Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KLAGENFURT

AAU1/...Universitätsbibliothek Klagenfurt2/Sondersammlungen3/Kostbarkeiten aus der Bibliothek4/Handbuch für reisende Liebhaber

Handbuch für reisende Liebhaber

„Botanische Reisen nach einigen Oberkärntnerischen und benachbarten Alpen unternommen, und nebst einer ausführlichen Alpenflora und entomologischen Beiträgen als ein Handbuch für reisende Liebhaber herausgegeben von Joseph Reiner der kaiserl. Reichsakademie der Naturforscher zu Erlangen, und Sigmund von Hohenwarth der nämlichen Akademie, und der Berlinischen Gesellschaft naturforschender Freunde wirklichen Mitgliedern. Erste Reise im Jahr 1791. Mit 6 illuminierten Kupfertafeln. Klagenfurt gedruckt und verlegt bei Carl Friedr. Walliser, 1792.“

Als reisender Botaniker und früher Alpinist hat Sigmund Hohenwart (1745 – 1825) – oft auch: Sigismund v. Hohenwarth – im ausgehenden 18. Jahrhundert mit seinen Berichten das Reisen ins Gebirge, die Pflanzenjagd und das Naturerleben populär gemacht. Als einer der Exponenten der naturwissenschaftlichen Erforschung Kärntens hat er daran mitgearbeitet, die bisher nicht domestizierte, wilde Natur – die terra incognita – in den Fokus des kulturbürgerlichen Interesses zu rücken und deren Wahrnehmung nun emphatisch positiv zu bewerten. Damit setzten Alpinismus und Naturforschung in Kärnten ein.

Buchrücken zweier Bücher

Joseph Reiner (1765 – 1797), geboren in Görz, Hofmeister des Grafen Strassoldo, war ab 1793 Archivar und Hofkaplan in Gurk und ab 1796 in Klagenfurt.

1791 bereisten Reiner und Hohenwart mit Franz X. Wulfen (1728 – 1805) die Oberkärntner Alpen. Im vorliegenden Bericht, der im Jahr darauf erschien, ist Reiners Name an erster Stelle als Autor genannt, allerdings wurde das Werk in der Folge stets mit dem Namen Hohenwarts verknüpft.

Sigmund Hohenwart stammte aus eine Krainer Adelsfamilie aus Cilli / Celje in der Untersteiermark.  Seine Begeisterung für die Naturwissenschaften erwachte bereits am Laibacher Gymnasium, geweckt vom Lehrer Franz Xaver Wulfen, welcher ab 1764 am Klagenfurter Lyzeum Physik und Mathematik unterrichtete. Mit diesem Pionier der botanischen Forschung in Kärnten unternahm Hohenwart später als Schüler, Begleiter und Freund alljährlich Exkursionen in Kärnten. Er nennt Wulfen „… mehr mein Vater als Freund … mein Lehrer, mein Wegweiser und Rathgeber“ (Bd.2, S.IIII)

1763 begann Hohenwarts kirchliche Laufbahn als Novize im Augustinerchorherrenstift in Gurk. 1764-1768 folgte das Theologiestudium in Graz; er avancierte 1785 vom Konsistorialrat und Domkustos zum Dekan des Gurker Domstiftes. Mit der Verlegung des Bischofsitzes wurde er 1787 Generalvikar und Präses des Gurker Konsistoriums in Klagenfurt unter Fürstbischof Franz X. Salm-Reifferscheid (1749 – 1822).

Hohenwarts Hauptinteresse galt aber seinen naturwissenschaftlichen Studien. Geognostisches Interesse und auch Freundschaft verbanden ihn mit Wulfen und Reiner, auch mit Sigmund Zois (1747 – 1819) und Belsazar Hacquet (1739 – 1815). Er korrespondierte mit weiteren, zahlreichen Gelehrten im In- und Ausland.

Band 1

Hohenwart unternahm „Sammelfahrten“ in Kärnten, Krain und in der Steiermark sowie mit Wulfen und Reiner zahlreiche Besteigungen im Hochgebirge und schrieb darüber populär gehaltene Reiseberichte.

Titelblatt Botanische Reisen

Hohenwart baute sich ein erlesenes Naturalienkabinett mit Pflanzen, Schmetterlingen, Käfern, Vögeln, Mineralien, geschliffenen Edelsteinen und astronomischen Geräten auf; dazu eine große Bibliothek. Er erbte 1805 Wulfens ebenso berühmte Sammlung. Große nationale, öffentliche Sammlungen mit Referenzexemplaren für die Forschung fehlten zu der Zeit noch, denn das Kärntner Landesmuseum wurde 1844, das Naturhistorische Museum in Wien erst 1889 gegründet. Hohenwarts Sammlung gelangte nach mehreren Besitzerwechseln in das 1811 geschaffene Steirische Landesmuseum Joanneum nach Graz.

Aus Anhänglichkeit an Kärnten lehnte Hohenwart Beförderungen und Karriere im kirchlichen Bereich lange ab, musste aber 1809 die Ernennung zum Bischof von Linz annehmen und mit Bedauern Kärnten verlassen.

In der Folge der Aufklärung hatte die Erforschung der Natur in allen Wissenschaftsdisziplinen einen ungeheuren Aufschwung erlebt. In der Habsburgermonarchie fehlten allerdings die notwendigen Gremien für einen produktiven Wissenschaftsbetrieb. Für Hohenwart und Reiner wurden daher die „Berlinische Gesellschaft naturforschender Freunde“ und die „Reichsakademie der Naturforscher zu Erlangen“ wichtige Kommunikationspartner, wie auch die „Jenaische Mineralogische“ und die „Regensburger Botanische Gesellschaft“.

„Der erste Theil enthält eine kurzgefaßte Alpenreisebeschreibung, oder vielmehr nur botanische Alpengeographie, wo der Liebhaber, vornehmlich der reisende Liebhaber, schon zum voraus wissen kann, was er auf dieser oder jener Alpe zu suchen hat, oder wo er dieß oder jenes Gewächs sicher zu finden hoffen darf.“  (S. II)

„Im zweiten Theile folgen ausführliche Beschreibungen von mehr als fünfzig der seltensten Pflanzen, … und einigen nach der Natur gezeichneten, und gemahlten Kupfertafeln solcher Gewächse, die entweder sonst gar nicht, oder doch nirgends gut gezeichnet angetroffen werden. Die Pflanzenbeschreibungen sind größtentheils aus des gelehrten Freiherrn von Wulfen Schriften übersetzt, hie und da mit eigenen vermehrt, und meistens mit nützlichen Anmerkungen beleuchtet“ (S. III)

„zuerst der systematische Namen lateinisch und deutsch, dann der wesentlich unterscheidende Karakter ebenfalls in beiden Sprachen, hierauf die Synonmie, darauf die ausführliche Beschreibung, und zuletzt noch meistens eine oder die andere Bemerkung.“ (S. 64)

Buchseite - Inhaltsangabe

Kärntnerische Wulfenia – Wulfenia carinthiaca:

„Da es hauptsächlich darum zu thun war, die Wulfenie (Wulfenia Carinthiaca) welche seit ihrem Entdecker Frhrn. v. Wulfen noch kein Botaniker an ihrem natürlichen Wohnorte besucht hatte, noch in der Blüthe anzutreffen, und schon bereits der 13. Juli war…“ (S. 3)

„Allein wie betrübt standen wir da, als wir die hier häufig vorhandene Wulfenie …, die Absicht unserer Wallfahrt, fast durchaus verblüht antrafen!“ (S. 12)

Entgegengesetzt blättriger Steinbrech – Saxifraga oppositiofolia

aufgeschlagenes Buch mit ausgefalteter Wulfenia

 „Steinbrech mit kriechenden, zweigetreibenden Stengeln, verkehrt-eirunden am Rande aussätzig-knorplichten, gebrämten Blättern, welche an den Zweigen vierfach wie die Dachziegel übereinandergelegt, an den Blumenstielen einander entgegengesetzt sind (ich setze noch hinzu) mit lanzetartigen Kelchabschnitten, und eirunden Blumenblättern“ (S. 133 f.)

Spanischer Mauerpfeffer – Sedum hispanicum:

aufgeschlagenes Buch mit ausgefalteter Blumentafel

„…Die Blätter sind überall zerstreut, halbwalzenrund, pfriemenförmig, voll Saftes, etwas krumm, glatt, eisengrau, an der Seite dem Stengel nur schwach angewachsen …“ (S. 169)

Hahnenfuß mit Einblattblättern – Ranunculus parnassifolius:

aufgeschlagenes Buch mit ausgefalteter Blumentafel

„Mittlerweilen hatte Fhrr von Zoys nicht nur in der Gegend um Lienz botanisirt; sondern auch nach einigen entfernteren Alpen Leuten ausgeschickt, um auch dorther einige Seltenheiten zu bekommen. Ob nun gleich die empyrische Kenntniß dergleichen Alpenkletterer sich gemeiniglich weiter nicht, als etwa höchstens auf die Enzianwurz, die Graupen und vielleicht auf die Meisterwurz erstrecket … so fanden sich doch etwelche sehr seltene Stücke darunter, und zwar nebst andern der Hahnenfuß mit Einblattblättern … “ (S. 34)

Schillernder Mohrenfalter – Hochalpenwidderchen – Kerbelfreund – Hornmistkäfer:

Der Anhang mit der „Alpenentomologie“ [Seite 255-270] liefert „… einige theils noch ganz unbekannte, theils doch sehr seltene Insekte nebst ihren Beschreibungen, und genauen Abbildungen.“ (S. III)

abb. Schmetteling

Fig. 1a und b: „Argynis“:
Schillernder Mohrenfalter (Europäischer Cassus, Papilio cassioides = Erebia cassioides)

 

Fig. 2: „Zigaena  exulans“:
Hochalpenwidderchen  (Verwiesener Dämmerungsvogel, Sphinx exulans)

„Dieser Falter wohnt an den äußersten Alpengipfeln des Eisgebirges am Glockner, auf der sogenannten Pasterze, und nähret sich vielleicht von dem Eis- oder ährentragenden Beifuß, welches beinahe die einzigen Gewächse dieses ewigen Winterlandes sind.“ (S. 258)

Abb. Schmetteling
Abb. Ausschnitt Buchseite mit schwarzem Schmetterling

Fig. 3: „Geometra chaerophyllata“:
Kerbelfreund, Phalaena chaerophyllata

Fig. 4a und b): „Bolboceras mobilicornis Fabr.“:
Hornmistkäfer (Waffenträger)

 

Ausschnitt Buchseite mit Käferabb.

Der Band schließt mit einem alphabetischen Suchregister und den sechs kolorierten, eingefalteten Kupferstichtafeln.

Teile der Auflage enthalten eine Widmungsvorrede des Verlegers – Karl Wallisser – an Kaiser Franz II. Diese ist im Klagenfurter Exemplar nicht enthalten.

 

Band 2

Titelseite eine Buches

„Botanische Reisen nach einigen Oberkärntnerischen und benachbarten Alpen, unternohmen, und nebst einer ausführlichen Alpenflora als ein Handbuch für reisende Liebhaber herausgegeben von Sigmund v. Hohenwart, der Akademie der Naturforscher zu Erlangen, der botanischen naturforschenden Freunde, der Jenaischen Mineralogischen, der Regensburgischen botanischen, und der Agrikultur=Gesellschaft zu Klagenfurt Mitglied, und Lor. Chrisanth v. Vest, der Arzneykunde Doktor, der Chirurgie Mag. der theoretischen und praktischen Medizin auf dem Lyceo zu Klagenfurt öffentl. Lehrer; der Regensburgischen botanischen und Agrikultur=Gesellschaft zu Klagenfurt Mitglied. Zweyter Band. Als Fortsetzung der ersten Reise im Jahre 1791. Mit illuminierten und schwarzen Kupfertafeln. Klagenfurt: bei Johann Leon 1812.“

 

Hohenwarth Botanische Reisen, Band 2, Titelblatt_Ausschnitt

Eine handschriftliche Korrektur auf der Titelseite weist darauf hin, dass die vorliegende Ausgabe der UB Klagenfurt vermutlich das Korrekturexemplar war. Der Druckfehler scheint in anderen Ausgaben so nicht mehr auf. Die Letter „e“ war vom Setzer fälschlich kopfüber gesetzt worden. Oder ein aufmerksamer späterer Leser hat in diesem Exemplar diese Korrektur angebracht.

 

Dem zweiten Band fehlt ein Inhaltsverzeichnis:

In der Vorrede, die Hohenwart 1807 schrieb, begründete er, warum er erst nach 15 Jahre daran ging, den zweiten Band des Reiseberichtes zu edieren (ursprünglich waren vier Bände geplant). Es ist der Schmerz und die Trauer über den frühen Tod Joseph Reiners: „… die Feder entfiel allemal der schlappen Hand wieder, die Thränen flossen aus den Augen; da mich jede Stelle an meinen liebsten und unvergeßlichen Freund Reiner erinnerte, den ich unbeschreiblich liebte, dessen Umgang und Gesellschaft – es vergieng kein Tag, an den wir nicht beisammen waren – mir so manche Lebensstunde versüßte,  mit dem ich mehrere unserer Alpen bereiste, und der im eigentlichen Verstande der wahren und ächten Freundschaft mein innigster Freund war. Gegenseitig theilten wir uns die süssen Freuden, die wir aus dem Studium der Naturgeschichte schöpften, mit; gegenseitig ergetzten wir uns an den so manfachtigen Schönheiten der unerschöpflichen Natur. Diesen zärtlich geliebten Freund raffte mir der unerbittliche Tod eben damals dahin, als wir das Band der Freundschaft am festesten geknüpft hatten.“ (S. II)

Tatsächlich dauerte es noch weitere fünf Jahre, bis 1812 der zweite Band erschien.

Die erste Abteilung bilden fünf Berichte Hohenwarts aus der Zeit von 1792 bis 1806 – auf die Tröpolacher und Plekner-Alpen (Plöcken), die Krebenzen (Grebenzen), auf die Pasterzen-Alpen und den Glockner – und drei Beiträge von Vest über seine im Jahr 1806 unternommenen Reisen auf die Baba, die Ortatscha (Vertatscha) und auf die Syrbitz (Zirbitz).

Lorenz Chrysanth Vest (1776 – 1840) war Arzt und Botaniker. 133 Pflanzen sind nach ihm benannt. Wegen aufklärerischen Gedankenguts in seinen Freiheitsliedern wurde er 1798 verurteilt. Trotzdem gelang ihm eine glänzende Karriere als Augenarzt und Professor für Medizin am Klagenfurter Lyzeum. Er wurde für seine botanischen Arbeiten und Publikationen bekannt und reüssierte 1833 zum Rektor der Universität Graz.

Vest war Mitglied der „Jenaischen Mineralogischen“ und der „Regensburger Botanischen Gesellschaft“ und der „K. u. k. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues und der Künste“, der ersten Forschungssozietät in Kärnten, die 1765 gegründet worden war und deren Direktorat auch Hohenwart innehatte.

Neben dem philosophisch-interessierten Kreis um Baron Franz Paul von Herbert entstand 1781 – 1789 ein erster Kärntner Zirkel für interessierte Laien und Wissenschaftler am Hof der Erzherzogin Maria Anna in Klagenfurt als geistiger und kultureller Mittelpunkt der intellektuellen Führungsschicht. Als der Sitz der Diözese Gurk von Straßburg nach Klagenfurt verlegt wurde, übernahm der Fürstbischof Kardinal Franz II. Xaver Altgraf von Salm-Reifferscheidt sowohl das erzherzögliche Palais als auch Rolle als Mäzen für Kunst und Wissenschaft. Der wohl bedeutendsten Forscher dieses Salm-Kreises war Franz Xaver Wulfen, Botaniker (Plantae rariores carinthiacae 1778-1790) und Mineraloge, Entdecker der „Kärntner Wulfenie“ und des Gelbbleierzes „Wulfenit“ sowie Begleiter Salms auf dessen Glockner-Expeditionen.

Auch Hohenwart war Teilnehmer an der Erstbesteigung. Die „Hohenwartscharte“, ein hochalpiner Übergang vom Leitertal zum Hofmannskees, ist nach ihm benannt. Er erkundete den Glockner später noch fünf Mal.

Über eine dieser Reisen im Hochsommer 1806 berichtet Hohenwart als Teilnehmer und Organisator: Zum ersten Mal sollte der „Großvater der Berge auch die Ehre haben, von einer Dame besucht zu werden“ Maria Theresia Gräfin Kageneck (1875 – 1830), Schwester des Fürstbischofs, war der besondere Gast der „Alpen-Caravane“ mit 30 Personen. Der Gräfin waren drei einheimische Führer zugeteilt, „sie bothen sich oft an, sie zu tragen. Wenn die Weibin, sagten sie zu uns, es nur laben [erlauben] thät, wir wollten sie auf dem Rücken tragen. Sie nahm aber ihre Dienste nicht an, und gieng durchgehends zu Fusse.“ (Bd. 2, S. 97). Allerdings musste die Unternehmung wegen Schlechtwetters abgebrochen werden.

Im selben Jahr reiste auch eine andere Dame mit den Botanikern in die Kärntner Berge: Fräulein Nannette, die Schwester von Lorenz Vest beteiligte sich an der „zweyten Reise in die Pleckner-Alpen“, die zuvor schon Erzherzog Johann interessiert erkundet hatte und von dem man nun den Auftrag hat, Pflanzen für dessen botanischen Garten in Wien zu sammeln. Dem Botanisieren war das Hauptaugenmerk gewidmet, die Reisenden besuchten aber auch die Reste der antiken Römerstraße. Hohenwart vermaß sie und stellte weitere physikalische Untersuchungen an (Höhenmessung, Barometer, Thermometer); Man kopierte die römischen Inschriften.

Buchseite mit Abb. Zeichnung von Bergen

Auf der Rückfahrt kehrte man in St. Daniel ein,

„wo ob dem Thor der Kirchenmauer folgende merkwürdige in ein Bret gegrabene und noch lesbare Schrift zu sehen ist“:

Buchseite

Die Holztafel befindet sich heute im Eingangsbereich des Kirchenschiffes der Pfarrkirche St. Daniel im Gailtal. (Dank an Reinhard Beham / Hermagor für Recherche und Foto)

Inschrift St. Daniel_1

Die zweite Abteilung beschreibt die „Alpenflora, oder alphabetische Anzeige der Pflanzen jener Alpen, die in dem vorgehenden zweyten Band geographisch und historisch beschrieben worden sind“ und die alphabetisch geordneten Beschreibungen der Pflanzen von Antherium Lilastrum bis Trifolium noricum; im Unterschied zum ersten Band ist dieser Abschnitt nicht auch in deutscher, sondern nur in lateinischer Sprache verfasst.

Im Anschluss folgen die zehn eingefalteten Tafeln, drei davon koloriert.

aufgeschlagenes Buch mit ausgeklappter Blumenabb.

Hohenwart publizierte auch Studien zu Entemologie und Ornithologie, vor allem aber zu botanischen Themen. Zwei botanische Bezeichnungen tragen seinen Namen weiter: die „Hohenwarthia“ aus der Familie der Caryophyllaceae – Sileneae und die „Saxifraga Hohenwarthii“, die er 1806 auf der Scheriau-Alm lokalisieren konnte, wie Vest im Bericht über ihre gemeinsame Exkursion auf die Baba beschreibt:

„Der Weg durch dies schöne Berggegenden ist sehr angenehm, gar nicht beschwerlich, und sehr Pflanzenreich … im Steingerölle, das Wetterbäche und Wolkenbrüche von der verwitterten Baba herabschwemmen … ist der Fundort dieser schönen Pflanze.“ (S. 74)

Danach wird der Weg auf die Baba beschwerlicher: „… fängt das Elend … an. Wer rückwärts schaut, erblickt schwindelnd eine Tiefe, vorwärts hin kann man den Berg mit der Hand stehenden Fußes anfassen … auf einer schmalen Gräte kaum 3 Schuh breit von zerbröckelnden Gestein geht man wie auf einen Steg, der ein paar hundert Klafter hoch in die Lüfte gebaut ist … Der Abgrund von diesen Gipfel ist wirklich Grauen erregend. Ich fragte den Kühnsten [der Führer], wohin man fallen würde, wenn man hinabstürzte? Er sagte, daß er es nicht wisse, aber die Raben würden einen schon finden. … Herr von Hohenwart hat die Spitze des Glockners mehrmals bestiegen, und sagt nächst der Glockner Spitze sey die Baba der steilste Berg, den seine Füsse bezwangen.“ (S. 76 f.)

 

Die Zois-Glockenblume – Campanula Zoysi:

aufgeschlagenes Buch mit ausgefalteter Blumenabb.

Hohenwart findet diese Glockenblumenart auf der Botanischen Excursion auf die Ortatscha

„… Invenimus in Alpe Ortazha occidentem versus a monte Loibl sita, ubi ex Seleniza ascenditur.“ (S. 167)

In der lateinischen Erläuterung bezieht sich Hohenwart auf Wulfen und auf das botanische Grundlagenwerk Icones plantarum rariorum des Nikolaus Joseph Jacquin (1727 – 1817) einem österreichischen Botaniker, der als Erstbeschreiber vieler Pflanzen, Pilze und Tiere gilt.

„Den 18ten August mit dem frühesten [Morgenlicht] brachen wir auf. Ein Weib führte uns auf den Fußpfad der Seleniza. Nach ein paar Stunden Steigen kamen wir zu einer Almhütte, genannt Pekzova planina. Von da weiter … wieder etwa 2 Stunden … und hin und wieder schon einige Exemplare Campanula Zoysii.“ (S. 112)

 

Diese Glockenblumenart ist benannt nach Sigmund Zois (1747 – 1819), einem Gelehrten, Schriftsteller und Mäzen, der Sprache, Kultur und Landeskunde der Slowenen pflegte.  Er betrieb Berg- und Eisenwerke in Oberkrain und der Wochein und befasste sich als Mineraliensammler selber intensiv mit Geowissenschaften, Chemie, Zoologie und Botanik.

 

Langwurzeliger Storchenschnabel – Geranium macrorhizon:

Buch aufgeschlagen mit aufgefalteter Blumenabb.

Im Bericht über die „zweyte Reise in die Pleckner-Alpen im Jahre 1806“ erwähnt Hohenwart diese Storchschnabelart:

„Den 25ten Juli war unsere erste Exkursion nach der Römerstrasse, um diese berühmte Stelle, die einst die Römer betratten, und die Inschriften in Augenschein zu nehmen. Ehe wir das Wirthshaus verliessen, brachte ich dem Herrn Doktor v. Vest, um Ihm schon in der Frühe eine Freude zu machen, einen ganzen Rasen von dem schönen Geranium Macrorhizon, welches hier beinahe überall, und gleich unter dem Wirthshause häufig wächst.“ (S. 41)

Abb. Zeichnung Hafen mit Segelbooten

Digitale Ausgabe der ÖNB

  • Universitätsbibliothek Klagenfurt
    • Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2022/23
    • Aktuelles
    • Profil & Kontakt
    • Feedback
    • Team
    • Literatursuche
      • E-Books
      • Datenbanken
      • Elektronische Zeitschriften – Übersicht
        • LibKey / BrowZine
        • Elektronische Zeitschriftenbibliothek – EZB
      • Open Access
      • Semesterapparat
      • Wunschbuch
    • Benützung & Service
      • 24h-Bibliothek
      • Absolvent:innen (Alumni)
      • Accessibility Services
        • Blinden- und Sehbehindertenarbeitsplatz (BSA)
        • Informationen für Studierende
        • Informationen für Lehrende
        • Barrierefreie Medien
      • Account & Selbstregistrierung
        • Selbstregistrierung für nicht Universitätsangehörige
        • Services für nicht Universitätsangehörige
          • Druck- und Kopier-Funktion für Nicht-Universitätsangehörige
          • Nutzung der PC-Arbeitsplätze (Zugang zu den E-Ressourcen)
          • Zugang zur 24h-Bibliothek
      • Entlehnung
      • Externe Benutzerinnen & Benutzer
      • Fernleihe
      • Formulare
      • Führungen & Schulungen
      • Garderobe (Spinde)
      • Kopieren & Scannen
      • Lern- & Arbeitsplätze
        • Gruppenräume – Raumbuchungssytem (Hilfe)
        • Gruppenräume – Nutzungsbedingungen
      • Social media
      • Schülerinnen & Schüler
      • Wissenschaftliches Personal
    • Teaching library
      • Virtuelle Bibliotheksführung
        • Geschichte
        • Organisation und Orientierung
        • Bestand und Statistik
        • Grundbegriffe
        • Benützung
        • Entlehnung und Gebühren
        • Studium Direkt
        • Fernleihe
        • Zeitschriften
        • Elektronische Ressourcen
      • BeriLo – Literaturlisten-Management
        • BeriLo für Lehrende
        • BeriLo für Studierende
    • Sondersammlungen
      • Kostbarkeiten aus der Bibliothek
        • Vincenzo Maria Coronelli – der Meister der Globen
          • Coronelli – eine Karriere zwischen Kloster, Wissenschaft und Geschäft
          • Die Epitome Cosmografica
          • Erstes Buch
          • Zweites Buch
          • Drittes Buch
        • Bühnenbibliothekskostbarkeiten
          • Einleitung
          • Mittelalterliche Anfänge des Theaters in Kärnten
          • Das religiöse Volksschauspiel
          • Das Theater der protestantischen Landstände in Klagenfurt
          • Jesuitisches Ordenstheater 1605-1773
          • Thespiskarren – Ballhaus – Hoftheater im Schloss Porcia
          • Die Goëss´sche Theater-Sammlung
          • Theater für die Kaiserin
          • Das ständische Theater 1737-1910
        • Für Pestilentz. Ein paracelsischer Ratgeber für Pandemiezeiten
          • Das Traktat
          • Der Text
          • Der Druck
          • Der Einband
          • Die Litanei
          • Die Provenienz
        • #UNGELAUFEN: 501 historische Ansichtskarten
          • Die Sammlung. Die Ausstellung. Die Postkarte.
          • Das Geschäft mit den Ansichtskarten
          • In den Rahmen gebracht
          • Bitte wenden!
          • Bühne für Sprachpolitik
          • Bergwelten
          • Fenster zur Vergangenheit
          • Ins Zentrum gerückt
          • Tunnelblick
          • Nächster Halt – Next Stop!
          • Fabriken auf Reisen
          • In Szene gesetzt
          • Aufgeputzt
          • Künstlerpostkarten
          • Raoul Frank
          • Eduard Manhart
        • Handbuch für reisende Liebhaber
        • Claudia Hirtl
        • Der Atlas Novus
          • Europa
          • England
          • Schottland und Irland
          • China
          • Der Atlas Novus der UB
        • Vesalius. De humani corporis fabrica. 1543
          • Andreas Vesalius
          • De Humani corporis fabrica
          • Die Muskelmänner
          • Die Initialen
          • Epitome und Exlibris
          • Die Chirurgia des Abulkasim
        • Inkunabeln. Die Anfänge des Buchdrucks
          • Einleitung
          • Liber sextus decretalium
          • Biblia – deutsch, 1483
          • Pantheologia
          • Augustinus
          • Missale
        • Von Artemisia bis Zaibat. Kräuterbücher um 1500
        • Frühe Kärntner slowenische Drucke – Starejši koroški slovenski tiski
        • Joseph Buttinger und sein Bibliotheksvermächtnis
        • „Der Ölbaum wächst | Bambus so rot“
        • „Undterschüdlüche Geschüchten“
        • Handke handschriftlich
        • Einstein & Popper
        • Supralibros. Besitzerzeichen auf Einbänden
        • Die Handschriften des Benediktinerstiftes Millstatt
        • Immanuel Kant. Der Klagenfurter Herbert-Kreis
        • Bachmann & Celan. Zeit des Holunders
        • Künstlerbuch. Gerhild Ebel. Die neue Versleere
        • Hermann Broch. Die Wiener Bibliothek
        • Kepler – Galilei – Newton
        • Das Stundenbuch der Sforza
        • Kalendarien
        • Die Klagenfurter Jesuitenchronik
      • Handschriftensammlung
      • Druckschriften
      • Goëss-Bibliothek
      • Buttinger-Sammlung
      • Broch-Bibliothek
      • Künstlerbücher
        • Der Pyramidenrock
        • Der Sonnenhymnus des Echnaton
        • Endlos
        • An die Sonne
        • Rot flug Gelb
        • Heine, Bukowski & Co.
        • Die Wahrheit nämlich ist dem Menschen zumutbar
        • sich tasten… sich tasten…
        • Der Tag hat viel Augen
        • Der Demiurg ist ein Zwitter
        • Über die Schönheit
        • Eine Kulturfrage
        • makame, vice versa…
        • Das letzte Prosastück
        • Techniken
      • Exlibris
      • Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ)
    • Karl-Popper-Archiv
      • Karl Poppers Werke und seine Bibliothek
      • Die Sammlung bibliophiler Drucke
      • Der schriftliche Nachlass Karl Poppers
      • Ergänzende Verzeichnisse
      • coded-quotes
    • Seitenübersicht

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen