheit – Accessibility Office in Kooperation mit dem Kärntner Blindenverband und dem Beratungs-, Mobilitäts- und Kompetenzzentrum

Wir fragen uns: Wie können Menschen mit Behinderungen am Lehr- & Forschungsbetrieb einer Universität teilnehmen? Dazu laden wir Sie zur Selbsterfahrung: Wie fühlt es sich an, mit einer Behinderung zu leben? Was kann man mit einer Behinderung alles tun, was nicht-behinderte Menschen tun? Lernen Sie, warum es wichtig ist, Menschen mit Behinderung die selbstbestimmte Teilhabe am Gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Arbeitsbereich für transnationale Migrations- und Solidaritätsforschung

Herzlich Willkommen im Solidaritätslabor! Wir zeigen eine Video-Ausstellung mit „Botschaften der Solidarität“ und laden Sie in einen interaktiven Begegnungsraum ein, in dem Sie Ihre Solidaritätsbotschaft analog oder digital hinterlassen können. Kinder von 5 bis 9 Jahren nehmen am Programm „Superheld*innen der Solidarität reisen um die Welt“ teil.

Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung

Wären Sie für den Beruf als Lehrer*in geeignet? Wir bieten Ihnen ein Selbsterkundungsverfahren mit Fragebögen, Checklisten und Tests, mit denen Sie dieser Frage auf den Grund gehen können. Dabei präsentieren wir die Beratungswebsite „Career Counselling for Teachers (CCT)“, die für alle Interessierten eines Lehramtsstudiums, aber auch für späterer Karriere-Entscheidungssituationen von Lehrer*innen zum Einsatz kommt.

FH Kärnten / GPS Kärnten

Wir tauchen in die Zukunft der Additiven Fertigung ein. Sie erproben einen Do-it-yourself-3D-Drucker. Außerdem stellen wir die Auswirkungen des 3D-Drucks auf Wirtschaft & Umwelt zur Frage und zeigen dazu einen Film. Mit Ihren selbstgedruckten Schachfiguren können sie gegen den Schachfidemeister Franz Riemelmoser in einer Simultanpartie antreten. Wer am besten abschneidet, gewinnt ein Set von Metallschachfiguren.

Institut für Artificial Intelligence und Cybersecurity / Institut für Informatik-Systeme / FH Kärnten / Klinikum Klagenfurt / Groiss Informatics

Älteren und chronisch kranken Menschen fällt es schwer, ihre Gesundheitsdaten im Auge zu behalten. Diese werden vielerorts digital gespeichert. Zum Teil erfassen smarte Geräte Gesundheitszustand und Verhalten, vieles wird noch gar nicht digitalisiert. Wir arbeiten an der Digitalisierung des persönlichen Gesundheitsmanagements mit Hilfe eines Sprachassistenten. Probieren Sie die Technologie bei uns aus!

Digital Age Research Center

Algorithmen sind aus unserer Welt kaum wegzudenken. Ob auf TikTok, bei Onlineshops, oder der Steuererklärung; sie beeinflussen unseren Alltag. Aber was sind Algorithmen und was tun sie den ganzen Tag? Um das zu verstehen muss man kein:e Programmierer:in sein. Wir nähern uns dem Thema spielerisch und zeigen, dass auch mal was schief gehen kann. So machen wir Algorithmen im wahrsten Sinne des Wortes (be-)greifbar.

Im Lakeside Park

Regionales Fachdidaktikzentrum Informatik (Regional Educational Competence Center), Institut für Informatikdidaktik

Bei uns können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene spielerisch der Informatik nähern: Programmieren Sie Roboter, sodass sie Ihren Befehlen gehorchen, schicken Sie sie auf einer Weltkarte auf die Reise oder zeichnen Sie mit ihrer Hilfe Kunstwerke. Expert*innen können auch ein Auto (BitBot) inklusive Sensoren programmieren und steuern. Zusätzlich bieten wir ein lustiges Gewinnspiel für die Jüngeren.

Institut für Informatikdidaktik

Wer bisher in die Virtuelle Realität (VR) eintauchen wollte, musste viel Geld in teure Hardware und Software stecken. Mit den nun kostenmäßig erschwinglichen VR-Brillen ändert sich die Situation aber deutlich. Damit werden virtuelle Welten noch realistischer und die Interaktion noch eindrucksvoller. Die Station fragt, wie uns die VR beim Lernen helfen kann und lädt zum Ausprobieren ein.

Institut für Volkswirtschaftslehre

Wie geht es mit der Inflation weiter? Wie geht es mit der Wirtschaft weiter, wenn wir von einer COVID-Welle in die nächste taumeln? Wie kommt man zu verbindlichen internationalen Verträgen zur Reduktion von Emissionen? Warum gibt es in Klagenfurt kein Hallenbad? Kommen Sie „Zum Volkswirt’n!“ und diskutieren Sie in Stammtischatmosphäre mit Expert*innen. Im Rahmenprogramm gibt es Vorträge zur Einstimmung.

Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme

Wir zeigen, wie ein Kamerasystem die Position und die Bewegung von Personen, Robotern und Gegenständen erfassen kann und wie diese realen Bewegungen mit virtuellen Objekten in Echtzeit interagieren können. Probieren Sie bei uns die genaue Positions- und Bewegungserkennung aus, die unter anderem in der Robotik, Gestenerkennung, im Gaming oder in der Sportanalyse Anwendung findet.

Institut für Intelligente Systemtechnologien

Mikado ist ein Spiel, bei dem es auf gute Planung, präzise Bewegungen und Fingerspitzengefühl ankommt. Kranführer*innen können so auch mit Baumstämmen umgehen. Aber könnten auch Maschinen mit Baumstämmen Mikado spielen? Wir zeigen ein Modell eines Forstkrans in einer Live-Demo. Zu diesem Modell steht zudem eine Simulation zur Verfügung, mit der Sie die Aufgabe selbst lösen können.

Institut für Intelligente Systemtechnologien

In den nächsten Jahren wird sich das klassische Bild von Robotern wandeln, und wir werden ihnen in unterschiedlichsten Bereichen begegnen. Doch wie wird die Interaktion mit diesen Robotern funktionieren? Muss man dafür ein*e Softwareexpert*in sein und komplexe Programme verfassen? Oder kann man einen Roboter führen, wie ein Tänzer seine Partnerin? Kann ein Roboter überhaupt tanzen? Probieren Sie es aus!

Lakeside Labs GmbH

Sie haben schon Fischschwärme bewundert und sich gefragt, wie so ein Schwarm funktioniert? Auch Bienen, Vögel und Ameisen zeigen uns in der Natur, wie Systeme robust, flexibel und beliebig skalierbar funktionieren können. Hier bei uns können Sie das Geheimnis dahinter erkunden und selbst ausprobieren, wie diese beeindruckenden Beispiele aus der Natur in der Industrie umgesetzt werden.

Institut für Psychologie, Abteilung Gesundheitspsychologie

Kopfschmerzen? Ein Ausschlag? Oder Müdigkeit? Viele befragen zuallererst Dr. Google, wenn sie körperliche Symptome verspüren. Die Folgen sind oft Angespanntheit oder Angst. Wir zeigen an unserer Station, wie wir zu dieser Frage forschen und laden Sie selbst dazu ein, in unserem Labor zu messen, wie es Ihnen beim Suchen nach Gesundheitsinfos im Internet ergeht.

Fraunhofer Austria Research

Was können wir tun, um unsere Umwelt und das Klima zu schützen? Die Veränderung alltäglicher Dinge können Großes bewirken. Diese Sensibilisierung soll schon bei Kindern geschafft werden. Spielerisch wird ein schonender Umgang mit Ressourcen und ein Bewusstsein für den Klimawandel vermittelt. Technikbegeisterten Erwachsenen wird zwischenzeitlich die Technologie hinter der App nähergebracht.

Control of Networked Systems Group am Institut für Intelligente Systemtechnologien

Roboter und Drohnen, die uns in Zukunft das Leben erleichtern werden, haben auch kluge Köpfchen. Wir laden Sie in Europas größte Drohnenflughalle ein: Erproben Sie mit uns, wie Drohnen mit künstlicher Intelligenz intuitiv gesteuert werden. Gewinnen Sie Einblick in die Klagenfurter Drohnenforschung, die an der internationalen Weltspitze mitmischt!

JOANNEUM RESEARCH
ROBOTICS – Institut für Robotik und Mechatronik

Wir zeigen Ihnen, wie umfangreich und vielseitig die Robotik sein kann! Unsere Rätsel-Rallye verbindet erlebnisreich die verschiedenen robotikbezogenen Stationen der LNF 2022. Machen Sie mit bei unserer Quiz-Challenge und stellen Sie sich den spannenden Aufgaben und kniffligen Fragen, die es zu lösen gibt. Alle Rätselsieger:innen werden zum Abschluss mit einer kleinen Überraschung belohnt!

JOANNEUM RESEARCH
ROBOTICS – Institut für Robotik und Mechatronik

Roboter sind ein Zeichen für Fortschritt und werden gerne „menschlich“ präsentiert, doch sie nehmen ihre Umgebung anders als wir Menschen wahr. Kommen Sie mit uns auf Entdeckungstour durch unser Robotik-Labor und erfahren Sie, was (Industrie-) Roboter alles wahrnehmen, was sie können, wie sie wirklich aussehen und warum Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit so wichtig für die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter sind.

5G Playground Carinthia [BABEG | A1 | FH Kärnten | Universität Klagenfurt)

VR-Brille im Einsatz, die Heizung vom Smartphone aus steuern, Videostreaming, selbstfahrende Autos, eine Drohnenshow – all diese Anwendungen erzeugen enorm viele Daten und erfordern schnelle Datenverbindungen, welche das 5G-Netz bieten kann. Expert:innen beantwortet alle Fragen rund um das Thema 5G, erläutern die technischen Details und erklären die zahlreichen Anwendungsgebiete.

FH Kärnten – Netzwerk- und Kommunikationstechnik

Der Begriff „Smart City“ beinhaltet sowohl technische als auch administrative Maßnahmen, mit der sich eine Stadt fortschrittlich weiterentwickeln kann. Basis ist vielfach ein Monitoring von Umweltdaten, Verkehrsströmen sowie Energieressourcen, kombiniert mit modernen Kommunikationssystemen. Als Besucher:in der Station können Sie solche technischen Systeme kennenlernen und selbst unterhaltsame Messungen durchführen.

Dynatrace Austria GmbH

Als Team erlebt ihr, wie mittels Software Codes ein Objekt auch ganz ohne Computer gesteuert werden kann. Der Bechercoding-Workshop bietet einen spannenden Einblick in die Grundlagen der Softwareentwicklung vom Grundschul-bis zum Erwachsenenalter.

Dynatrace Austria GmbH

Erforsche gemeinsam mit deinem Dynatrace Buddy wie du mit ein paar einfachen Coding Befehlen unser Ufo zum Leuchten bringst und was das leuchten des Ufos mit der Kaffeepause auf sich hat.

Dynatrace Austria GmbH

0100100001100001011011000110110001101111001
0000001000110011011110111001001110011011000
11011010000110010101110010 = Hallo Forscher*in. Lust auf die binäre Geheimsprache? Entdecke das binäre Alphabet und probiere dabei deinen Namen zu schreiben.

build! Gründerzentrum Kärnten GmbH + StartNet Carinthia

Dream it – start it – make it! Du träumst von deinem eigenen Unternehmen und möchtest dein eigener Chef oder deine eigene Chefin sein? Mit einer innovativen Idee bist du bei uns genau richtig. Gemeinsam mit unseren Startups zeigen wir dir auf spielerische Art und Weise, was ein Startup ist und welche Begrifflichkeiten damit verbunden sind.

Lam Research AG

In jedem Handy, Computer oder im Auto sind Mikrochips vorhanden. Ein sehr wichtiger Arbeitsschritt bei der Chip-Herstellung aus den 30 cm großen Halbleiterscheiben ist die Entfernung von Verunreinigungen und kleinsten Teilchen. Erfahren Sie, wie diese Reinigungsmaschinen arbeiten und welche Herausforderungen bei der Reinigung von Strukturen auftreten, die 10.000mal kleiner sind als der Durchmesser eines Haares.

UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge

Der UNESCO Biosphärenpark Nockberge steht für den Schutz von Natur- und Kulturlandschaften durch nachhaltige Bewirtschaftung. Um die Natur schützen wie nützen zu können, muss man diese zuerst kennen. Dabei werden spannende Fragen geklärt: Wer ist der Gärtner der Zirbe? Sind Bäume mehr als nur Holz? Extensive Weidewirtschaft und Erhalt der Artenvielfalt – geht das? Dies und mehr bei unserer Station mit Quiz.

VEEV Coaching KG

Ihr Körper wächst in die Breite und das Zwicken im Rücken wird immer stärker? Sie spüren Streß und Druck von allen Seiten? Es wird Zeit den Teufelskreis zu durchbrechen! Dank modernster Trainingstechnologie und persönlicher Betreuung können Sie es schaffen den Körper zu erreichen der IHNEN gefällt und sich gleichzeitig rundum wohl und energiegeladen fühlen.

PSP – Petschacher Software- und Projektentwicklungs GmbH

PSP präsentiert das sogenannte iBWIM (Bridge Weigh in Motion) System. Verschiedene Fachbereiche sind hier vereint, wie Elektronik/Sensorik, embedded computing, numerische Mathematik, um damit ein kompaktes Messsystem für den Außeneinsatz, für das Monitoring des Schwerverkehrs, zur Verfügung zu stellen. Das Produkt steht für ein Monitoring-System, das bisher bei Straßen- und Eisenbahnbrücken zum Einsatz kommt.

Wood K Plus Kompetenzzentrum Holz GmbH

Forschung auf Basis nachwachsender Rohstoffe ermöglicht nachhaltige, umweltbewusste Lösungen für Produkt- und Prozessinnovationen. Wirtschaft und Umweltschutz sind so kein Widerspruch – im Gegenteil! Durch die Substitution von nicht erneuerbaren Materialien bei gleichzeitig effizienten Prozessen wird so ein Beitrag gegen den Klimawandel ermöglicht.

FH Kärnten – Studiengang Integrated Systems and Circuits Design

Zu Beginn des Computerzeitalters wurden die elektrischen Bauteile einzeln auf eine Platine gelötet und individuell miteinander verdrahtet. Heute kommen in vielen elektronischen Geräten, wie zB Handys, Integrierte Schaltungen zum Einsatz. Mittlerweile sind bereits mehr als 1 Mrd. Bauteile auf einem einzelnen IC (Integrated Circuit) untergebracht. Erfahren Sie, woraus ICs bestehen und wie sie entwickelt werden.

FH Kärnten – Altersforschungszentrum IARA

Vielleicht haben Sie in Ihrem Umfeld Menschen, die von einer Demenz betroffen sind? Diese Station fördert durch Erleben und Erspüren das Verständnis für die Erschwernisse des Alltags und zeigt Möglichkeiten auf, wie an Demenz erkrankte Menschen im Alltag gut unterstützt werden können. Lernen Sie die Geschichte von Herrn Franz kennen und erfahren Sie mehr über den stadienhaften Verlauf der Demenz.

FH Kärnten | Bauwesen

Die Digitalisierung macht auch vor dem Bauwesen nicht Halt und wird in näherer Zukunft unumgänglich integriert werden müssen. Inwieweit dabei die virtuelle Realität (VR) in der Planung sowie in der Ausführung angewendet werden kann, und wie das Bauwesen mit dem überaus präsenten und wichtigen Thema des Natur- und Umweltschutzes umgeht, erfahren Sie an unserem Stand.

FH-Kärnten | Forschungsgruppe CoNNa | Bauingenieurwesen u Architektur in Kooperation mit dem UNESCO Chair on Sustainable Management of Conservation Areas

Naturschutz am Bau ist durch den zunehmenden Flächenverbrauch – von der Großbaustelle bis zur Errichtung eines Einfamilienhauses – aktueller denn je. Das Problem des Artenverlusts im eigenen Lebensumfeld erhöht das Interesse für Naturschutzaspekte auch auf öffentlichen Flächen und bei Bauprojekten. Eine erhöhte Sensibilisierung geschieht nur durch mehr naturschutzpraktisches Wissen.

FH Kärnten | Studiengang Informationstechnologien, Medizintechnik

Alexa, Siri und Google Assistant sollen den Alltag vereinfachen. Doch nur durch eine Vernetzung und intelligente Auswertung von Daten im Wohnbereich kann, neben dem allgemeinen Wohlbefinden, auch die Gesundheit gesteigert werden. Wie Alltagsgegenstände zu innovativen, smarten Begleitern werden, was Schokolade mit einem Ergometer zu tun hat und wie Roboter gegen Vereinsamung helfen, können Sie bei uns ausprobieren.

WiDS Villach (Verein zur Förderung von Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik)

Die “Women in Data Science-Villach” Initiative veranstaltet jährlich eine Konferenz, um Frauen in MINT-Fächern zu fördern und zu vernetzen. Die Präsentation weiblicher Rollenvorbilder soll Mädchen und junge Frauen für den Data Science-Bereich begeistern. Bei Girls in Data Science beschäftigen Schülerinnen sich künstlerisch mit Mathematik, präsentieren ihre Kunstwerke und regen damit Interesse für Data Science an.

VERBUND Energy4Business GmbH, VERBUND Hydro Power GmbH & VUM Verfahren Umwelt Management GmbH

Die Digitalisierung macht es möglich: Mit ferngesteuerten Drohnen wird die Wassermenge im Stausee prognostiziert, um Wasserressourcen und Speicher zu optimieren. Digitale Zwillinge unterstützen die Stromerzeugung durch virtuell begehbare Kraftwerksmodelle.

FH Kärnten | Informationstechnologien – Multimediatechnik

Durch die Verbreitung von Smartphones ist Augmented Reality (AR) mittlerweile im Massenmarkt angekommen. Diese Setups liefern aber nur eingeschränkte Erfahrungen für Nutzer:innen. Head-Mounted Displays (zB HoloLens) bieten weitreichendere Möglichkeiten, sind jedoch meist dem professionellen Einsatz vorbehalten. Eine Alternative stellen Spatial Augmented Reality Systeme dar.

FH Kärnten | Forschungsgruppe Trans_Space

Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für Migration, interkulturelles Zusammenleben und Mehrsprachigkeit gerade in ländlichen Regionen zu schärfen und insbesondere einige der Mythen zu thematisieren, die in der Gesellschaft herrschen. Diese sind in vielen Bereichen unserer Gesellschaft weit verbreitet und basieren hauptsächlich auf mangelndem Wissen oder Vorurteilen.

EUREGIO HTBLVA FERLACH

Robotik und Digitalisierung sind in aller Munde und daher besonders wichtig für die Jugend. Die EUREGIO HTBLVA Ferlach präsentiert ihren neuen Ausbildungsschwerpunkt „Robotik und Smart Engineering“ und Elemente des Industriedesigns. Die Besucher:innen können im virtuellen Raum Designprojekte und technische Bauteile erkunden. Um den Umgang mit Robotern kennenzulernen, stehen spielerische Elemente zur Verfügung.

Living Systems Research

Wie verhält sich ein komplexes System? Bei unserer Station können Sie dieser Frage anhand von ausgewählten Beispielen auf den Grund gehen. Sie können selbst Versuche mit einem Chaospendel durchführen, eine Computersimulation eines Modells der Populationsdynamik interaktiv untersuchen, oder sich in Echtzeit eine chemische Reaktion, die selbstorganisiert periodisch die Farbe ändert, vorführen lassen.

Silicon Austria Labs GmbH

Sensoren sind elektrische Bauelemente oder Schaltungen, die in fast jedem technischen Gerät zu finden sind. Mittels moderner Technologie werden auch physische und virtuelle Gegenstände global miteinander vernetzt. Die Station zeigt, wie diese Verknüpfung funktioniert. Mit Sensorik kann z.B. ein Roboter schreiben lernen oder mit Hilfe von Thermografie zwischen „warm“ und „kalt“ unterschieden werden.

Treibacher Gruppe (Treibacher Industrie AG, Tribotecc GmbH)

Das Produktportfolio der Treibacher Gruppe umfasst Materialien, die in fast jedem Alltagsprodukt Anwendung finden. Es werden Produkte und Forschungsprojekte vorgestellt, die sich mit dem Thema „Wasser“ auseinandersetzen – von der Wasserreinigung bis hin zur Erstellung und Speicherung von Wasserstoff (H2). Einblicke, globale Zusammenhänge, Anschauungsmaterialien und kleine Experimente schaffen einen guten Überblick.

Institut für Informationstechnologie / Christian Doppler Labor ATHENA

Mehr als 60 % des Internetdatenvolumens sind Videoinhalte, konsumiert über Streamingdienste wie Youtube, Netflix oder Flimmit. Wir zeigen, wie Videostreamingdienste funktionieren. Wichtig dabei ist, dass die Qualität der Videos möglichst optimal auf diversen Endgeräten wiedergegeben wird. Bei uns können Sie selbst praktische Erfahrungen machen und Unterschiede in der Wahrnehmungsqualität kennenlernen.

BG/BRG Lerchenfeld – Fachgruppe Chemie

Wir möchten zeigen, wo naturwissenschaftliche Forschung eigentlich beginnt – bei der Neugier, dem grundsätzlichen Interesse an naturwissenschaftlichen Vorgängen und der schlichten Frage WARUM?, die den Grundstein für jedes spätere erfolgreiche Forschungsvorhaben darstellt. Durch selbstständiges Experimentieren und Tüfteln lassen wir Besucher:innen die Faszination, die mit den Naturwissenschaften einhergeht, erleben.

pdcp GmbH (SURAAA – Smart Urban Region Austria Alps Adriatic)

Die Mobilität der Zukunft ist bereits Realität! Werden wir in Zukunft schneller, nachhaltiger und intelligenter reisen? Werden Roboter unsere Fahrzeuge steuern? Und wie können wir die Mobilität besser vernetzen und klimafreundlicher machen? Mit dem angewandten F&E-Projekt Smart Urban Region Austria Alps Adriatic (SURAAA, www.suraaa.at) ist Kärnten EU-Pilotregion im Bereich autonomes Fahren im öffentlichen Verkehr.

5 Tipps für Ihren Besuch der Langen Nacht der Forschung

  • Machen Sie sich vorher schlau!

    Das Programm gibt es online und in einer Broschüre. Lesen Sie das Programm und markieren Sie, welche Programmpunkte für Sie interessant sind.

  • Fragen Sie, machen Sie mit!

    Die Lange Nacht der Forschung ist ein Mitmach-Event. Wir laden Sie dazu ein, sich in die Diskussionen einzubringen, Fragen zu stellen und Antworten zu finden.

  • Verschaffen Sie sich einen Überblick!

    Bei der Eröffnungsshow um 16:00 Uhr stellen sich alle Stationen in jeweils 20 Sekunden vor.

  • Gutes Schuhwerk ist gefragt!

    Um alle Stationen an der Universität Klagenfurt und im Lakeside Park zu besuchen, brauchen Sie rund 6.000 Schritte!

  • Kommen Sie bequem und stressfrei an den Campus!

    Gratis-Shuttlebusse bringen Sie aus vielen Regionen Kärntens zur Langen Nacht der Forschung nach Klagenfurt. Zum Busplan

Kontaktdaten

Sie möchten mehr über die Lange Nacht der Forschung erfahren? Bitte kontaktieren Sie uns unter:

Karin Aichwalder
Lakeside Veranstaltungen
+43 463 22 88 22-25
aichwalder [at] lakeside-scitec [dot] com

Romy Müller
Universität Klagenfurt Forschungskommunikation
+43 463 2700 9316
romy [dot] mueller [at] aau [dot] at

Folge uns auf facebook
Folge uns auf Instagram
Mehr Informationen