Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungs­management
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR
MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

AAU1/Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft2/Aktuelles

Aktuelles

Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Matthias Wieser

15. Mai 2023/in AAU News KUBI, AAU News Medien- und Kommunikationswissenschaft, KuBi Lehre, KuBi studieren, Menschen

Matthias Wieser ist Assoziierter Professor am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft und war er Gastforscher am Mobile Media Lab der Concordia University Montreal und am Institute for Culture and Society der University of Western Sydney . Mit uns spricht er über seine Lehrveranstaltung „Drohnenkulturen. Medienethnografische Erkundungen einer Technologie in Wissenschaft, Kunst und Alltag“. Medientechnik nicht ohne Kultur und Gesellschaft.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2023/05/airliner-figure-flying-sky-cloudy-sky-scaled.jpg 1707 2560 KuBi studieren https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png KuBi studieren2023-05-15 13:26:482023-05-16 09:30:02Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Matthias Wieser
Anika BauschFoto: KK

Das Gute verkaufen: Wie kommunizieren Social Enterprises?

15. Mai 2023/in AAU News Medien- und Kommunikationswissenschaft, ForscherInnen im Porträt, Forschung, SoWi studieren

Plastikfreie Trinkflaschen, ökologische Kleidung oder eine sozial-ökologische Bank: Die Produkte und Dienstleistungen von Social Enterprises sind vielfältig und decken immer mehr (Konsum-)Bedürfnisse ab. Doch wie holen sie ihre Kund:innen ins Boot? Anika Bausch geht in ihrer Doktorarbeit den Kommunikationsstrategien solcher Unternehmen auf den Grund.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2023/05/Bausch-Anika_2023_Foto-KK.jpeg 1067 1600 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2023-05-15 11:39:332023-05-15 11:39:33Das Gute verkaufen: Wie kommunizieren Social Enterprises?

Registrierung geöffnet: Kommunikationswissenschaftliche Tage 2023 in Klagenfurt

4. Mai 2023/in News Medien- und Kommunikationswissenschaft

Vom 4. bis 6. Juli 2023 findet die diesjährige Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK) an der Universität Klagenfurt zum Thema „Ambivalenzen in Kommunikation und Medien“ statt. Das Programm und die Registrierung sind ab sofort auf der Tagungswebsite zu finden. Die Anmeldung ist noch bis zum 4. Juni 2023 möglich.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2023/05/KWT23-04-e1683207374127.png 424 707 Theresa Sonja Obermann https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Theresa Sonja Obermann2023-05-04 15:40:042023-05-04 15:46:10Registrierung geöffnet: Kommunikationswissenschaftliche Tage 2023 in Klagenfurt
Nicole Duller | Foto: KKKK

„Roboter sind Akteure in Netzwerken.“

2. Mai 2023/in AAU News, AAU News Medien- und Kommunikationswissenschaft, ForscherInnen im Porträt, Forschung, SoWi studieren

Nicole Duller interessiert sich dafür, wie Roboter miteinander, aber auch mit den Menschen interagieren. Sie arbeitet im Karl Popper Kolleg SEEROSE an der Universität Klagenfurt an ihrer Dissertation und versucht, aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive die Rolle von Robotern im gesellschaftlichen Netzwerk zu fassen. Im Zentrum stehen dabei Sicherheitsaspekte. Für ihre Arbeiten wurde sie kürzlich mit dem Dissertationspreis der DGPuk-Fachgruppe Medienethik ausgezeichnet.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2023/05/Duller-Nicole_2023_Foto-KK.jpg 1366 2048 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2023-05-02 10:48:172023-05-02 10:52:35„Roboter sind Akteure in Netzwerken.“
Orthorexie | Foto: Romario Ien/AdobestockRomario Ien/Adobestock

Gesundheits- und Fitnessaccounts auf Social Media fördern problematische Fixierung auf Ernährungsintentionen

27. April 2023/in AAU News, Forschung, News Medien- und Kommunikationswissenschaft, Pressemitteilung, SoWi studieren

Der Begriff Orthorexia nervosa meint Ernährungsintentionen, bei denen sich die Betroffenen übermäßig stark mit Lebensmitteln beschäftigen und sich häufig starke Beschränkungen auferlegen. Forscher:innen der Universität Klagenfurt sind nun den Effekten von Social Media auf die Herausbildung von Orthorexia nervosa auf den Grund gegangen. Ihre Erkenntnis: Je mehr sich junge Erwachsene für „Health und Fitness Content“ interessieren, desto eher neigen sie zu höheren Orthorexie-Tendenzen.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2023/04/Orthorexie_Romario-Ien-Adobestock_klein.jpg 2000 2504 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2023-04-27 09:11:212023-04-27 09:11:21Gesundheits- und Fitnessaccounts auf Social Media fördern problematische Fixierung auf Ernährungsintentionen
Chara Papadopoulou | Foto: KKFoto: KK

Vom Volleyball ins Marketing

28. März 2023/in AAU News Medien- und Kommunikationswissenschaft, SoWi studieren

„Teamarbeit und Führungskompetenz sind wichtig, aber auch das Menschliche in jedem Aspekt unseres Lebens“, das hat Chara Papadopoulou als Profi-Volleyballspielerin gelernt. Die ehemalige griechische Nationalspielerin kam 2020 nach Klagenfurt, wo sie später auf das Masterstudium „Media and Convergence Management“ aufmerksam wurde. Nun ist sie im vierten Semester ihres Studiums und bereitet sich auf eine Karriere im Marketing vor.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2023/03/Papadopoulou-Chara_2023_Foto-KK_klein.jpg 912 1216 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2023-03-28 08:21:062023-03-28 08:21:06Vom Volleyball ins Marketing

