NEU Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung - inskribierbar ab Studienjahr 20/21

Studienprofil
Bildung spielt über die gesamte Lebensspanne eine wichtige Rolle. Sie findet professionell gestaltet in öffentlichen und privaten Einrichtungen statt, aber auch in informellen und selbstorganisierten Lernkontexten. Allgemeine, kulturelle, politische, wissenschaftliche und berufliche Lern- und Bildungsprozesse Erwachsener werden in der Lehre vor dem Hintergrund und als Teil individueller und sozialer Transformationsprozesse und im Spannungsfeld gesellschaftlicher Differenz- und Machtverhältnisse betrachtet.
Vermittelt werden wissenschaftliche, fachbezogene und praxisorientierte Kompetenzen (Handlungswissen) zur Gestaltung und Analyse von Lern- und Bildungsprozessen. Das Studium zielt darauf ab, die Reflexions- und Handlungsfähigkeit für erwachsenen- und berufspädagogische Tätigkeitsfelder zu fördern, zu erweitern und Fachwissen zu vertiefen. Es baut auf aktuelle Forschung sowie Erkenntnisse von Bezugswissenschaften auf und entwickelt Kompetenzen zur Erforschung und Gestaltung im Zusammenhang von Bildung, Arbeit, Lebenswelt und Lebensverlauf.
Bitte beachten:
Studierenden des Curriculums Version 20W (Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung) wird empfohlen, die Lehrveranstaltungen des PF2 gesammelt und inkl. Konversatorien zu besuchen. (Erwerb von insgesamt 12 ECTS-AP). Die zeitliche Organisation beider Lehrveranstaltungen und der Konversatorien wurde entsprechend vorgenommen: jeweils donnerstags in der Zeit von 10 Uhr bis 14.30 Uhr.
Bitte beachten Sie: im SoSe21 werden die beiden Lehrveranstaltungen aus dem PF2 des Masterstudiums Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (Version 20W) NICHT angeboten! Studierenden, welche diesem Curriculum unterstellt sind, wird daher empfohlen, das gesamte PF 2 im Wintersemester in der verschränkten Form zu absolvieren. Beachten Sie bitte die dahingehend adaptierten Studienverläufe.
Informationen und Downloads
Allgemein
Praxis
Informationen zu wissenschaftlichem Arbeiten
- Handreichung zur Literaturrecherche: Suche und Auswahl von Fachliteratur
- Leitfaden zu den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Darstellens
- Kriterien-Raster für die Beurteilung von schriftlichen Arbeiten
- Forschungsintegrität und Forschungsethik:
Gute wissenschaftliche Praxis
Ethikrat der Universität Klagenfurt
Praxisleitfaden für Integrität und Ethik in der Wissenschaft
Studienabschluss
- Allgemeine Informationen zu Masterarbeit und Masterprüfung
- Informationen zur Masterarbeit:
siehe Curriculum §13
Titelblatt Masterarbeit
Hinweise zum Verfassen einer eidesstattlichen Erklärung
Modularisierung der Masterarbeit - Informationen zur Masterprüfung:
Master-Prüfungstermine 20-21
Weitere allgemeine Informationen zum Studienabschluss finden Sie auf der AAU-Seite Master- und Diplomarbeiten
Weiterführende Informationen
Kontakt
Studienprogrammleiterin Masterstudien:
Cindy Wrann
Zulassung zu den Studien, Anrechnungen, Praxis
Tel +43 463 2700 1206
E-Mail: spl-ifeb [at] aau [dot] at
Raum N.2.48 Hauptgebäude, NordTrakt, Ebene 2
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Studienprogrammleiter:
Samo Wakounig
Zulassung zu studienabschließenden Prüfungen
Telefon: +43 463 2700 8653
E-Mail: spl-ifeb [at] aau [dot] at
Raum N.2.55 Hauptgebäude, NordTrakt, Ebene 2
Sprechstunde: Dienstag, 13.00 bis 14.00 Uhr (nur nach vorheriger Vereinbarung)
Studienassistenz:
Studienrichtungsvertretung:
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan