Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

SCHULPÄDAGOGIK UND HISTORISCHE BILDUNGS­FORSCHUNG

AAU1/...Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung2/Arbeitsbereiche3/Schulpädagogik und Historische Bildungsforschung4/Forschung

Forschung

Laufende Projekte

Begleitende Evaluation „HTL-Leistungsklasse“

Projektleitung

Kornelia Tischler

Projekt­mitarbeiter*innen

Samo Wakounig, Horst Kanzian

Laufzeit

01.05.2011 - 01.12.2016

Im Schuljahr 2011/12 wurde an der HTL Lastenstraße, Klagenfurt eine Leistungsklasse eingerichtet. Ausgangspunkte für die Implementierung dieser Klasse waren einerseits der Wunsch nach besserer Förderung leistungsstarker Schüler/innen, andererseits die Erhöhung der Attraktivität des Schulstandortes. Eine externe Evaluation begleitet die Umsetzung. Diese umfasst sowohl formative und summative Evaluation als auch Intervention. D.h., dass eine kontinuierliche Erhebung von Daten erfolgt und die Resultate in Form von Zwischenberichten an die beteiligten Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern zurück gemeldet werden, um mögliche Weiterentwicklungen zu diskutieren und zu erarbeiten. Für die Umsetzung der begleitenden Evaluation wird ein multimethodischer Zugang gewählt, bestehend aus Interviews, Fragebögen, standardisierten Tests, Unterrichtsbeobachtungen und Dokumentenanalyse. Die Planung und Entwicklung der notwendigen Instrumente geschieht zunächst auf der Analyse eingesetzter Methoden in ähnlichen Evaluationsprojekten, werden dann mit den Verantwortlichen diskutiert und nach Absprache ergänzt/verändert. Für die Evaluationsstudie werden zumindest die ersten beiden Klassen bis zum Abitur begleitet und als Kontrollklassen drei parallel geführte Klassen miteinbezogen.

Weitere Informationen

Neue Mittelschule / Bundesrealgymnasium als verschränkte Ganztagsschule. Wissenschaftliche Begleitung eines neuen Schulstandortes.

Projektleitung

Ulrike Dorle Popp

Laufzeit

01.09.2010 - 01.12.2014

Förderung

Forschungsrat der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (aus den Mitteln des Landes Kärnten)

Mit Beginn des Schuljahres 2010/11 nahm in Graz eine zweizügige NMS/BRG als verschränkte Ganztagsschule ihren Betrieb auf. Die Schule bietet neben Offenen Lernformen und vernetzten, lebensweltbezogenen und kompetenzorientierten Unterricht täglich ein warmes Mittagessen sowie Freizeitgestaltung obligatorisch für alle Schüler(innen) an.

- Schuljahr 2010/2011: Lernkultur und Hausaufgabenintegration

- Schuljahr 2011/2012: Schüler(innen)und Lehrer(innen)beziehung, Teamentwicklung und Teamkultur

- Schuljahr 2012/2013: Kinderfreundschaften im verschränkten Ganztag

- Schuljahr 2013/2014: Leistungsentwicklung und Pubertät in der Ganztagsschule.

Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung kommen die folgenden forschungsmethodischen Zugänge zum Einsatz: Hospitationen und teilnehmende Beobachtungen, Dokumentenanalysen von Schüler(innen) - Mindmaps, Problemzentrierte Interviews mit Lehrpersonen, Gruppeninterviews mit Schüler(innen), sekundäranalytische Auswertung einer schriftlichen Elternbefragung.

Weitere Informationen

Eine Liste der Forschungsprojekte des Arbeitsbereichs Schulpädagogik und Historische Bildungsforschung finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).

Abgeschlossene Projekte

Schülerinnen an ganztägigen Schulformen

Projektleitung

Ulrike Dorle Popp

Laufzeit

01.05.2009 - 01.12.2010

Förderung

Forschungsrat der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (aus den Mitteln des Landes Kärnten)

Dieses Forschungsvorhaben befasst sich mit der Sichtweise von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 14 Jahren an ganztägigen Schulen (getrennte und verschränkte Abfolge) in den österreichischen Bundesländern Kärnten und Steiermark. Es sollen insgesamt 20 fokussierte Gruppeninterviews geführt werden, um für die Auswertung eine empirische Basis von ca. 100 Kindern zu haben. Untersucht werden soll die Zufriedenheit mit der Einrichtung, das Verhältnis zwischen Lehrkräften und Schüler(inne)n an den Schulnachmittagen, der Lern- und Freizeitbereich aus Kindersicht, die wahrgenommene Intensität der Förderung und Unterstützung, Schulraumqualität und Wünsche an räumliche Ressourcen sowie die Wünsche von Heranwachsenden für die Schule der Zukunft. Dieses Forschungsprojekt versteht sich als Verlängerung der Studie über „Lehrkräfte in schulischer Tagesbetreuung“.

Weitere Informationen

Entwicklung eines Sprachenportfolios und Entwicklung von Kompetenzbeschreibungen für das Minderheitenschulwesen

Projekt­mitarbeiter*innen

Samo Wakounig

Laufzeit

01.01.2011 - 01.12.2014

Entwicklung eines Sprachenportfolios und Entwicklung von Kompetenzbeschreibungen auf der vierten und achten Schulstufe für das Minderheitenschulwesen im Burgenland und in Kärnten

Weitere Informationen

  • Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
    • Team
    • Studium
      • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
      • NEU Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft – inskribierbar ab Studienjahr 20/21
      • NEU Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung – inskribierbar ab Studienjahr 20/21
      • NEU Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion – inskribierbar ab Studienjahr 20/21
      • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung
      • Masterstudium Schulpädagogik
      • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik
      • Doktoratsstudium
      • Friedensstudien
      • Weiterbildung/Universitätslehrgänge
    • Forschung
      • AG Qualifizierung
      • Forschungstage
      • Internationales
    • Arbeitsbereiche
      • Allgemeine Erziehungswissenschaft und diversitätsbewusste Bildung
        • Team
        • Forschung
        • Lehre
        • Publikationen
      • Erwachsenenbildung und berufliche Bildung
        • Team
        • Forschung
          • Forschungsarchiv
        • Studienrelevante Informationen
      • Schulpädagogik und Historische Bildungsforschung
        • Team
        • Forschung
        • Lehre
        • Publikationen
      • Sozialpädagogik und Inklusionsforschung
        • Team
        • Forschung
          • Abgeschlossene Projekte/Berichte
        • Studienangebote
      • Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung
        • Geschichte
        • Archiv
        • Team
        • Aktuelles & Veranstaltungen
        • Studium
          • Erweiterungsstudium Transdisziplinäre Friedensstudien
          • Erweiterungscurriculum Transdisziplinäre Friedensstudien
          • Zertifikat Friedensstudien
        • Forschung
          • Diversitätsbewusste Bildung
          • Politische und epistemische Gewalt
          • Transformatives Lernen & Friedensbildung
          • Zusammenleben in der Postmigrantischen Gesellschaft
          • Abgeschlossene Forschungsschwerpunkte
            • Alpen-Adria
            • Conflict – Peace – Democracy – Cluster (CPDC)
            • Interaktive Konfliktbearbeitung
            • Kultur und Frieden
            • Menschenrechte und Universität
            • Tourism and Peace
        • Publikationen
          • Jahrbücher Friedenskultur
          • Reihe „Kultur & Konflikt“
          • Transformatives Lernen & Friedensbildung
          • Auswahl weiterer Publikationen
    • Aktuelles
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter "Einstellungen verwalten" anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Analytics Cookies

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen