STUDIUM

Neue Medien, neue Medienphänomene, neue Kommunikationswege: Der technologische Wandel und der Wandel von Kommunikationsmedien geht Hand in Hand mit kulturellen und gesellschaftlichen Transformationen wie Globalisierung und Nachhaltigkeit. Die Art, wie Menschen kommunizieren, wie sie lernen, arbeiten und ihre Freizeit verbringen, wie sie ihre Identität und Beziehungen zueinander gestalten, ist durch zunehmende Vernetzung gekennzeichnet. Das Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur setzt sich mit medialen Wandelprozessen wie der Digitalisierung, der Mediatisierung und der Medienkonvergenz sowie ihrer gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung auseinander. Die sich rasch verändernden Lebenswelten werden mit innovativen Methoden beobachtet, analysiert, reflektiert und gestaltet. Zusätzlich zu hochwertiger, aktueller Lehre und Auslandsaufenthalten rund um den Globus im Rahmen von studentischen Austauschprogrammen bietet das Institut diverse Möglichkeiten in der beruflichen Praxis: So bereichern neben Wissenschaftler*innen des Instituts internationale Lehrbeauftragte aus der Kunst-, Werbe-, PR- und Medienpraxis das Lehrveranstaltungsangebot, und Studierende machen selbst praktische Erfahrungen, z. B. im Rahmen von Filmproduktionen, der Gestaltung von Online-Content, Web- bzw. Social-Media-Applikationen, Kommunikationskampagnen u.v.m.
Schwerpunkte:
Informations- und Kommunikationsflüsse in einer globalisierten Welt
Master of Arts (MA)
Ja
Nein
Deutsch, teilweise Englisch
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: spl-mk [at] aau [dot] at
Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] muk [at] aau [dot] at
Facebook: Auf Facebook kontaktieren
Das sozial- und kulturwissenschaftlich ausgerichtete Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur vermittelt ein breites Spektrum an Kompetenzen, die ein flexibles Agieren in unterschiedlichsten Beschäftigungsbereichen erlauben. Nach Absolvierung des Studiums verfügen die Studierenden über umfangreiches und vertieftes Fachwissen zu medien-, kommunikations- und kulturwissenschaftlichen Theorien und Methoden. Sie sind in der Lage, theoretische Konzepte auf konkrete Probleme der Gesellschaft anzuwenden. Sie verfügen über die Kompetenzen, mediale und kommunikative Phänomene sowie gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu reflektieren und mittels wissenschaftlicher Methoden(kombinationen) zu erforschen. Außerdem eignen sich die Studierenden vielfältige überfachliche Kompetenzen an wie Analyse- und Synthesefähigkeit, Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit, Selbstorganisation und Teamarbeit, Gender Mainstreaming, Projektmanagement sowie Fremdsprachenkompetenz (Englisch).
Angesichts der schnellen Veränderungen in medial durchdrungenen und global vernetzten Gesellschaften werden Dialog und Kooperation zwischen Wissenschaft und Medien- und Kommunikationspraxis immer wichtiger. Das Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur trägt diesem Umstand durch einen differenzierten Praxisbezug Rechnung. Im Wahlfach „Medien- und Kommunikationspraxis“ steht dieser besonders im Fokus. Werbe- und PR-Fachleute vermitteln als externe Lektor*innen ihr Fachwissen ebenso wie Medienmanager*innen oder Medienschaffende. Auch sind die Studierenden eingeladen, in ihren akademischen Abschlussarbeiten Wissenschaft und Praxis zu verknüpfen. Dabei ist die Ausrichtung an hohen wissenschaftlichen Qualitätsstandards ebenso wichtig wie die praktische Anwendbarkeit der Fachkenntnisse. Zentral ist eine kritisch reflektierte Distanz zur Medien- und Kommunikationspraxis.
Die Zulassung zum Masterstudium muss bis zum Ende der Nachfrist (Wintersemester: 13. Juli bis 30. November | Sommersemester: 11. Januar bis 30. April) erfolgen.
Fach | Fachbezeichnung | ECTS |
---|---|---|
Pflichtfächer | Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaften | 12 |
Medien | 12 | |
Kommunikation | 12 | |
Kultur | 12 | |
Medien- und Kommunikationsforschung | 8 | |
Gebundene Wahlfächer | Zur Spezialisierung sind zwei Module zu wählen:
| 24 |
Freie Wahlfächer | 10 | |
Masterarbeit mit begleitendem Privatissimum | 20 + 6 | |
Masterprüfung | 2 + 2 | |
Summe | 120 |
Es wird empfohlen im Rahmen des Masterstudiums Medien, Kommunikation und Kultur ein Auslandssemester zu absolvieren, da dieses Einblicke in fremde Kulturen und Sprachen ermöglicht.
Über Erasmus+ und Joint Study können Sie an vielen Partneruniversitäten in Europa und der ganzen Welt studieren.
Den Absolvent*innen des Masterstudiums Medien, Kommunikation und Kultur stehen vielfältige Arbeitsfelder offen. So können sie zum Beispiel in folgenden Bereichen tätig werden:
An das Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur können Sie direkt ein Doktoratsstudium anschließen.
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es möglich, sich je nach Studienplan einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Bereichen anrechnen zu lassen.
Allgemeine Zulassungsfrist
13.07. – 30.09.2020
Nachfrist
01.10. – 30.11.2020
Allgemeine Zulassungsfrist
11.01. – 05.02.2021
Nachfrist
06.02. – 30.04.2021