Das Studienprogramm Master Media and Convergence Management vermittelt zentrale Kompetenzen in den Bereichen Medien und Kommunikation, Management und Marketing und in der Technik. Das Studium fokussiert sich dabei auf die Bereiche der technischen, medialen, inhaltlichen und branchenübergreifenden Konvergenz. Im Mittelpunkt der technischen oder medialen Konvergenz stehen Endgeräte wie z. B. Smartphones und Tablets. Bei der inhaltlichen Konvergenz geht es um die Mehrfachverwendung von Content (z. B. Film, PC-Spiele, Bücher mit gleichen Themen/Inhalten) und bei der branchenübergreifenden Konvergenz handelt es sich um das Verschwimmen der Grenzen in der TIMES-Branche (Technology, Information, Media, Entertainment and Security). Diese Konvergenzen stellen neue Herausforderungen für Unternehmen dar, weshalb Kompetenzen in den Bereichen der Kulturwissenschaften und Medienwissenschaft, der Wirtschafts- und der Technischen Wissenschaften an Bedeutung gewinnen.
Das Masterstudium kommt mit der Vermittlung dieser Kompetenzen sehr stark den Bedürfnissen der Medienbranche nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entgegen. Das Studienangebot ist aber nicht nur auf den Medienbereich beschränkt. Konvergenzprozesse betreffen nahezu alle Branchen und bringen Veränderungen in den unternehmerischen Organisationsstrukturen und –abläufen mit sich, z. B. in der Kommunikations- und Medienwissenschaft (Content und Editorial Management, Public Relations, Cross-Media Management, Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit), in den Wirtschaftswissenschaften (Strategisches und Operatives Marketing, Werbung, Marktforschung und Innovationsmanagement) und in der Technik.
Das Studium vermittelt den Studierenden diejenigen interdisziplinären Kompetenzen, die sie benötigen, um diese Veränderungen und Herausforderungen zu bewältigen.
Digitalen Herausforderungen kompetent begegnen
Dauer:
Master of Science (MSc)
Ja
Ja
Englisch
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: mcm [at] aau [dot] at
Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] muk [at] aau [dot] at
Facebook: Auf Facebook kontaktieren
Das Ziel des Studiums ist es, theoretische Grundlagen sowie deren praktische Anwendung zu erlernen. Die Studierenden sind in der Lage
01. März bis 15. September
Englisch Sprachniveau C1
Informationen über fachlich in Frage kommende Bachelorstudien (PDF)
Fach | Fachbezeichnung | ECTS |
---|---|---|
Pflichtfächer (Required Subjects) | Ergänzungsfächer | 16 |
Quantitative and Qualitative Methods (for Media Research) | 4 | |
Organisational Communication and Media Management (OAM) | 14 | |
Distributed Multimedia Systems (DMS) | 4 | |
Human Centered Computing (HCC) | 8 | |
Innovation and Marketing (IAM) | 8 | |
Law | 8 | |
Master Thesis | 28 | |
Gebundene Wahlfächer I (Electives I) | Media and Communication (MC) | 8 |
Multimedia Systems (MS) | 4 | |
Innovation, Marketing and Law (IML) | 4 | |
Gebundene Wahlfächer II (Electives II) | 8 | |
Freie Wahlfächer (Options) | 6 | |
Summe | 120 |
Es wird generell ein Auslandsaufenthalt empfohlen. Dieser kann als Kurzzeit-Auslandsaufenthalt im Rahmen der gebundenen Wahlfächer II (Electives II) im Ausmaß von 8 ECTS stattfinden oder als gesamtes Auslandssemester im Umfang von mindestens 24 ECTS absolviert werden.
Über Erasmus+ und Joint Study können Sie an vielen Partneruniversitäten in Europa und der ganzen Welt studieren.
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Media and Convergence Management sind für Führungspositionen im mittleren und oberen Management qualifiziert. Zu den Tätigkeitsbereichen gehören:
An das Masterstudium Media and Convergence Management können Sie direkt ein Doktoratsstudium anschließen.
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es möglich, sich je nach Studienplan einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Bereichen anrechnen zu lassen.
Fragen zum Master MCM an der Alpen-Adria-Universität?