Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KLAGENFURT

AAU1/...Universitätsbibliothek Klagenfurt2/Sondersammlungen3/Kostbarkeiten aus der Bibliothek4/Kalendarien

Kalendarien

Pergamenthandschrift PE 28. Blatt 9: Scheibe zur Bestimmung des Sonntagsbuchstaben

Pergamenthandschrift PE 28. Blatt 9: Scheibe zur Bestimmung des Sonntagsbuchstaben

Unser Kalender

Das Wort Kalender kommt von den Kalenden, dem römischen Monatsbeginn, an dem der neue Monat ausgerufen wurde. Ursprünglich ging es darum, einen Mondmonat mit der Sichtung des Neulichts beginnen zu lassen. Das wurde beobachtet und schließlich offiziell verkündet. Die im römischen Kalender folgenden Nonen stehen für das erste Viertel des Mondes (Halbmond), die Iden für den Vollmond. Diese traditionellen Bezeichnungen wurden beibehalten.

Prinzipiell ist ein Mondjahr zu 354,3671 Tagen mit einem Sonnenjahr zu ca. 365,2422 Tagen nicht vereinbar, beide Umläufe ergeben außerdem keine ganzen Tage. Schalttage bzw. ganze Schaltmonate waren daher für den Einklang der Systeme immer notwendig. Der julianische Kalender geht nun allein vom Sonnenjahr aus. Er wurde 45 vor Christi Geburt von Gaius Julius Caesar eingeführt und Kaiser Augustus etwas später zum Laufen gebracht. Ihnen zu Ehren gibt es die Monatsnamen Juli und August. Die Grundregel des julianischen Kalenders gilt im Wesentlichen bis heute: Das Jahr besteht aus 365 Tagen, im vierten Jahr aus 366 Tagen.

Der julianische Kalender war zwar auf der Höhe der Zeit, verursacht allerdings einen Fehler: Alle 128 Jahre produziert er einen Tag zu viel. Bis ins 16. Jahrhundert wich deshalb der astronomische Frühlingsbeginn vom kalendarischen um zehn Tage ab. Das bedeutete, dass Ostern als wichtigstes Fest der Christenheit am falschen Tag gefeiert wurde. Papst Gregor XIII. schritt daher 1582 zur Reform: Auf den 4. Oktober folgte der 15. Oktober. Die Schaltregel des Kalenders blieb gleich, bis auf eine kleine, aber wichtige Adaption. Jahrhundertjahre, die durch 400 teilbar sind, bleiben Schaltjahre, die anderen sind keine mehr. Das bedeutet, das Schaltjahr 2000 war eine Ausnahme! 2100 wird kein Schaltjahr, wie es auch 1900 nicht war.

Die Ausstellung

Gezeigt werden verschiedene Kalendarien und Kalenderformen. Besonders hervorzuheben ist die Kalenderscheibe der Handschrift PE 28. Sie stellt einen ewigen Kalender dar. Alle Kalendarien sind aufwändig gestaltet und dienen vor allem einem Zweck – der Orientierung in der Zeit.

Pergamenthandschrift mit Calendarium zur Bestimmung des Sonntagsbuchstaben, 1420

Pergamenthandschrift PE 28

Enthält ein Calendarium mit Scheibe zur Bestimmung des Sonntagsbuchstaben. Die Sammelhandschrift datiert von 1420 und stammt aus dem Kloster Millstatt.

Sie enthält 4 Teile:

  • Calendarium: 2r – 9v. Pergament
  • Breviarium: 210r – 98v. Papier
  • Psalterium cum communi santorum: 99r – 213v. Pergament
  • Hymnarium: 214r – 269v   Pergament
Pergamenthandschrift PE 28. Blatt 9: Scheibe zur Bestimmung des Sonntagsbuchstaben

Pergamenthandschrift PE 28, Blatt 9

Die Kalenderscheibe „läuft“ ab 1420 und besteht aus drei Elementen: Im äußeren Kreis befinden sich die Sonntagsbuchstaben von A bis G, im inneren Kreis die Goldene Zahl von 1 bis 19 und im Kreis eingeschrieben die Gebrauchsanweisung:

vierczehenhun
dert jar vnd
20 jar lass vn
ter wegen, das
übrig zell vmbhin
nach der scheyben
heb oben an
1 vnd 20

Schrift: Gotische  Minuskel mit roten kalligraphischen  Initialen.

Einband

Holzdeckel mit weißem Leder gepresst: im Mittelfeld Rhomben, die Rahmen mit Rosettchen zu 6 Perlen in Blindstempeln;  1 Messingschließe fehlt.
2010 wurde als Restaurierungsmaßnahme der oberste Bund ergänzt.


Volltext

Missale Romanum cum Calendario, 1476

Papierhandschrift PA 23

Missale Romanun cum Calendario. Die Papierhandschrift datiert aus 1476 (siehe unten), und stammt aus Sankt Paul.

Umfang: 219 Blatt

Schrift: gotische Minuskel mit roten kalligraphischen  Initialen

Einband:

Holzdeckel, braunes Leder, gotisch, Mittelfeld mit Rhomben in doppelläufigen  Streicheisenlinien, Beschlag und zwei Schließen wurden entfernt.
Restaurierung 2012: alte Reparatur am Leder wurde entfernt und neu mit Restaurierleder hinterlegt.

Blatt 7: Kalenderblatt Dezember

Das Monatsblatt Dezember zeigt einen Römischen Kalender. In der ersten Spalte befinden sich die zyklischen Neumonde, in der nächsten der Sonntagsbuchstabe und schließlich die römische Monatsstrukturierung mit Kalenden, Nonen und Iden. In der breiten letzten Spalte sind die wichtigsten Feier- und Gedenktage eingetragen – von Barbara bis Silvester.

Datierung der Handschrift durch eine Notiz auf Blatt 219r:

Finis est liber iste In
vigilia purificationis Mariae [1. 2.]
Sub Anno domini M°
CCCC° 7imo (septuagesimo] sexto   (1476)


Volltext

Neuausgefertigter Haus und Schreibkalender, 1764

I ES 18351

Neuausgefertigter Haus- und Schreibkalender, auf das Jahr nach der gnadenreichen Geburt unseres Erlösers und Seligmachers Jesu Christ mit besondern Fleiß auf das Land Kärnthen. – aus dem Mathematischen Museo der Kaiser-Königlichen Haupt- und Residenz-Stadt Wienn berechnet, und eingerichtet.

Mit Anhengung der ferneren Continuation Der merkwürdigst im Jahr 1683. von denen Türcken unternohmenen Belagerung der obbesagten Kayser= Königlichen Haupt= und Residenz-Stadt Wienn.

Cum Licentia Superiorum.

Klagenfurt: Kleinmayer 1764

Einband

Braunes Leder über Pappe, die ursprünglich vorhandenen grünen Seidenbänder fehlen;  Doppeladler mit Schwert und Szepter in Golddruck.

Text in Blinddruck:

Ihre Hoch_Gräflich Gnaden/
Dem Hoch= und Wohlgeborenen Herrn / Herrn
Sebastiann Rochus des Heil Röm. Reichs Grafen
von Gaißruck / Freiherrn zu Greiffenföls / Herrn
zu Gradisch / Tscherberg / Reiffen= Schwartzen
und Erlachstein / Silberegg / und Grienburg / etc. etc.
Sr. Röm. Kayserl. Königl. und Apostol. Majest.
Land Rath der Kayser. Königl. Landshauptman=
schaft in Cärnthen/ etc. etc. meinem Gnnädig und
hochgebiettenden meren / meren zu einen
glückseligen Neuen Jahr 1764


Neuausgefertigter Haus und Schreibkalender I ES 18351 Vortitelblatt

Neuausgefertigter Haus und Schreibkalender I ES 18351 Vortitelblatt

Vortitelblatt

Holzschnitt: Ansicht von Klagenfurt

Motto: Sub Umbra Alarum Tuarum (Unter dem Schatten Deiner Flügel, Zitat aus den Psalmen) unteres Viertel: gerahmte Titelvignette, gehalten von doppelschwänzigen, aufrecht stehenden Löwen.

Mit besonderem Dank an Herrn Ernst Bauer, INTEMPO, für die Identifizierung über die dargestellten Kirchen:

Neuausgefertigter Haus und Schreibkalender I ES 18351 Kirchen

Neuausgefertigter Haus und Schreibkalender I ES 18351 Kirchen

Im „Schreibkalender“ biete sich neben dem Kalendarium leere Seiten für persönliche und private handschriftliche Notizen unterschiedlichster Art an:

Weiters finden sich noch unter anderem die im Titel genannte Beschreibung der  Belagerung der Stadt Wien 1683, Wetterprognosen, Umrechnungstabellen für verschiedene Währungen und ein Verzeichnis „deren in Clagenfurt abgehenden- und ankommenden Ordinari- und anderen Posten“ – also gewissermaßen ein Kursbuch der Postkutschen.

Neuausgefertigter Haus und Schreibkalender I ES 18351 Schreibkalender

Neuausgefertigter Haus und Schreibkalender I ES 18351 Schreibkalender

Neuausgefertigter Haus und Schreibkalender I ES 18351 Schreibkalender

Neuausgefertigter Haus und Schreibkalender I ES 18351 Schreibkalender

Hundertjähriger Kalender, 1798-1902

I ES 18924

Hundertjähriger Kalender vom Jahr 1798 bis 1902 : darinnen zu finden, wie ein jeder Hausvater die ganze Zeit über nach dem Einflusse der sieben Planeten beobachten, und sein Hauswesen nützlich und glücklich einrichten könne. Nebst Wirthschafts- und Bauernregeln.. – Wien : Johann Georg Edler von Mößle, 1798.

aufgeschlagen:  Titelblatt

Hundertjähriger Kalender I ES 18924 Titelblatt

Hundertjähriger Kalender I ES 18924 Titelblatt

Wetter- und sogenannte Bauernregeln nehmen eine großen Teil Kalenders ein:

Hundertjähriger Kalender I ES 18924 Bauernregeln

Hundertjähriger Kalender I ES 18924 Bauernregeln

Vaterländischer Kalender der Steyermärker, 1800

I ES 18600

Kindermann, Joseph Karl, 1744-1801 [Hrsg.]: Vaterländischer Kalender der Steyermärker : auf das Jahr 1800 / hrsg. von Joseph Carl Kindermann. – Grätz : Kienreich, 1800

Vaterländischer Kalender der Steyermärker I ES 18600, Titelblatt

Vaterländischer Kalender der Steyermärker I ES 18600, Titelblatt

Dieser Kalender enthält ausführliche Erläuterungen zu chronologischen Berechnungen:
S. 16: Dezemberblatt : Konkordanz Griechischer, Jüdischer, Türkischer und Französischer Kalender

Vaterländischer Kalender der Steyermärker I ES 18600, Seite 26

Vaterländischer Kalender der Steyermärker I ES 18600, Seite 26

Erklärung von Sonnen- und Mondjahr in der „Zeitmessungskunde“ auf S. 38:

Vaterländischer Kalender der Steyermärker I ES 18600, Seite 38

Vaterländischer Kalender der Steyermärker I ES 18600, Seite 38

Weiters enthalten:

  • Genealogie des dermahlen regierenden Österr. Erzhauses
  • Häusliche Feuerrettungsvorschläge
  • Vorschlag zur veranstaltung einer vaterländischen Entdeckungsreise
  • Neue steyermärkische statistische Data
  • Steyermärkischen Postencursus, Fuhrlohn, Frachttarif-Tabellen
  • Übersicht über die Jahrmärkte
  • Geldmanipulationstabellen: Umrechungen Centner, Pfund, Klafter, Ellen, Metzen
  • Blätter fürs Gedächtnis
  • Pro Monat 1 Blatt Spielgewinn/Spielverlust
  • Weitere Monatsblätter: Nicht zu übersehende Gratulationstag
  • Grätzischer Wegweiser
    • nach Männern von öffentlichen Geschäften (auch eine  Maria Scheuin Hebamme , eine Barbara Schindler, Hafnerin),
    • nach oft gesuchten andern Personen
    • nach Stellen, Ämtern, öffentlichen und Privatkanzleyen
    • nach gesuchten Handlungsgewölben, Gast- und Kaffeehäusern.

Jurendes vaterländischer Pilger, 1814

II 46443

Jurende’s vaterländischer Pilger im Kaiserstaate Oesterreichs : ein Nationalkalender für alle Provinzen des oesterreichischen Gesammtreiches ; allen Freunden der Kultur aus dem Lehr-, Wehr- und Nährstande ; vorzüglich allen Natur- und Vaterlandsfreunden geweiht ; als ein Versuch zur Verbesserung des Kalenderwesens … gegründet. – Brünn, 1814

Jurendes vaterländischer Pilger Titelblatt

Jurendes vaterländischer Pilger Titelblatt


Dieser Kalender enthält ausführliche chronologische Darstellungen, Erläuterungen und Tafeln von Epochen und Zeitrechnungen, Berechnungen von Festen, Neumonden und Sonnenfinsternissen, etc.

Jurendes vaterländischer Pilger Seite aus dem Inhalt  Jurendes vaterländischer Pilger Seite aus dem Inhalt

Austria oder Österreichischer Universal-Kalender, 1843

I 11378

Austria oder Österreichischer Universal-Kalender für das gemeine Jahr 1843.
Hrsg. Von Joseph Salomon. Wien: Klang 1843.

Österreichischer Universal Kalender Titelblatt

 Titelblatt


S. XXXVIII: Hunderjähriger Faschings-Kalender 1844-1944

Österreichischer Universal Kalender SeiteXXXVIII

S. XLIX: Bestimmung des Osterfestes mit Tabelle.
Am rechten Seitenrand handschriftliche Notizen zur Datumsberechnung:

Österreichischer Universal Kalender Seite XLIX

S. LIX: Vom Kalender der Türken und Araber mit einer Liste der türkischen Monate:

Österreichischer Universal Kalender Seite LIX

Nach dem kalendarischen Teil folgen Heiligenlegenden, wie zum Beispiel auf S.29:

Österreichischer Universal Kalender Seite 29

Und Kultur- und Sittengeschichten wie folgende:

Österreichischer Universal Kalender Kultur- und Sittengeschichten

Vortrag von Christian Domenig (MP3)

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2017/06/2014-11-26-ubk-vortrag-domenig-kalendarien.mp3

  • Universitätsbibliothek Klagenfurt
    • Aktuelles
    • Profil & Kontakt
    • Feedback
    • Team
    • Literatursuche
      • E-Books
      • Datenbanken
      • Elektronische Zeitschriften – Übersicht
        • LibKey / BrowZine
        • Elektronische Zeitschriftenbibliothek – EZB
      • Open Access
      • Semesterapparat
      • Wunschbuch
    • Benützung & Service
      • 24h-Bibliothek
      • Absolvent:innen (Alumni)
      • Accessibility Services
        • Blinden- und Sehbehindertenarbeitsplatz (BSA)
        • Informationen für Studierende
        • Informationen für Lehrende
        • Barrierefreie Medien
      • Account & Selbstregistrierung
        • Selbstregistrierung für nicht Universitätsangehörige
        • Services für nicht Universitätsangehörige
          • Druck- und Kopier-Funktion für Nicht-Universitätsangehörige
          • Nutzung der PC-Arbeitsplätze (Zugang zu den E-Ressourcen)
          • Zugang zur 24h-Bibliothek
      • Entlehnung
      • Externe Benutzerinnen & Benutzer
      • Fernleihe
      • Formulare
      • Führungen & Schulungen
      • Garderobe (Spinde)
      • Kopieren & Scannen
      • Lern- & Arbeitsplätze
        • Gruppenräume – Raumbuchungssytem (Hilfe)
        • Gruppenräume – Nutzungsbedingungen
      • Social media
      • Schülerinnen & Schüler
      • Wissenschaftliches Personal
    • Teaching library
      • Virtuelle Bibliotheksführung
        • Geschichte
        • Organisation und Orientierung
        • Bestand und Statistik
        • Grundbegriffe
        • Benützung
        • Entlehnung und Gebühren
        • Studium Direkt
        • Fernleihe
        • Zeitschriften
        • Elektronische Ressourcen
      • BeriLo – Literaturlisten-Management
        • BeriLo für Lehrende
        • BeriLo für Studierende
    • Sondersammlungen
      • Kostbarkeiten aus der Bibliothek
        • Vincenzo Maria Coronelli – der Meister der Globen
          • Coronelli – eine Karriere zwischen Kloster, Wissenschaft und Geschäft
          • Die Epitome Cosmografica
          • Erstes Buch
          • Zweites Buch
          • Drittes Buch
        • Bühnenbibliothekskostbarkeiten
          • Einleitung
          • Mittelalterliche Anfänge des Theaters in Kärnten
          • Das religiöse Volksschauspiel
          • Das Theater der protestantischen Landstände in Klagenfurt
          • Jesuitisches Ordenstheater 1605-1773
          • Thespiskarren – Ballhaus – Hoftheater im Schloss Porcia
          • Die Goëss´sche Theater-Sammlung
          • Theater für die Kaiserin
          • Das ständische Theater 1737-1910
        • Für Pestilentz. Ein paracelsischer Ratgeber für Pandemiezeiten
          • Das Traktat
          • Der Text
          • Der Druck
          • Der Einband
          • Die Litanei
          • Die Provenienz
        • #UNGELAUFEN: 501 historische Ansichtskarten
          • Die Sammlung. Die Ausstellung. Die Postkarte.
          • Das Geschäft mit den Ansichtskarten
          • In den Rahmen gebracht
          • Bitte wenden!
          • Bühne für Sprachpolitik
          • Bergwelten
          • Fenster zur Vergangenheit
          • Ins Zentrum gerückt
          • Tunnelblick
          • Nächster Halt – Next Stop!
          • Fabriken auf Reisen
          • In Szene gesetzt
          • Aufgeputzt
          • Künstlerpostkarten
          • Raoul Frank
          • Eduard Manhart
        • Handbuch für reisende Liebhaber
        • Claudia Hirtl
        • Der Atlas Novus
          • Europa
          • England
          • Schottland und Irland
          • China
          • Der Atlas Novus der UB
        • Vesalius. De humani corporis fabrica. 1543
          • Andreas Vesalius
          • De Humani corporis fabrica
          • Die Muskelmänner
          • Die Initialen
          • Epitome und Exlibris
          • Die Chirurgia des Abulkasim
        • Inkunabeln. Die Anfänge des Buchdrucks
          • Einleitung
          • Liber sextus decretalium
          • Biblia – deutsch, 1483
          • Pantheologia
          • Augustinus
          • Missale
        • Von Artemisia bis Zaibat. Kräuterbücher um 1500
        • Frühe Kärntner slowenische Drucke – Starejši koroški slovenski tiski
        • Joseph Buttinger und sein Bibliotheksvermächtnis
        • „Der Ölbaum wächst | Bambus so rot“
        • „Undterschüdlüche Geschüchten“
        • Handke handschriftlich
        • Einstein & Popper
        • Supralibros. Besitzerzeichen auf Einbänden
        • Die Handschriften des Benediktinerstiftes Millstatt
        • Immanuel Kant. Der Klagenfurter Herbert-Kreis
        • Bachmann & Celan. Zeit des Holunders
        • Künstlerbuch. Gerhild Ebel. Die neue Versleere
        • Hermann Broch. Die Wiener Bibliothek
        • Kepler – Galilei – Newton
        • Das Stundenbuch der Sforza
        • Kalendarien
        • Die Klagenfurter Jesuitenchronik
      • Handschriftensammlung
      • Druckschriften
      • Goëss-Bibliothek
      • Buttinger-Sammlung
      • Broch-Bibliothek
      • Künstlerbücher
        • Der Pyramidenrock
        • Der Sonnenhymnus des Echnaton
        • Endlos
        • An die Sonne
        • Rot flug Gelb
        • Heine, Bukowski & Co.
        • Die Wahrheit nämlich ist dem Menschen zumutbar
        • sich tasten… sich tasten…
        • Der Tag hat viel Augen
        • Der Demiurg ist ein Zwitter
        • Über die Schönheit
        • Eine Kulturfrage
        • makame, vice versa…
        • Das letzte Prosastück
        • Techniken
      • Exlibris
      • Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ)
    • Karl-Popper-Archiv
      • Karl Poppers Werke und seine Bibliothek
      • Die Sammlung bibliophiler Drucke
      • Der schriftliche Nachlass Karl Poppers
      • Ergänzende Verzeichnisse
      • coded-quotes
    • Seitenübersicht

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen