Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KLAGENFURT

AAU1/...Universitätsbibliothek Klagenfurt2/Sondersammlungen3/Kostbarkeiten aus der Bibliothek4/Vesalius. De humani corporis fabrica. 15435/Die Chirurgia des Abulkasim

Die Chirurgia des Abulkasim

Abū l-Qāsim Chalaf ibn ʿAbbās − im Abendland auch als Abulcasis und Abulkasim bekannt − war ein andalusischer Arzt und Wissenschaftler arabischer Herkunft. Er in der Residenz des Kalifen Abd al-Rahman III (912–961), der das westliche Kalifat in eine kulturelle Hochblüte führte. In Cordoba studierte, lehrte und praktizierte er Medizin und Chirurgie und war Hofarzt der Kalifen. Er gilt als der bedeutendste arabischsprachige Arzt des Mittelalters, dessen umfangreiche medizinische Schriften die europäische Medizin bis zur Renaissance geprägt haben.

Als Resultat seiner 50-jährigen Erfahrungen als Lehrer, Ausbilder und praktizierender Arzt leistet er die Integration des griechisch-römischen antiken Wissens in die arabische Medizin. Im Kitāb at-Taṣrīf („Buch der Verordnungen“), seiner 30-bändigen medizinische Enzyklopädie, schreibt er über Chirurgie, Medizin, Augenheilkunde, Orthopädie, Pharmakologie, Ernährung, Zahnmedizin und Geburtshilfe.

In der arabischen Welt war der al-Tasrif bestens bekannt, dem lateinischen Abendland standen nur Teile in Übersetzungen zur Verfügung: Die Chirurgia, das 30. Kapitel des al-Tasrif, fand das größte Interesse und gilt als die bedeutendste Schrift auf dem Gebiet der Medizingeschichte des Frühmittalters. Sie wurde zur Basis des mittelalterlichen medizinischen Wissens in Europa, diente als Quelle für Ärzte und Chirurgen. Ihr Einfluss hielt etwa fünf Jahrhunderte an und erstreckte sich bis in die Renaissance.

Die in monastischen Zentren gepflegte Mönchsmedizin war geprägt von der christlichen Lehre vom Menschen als dem Ebenbild Gottes, an dem keine Änderungen durch chirurgische Eingriffe erlaubt waren. Diese Vorstellung hatte lange die Ausbreitung und fundierte Anwendung der Chirurgie verhindert. Dem Hochmittelalter gelang mit der Rezeption der Chirurgia endlich die Reform der Medizin durch Anreicherung mit neuem Wissen und mit zum Teil für die damalige Zeit revolutionären Methoden. Abulkasims Chirurgia ist damit das älteste und wichtigste Bindeglied zwischen der antiken griechischen, der praktischen arabischen Medizin und den europäischen hochmittelalterlichen Medizinzentren in Salerno Neapel, Padua und Montpellier.

Blätter 6 recto/7 verso

Abu’l Qasim Halaf Ibn Abbas al-Zahrauî (936–1009):  Chirurgia.
Graz: Akademische Druck- und Verlags-Anstalt, 1979.
Signatur der UB Klagenfurt: FA III 493124

Die Handschrift entstand in der 2. Hälfte 14. Jh. und tauchte 1596 im Nachlassverzeichnis des Erzherzog Ferdinands von Tirol als Teil der Wunderkammer der Ambraser Sammlung auf. Seit 1936 ist sie an der ÖNB/Wien unter der Signatur Codex S.N. 2641.

Sie zeichnet sich durch reichen Bilderschmuck aus. Die großartige Illuminierung lässt auf eine bibliophile und nicht auf eine wissenschaftliche Gebrauchshandschrift schließen.

Blatt 3 recto

Die lateinische Fassung verdanken wir Gerhard von Cremona (1114 – 1187), bekannt für Übersetzungen philosophischer, astronomischer, mathematischer und astrologischer Schriften aus dem Griechischen und Arabischen. (Er wird namentlich in der zweiten Zeile genannt). 

Seine Übersetzung hielt sich exakt ans arabische Original und bemühte sich in Umschreibungen und Wortableitungen um deutliche Darstellung der Instrumente und ihres Aussehens. Im Latinischen fehlende differenzierte Ausdrücke verblieben Arabisch oder wurden in eine latinisierte Form gegossen.
So bereichert der Text die mittellateinische Philologie mit reichem Vokabular an speziellen Ausdrücken, sowohl für die Medizin als auch für Realien und Materialien des mittelalterlichen Lebens im Orient und in Europa.

Blatt 1 recto: Inhaltsverzeichnis

In seinem Vorwort verlangt Abulkasim von Chirurgen ein fundiertes anatomisches Wissen über die Anatomie des menschlichen Körpers, der Lage der Nerven, Muskeln und Blutgefäße als Voraussetzung für chirurgische Eingriffe.
Es folgen die drei Kapitel über Glüheisentherapie (Kauterisation), Schnitte, Gynäkologie, Wundbehandlung, Aderlass, Einrichten und Behandlung von Frakturen und Luxationen.

Blatt 7 recto Detail Miniatur

Kauterisation bei Melancholie:
Vor einem Architektur- und Landschaftshintergrund kauert der Patient mit gekreuzten Armen und Beinen auf dem Boden. Vor ihm kniet der Arzt und leert aus einem Gefäß erwärmte Schafbutter auf die von einem Tuch kreisförmig eingefaßte kahle Stelle mitten am Kopf, wo sie bis zum Auskühlen belassen werden soll.

Blatt 9 verso 3
Drei Miniaturen: Kauteristation einer Halsgeschwulst, bei Heiserkeit der Stimme und Atemnot und bei Lungenkrankheiten und Husten

158 Illustrationen in roter und schwarzer Tinte und 68 Miniaturen bereichern die Handschrift; meist mit schmalen, in gegensätzlicher Farbe und Deckweißuntermischung plastisch schattierte Rahmen gefasst; gelegentlich mit Architekturteilen, sich bauschenden Vorhängen und Bäume im Hintergrund.

Blatt 11 recto
Drei Miniaturen: Kauterisation eines geschwollene Fußes, einens geblähten Bauches und von Hämorrhoiden

Der behandelnde Arzt ist immer in langem, wallenden, Kleid dargestellt. Die weiten Ärmel mit Goldborten, der Turban mit Goldstickerei und der Bart versinnbildlichen das Ansehen und die Würde.

Blatt 12 recto
Zwei Miniaturen: Kauterisation nach Entfernen von Fisteln und Warzen

Die Körperhaltung der Patienten und die Stellung der Glieder ist sehr realistisch dargestellt, ebenso psychische Zustände wie Angst und Schmerz

Blatt 12 verso
Drei Miniaturen: Kauterisation der Harnblase, der Gebärmutter und bei luxierter Hüfte

Die Patienten, Männer und Frauen, tragen Krankenhaushauben und Turbane, Knaben spitze, rote Mützen.

Blatt 41 recto
Fünf Miniaturen über den Geburtsvorgang mit Hebammen und Hebammenhilfen

Die Hebammenlehre beschreibt die Geburt als das elementarste und alltäglichste medizinische Ereignis

Blatt 43 recto Detail Miniatur

Entfernung der Fruchtblase, bzw. Nachgeburt:
In einem gotischen Interieur mit flacher Holzbalkendecke, vergittertem Fenster an der Rückwand und mit durchbrochenen Seitenwänden steht eine Frau mit gespreizten Beinen, die Hände auf die Oberschenkel gestützt und von hinten von einer Hebammenhelferin gehalten über einem Gefäß, in das die Nachgeburt fließt. Links daneben kniet die Hebamme und gibt mit ihren Händen Anweisungen.

Blatt 51 recto

Marginaler Kommentar um den Haupttext des Kapitels über die Amputation von Gliedmaßen und das Sägen von Knochen in Minuskelschrift

Blatt 54 recto
Anfang des Dritten Buches mit einem Kapitel über Extraktion von Pfeilen

Die Miniatur zeigt nicht die Behandlung sondern die Geschichte der Verletzung einer Frau durch einen Pfeil mitten in die Stirn

Blatt 62 verso Miniatur und Initiale

Die Miniatur zeigt auf blankem Pergamentgrund eine ungerahmte Szene auf steinigem Boden mit zwei großen Bäumen und ein von fünf Stangen getragenen, baldachinartiger Kuppel mit Kreuz:

Einem nackten, nur mit einer roten Kapuze bekleideten Knaben wird von einer seitlich am Boden vor ihm knienden Frau in der Beuge zwischen Hüfte und rechtem Bein die Haut gespannt und ein Blutegel aufgesetzt. Im sprudelnden Brunnen werden Blutegel frisch gehalten, bevor sie ausgehungert auf jene Körperteile angesetzt werden, an denen Aderlass oder Schröpfung nicht angewendet werden können, da das Gewebe zu dünn ist.

Blatt 76 verso Detail

Auf der Streckbank zum Einrichten von Frakturen, verrenkten Gliedern und dislozierten Rückenwirbeln liegt der Patient auf dem Bauch und hat die Arme eng an den Körper angelegt. Um seine Schultern ist ein Tuch geschlungen, dessen Enden unter den Achseln durchgeführt, vorne über der Brust fest zusammengedreht und am Holzbalken des Rahmens verknotet sind. Ebenso sind die Knöchel fixiert. Am Kopfende drehen zwei Assistenten die Hölzer der Winde zur Streckung des krummen Rückens des Patienten. Der Arzt drückt seine beiden Handflächen auf den Rücken des Patienten, wie im Text beschrieben.

  • Universitätsbibliothek Klagenfurt
    • Aktuelles
    • Profil & Kontakt
    • Feedback
    • Team
    • Literatursuche
      • E-Books
      • Datenbanken
      • Elektronische Zeitschriften – Übersicht
        • LibKey / BrowZine
        • Elektronische Zeitschriftenbibliothek – EZB
      • Open Access
      • Semesterapparat
      • Wunschbuch
    • Benützung & Service
      • 24h-Bibliothek
      • Absolvent:innen (Alumni)
      • Accessibility Services
        • Blinden- und Sehbehindertenarbeitsplatz (BSA)
        • Informationen für Studierende
        • Informationen für Lehrende
        • Barrierefreie Medien
      • Account & Selbstregistrierung
        • Selbstregistrierung für nicht Universitätsangehörige
        • Services für nicht Universitätsangehörige
          • Druck- und Kopier-Funktion für Nicht-Universitätsangehörige
          • Nutzung der PC-Arbeitsplätze (Zugang zu den E-Ressourcen)
          • Zugang zur 24h-Bibliothek
      • Entlehnung
      • Externe Benutzerinnen & Benutzer
      • Fernleihe
      • Formulare
      • Führungen & Schulungen
      • Garderobe (Spinde)
      • Kopieren & Scannen
      • Lern- & Arbeitsplätze
        • Gruppenräume – Raumbuchungssytem (Hilfe)
        • Gruppenräume – Nutzungsbedingungen
      • Social media
      • Schülerinnen & Schüler
      • Wissenschaftliches Personal
    • Teaching library
      • Virtuelle Bibliotheksführung
        • Geschichte
        • Organisation und Orientierung
        • Bestand und Statistik
        • Grundbegriffe
        • Benützung
        • Entlehnung und Gebühren
        • Studium Direkt
        • Fernleihe
        • Zeitschriften
        • Elektronische Ressourcen
      • BeriLo – Literaturlisten-Management
        • BeriLo für Lehrende
        • BeriLo für Studierende
    • Sondersammlungen
      • Kostbarkeiten aus der Bibliothek
        • Vincenzo Maria Coronelli – der Meister der Globen
          • Coronelli – eine Karriere zwischen Kloster, Wissenschaft und Geschäft
          • Die Epitome Cosmografica
          • Erstes Buch
          • Zweites Buch
          • Drittes Buch
        • Bühnenbibliothekskostbarkeiten
          • Einleitung
          • Mittelalterliche Anfänge des Theaters in Kärnten
          • Das religiöse Volksschauspiel
          • Das Theater der protestantischen Landstände in Klagenfurt
          • Jesuitisches Ordenstheater 1605-1773
          • Thespiskarren – Ballhaus – Hoftheater im Schloss Porcia
          • Die Goëss´sche Theater-Sammlung
          • Theater für die Kaiserin
          • Das ständische Theater 1737-1910
        • Für Pestilentz. Ein paracelsischer Ratgeber für Pandemiezeiten
          • Das Traktat
          • Der Text
          • Der Druck
          • Der Einband
          • Die Litanei
          • Die Provenienz
        • #UNGELAUFEN: 501 historische Ansichtskarten
          • Die Sammlung. Die Ausstellung. Die Postkarte.
          • Das Geschäft mit den Ansichtskarten
          • In den Rahmen gebracht
          • Bitte wenden!
          • Bühne für Sprachpolitik
          • Bergwelten
          • Fenster zur Vergangenheit
          • Ins Zentrum gerückt
          • Tunnelblick
          • Nächster Halt – Next Stop!
          • Fabriken auf Reisen
          • In Szene gesetzt
          • Aufgeputzt
          • Künstlerpostkarten
          • Raoul Frank
          • Eduard Manhart
        • Handbuch für reisende Liebhaber
        • Claudia Hirtl
        • Der Atlas Novus
          • Europa
          • England
          • Schottland und Irland
          • China
          • Der Atlas Novus der UB
        • Vesalius. De humani corporis fabrica. 1543
          • Andreas Vesalius
          • De Humani corporis fabrica
          • Die Muskelmänner
          • Die Initialen
          • Epitome und Exlibris
          • Die Chirurgia des Abulkasim
        • Inkunabeln. Die Anfänge des Buchdrucks
          • Einleitung
          • Liber sextus decretalium
          • Biblia – deutsch, 1483
          • Pantheologia
          • Augustinus
          • Missale
        • Von Artemisia bis Zaibat. Kräuterbücher um 1500
        • Frühe Kärntner slowenische Drucke – Starejši koroški slovenski tiski
        • Joseph Buttinger und sein Bibliotheksvermächtnis
        • „Der Ölbaum wächst | Bambus so rot“
        • „Undterschüdlüche Geschüchten“
        • Handke handschriftlich
        • Einstein & Popper
        • Supralibros. Besitzerzeichen auf Einbänden
        • Die Handschriften des Benediktinerstiftes Millstatt
        • Immanuel Kant. Der Klagenfurter Herbert-Kreis
        • Bachmann & Celan. Zeit des Holunders
        • Künstlerbuch. Gerhild Ebel. Die neue Versleere
        • Hermann Broch. Die Wiener Bibliothek
        • Kepler – Galilei – Newton
        • Das Stundenbuch der Sforza
        • Kalendarien
        • Die Klagenfurter Jesuitenchronik
      • Handschriftensammlung
      • Druckschriften
      • Goëss-Bibliothek
      • Buttinger-Sammlung
      • Broch-Bibliothek
      • Künstlerbücher
        • Der Pyramidenrock
        • Der Sonnenhymnus des Echnaton
        • Endlos
        • An die Sonne
        • Rot flug Gelb
        • Heine, Bukowski & Co.
        • Die Wahrheit nämlich ist dem Menschen zumutbar
        • sich tasten… sich tasten…
        • Der Tag hat viel Augen
        • Der Demiurg ist ein Zwitter
        • Über die Schönheit
        • Eine Kulturfrage
        • makame, vice versa…
        • Das letzte Prosastück
        • Techniken
      • Exlibris
      • Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ)
    • Karl-Popper-Archiv
      • Karl Poppers Werke und seine Bibliothek
      • Die Sammlung bibliophiler Drucke
      • Der schriftliche Nachlass Karl Poppers
      • Ergänzende Verzeichnisse
      • coded-quotes
    • Seitenübersicht

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen