Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KLAGENFURT

AAU1/...Universitätsbibliothek Klagenfurt2/Sondersammlungen3/Kostbarkeiten aus der Bibliothek4/Supralibros. Besitzerzeichen auf Einbänden

Supralibros. Besitzerzeichen auf Einbänden

Eine besondere Art der Verzierung von Einbänden ist das Supralibros, auch Superexlibris oder Außenexlibris genannt.
Im Gegensatz zum innen eingeklebten Exlibris findet man sie auf der Außenseite des Vorderdeckels, manchmal auch zusätzlich auf der des Hinterdeckels, zuweilen sogar am Buchrücken. Es dient als Besitzerzeichen, denn es stellt Initialen, Monogramm, Namen, Wappen, Wahlspruch oder ein Portrait des Bucheigentümers dar, manchmal sogar datiert. Wie das Exlibris ist es Ausdruck des Besitzanspruches und des Besitzerstolzes und dient neben dem Eigentumsvermerk auch der Verzierung des Bucheinbandes. Damit ist es von hoher Aussagekraft für die Einbandforschung allgemein und die individuelle Besitzgeschichte des einzelnen Bandes.

Die UB Klagenfurt hat die Supralibros in einem eigenen Einbandkatalog erfasst und nach Schmuckmotiven ausgewiesen: Das reicht von einfachen Monogrammen und stilisierten Lilien hin bis zu reich geschmückten Wappen mit Helmbusch, Namen des Besitzers und Datierung. Viele besondere Stücke stammen aus der Goess-Bibliothek, einer lokalen Adelsbibliothek aus dem 18. Jh., die seit 1806 im Besitz der Bibliothek ist. Seit 1995 bereichern auch Stücke aus der Rara-Sammlung der Karl-Popper-Bibliothek mit besonderen Supralibros die eigenen Bestände.

Die älteste und einfachste Form des Besitzvermerkes ist der handschriftliche Eintrag des Namens. Sie war schon im frühen Mittelalter gebräuchlich, sowohl bei privaten Besitzern wie in Klosterbibliotheken.

PA 78:

PA 78: „Residentia Societatis jesu Millestadij Inscriptus“

Ab dem 15. Jh. kommen zwei neue Arten der Besitzkennzeichnung auf: das Exlibris und das Supralibros, meist bei bücherliebenden Einzelpersonen aus dem Kreis der Adeligen, Gelehrten und wohlhabenden Bürger: Namen, meist abgekürzt, und bildliche Zeichen auf den Buchdeckeln.
Die Auflösung der blind-, schwarz- oder goldgepressten Buchstaben und Devisen und die auf diese Weise angedeuteten Besitzer ist nicht immer möglich. Monogramme können den Namen des Besitzers meinen, aber auch den einer gefeierten Person bei Widmungseinbänden. Oft helfen Wappen und handschriftliche Einträge aus dem Buchinneren bei der Auflösung der Abkürzungen. Diese Art der aufzählenden Aufschriften auf den Buchdeckeln kommt vorzugsweise im 16. und 17. Jh. in Deutschland vor.

Supralibros-Initialen „D.M.A.“ in Goldprägung

Cicero, Marcus Tullius (v109-v43):
In Hoc Volumine Haec Continentur. Rhetoricorum ad C. Herennium lib.
Venetiis: In Aedibus Aldi, Et Andreae Soceri, 1521

Provenienz: Karl Popper
Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur PO I 556913

Krone mit verschlungenem Monogramm "AM"Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur ES I 3741

Krone mit verschlungenem Monogramm „AM“

Johann Heinrich Gottlob von Justi (1717-1771):

Vergleichungen der Europäischen mit den Asiatischen und anderen vermeintlich Barbarischen Regierungen.
Berlin, Stettin und Leipzig: Johann Heinrich Rüdigers, 1762

Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur ES I 3741

Blindstempel mit Initialen I.V.P, Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur PO II 556925

Blindstempel mit Initialen I.V.P

Livius, Titus (v59-17):
T. Livii Patavini, Historiarum ab vrbe condita, Libri, Qvi Extant, XXXV.
Venetiis: Apud Paulum Manutium, Aldi F. 1566

Provenienz: Lord Mostyn’s Library. Karl Popper
Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur PO II 556925

In Renaissance und Barock mit dem Aufkommen großer Privatbibliotheken vornehmlich im Frankreich des 15. und 16. Jahrhunderts werden Supralibros mit Wappen, Monogrammen und Wahlsprüchen beliebte Bestandteile des Einbanddekors. Die Entwicklung geht dem Stilprinzip der Renaissance folgend mit flächigen, filigranen, zierlichen Formen aus Einzelstempeln oder auch Platten in Blind- und Goldpressung bis hin zum maniristischen Stil des 17. Jhs., der reich vergoldeten Dekors liebt, perspektivisch gestaltete Stempel, aufrollende Voluten: das Supralibros wird damit ein im Mittelfeld platzierter, ins Gesamtkonzept der Einbanddekoration integrierter Teil.
Die eingedruckten Jahreszahlen sind meist auch die Bindejahre der betreffenden Einbände.

Wappen mit doppeltem Helmbusch, Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur GO I 992

Wappen mit doppeltem Helmbusch

Weick, Johann Andreas, um 1647: Disputatio De Tutelis.
Salisburgi: Ex Typographéo Christophori Katzenbergeri, Die Novembris Anno M. DC. XLVII., 1647.

Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur  GO I 992

Gekrönter doppelschwänziger Löwe im Lorbeerkranz, Signatur GO I 2938

Gekrönter Doppeladler, gekrönter doppelschwänziger Löwe im Lorbeerkranz (rechts)

Gersdorff, Nicolaus von:
Artickel deß allgemeinen Landtags-Schlusses, so auff dem Königl: Prager Schloß, auff dem dritten Septembris im Ein Tausent Sechshundert Sieben und funfftzigsten Jahr außgeschrieben, …
Prag: bey Ludmilla Sedlczanskyn, M.DC.L.VIII., 1658

Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur GO I 2938

Wappen mit Aufschrift N. D. C. D. ANTONIUS COMES LODRON I. ZI. 1563, Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur GO II 4124

Wappen mit Aufschrift
N. D. C. D. ANTONIUS COMES LODRON I. ZI. 1563

Martin Chromer  (1512-1589):
Mitnächtischer Völkeren Historien. Basel: Petri & Perna, 1562.

Vorbesitzer: R.B. 1680
Brauner Lederband, datiert, mit rollengedrucktem Rahmen in Blinddruck (die vier Aposteln, jeder in einem Buch lesend) und vergoldetem Mittelfeld mit heraldischem Supralibros: Anton Graf von Lodron (1536-1615), Domherr und Kapitular des Salzburger Domkapitels.
Sein Motto ist dem Namen vorangestellt, es lautete aufgelöst: „Nil desperandum Christo Duce“.

Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur  GO II 4124

Königskrone über Wappen mit 3 Lilien im Lorbeerkranz

Estat Av Vray Dv Bien Et Dv Revenv Tant ordinaire que Casuel De l’Hostel-Diev De Paris, & de sa Dépense iournaliere:
A Paris, M.DC.LXIII. 1663.

Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur  GO III 4234

Wappen mit Kardinalshut im Lorbeerkranz. 1588, Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur ES I 5087,2
Deokrativer Oberschnitt, Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur ES I 5087,2

Wappen mit Kardinalshut im Lorbeerkranz. 1588

Bernard de Girard Du Haillan, 1535-1610:
L‘ Histoire De France : [Genève], Par Pierre de Sainct-André, M.D.LXXX. 1580

Deokrativer Oberschnitt.
Exlibris: Abt Albert Reichhart von Sankt Paul (1677–1727)
Provenienz: in Usum Monrij S. Pauli 1683.

Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur  ES I 5087,2

Wappen der Kurpfalz im Lorbeerkranz

Wappen der Kurpfalz im Lorbeerkranz

Karl Theodor, Pfalz, Kurfürst, 1724-1799:
Nos Carolus Theodorus Dei Gratia Comes Palatinus Rheni, …
Mannhemii, apud Nicolaum Pierron, 1760

Satzungen des dem Heiligen Hubertus geweihten Ritterordens.
Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur  GO III 658

Wappen mit Kardinalshut

Benaglia, Antonius:
Theses Theologicæ Publicæ Disputationi expositæ A Clericis Regularibvs S. Andreæ de Ualle. Romæ: Ex Typographia Josephi Uannaccij, MDC.XCV., 1645

Wappen des Johann Freiherrn von Goess, Bischof von Gurk und Kardinal (1611-1696)

Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur  GO II 2811

Wappen mit Kardinalshut

Ordinationi E Statvti Della Ven. Archiconfraternità Di Santa Maria Della Pieta In Campo Santo Delle Nationi Teutonica…
In Roma, Nella Stamperia della Reu. Cam. Apost., 1683

Supralibros auf Hinterdeckel: Johann Freiherr von Goess, Bischof von Gurk und Kardinal

Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur  GO I 3858

Vorderdeckel:
Wappen, daneben Löwe mit griechischem Kreuz und Krone. Umschrift: JUSTITIA ET CLEMENTIA.

Hinterdeckel:
gekrönter Löwe in rotem Feld

Ceva, Tommaso, 1648-1737: Philosophia Novo-Antiqua.
Venetiis : Ex Typographia Gasparis Girardi, MDCCXXXII., 1732

Mit Zierinitialen und Schmuckvignetten.
Exlibris: Ad usum P. ARSENII PLATNER DE VILLCO; Ordin. Minor. S. Francisci Conventualium. 1766

Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur  ES I 241,1/3

Ovales, gekröntes Wappen im Lorbeerkranz
links: 3 Löwen, rechts: oben und unten Lilien, Mittelfeld gekreuzt.

Epigrammatum Selectorum Libri Tres Ad usum maxime scholarum.
Bergomi: Apud Petrum Lancellottum, MDCCXLVI, 1746

Exlibris: Bibliothecae Humaniorum Clagenfurti 1777

Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur  ES I 3177

Wappen der Königreiche Frankreich und Navarra unter dem Haus Bourbon

Wappen Heinrichs IV. als König von Frankreich (links) und Navarra (rechts) mit Königskrone mit Spruchband „MANET VLTIMA CAELO“, Lorbeer und Kette aus verschiedenen ineinander verschlungenen Initialen. Das Motto wurde mehrfach von französischen Königen verwendet. Die gekrönte Initale „L“ steht vermutlich für Louis Antoine d’Artois, duc d’Angoulême, bekannt als  Ludwig XIX (1775-1844), der in Görz verstorben ist und dort begraben liegt.

Gaudinus, Jacobus: Assumptio Mariae Virginis Vindicata.
Parisiis: Apud Franciscum Muguet, MDCLXX, 1670

Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur  GO I 3486

Gegenüber dieser Vielfalt zeigt sich zum 18. Jahrhundert hin eine Tendenz zu Ernüchterung und Vereinfachung: Der Einbandschmuck findet sich nun hauptsächlich auf den Rücken der Bände, die nebeneinandergestellt den dekorativen Charakter der prunkvoll ausgestatteten Barockbibliothek miterschaffen.
Das mittlere Wappen gilt nur noch als reines Besitzerzeichen.

Bände mit Supralibros aus berühmten Privatbibliotheken werden gerne auch als Provenienzexemplare bezeichnet, wie die Beispiele aus der Sammlung Fortescue und von Jacques De Thou zeigen. Bei ihm findet man je nach Lebensabschnitt und Familienstand sogar verschiedene Varianten seines Wappens.

Wappen de Thou und La Chastre
Spruchband mit Namensnennung: „AVGUST.THV“ im Lorbeerkranz und verschlungenen Initialen („IAGG“)

Jacques-Auguste de Thou (1553-1617), latinisierte Namensform „IAC. AVGUST. THVANVS“, war französischer Historiker und Politiker, der in Frankreich die größte Bibliothek seiner Zeit besaß. Das Supralibros entstand nach 1602, dem Jahr der Eheschließung mit seiner Gemahlin Gasparde de La Chastre (1577-1616). Es vereint beider Wappen und trägt auch das gemeinsame Monogramm „IAGG“. [Doppelung der Vornamensinitiale.]

Johannes Kepler (1571-1630): Harmonices Mundi libri V. Linz: J. Planck für Gottfried Tampach, 1619.
Erstausgabe.
Exlibris: Robert B. Honeyman IV., Karl Popper

Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur  PO 155

Wappen des Königreichs Lombardo-Venetien
(1815 gegründet und bis 1859/66 ein Land innerhalb des Kaisertums Österreich. Schlange: Lombardei, Markuslöwe: Venetien) mit Doppeladler, darüber schwebend die Kaiserkrone, goldgepresst auf geprägtem roten Maroquin.

Ferrari, Bartolommeo:
Verità Della Religion Cristiana E Necessità Della Rivelatione. Milano: Per Giovanni Silvestri. M.DCCC.XVI. [1816]

Einband: geprägtes rotes  Maroquin mit goldgepressten Verzierungen: umlaufendes Spitzenband; Rücken: 6 Felder mit Gittermaschen; Dublüre: Kanten- und Innenkantenvergoldung; blassvioletter Spiegel mit umlaufendem Blinddruckzierrat.

Sehr selten; eventuell für Franz I., Kaiser von Österreich (1768-1835), der seine ersten 16 Lebensjahre in der Toskana verbrachte hatte.

Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur  ES I 3701

Wappen Fortescue
Blindruck- Supralibros mit Umschrift: Hon.Bl.George.M.Fortescue
Das ist: Hon. George M. Fortescue, 1791–1877.

Statius, Publius Papinius, 45-96:
Statii Sylvarvm Libri Qvinqve Thebaidos Libri Dvodecim Achilleidos Dvo.
Venetiis: In Aedibus Aldi. Mense Augusto M,DII. [1502]

Kalbsledereinband mit goldgepressten Rahmenleisten.
Vorbesitzer:  1971 von Karl Popper bei Sotheby´s erworben.
Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur  PO  I 556953

Wappen der Signet Library
gekröntes Wappen der Signet Library, Edinburgh mit Umschrift:
„THE SOCIETY OF WRITERS TO THE SIGNET“

„The Signet“ war das private Sigel der schottischen Könige. Die „Writers to the Signet“ waren beauftragt, die Verwendung des Sigels zu überwachen. Die Society of Writers to Her Majesty’s Signet ist eine private Vereinigung von schottischen Anwälte aus dem Jahr 1594 und Teil des College of Justice. Die Society unterhält die Signet Library des Parlaments in Edinburgh.

Malebranche, Nicolas (1638-1715): Recherche de la vérité. Tome second. A Paris: Chez les Libraires Associés M. DCC. LXXII. 1772.

Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur  PO 169,2

Wappen mit Kardinalshut
Supralibros des Christ Church College der University of Oxford mit Textband:“ ÆDES CHRISTI IN ACAD OXON“

In Oxford wird das Christ Church College meist als „The House“ abgekürzt, was sich aus dem lateinischen Namen des Colleges ableitet: Ædes Christi (Das Haus/der Tempel Christi). Es wurde von Kardinal Thomas Wolsey (1473-1530) gegründet; der originale Kardinalshut, das Symbol des Colleges, wird heute noch in der Collegebücherei aufbewahrt.

Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716): Opera philosophica quae exstant Latina Gallica Germanica omnia. Berlin: Eichler 1840.

Vorbesitzer: K. R. Popper
Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur  Nr. 162,1

Im 19. Jahrhundert findet man Supralibros häufig auf Preisbüchern:
Wie die auch beliebten Fleißkärtchen, Fleißbillets, Lobbildchen oder -zettel wurden diese Bücher als Preise am Ende des Schuljahres wegen „das ganze Jahr hindurch bewiesenen anhaltenden Fleißes zur Belohnung und weiteren Aufmunterung“ an die besten Schüler der Klasse vergeben wurde. Der Namen des ausgezeichneten Schülers wurde bei den aufwändigsten Exemplaren auf dem Vorderdeckel oft sogar in Golddruck aufgeprägt. Der Rückendeckel trägt manchmal die Jahreszahl der Verleihung.

Wappen University London
Supralibros des University College London mit Lorbeerkranz und Umschrift:
„UNIVERSITY COLLEGE LONDON. FOUNDED. A.D.1827“

Preisbuch–Widmung von 1863, das signiert ist von Professor Augustus De Morgan (1806-1871), einem hervorragenden Mathematiker und Logiker, der mit seinen Arbeiten den wissenschaftlichen Weg für Boole breitet. Der Name des Empfängers des Preisbuches wurde allerdings entfernt:

Handschriftlicher Eintrag Poppers:

„This volume bears the signatur of Augustus de Morgan, 1806-1871 author of Formal Logic, and oft the famous two DeMorgan Laws. He awarded this book in 1863 to an unknows student whose name was erased when I bought this book.  K.R.P.“

Lagrange, Joseph Louis, de (1736-18313): Théorie des fonctions analytiques.
Paris: Courcier 1813

Vorbesitzer: Karl Popper.
Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur  Nr. 158

Supralibros Mittelberger Francisco
Auf dem Hinterdeckel das Jahr der Preisvergabe: 1836

Homerus, ca. 8. Jh v. Chr.:

Homer’s Odyssee / erläutert von J. St. Zauper. Bd.2. – Wien: Bey Friedrich Volke. 1828

Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur  ES I 22152,2

Wappen mit Krone, Hinterdeckel: „Bene meritis“

Loher, Georg Michael, 1739- :  Georg Michael Lohers Reichsgräfl. Fugger-Babenhausischen Rechnungs-Revisors, Analytische Rechnungs-Tabellen. Zu finden bey dem Verfasser, gedruckt mit Mayerischen Schriften, Memmingen 1787

Provenienz: gesp[endet] von Meicher Berthol., Pfarrer in Maria Gail
Universitätsbibliothek Klagenfurt: Signatur  ES I 20070

  • Universitätsbibliothek Klagenfurt
    • Aktuelles
    • Profil & Kontakt
    • Feedback
    • Team
    • Literatursuche
      • E-Books
      • Datenbanken
      • Elektronische Zeitschriften
      • Semesterapparat
      • Open Access
      • Wunschbuch
    • Benützung & Service
      • Entlehnung
      • Account & Selbstregistrierung
        • Selbstregistrierung für nicht Universitätsangehörige
        • Services für nicht Universitätsangehörige
          • Druck- und Kopier-Funktion
          • Nutzung der PC-Arbeitsplätze (Zugang zu den E-Ressourcen)
          • Zugang zur 24h-Bibliothek
      • Fernleihe
      • Führungen & Schulungen
      • Lern- & Arbeitsplätze
        • Gruppenräume – Raumbuchungssytem (Hilfe)
        • Gruppenräume – Nutzungsbedingungen
      • Accessibility Services
        • Blinden- und Sehbehindertenarbeitsplatz (BSA)
        • Informationen für Studierende
        • Informationen für Lehrende
        • Barrierefreie Medien
      • Formulare
      • Garderobe (Spinde)
      • Kopieren & Scannen
      • Schülerinnen & Schüler
      • Externe Benutzerinnen & Benutzer
      • Absolventinnen & Absolventen (Alumni)
      • Wissenschaftliches Personal
    • Sondersammlungen
      • Kostbarkeiten aus der Bibliothek
        • Claudia Hirtl | Bild Buch 6
        • Der Atlas Novus
          • Europa
          • England
          • Schottland und Irland
          • China
          • Der Atlas Novus der UB
        • Vesalius. De humani corporis fabrica. 1543
          • Andreas Vesalius
          • De Humani corporis fabrica
          • Die Muskelmänner
          • Die Initialen
          • Epitome und Exlibris
          • Die Chirurgia des Abulkasim
        • Inkunabeln. Die Anfänge des Buchdrucks
          • Einleitung
          • Liber sextus decretalium
          • Biblia – deutsch, 1483
          • Pantheologia
          • Augustinus
          • Missale
        • Von Artemisia bis Zaibat. Kräuterbücher um 1500
        • Frühe Kärntner slowenische Drucke – Starejši koroški slovenski tiski
        • Joseph Buttinger und sein Bibliotheksvermächtnis
        • „Der Ölbaum wächst | Bambus so rot“
        • „Undterschüdlüche Geschüchten“
        • Handke handschriftlich
        • Einstein & Popper
        • Supralibros. Besitzerzeichen auf Einbänden
        • Die Handschriften des Benediktinerstiftes Millstatt
        • Immanuel Kant. Der Klagenfurter Herbert-Kreis
        • Bachmann & Celan. Zeit des Holunders
        • Künstlerbuch. Gerhild Ebel. Die neue Versleere
        • Hermann Broch. Die Wiener Bibliothek
        • Kepler – Galilei – Newton
        • Das Stundenbuch der Sforza
        • Kalendarien
        • Die Klagenfurter Jesuitenchronik
      • Handschriftensammlung
      • Druckschriften
      • Goess-Bibliothek
      • Buttinger-Sammlung
      • Broch-Bibliothek
      • Künstlerbücher
        • Der Pyramidenrock
        • Der Sonnenhymnus des Echnaton
        • Endlos
        • An die Sonne
        • Rot flug Gelb
        • Heine, Bukowski & Co.
        • Die Wahrheit nämlich ist dem Menschen zumutbar
        • sich tasten… sich tasten…
        • Der Tag hat viel Augen
        • Der Demiurg ist ein Zwitter
        • Über die Schönheit
        • Eine Kulturfrage
        • makame, vice versa…
        • Das letzte Prosastück
        • Techniken
      • Exlibris
      • Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ)
    • Karl Popper-Sammlung
      • coded-quotes
      • Karl Poppers Werke und seine Bibliothek
      • Die Sammlung bibliophiler Drucke
      • Der schriftliche Nachlass Karl Poppers
      • Ergänzende Verzeichnisse

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion
Nach oben scrollen