Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KLAGENFURT

AAU1/...Universitätsbibliothek Klagenfurt2/Sondersammlungen3/Kostbarkeiten aus der Bibliothek4/Claudia Hirtl | Bild Buch 6

Claudia Hirtl | Bild Buch 6

Claudia Hirtl, 1954 in Wörgl geboren, lebt und arbeitet in Wien. Sie studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Wolfgang Hollegha. Später verbrachte sie viele Jahre in Osaka und Tokyo, studierte dort die östliche Philosophie und spezifisch japanische Verfahrensweisen der bildenden Künste, so auch Nihonga-Malerei. Das BILD BUCH 6 schuf Hirtl 1988 in Tokyo und unterzog es 2014/15 in Österreich einer Überarbeitung. 2019 erwarb die Universitätsbibliothek dieses Künstlerbuch.

Es fasst im Zentrum einer großzügigen Kassette mit Mitteltafel vier Schriftzeichen-Bilder für Herz, Seele, Geist, Innen – Außen. Im geschlossenen Zustand bilden die einzelnen Teile einen in Leinen gebundenen, kompakten Buchblock.

Künstlerbuch von Claudia Hirtl zusammengefalten

CLAUDIA HIRTL | BILD BUCH 6
Tokyo 1988, Übermalung 2014/15

Kassette, 36 x 36 x 7 cm, mit Leinenbezug und Mittelplatte
Innenausstattung: Offset-Drucke von Hirtl/Bilddetails

UB Klagenfurt: ES III 628500

Künstlerbuch von Claudia Hirtl aufgestellt und aufgeschlagen

Die Buchdeckel des Objektes sind zugleich die „Seiten“ dieses Künstlerbuches.
Diese Innenplatten sind mit Offset-Drucken von Hirtl-Bilder-Details überzogen.

 

Auf den Innenseiten der Buchdeckel befinden sich links und rechts zentrale Ausnehmungen,
in die je ein Nihonga-Bild, 12 x 12 x 2 cm, eingeklebt ist:

Mineralpigmente auf Gampi [=Japanpier vom Papierbaum] / Mitsumata-Papier [Seidelbast]
1988 Tokyo, Lapislazuli, 2014 Tempera-Übermalung Malachit

ein Teil des Künstlerbuches von Claudia Hirtl

linke Seite: „Naka / Soto“   Innen   ̶   Außen

rechte Seite: “Naka / Kokoro“ Innen – Herz, Seele, Geist

ein Teil des Künstlerbuches von Claudia Hirtl

Auf / in diese Ausnehmungen lässt sich je ein Tempera-Bild einsetzen:

12 x 12 x 2 cm, Leinwand auf Holzspannrahmen
Pigment: Ocker /Milori-Blau
2015

Künstlerbuch von Claudia Hirtl aufgeschlagen

links: „Kokoro“   Herz, Seele, Geist

rechts: „Onore“   SELBST

Die herausnehmbare Mittelplatte, 36 x 36 x 2,5 cm,
ist überzogen mit Nihonga-Indigo auf Washi,
dem spezifisch japanischen, durchscheinenden, handgeschöpften Papier.

eine Seite des Künstlerbuches von Claudia Hirtl

Sie hat in der Mitte eine zentrale Auslassung
für das Bergen der mobilen, wahlweise einsetzbaren Tempera-Bilder,
wenn das Buch geschlossen ist.

gesamte Künstlerbuch von Claudia Hirtl aufgelegt

Die Künsterlin empfiehlt, mit dem Objekt spielerisch umzugehen,
„indem man alle Möglichkeiten des Auseinandernehmens, Zusammensetzens
und Aufstellens ausprobiert“.

Künstlerbuch von Claudia Hirtl aufgeschlagen
Bildkomposition des Künstlerbuches Claudia Hirtl
Künstlerbuch von Claudia Hirtl - aufgeschlagen

Bild Objekt Buch Figur

„Das Objekt mit der Bezeichnung BILD BUCH 6 offeriert, was Kunst bestenfalls gelingt. Während es alle Buchkunst-Begriffe durcheinanderwirbelt, legt es die Automatismen der Wahrnehmung offen. Diese spezifische Begrifflichkeit fokussiert ein auf Texte und deren Richtung gebende Illustration gerichtetes Verständnis des Layouts, das sich in Sonderheit an mittelalterlichen Techniken manifestierte. Ornamentale, figürliche Inkunabeln kapern die Aufmerksamkeit, noch vor der Zuwendung zum Text, raffinierte Illuminationen erhellen, wie der Name andeutet, das Geschriebene mittels bildlicher Darstellungen zur affektiven Lesart, komplexe Schrifttypen verwandeln bescheidene Aussagen in Preziosen.

Erkennen wir in diesem Objekt ein Buch, weil die Bezeichnung einen Begriff davon suggeriert? Oder weil wir den situativen Zusammenhang akzeptieren, den Ort Bibliothek, das Präsentationsprogramm, das Attribut Künstlerbuch, vielleicht doch Künstler*innen-Buch oder Kunst-Buch, womit aber geläufig etwas anderes gemeint ist. Wer möchte, mag sich im optisch-haptisch sinnlichen Erleben ein Urteil bilden, auch einer Art poetischen Struktur konkreter Geometrie folgen – einfach schön. Die handwerkliche Präzision überzeugt, die Leuchtkraft der kontrastiven Farben besticht, der dynamische Duktus der Pinselzeichen motiviert Reflexion: die unbekannten Schrift-Zeichen sind übersetzt: Selbst, Innen, Außen, Herz, Seele, Geist im Fluss … was und wie sie bewegen, wenn sie bedeuten …

Manufakt und Artefakt: nicht weltgefällig noch intellektuell willfährig, nicht standardisiert in seiner Erscheinung. Ein aufklappbarer tektonischer Block. Was als Buchdeckel gedacht, erweist sich gleichermaßen als symmetrisches Behältnis wie das komplette Exemplar. Das Zwischenblatt ein Rahmenblock, etwa kontextuelle Blind- oder Isolationsfolie für das eine oder andere Zeichen. Das Ineinander der Elemente figuriert die konstruktive Spannung der Plastizität von Logik und Anschauung. Logos (griechisch – Wort, Rede, Vernunft) und Eidos (Gestalt, Bild) bedingen einander. Der Logos der Malerei materialisiert sich bildnerisch im ästhetischen Kalkül, indessen konfrontiert das Eidos der Schrift mit der Beschränktheit der kulturtechnisch erworbenen Mittel. Peinture und écriture fallen in eins: Un/Lesbarkeit und Vorstellungswollen kreuzen sich im Phänomen, in Erscheinung und Anschauung.

Das Objekt, das BILD BUCH, zum einen Ergebnis, zum anderen Prozess, geriert sich als zwischen Linguistik und Bild-Denken vermittelnde Theorie-Figur. Abstrakt? Gewiss. Und ohne Verlust an Anschaulichkeit.“

                                                                                                          Jutta Steininger

  • Universitätsbibliothek Klagenfurt
    • Aktuelles
    • Profil & Kontakt
    • Feedback
    • Team
    • Literatursuche
      • E-Books
      • Datenbanken
      • Elektronische Zeitschriften
      • Semesterapparat
      • Open Access
      • Wunschbuch
    • Benützung & Service
      • Entlehnung
      • Account & Selbstregistrierung
        • Selbstregistrierung für nicht Universitätsangehörige
        • Services für nicht Universitätsangehörige
          • Druck- und Kopier-Funktion
          • Nutzung der PC-Arbeitsplätze (Zugang zu den E-Ressourcen)
          • Zugang zur 24h-Bibliothek
      • Fernleihe
      • Führungen & Schulungen
      • Lern- & Arbeitsplätze
        • Gruppenräume – Raumbuchungssytem (Hilfe)
        • Gruppenräume – Nutzungsbedingungen
      • Accessibility Services
        • Blinden- und Sehbehindertenarbeitsplatz (BSA)
        • Informationen für Studierende
        • Informationen für Lehrende
        • Barrierefreie Medien
      • Formulare
      • Garderobe (Spinde)
      • Kopieren & Scannen
      • Schülerinnen & Schüler
      • Externe Benutzerinnen & Benutzer
      • Absolventinnen & Absolventen (Alumni)
      • Wissenschaftliches Personal
    • Sondersammlungen
      • Kostbarkeiten aus der Bibliothek
        • Claudia Hirtl | Bild Buch 6
        • Der Atlas Novus
          • Europa
          • England
          • Schottland und Irland
          • China
          • Der Atlas Novus der UB
        • Vesalius. De humani corporis fabrica. 1543
          • Andreas Vesalius
          • De Humani corporis fabrica
          • Die Muskelmänner
          • Die Initialen
          • Epitome und Exlibris
          • Die Chirurgia des Abulkasim
        • Inkunabeln. Die Anfänge des Buchdrucks
          • Einleitung
          • Liber sextus decretalium
          • Biblia – deutsch, 1483
          • Pantheologia
          • Augustinus
          • Missale
        • Von Artemisia bis Zaibat. Kräuterbücher um 1500
        • Frühe Kärntner slowenische Drucke – Starejši koroški slovenski tiski
        • Joseph Buttinger und sein Bibliotheksvermächtnis
        • „Der Ölbaum wächst | Bambus so rot“
        • „Undterschüdlüche Geschüchten“
        • Handke handschriftlich
        • Einstein & Popper
        • Supralibros. Besitzerzeichen auf Einbänden
        • Die Handschriften des Benediktinerstiftes Millstatt
        • Immanuel Kant. Der Klagenfurter Herbert-Kreis
        • Bachmann & Celan. Zeit des Holunders
        • Künstlerbuch. Gerhild Ebel. Die neue Versleere
        • Hermann Broch. Die Wiener Bibliothek
        • Kepler – Galilei – Newton
        • Das Stundenbuch der Sforza
        • Kalendarien
        • Die Klagenfurter Jesuitenchronik
      • Handschriftensammlung
      • Druckschriften
      • Goess-Bibliothek
      • Buttinger-Sammlung
      • Broch-Bibliothek
      • Künstlerbücher
        • Der Pyramidenrock
        • Der Sonnenhymnus des Echnaton
        • Endlos
        • An die Sonne
        • Rot flug Gelb
        • Heine, Bukowski & Co.
        • Die Wahrheit nämlich ist dem Menschen zumutbar
        • sich tasten… sich tasten…
        • Der Tag hat viel Augen
        • Der Demiurg ist ein Zwitter
        • Über die Schönheit
        • Eine Kulturfrage
        • makame, vice versa…
        • Das letzte Prosastück
        • Techniken
      • Exlibris
      • Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ)
    • Karl Popper-Sammlung
      • coded-quotes
      • Karl Poppers Werke und seine Bibliothek
      • Die Sammlung bibliophiler Drucke
      • Der schriftliche Nachlass Karl Poppers
      • Ergänzende Verzeichnisse

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion
Nach oben scrollen