Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KLAGENFURT

AAU1/...Universitätsbibliothek Klagenfurt2/Sondersammlungen3/Kostbarkeiten aus der Bibliothek4/Hermann Broch. Die Wiener Bibliothek

Hermann Broch. Die Wiener Bibliothek

Herrmann Broch | Foto: http://www.lyber-eclat.net/livres/de-la-peine-de-mort-du-judaisme-de-la-democratie-et-du-principe-dhumanite

Herrmann Broch | Foto: http://www.lyber-eclat.net/livres/de-la-peine-de-mort-du-judaisme-de-la-democratie-et-du-principe-dhumanite

Zur Bedeutung und Rezeption Hermann Brochs:

Der jüdisch-österreichische Schriftsteller und Exilautor Hermann Broch (1886-1951) war nie ein Publikumsliebling, ein typischer Schulautor oder eine Figur nationaler Repräsentanz. Aber er zählt mit seinen Romanen zu den international renommiertesten Autoren der klassischen Moderne. Darüber hinaus war er an Diskursen wie Postkolonialismus, Menschenrechte, Globalisierung vordenkend beteiligt.

Broch hat ein beachtliches Werk an politischen und massenpsychologischen Schriften hinterlassen, in denen es um eine ethische Neubegründung der Menschenrechte geht, z. B. den Entwurf eines »Gesetzes zum Schutz der Menschenwürde« und das Plädoyer für einen Internationalen Gerichtshof der UNO. Er war von der universellen Gültigkeit der Menschenrechte überzeugt, und seine Stimme sollte heute angesichts der Relativierung dieser Position nach wie vor gehört werden.

Seine politische Kritik, wie er sie in Romanen und theoretischen Schriften äußert, ist auch ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod aktuell.

Broch lesen heißt, mit den Problemen unserer Zeit konfrontiert zu werden, mit Fragen der ethischen, religiösen und mythischen Grundlegung unserer Kultur wie auch mit den komplexen menschlichen Beziehungen.

In seinem Todesjahr wurde Broch von einigen Freunden und literarischen Gesellschaften für den Nobelpreis vorgeschlagen.

Zu den zahlreichen Intellektuellen, die Brochs Werk schätzten und über ihn geschrieben haben, zählen Maurice Blanchot, Erich von Kahler, Hannah Arendt, George Steiner, Villy Sørensen, Milan Kundera, Elias Canetti.

In Thomas Bernhards Roman Auslöschung ist Brochs Esch oder Die Anarchie eines von fünf Büchern, die der Erzähler seinem Schüler empfiehlt.

(zit. nach „Hermann Broch. Politik, Menschenrechte – und Literatur?. Hrsg. von Thomas Eicher, Paul Michael Lützeler, Hartmut Steinecke. – Oberhause. Athena 2005

Der Vortragstext von Prof. Amann anlässlich der Eröffnung am 22.09.2015

Hermann Brochs Wiener Bibliothek

Herrmann Broch | Foto: http://kitap.radikal.com.tr/-makale/tadimlik/cevrilemez-denilen-kitaptan-radikal-kitapa-ozel-251267)

Herrmann Broch | Foto: http://kitap.radikal.com.tr/-makale/tadimlik/cevrilemez-denilen-kitaptan-radikal-kitapa-ozel-251267)

Am 13. März 1938, dem Tag nach dem Einmarsch deutscher Truppen in Österreich wurde der österreichische Schriftsteller Hermann Broch (1886-1951) in Bad Aussee verhaftet und inhaftiert. Der Briefträger hatte ihn als Leser der linken Zeitschrift Das Wort denunziert. Nach seiner Freilassung floh Broch „mit bloß 20 RM in der Tasche“ aus Österreich und gelangte mit der Hilfe Thomas Manns und Albert Einsteins in die USA. Seine Bibliothek, aufgeteilt auf zwei Standorte, blieb in Wien zurück.

1951 gelang es dem Sohn Brochs, einen Teil der Bücher in die USA zu verschiffen, da der mittellose Hermann Broch sie einer Universität stiften wollte – im Tausch gegen eine Anstellung oder eine Wohnung. Während die Bücher auf dem Atlantik waren, starb Broch.

Über den Buchhändler Theo Feldmann, auch er ein jüdischer Exulant aus Wien – und ein alter Bekannter Brochs, gelangten die mehr als zweitausend Bände aus den Bereichen Philosophie, Geschichte, Soziologie, Psychologie, aber auch Literatur und Kunstgeschichte an die Library for Political Studies in New York.

Gründer und Financier dieser Bibliothek war Joseph Buttinger (1906-1992), der als Vorsitzender der ‚Revolutionären Sozialisten‘ einer der wichtigsten Akteure der österreichischen Sozialdemokratie nach dem Verbot der Partei 1934 gewesen war. Auch er emigrierte in die USA, absolvierte dort ein Studium und etablierte sich mit zahlreichen Publikationen als Ostasien-Experte (darunter eine mehrbändige Geschichte Vietnams). Seine Library for Political Studies war eine Spezialsammlung zur sozialpolitischen und sozialhistorischen Entwicklung im deutschsprachigen Raum seit dem 19. Jahrhundert. Buttinger wollte mit dieser Bibliothek dokumentieren, was die Nationalsozialisten auch auf geistigem Gebiet zerstört hatten. Da Buttinger keine direkten Nachkommen hatte schenkte er 1971 ca 44.000 Bände seiner Bibliothek der neugegründeten Hochschule für Bildungswissenschaften in Klagenfurt – darunter auch die Broch-Bibliothek.

Das kommentierte Verzeichnis des rekonstruierten Bestandes

Der Bibliothekar Helmut Grote und der Literaturhistoriker Klaus Amann haben 1986-1989 die Broch-Bibliothek aus den Beständen der Buttinger-Bibliothek rekonstruiert und akribisch sämtliche handschriftlichen Lektüre- und Bearbeitungsspuren Hermann Brochs in den Bänden seiner ‚Wiener Bibliothek‘ dokumentiert. Das daraus entstandene kommentierte Verzeichnis dokumentiert das Netz an philosophischen und theoretischen Bezügen, die Hermann Brochs Werke mit dem abendländischen Denken seit der Antike verbinden. Die Ausstellung präsentiert Kostbarkeiten der Broch-Bibliothek und verweist damit auch auf die große Kostbarkeit Buttinger-Bibliothek.

Exponat 5 Broch Amann VD | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Amann VD | Foto: Bem

Die „Wiener Bibliothek“ Hermann Brochs kommentiertes Verzeichnis des rekonstruierten Bestandes Klaus Amann ; Helmut Grote. – Wien [u.a.]  : Böhlau , 1990


Exponat 5 Broch Amann Inhalt | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Amann Inhalt | Foto: Bem

Da sich in vielen der Büchern Brochs Arbeits- und Gebrauchsspuren finden, werden diese durch ein System von Auswertungssiglen erfasst und in ihrer Intensität quantifiziert.


Exponat 5 Broch Amann Husserl | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Amann Husserl | Foto: Bem

beispielhaft S. 115: Eintrag zu Husserls Logischen Untersuchungen mit dem Hinweis auf die Beilage: B. E/N  [ein Blatt einseitig beschrieben]

Eigentumsvermerke Brochs

Eigentumsvermerke Brochs in seinen Büchern sind nicht sehr häufig und völlig unsystematisch vergeben; hier drei Beispiele für eigenhändige, handschriftliche Besitzereinträge:

Exponat 5 Broch Signatur 1 | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Signatur 1 | Foto: Bem


Exponat 5 Broch Signatur 2 | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Signatur 2 | Foto: Bem


Exponat 5 Broch Broch Signatur klein | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Broch Signatur klein | Foto: Bem


In 75 Bänden konnte Brochs Blindstempel-Exlibris gefunden werden:

Exponat 5 Broch Blindstempel | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Blindstempel | Foto: Bem


Ein einziges Mal findet sich eine handschriftliche Widmung:

Exponat 5 Broch Widmung Vaihinger | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Widmung Vaihinger | Foto: Bem

Das Verzeichnis von Ea von Allesch

Unerlässlich für die Rekonstruktion der Broch-Bibliothek durch Amann und Grote in Klagenfurt war das in Yale verwahrte Verzeichnis, das Brochs Freundin Ea von Allesch 1938 für einen potentiellen Verkauf der Bibliothek angelegt hatte.

Exponat 5 Broch Allesch 21 | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Allesch 21 | Foto: Bem

Allesch, Ea von, 1875-1953:
Verzeichnis der Bibliothek Hermann Brochs / Ea von Allesch.
37, 11 gez. Bl. maschinschriftlich. – Wien , 1938.
Es ist eine im Durchschreibeverfahren vervielfältigte alphabetische Liste philosophischer Titel und Mathematica mit handschriftlichen Ergänzungen und einem maschinschriftlichen Nachtrag.


Exponat 5 Broch Allesch 35 | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Allesch 35 | Foto: Bem

Die meisten Blätter tragen den Stempel der „österreichischen Zensurstelle Wien“.


Exponat 5 Broch Brief Sohn 1 | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Brief Sohn 1 | Foto: Bem

In einem Brief an Prof. Amann berichtet Hermann Friedrich Broch de Rothmann, der Sohn Brochs, über das Zustandekommen des Verzeichnisses, die Zensurstempel von 1938 und Nachträge seinerseits aus dem Jahr 1951.

Arbeits- und Gebrauchsspuren Brochs

Brochs intensive Auseinandersetzung mit den Texten zeigen seine vielen Marginalien, beigelegten Exzerpte, Querverweise, Anstreichungen, Anmerkungen, Randnotizen und Notate auf Beilagen:

Als Beispiele für Notizen Brochs am Vorsatzblatt, im Text und eine Beilage (ein Blatt einseitig beschrieben mit Brochs Kommentar) in

Husserl, Edmund, 1859-1938:
Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis.
2., umgearb. Aufl., XI, 508 S. – Halle a.d.S.: Niemeyer, 1913.
(Logische Untersuchung. 2,1.)
I BR 59287

Exponat 5 Broch Hartmann S 62 | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Hartmann S 62 | Foto: Bem


Exponat 5 Broch Husserl Beilage | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Husserl Beilage | Foto: Bem


Exponat 5 Broch Husserl Kommentar S 47 | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Husserl Kommentar S 47 | Foto: Bem



Anstreichungen  und Beilagen (2 Blatt gefaltet, 6 Seiten handschriftlich beschrieben mit Kommentaren Brochs) in:
Hartmann, Eduard von, 1842-1906:
Die moderne Psychologie : eine kritische Geschichte der deutschen Psychologie
in der zweiten Hälfte des Neunzehnten Jahrhunderts. – VII, 474.
Eduard von Hartmann’s ausgewählte Werke. 13. – Leipzig  : Haacke: 1901
I BR 510546

Exponat 5 Broch Hartmann Beilage 1 | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Hartmann Beilage 1 | Foto: Bem



Notizen Brochs auf dem Vorsatzblatt  und Anstreichungen im Text von Natorp, Paul, 1854-1924:
Die logischen Grundlagen der exakten Wissenschaften. Leipzig: Teubner, 1910.
XX, 416 S. – (Wissenschaft und Hypothese ; 12 )
I BR 511314

Exponat 5 Broch Natorp S 188 Ausschnitt | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Natorp S 188 Ausschnitt | Foto: Bem


Exponat 5 Broch Natorp Notizen Titelblatt | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Natorp Notizen Titelblatt | Foto: Bem



Brochs Beweisversuch zum Pythagoräischen Lehrsatz nach Teil 1 von Schopenhauer, Arthur, 1788-1860:
Schriften zur Erkenntnislehre. 2. Aufl., neue Ausg. – Leipzig  : Brockhaus , 1908
Enthält: 1. Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde.
2. Über das Sehn und die Farben  3. Theoria colorum physiologica.
(Arthur Schopenhauer’s sämmtliche Werke; 1.)
I BR 513202

Exponat 5 Broch Schopenhauer Titelblatt | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Schopenhauer Titelblatt | Foto: Bem


Exponat 5 Broch Schopenhauer Kommentar Pythagoräischer Lehrsatz | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Schopenhauer Kommentar Pythagoräischer Lehrsatz | Foto: Bem



Neben kritischen Kommentaren zum Text finden sich unter den Beilagen auch Lebenszeugnisse aus dem Alltag Hermann Brochs:
I BR 510.645, Beil. 9

Exponat 5 Broch Beilage 9 | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Beilage 9 | Foto: Bem

Ein Rezept für „Menthaldragees mit Cocain“

Exponat 5 Broch Beilage 12_1 | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Beilage 12_1 | Foto: Bem


Exponat 5 Broch Beilage 12_2 | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Beilage 12_2 | Foto: Bem

Eine Einladung an den Oberleutnant a. D. Friedrich Broch (den Bruder Brochs) zu einer Flugschau in Aspern mit dem berühmten Flieger Ernst Udet am 24.5.1926.
I BR 511.327, Beil. 12

Exponat 5 Broch Beilage 16 | Foto: Bem

Exponat 5 Broch Beilage 16 | Foto: Bem

2 Straßenbahnscheine der New York City Transit Systems vom Juni 1952, also bereits 1 Jahr nach Hermann Brochs Tod.
I BR 506.936, Beil. 16

  • Universitätsbibliothek Klagenfurt
    • Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2022/23
    • Aktuelles
    • Profil & Kontakt
    • Feedback
    • Team
    • Literatursuche
      • E-Books
      • Datenbanken
      • Elektronische Zeitschriften – Übersicht
        • LibKey / BrowZine
        • Elektronische Zeitschriftenbibliothek – EZB
      • Open Access
      • Semesterapparat
      • Wunschbuch
    • Benützung & Service
      • 24h-Bibliothek
      • Absolvent:innen (Alumni)
      • Accessibility Services
        • Blinden- und Sehbehindertenarbeitsplatz (BSA)
        • Informationen für Studierende
        • Informationen für Lehrende
        • Barrierefreie Medien
      • Account & Selbstregistrierung
        • Selbstregistrierung für nicht Universitätsangehörige
        • Services für nicht Universitätsangehörige
          • Druck- und Kopier-Funktion für Nicht-Universitätsangehörige
          • Nutzung der PC-Arbeitsplätze (Zugang zu den E-Ressourcen)
          • Zugang zur 24h-Bibliothek
      • Entlehnung
      • Externe Benutzerinnen & Benutzer
      • Fernleihe
      • Formulare
      • Führungen & Schulungen
      • Garderobe (Spinde)
      • Kopieren & Scannen
      • Lern- & Arbeitsplätze
        • Gruppenräume – Raumbuchungssytem (Hilfe)
        • Gruppenräume – Nutzungsbedingungen
      • Social media
      • Schülerinnen & Schüler
      • Wissenschaftliches Personal
    • Teaching library
      • Virtuelle Bibliotheksführung
        • Geschichte
        • Organisation und Orientierung
        • Bestand und Statistik
        • Grundbegriffe
        • Benützung
        • Entlehnung und Gebühren
        • Studium Direkt
        • Fernleihe
        • Zeitschriften
        • Elektronische Ressourcen
      • BeriLo – Literaturlisten-Management
        • BeriLo für Lehrende
        • BeriLo für Studierende
    • Sondersammlungen
      • Kostbarkeiten aus der Bibliothek
        • Vincenzo Maria Coronelli – der Meister der Globen
          • Coronelli – eine Karriere zwischen Kloster, Wissenschaft und Geschäft
          • Die Epitome Cosmografica
          • Erstes Buch
          • Zweites Buch
          • Drittes Buch
        • Bühnenbibliothekskostbarkeiten
          • Einleitung
          • Mittelalterliche Anfänge des Theaters in Kärnten
          • Das religiöse Volksschauspiel
          • Das Theater der protestantischen Landstände in Klagenfurt
          • Jesuitisches Ordenstheater 1605-1773
          • Thespiskarren – Ballhaus – Hoftheater im Schloss Porcia
          • Die Goëss´sche Theater-Sammlung
          • Theater für die Kaiserin
          • Das ständische Theater 1737-1910
        • Für Pestilentz. Ein paracelsischer Ratgeber für Pandemiezeiten
          • Das Traktat
          • Der Text
          • Der Druck
          • Der Einband
          • Die Litanei
          • Die Provenienz
        • #UNGELAUFEN: 501 historische Ansichtskarten
          • Die Sammlung. Die Ausstellung. Die Postkarte.
          • Das Geschäft mit den Ansichtskarten
          • In den Rahmen gebracht
          • Bitte wenden!
          • Bühne für Sprachpolitik
          • Bergwelten
          • Fenster zur Vergangenheit
          • Ins Zentrum gerückt
          • Tunnelblick
          • Nächster Halt – Next Stop!
          • Fabriken auf Reisen
          • In Szene gesetzt
          • Aufgeputzt
          • Künstlerpostkarten
          • Raoul Frank
          • Eduard Manhart
        • Handbuch für reisende Liebhaber
        • Claudia Hirtl
        • Der Atlas Novus
          • Europa
          • England
          • Schottland und Irland
          • China
          • Der Atlas Novus der UB
        • Vesalius. De humani corporis fabrica. 1543
          • Andreas Vesalius
          • De Humani corporis fabrica
          • Die Muskelmänner
          • Die Initialen
          • Epitome und Exlibris
          • Die Chirurgia des Abulkasim
        • Inkunabeln. Die Anfänge des Buchdrucks
          • Einleitung
          • Liber sextus decretalium
          • Biblia – deutsch, 1483
          • Pantheologia
          • Augustinus
          • Missale
        • Von Artemisia bis Zaibat. Kräuterbücher um 1500
        • Frühe Kärntner slowenische Drucke – Starejši koroški slovenski tiski
        • Joseph Buttinger und sein Bibliotheksvermächtnis
        • „Der Ölbaum wächst | Bambus so rot“
        • „Undterschüdlüche Geschüchten“
        • Handke handschriftlich
        • Einstein & Popper
        • Supralibros. Besitzerzeichen auf Einbänden
        • Die Handschriften des Benediktinerstiftes Millstatt
        • Immanuel Kant. Der Klagenfurter Herbert-Kreis
        • Bachmann & Celan. Zeit des Holunders
        • Künstlerbuch. Gerhild Ebel. Die neue Versleere
        • Hermann Broch. Die Wiener Bibliothek
        • Kepler – Galilei – Newton
        • Das Stundenbuch der Sforza
        • Kalendarien
        • Die Klagenfurter Jesuitenchronik
      • Handschriftensammlung
      • Druckschriften
      • Goëss-Bibliothek
      • Buttinger-Sammlung
      • Broch-Bibliothek
      • Künstlerbücher
        • Der Pyramidenrock
        • Der Sonnenhymnus des Echnaton
        • Endlos
        • An die Sonne
        • Rot flug Gelb
        • Heine, Bukowski & Co.
        • Die Wahrheit nämlich ist dem Menschen zumutbar
        • sich tasten… sich tasten…
        • Der Tag hat viel Augen
        • Der Demiurg ist ein Zwitter
        • Über die Schönheit
        • Eine Kulturfrage
        • makame, vice versa…
        • Das letzte Prosastück
        • Techniken
      • Exlibris
      • Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ)
    • Karl-Popper-Archiv
      • Karl Poppers Werke und seine Bibliothek
      • Die Sammlung bibliophiler Drucke
      • Der schriftliche Nachlass Karl Poppers
      • Ergänzende Verzeichnisse
      • coded-quotes
    • Seitenübersicht

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen