Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KLAGENFURT

AAU1/...Universitätsbibliothek Klagenfurt2/Sondersammlungen3/Kostbarkeiten aus der Bibliothek4/Immanuel Kant. Der Klagenfurter Herbert-Kreis

Immanuel Kant. Der Klagenfurter Herbert-Kreis

Im Herbertstöckl am St. Veiterring des Industriellen Franz Paul von Herbert (1759-1811)  und dessen Schwester Maria (1769-1803) wurden in den 1790er Jahren Kants Schriften von aufgeklärten Männern wie Frauen aus Klagenfurt intensiv gelesen. Es war das intellektuelle Zentrum der Kärntner Aufklärung.
Österreichische, deutsche und dänische Gelehrte waren im Salon des neu adaptierten Hauses zu Gast und führten lebhafte Debatten. Die Korrespondenzen gingen bis nach Königsberg.

Ansicht von Klagenfurt: häufiger Stahlstich, Abb. ca. 9,5 x 14 cm, von Joseph Wagner, Klagenfurter Maler und Lithograf um 1840 gezeichnet. In der Prager Großen Kunst- und Verlagsanstalt Gottlieb Haase von einem E. C. Schmidt (wahrscheinlich verlagseigener Stecher) in Stahl gestochen. Mit Herbertstöckl in der Mittelachse. Leihgabe: Dr. Götz Boyneburg

Herbertstöckl von Norden, Lithographie, 1830er Jahre, Eduard Ritter von Moro (1790-1846). Leihgabe: Dr. Götz Boyneburg


Franz Paul von Herbert und seine Gattin Maria Antonia zu Glaunach und Katzenstein (1763-1842). Leihgabe Dr. Götz Boyneburg


Wappen: Ritterdiplom 1715, Freiherrendiplom 1765 verliehen; Leihgabe Kärntner Landesachiv


Maria von Herbert (1769-1803), Abbildung aus: Ortner, Max (1863-1938): Franz Paul Freiherr von Herbert. In: Donauland: Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst. Kempten, München: Kösel. Bd.4.1920, S. 144 Signatur der UB Klagenfurt: ES II 25345


Ortner, Max, 1863-1938. Fotografie. Pionier der Kant-Forschung in Österreich. Direktor der Studienbibliothek 1898-1922, der Vorgängerin der heutigen Universitätsbibliothek. Signatur der UB Klagenfurt: ES III 616267


Kant, Immanuel, 1724-1804: Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte und Beurtheilung der Beweise derer sich Herr von Leibnitz und andere Mechaniker in dieser Streitsache bedienet haben: nebst einigen vorhergehenden Betrachtungen welche die Kraft der Körper überhaupt betreffen / durch Immanuel Kant. Königsberg, 1746 Erstausgabe. Titelblatt und Vorrede. Signatur der UB Klagenfurt: ES I 2098.

Die niedrige Zahl im Nummernteil der Signatur weist darauf hin, dass dieses Objekt bereits sehr früh im Bestand der Bibliothek war. Das exakte Erwerbsjahr lässt sich nicht ermitteln.  Die Einträge im Inventar lassen aber auf eine zeitgenössische Erwerbung schließen: es gibt in diesem Abschnitt keine Werke mit deutlich späterem Erscheinungsjahr.
Das Gestionsprotokoll der k.k. Bibliothek 1784-1841 (UB Klagenfurt, Signatur: AR III 15155,1) belegt für die Zeit immer wieder Verordnungen, wie mit „verbothenen Büchern“ umzugehen sei: sie sind in den Bestand aufzunehmen, dürfen aber nur von einem ausgewählten Personenkreis benutzt werden:

Verordnung der Stadthauptmannschaft Klagenfurt vom 30ten Juni 1802:
„Verbothene Bücher, wie zb Voltaire, Rousseau, Helvetius ets. werden bei Kassationsstrafe des Bibliothekärs herzugeben untersagt. Doch haben Professoren ein Recht, solche zu benutzen.“

Kant, Immanuel, 1724-1804: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten / von Immanuel Kant. Riga: bey Johann Friedrich Hartknoch, 1785. Titelblatt. Signatur der UB Klagenfurt: PO I 557012; Vorbesitz: Karl Popper

Kant, Immanuel, 1724-1804: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft / vorgestellt von Immanuel Kant. Königsberg: bey Friedrich Nicolovius, 1793. Titelblatt und Eigentumsvermerke der Vorbesitzer Signatur der UB Klagenfurt: PO I 557035; Vorbesitz: Karl Popper

Der Bleiweißfabrikant Herbert unternahm ausgedehnte philosophische Studienreisen von Jena bis Neapel und lernte dabei zahlreiche Aufklärer und Kantianer persönlich kennen:

Der Kant-Interpret Carl Leonhard Reinhold war der wichtigste österreichische Philosoph der Aufklärung, der durch seine Briefe über die kantische Philosopie (1786–87) und später als Professor in Jena sowohl zur Verbreitung der kantischen Philosophie beitrug als auch ein prägender Akteur des deutschen Idealismus war. Sein Buch Ueber das Fundament des philosophischen Wissens (1791) widmete er seinem Freund Franz Paul von Herbert, der in Jena seine Vorlesungen besucht hatte.

Reinhold, Karl Leonhard, 1758-1823: Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens / von Karl Leonhard Reinhold. – Prag und Jena, bey C. Widtmann und I. M. Mauke 1789. Titelblatt. Signatur der UB Klagenfurt: ES I 20255


Reinhold, Karl Leonhard, 1758-1823: Über das Fundament des philosophischen Wissens nebst einigen Erläuterung über die Theorie des Vorstellungsvermögens : nebst einigen Erläuterung / von C.L. Reinhold. – Jena : bey Johann Michael Mauke, 1791. Titelblatt. Widmung an Herbert Signatur der UB Klagenfurt: ES I 20256

Der Dichter Friedrich Schiller und der Revolutionstheoretiker Johann Benjamin Erhard wurden zu engen Freunden Herberts, als wohlhabender Unternehmer unterstützte er Friedrich Schiller mit regelmäßigen Geldsendungen.

Herberts Begeisterung für Aufklärung, Revolution und eine verdächtige Nähe zu den Jakobinern riefen aber bald Zensur und Bespitzelung des Herbert-Kreises auf den Plan. Jahrelang stand Herbert unter polizeilicher Beobachtung. Im Jahr 1795 fand im Herbertstöckl eine Hausdurchsuchung statt, bei der unter anderem ein Brief von Friedrich Schiller beschlagnahmt wurde.

Schiller-Brief. Leihgabe Kärntner Landesarchiv

Insbesondere der Kontakt mit Jens Baggesen (1764–1826) und Johann Benjamin Erhard (1766–1827), der im selben Jahr eine Abhandlung Ueber das Recht des Volks zu einer Revolution veröffentlicht hatte, waren für Franz Paul von Herbert politisch belastend.

Damit war „selbstdenkerische“ Freiheit im Salon massiv eingeschränkt. Die politischen Umwälzungen nach den napoleonischen Kriegen brachten den revolutionären Traum endgültig zum Platzen und das Aus für den Herbert-Kreis.
Depression und Krankheiten in der Familie folgten. Maria von Herbert schied 1803 freiwillig aus dem Leben, Franz Paul folgte ihr 1811.

Correspondenzkarte Wegscheider Stöckl. Klagenfurt / St. Martin. Um 1910. Ehemaliges Stücker-Stöckl, von Maria von Herbert 1802 erworben und bis zu ihrem Tode bewohnt. Leihgabe Kärntner Landesarchiv


Inventarium… Güterverzeichnis nach Maria von Herbert. 1804 Verlassenschaftsinventar. Leihgabe Kärntner Landesarchiv


Abschiedsbrief von Franz Paul Herbert an seinen Sohn und Testament. Leihgabe Kärntner Landesarchiv

Vortrag Prof. Werner Sauer, Universität Graz:
„Die Aetas Kantiana in Klagenfurt: der Herbertkreis“

  • Universitätsbibliothek Klagenfurt
    • Aktuelles
    • Profil & Kontakt
    • Feedback
    • Team
    • Literatursuche
      • E-Books
      • Datenbanken
      • Elektronische Zeitschriften
      • Semesterapparat
      • Open Access
      • Wunschbuch
    • Benützung & Service
      • Entlehnung
      • Account & Selbstregistrierung
        • Selbstregistrierung für nicht Universitätsangehörige
        • Services für nicht Universitätsangehörige
          • Druck- und Kopier-Funktion
          • Nutzung der PC-Arbeitsplätze (Zugang zu den E-Ressourcen)
          • Zugang zur 24h-Bibliothek
      • Fernleihe
      • Führungen & Schulungen
      • Lern- & Arbeitsplätze
        • Gruppenräume – Raumbuchungssytem (Hilfe)
        • Gruppenräume – Nutzungsbedingungen
      • Accessibility Services
        • Blinden- und Sehbehindertenarbeitsplatz (BSA)
        • Informationen für Studierende
        • Informationen für Lehrende
        • Barrierefreie Medien
      • Formulare
      • Garderobe (Spinde)
      • Kopieren & Scannen
      • Schülerinnen & Schüler
      • Externe Benutzerinnen & Benutzer
      • Absolventinnen & Absolventen (Alumni)
      • Wissenschaftliches Personal
    • Sondersammlungen
      • Kostbarkeiten aus der Bibliothek
        • Claudia Hirtl | Bild Buch 6
        • Der Atlas Novus
          • Europa
          • England
          • Schottland und Irland
          • China
          • Der Atlas Novus der UB
        • Vesalius. De humani corporis fabrica. 1543
          • Andreas Vesalius
          • De Humani corporis fabrica
          • Die Muskelmänner
          • Die Initialen
          • Epitome und Exlibris
          • Die Chirurgia des Abulkasim
        • Inkunabeln. Die Anfänge des Buchdrucks
          • Einleitung
          • Liber sextus decretalium
          • Biblia – deutsch, 1483
          • Pantheologia
          • Augustinus
          • Missale
        • Von Artemisia bis Zaibat. Kräuterbücher um 1500
        • Frühe Kärntner slowenische Drucke – Starejši koroški slovenski tiski
        • Joseph Buttinger und sein Bibliotheksvermächtnis
        • „Der Ölbaum wächst | Bambus so rot“
        • „Undterschüdlüche Geschüchten“
        • Handke handschriftlich
        • Einstein & Popper
        • Supralibros. Besitzerzeichen auf Einbänden
        • Die Handschriften des Benediktinerstiftes Millstatt
        • Immanuel Kant. Der Klagenfurter Herbert-Kreis
        • Bachmann & Celan. Zeit des Holunders
        • Künstlerbuch. Gerhild Ebel. Die neue Versleere
        • Hermann Broch. Die Wiener Bibliothek
        • Kepler – Galilei – Newton
        • Das Stundenbuch der Sforza
        • Kalendarien
        • Die Klagenfurter Jesuitenchronik
      • Handschriftensammlung
      • Druckschriften
      • Goess-Bibliothek
      • Buttinger-Sammlung
      • Broch-Bibliothek
      • Künstlerbücher
        • Der Pyramidenrock
        • Der Sonnenhymnus des Echnaton
        • Endlos
        • An die Sonne
        • Rot flug Gelb
        • Heine, Bukowski & Co.
        • Die Wahrheit nämlich ist dem Menschen zumutbar
        • sich tasten… sich tasten…
        • Der Tag hat viel Augen
        • Der Demiurg ist ein Zwitter
        • Über die Schönheit
        • Eine Kulturfrage
        • makame, vice versa…
        • Das letzte Prosastück
        • Techniken
      • Exlibris
      • Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ)
    • Karl Popper-Sammlung
      • coded-quotes
      • Karl Poppers Werke und seine Bibliothek
      • Die Sammlung bibliophiler Drucke
      • Der schriftliche Nachlass Karl Poppers
      • Ergänzende Verzeichnisse

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion
Nach oben scrollen