Ausschreibung des Günther-Stotz-Preises

8. März 2023/in News Medien- und Kommunikationswissenschaft

Gesucht: Studierende mit sehr guter Bachelor- oder sehr guter Masterarbeit am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der AAU Voraussetzungen Sehr gut bewertete Bachelor- oder Masterarbeit, die dem Institut für Medien- […]

Weiterlesen
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png 0 0 Theresa Sonja Obermann https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Theresa Sonja Obermann2023-03-08 14:11:082023-03-14 08:45:31Ausschreibung des Günther-Stotz-Preises
Jörg-Uwe NielandFoto: KK

Sportereignisse sind unsere letzten Lagerfeuer

7. Februar 2023/in AAU Instagram, AAU News, Forschung, News Medien- und Kommunikationswissenschaft, SoWi studieren

Sport wird zunehmend professioneller und kommerziell bedeutender – damit wird auch die Kommunikation über Sport wichtiger. Der Kommunikationswissenschaftler Jörg-Uwe Nieland erklärt im Interview, welche Funktionen Sportgroßereignisse haben und wie Sportler*innen von Kommunikationsprofis in ihrer Imagepflege unterstützt werden bzw. ihre Heldenerzählungen geschrieben werden.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2023/02/Nieland-Joerg-Uwe_2023_Foto-KK.jpg 1707 2560 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2023-02-07 11:11:072023-02-12 14:30:39Sportereignisse sind unsere letzten Lagerfeuer
Anna Aschbacher | Foto: privatFoto: privat

Wie beeinflussen Instagram und YouTube die individuelle Selbstsorge?

23. November 2022/in AAU News, AAU News Marketing und Internationales Management, AAU News Medien- und Kommunikationswissenschaft, Aktuelles, Alumni & Karriere, KuBi Forschung, KuBi studieren, Menschen

Spornen die Bilder und Videos von sportlichen Körpern auf den sozialen Plattformen dazu an, selbst Workouts zu praktizieren und Gutes für sich zu tun oder erzeugen sie Stress? Anna Aschbacher hat untersucht, welche Rolle diese Medien für die individuelle Selbstsorge spielen. Für ihre Arbeit wurde sie nun gestern, am 22. November 2022, mit dem Würdigungspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2022/11/Aschbacher-Anna_2022_Foto-privat.JPEG-scaled.jpg 1920 2560 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2022-11-23 10:11:142022-11-24 18:56:10Wie beeinflussen Instagram und YouTube die individuelle Selbstsorge?
Impfung | Foto: weyo/AdobestockFoto: weyo/Adobestock

Rolle der Medien für Erfolg von Impfkampagnen entscheidend

9. November 2022/in AAU News, AAU News Medien- und Kommunikationswissenschaft, Forschung, KuBi Forschung, Menschen, Pressemitteilung

Entscheidet man sich gegen eine bestimmte Impfung, ist diese Haltung oft dem Einfluss populistischer Botschaften geschuldet. Eine Studie hat nun für verschiedene Impfungen untersucht, inwiefern wissenschaftsbezogener Populismus Einfluss auf die Impfentscheidungen der Rezipient*innen hat. Die Ergebnisse zeigen: Populismus wirkt kaum auf medial wenig diskutierte Impfungen wie gegen Grippe oder HPV ein. Bei den vieldiskutierten COVID-19- oder Masern-Impfungen ist der Einfluss hingegen hoch.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2022/11/Impfung_-weyo-Adobestock_klein.jpg 1434 2151 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2022-11-09 09:55:232022-11-09 09:55:23Rolle der Medien für Erfolg von Impfkampagnen entscheidend
Archiv
  • Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
    • Aktuelles
    • Studium
      • Bachelor Medien- und Kommunikationswissenschaften
      • Master Medien, Kommunikation und Kultur
      • Master Media and Convergence Management
        • FAQ
      • Informationen für Studienanfänger*innen
      • Pflichtpraktikum
      • Im Ausland studieren
      • Downloads
      • Ansprechpartner*innen
      • Günther-Stotz-Preis
    • Team
      • Bausch Anika
      • Ißl Daniel
      • Diehl Sandra
      • Karmasin Matthias
      • Koinig Isabell
      • Krainer Larissa
      • Mostögl Irmgard
      • Nieland Jörg-Uwe
      • Obermann Theresa
      • Peter Christina
      • Roth-Ebner Caroline Elisabeth
      • Scheiber Rebecca
      • Skazedonig Monika
      • Strempfl Sandra
      • Strohmeier Anna Katharina
      • Stubenvoll Marlis
      • Suschnigg Birgit
      • Voci Denise
      • Weberhofer Caroline
      • Wieser Matthias
      • Winter Rainer
      • Woschnagg Florian
      • GastprofessorInnen
    • Forschung
      • Forschungsbereiche
      • Publikationen
    • Kommunikationswissenschaftliche Tage (KWT) 2023
      • Informationen für Vortragende
      • Hotelinformationen
    • European Conference on Health Communication (ECHC) 2023
    • Theory, Culture & Society Summer School 2023
    • Gastvorträge
    • Medienlabor
    • Medienberichte
    • Jobs & Praktika
    • Geschichte des Instituts MK
    • Absolvent*innenportraits
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität ­Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen