Home
Termine
Folgen Sie uns auf
Profil
Der Zusammenhang von Medien, Kultur, Technik und Gesellschaft steht im Zentrum der Lehr- und Forschungstätigkeiten des Instituts. Der Fokus liegt dabei auf der komplexen Vernetzung von Medien, kulturellen und kommunikativen Praktiken mit gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen in alltäglichen und institutionellen Kontexten. Diese Prozesse und Vernetzungen werden auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene beobachtet und untersucht. Theoretischer Bezugspunkt von Forschung und Lehre sind neben den klassischen Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaft die transdisziplinären Cultural Studies mit ihren multiperspektivischen und kontextualisierenden Forschungsstrategien sowie interpretative Theorien und medien- und technikwissenschaftliche Theorien zur Computertechnologie und zum virtuellen Raum. Am Institut kommt ein breites Spektrum an qualitativen und quantitativen Methoden zur Anwendung. Unsere vielfältigen Forschungsgegenstände finden sich auch in den Lehrveranstaltungen des Instituts wieder. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Cultural Studies, digitale Medien, Film- und Fernsehforschung, Medien- und Konvergenzmanagement, Medien- und Kulturtheorie, Medienbildung, Medienpädagogik, Medienwandel, Organisationskommunikation, visuelle Kultur und Werbeforschung.
Am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft werden folgende Studien angeboten:
- Bachelorstudium „Medien- und Kommunikationswissenschaften“
- Masterstudium „Medien, Kommunikation und Kultur“
- Masterstudium „Media and Convergence Management“ (interfakultäres Angebot)
- Doktoratsstudium „Health and Sustainability Communication and Management (interfakultäres Angebot)
Erklärtes Ziel der angebotenen Studiengänge ist die wissenschaftliche Fundierung von spezialisierten Kompetenzen, welche ein flexibles, effektives und erfolgreiches Agieren in den vielfältigen und sich rasch ändernden Berufsfeldern der Gegenwart möglich machen, die durch globale Informations- und Kommunikationsstrukturen geprägt werden. Internationale GastprofessorInnen, Konferenzen, Kooperationen und „summer schools“ tragen zur Einbettung von Lehre und Forschung in die globale „scientific community“ bei.
Seit 2013 ist das Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft Partner der ÖAW-AAU-Kooperation und kooperiert mit dem Institute for Comparative Media and Communication Studies (www.oeaw.ac.at/cmc/).
Kontakt
Administration
Mag. Sandra Antonia Crauciuc
Telefon: +43 463 2700 1803
E-Mail: sandra [dot] crauciuc [at] aau [dot] at
Theresa Obermann, B.A., M.Sc.
Telefon: +43 463 2700 1802
E-Mail: theresa [dot] obermann [at] aau [dot] at
Öffnungszeiten
Montag – Freitag 09:00-12:00 Uhr,
Montag – Donnerstag 14:00-16:00 Uhr
Aktuelles
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan