Laufende Projekte
Begleitende Evaluation „HTL-Leistungsklasse“
Projektleitung
Projektmitarbeiter*innen
Laufzeit
01.05.2011 - 01.12.2016
Im Schuljahr 2011/12 wurde an der HTL Lastenstraße, Klagenfurt eine Leistungsklasse eingerichtet. Ausgangspunkte für die Implementierung dieser Klasse waren einerseits der Wunsch nach besserer Förderung leistungsstarker Schüler/innen, andererseits die Erhöhung der Attraktivität des Schulstandortes. Eine externe Evaluation begleitet die Umsetzung. Diese umfasst sowohl formative und summative Evaluation als auch Intervention. D.h., dass eine kontinuierliche Erhebung von Daten erfolgt und die Resultate in Form von Zwischenberichten an die beteiligten Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern zurück gemeldet werden, um mögliche Weiterentwicklungen zu diskutieren und zu erarbeiten. Für die Umsetzung der begleitenden Evaluation wird ein multimethodischer Zugang gewählt, bestehend aus Interviews, Fragebögen, standardisierten Tests, Unterrichtsbeobachtungen und Dokumentenanalyse. Die Planung und Entwicklung der notwendigen Instrumente geschieht zunächst auf der Analyse eingesetzter Methoden in ähnlichen Evaluationsprojekten, werden dann mit den Verantwortlichen diskutiert und nach Absprache ergänzt/verändert. Für die Evaluationsstudie werden zumindest die ersten beiden Klassen bis zum Abitur begleitet und als Kontrollklassen drei parallel geführte Klassen miteinbezogen.
Neue Mittelschule / Bundesrealgymnasium als verschränkte Ganztagsschule. Wissenschaftliche Begleitung eines neuen Schulstandortes.
Projektleitung
Laufzeit
01.09.2010 - 01.12.2014
Förderung
Forschungsrat der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (aus den Mitteln des Landes Kärnten)
Mit Beginn des Schuljahres 2010/11 nahm in Graz eine zweizügige NMS/BRG als verschränkte Ganztagsschule ihren Betrieb auf. Die Schule bietet neben Offenen Lernformen und vernetzten, lebensweltbezogenen und kompetenzorientierten Unterricht täglich ein warmes Mittagessen sowie Freizeitgestaltung obligatorisch für alle Schüler(innen) an.
- Schuljahr 2010/2011: Lernkultur und Hausaufgabenintegration
- Schuljahr 2011/2012: Schüler(innen)und Lehrer(innen)beziehung, Teamentwicklung und Teamkultur
- Schuljahr 2012/2013: Kinderfreundschaften im verschränkten Ganztag
- Schuljahr 2013/2014: Leistungsentwicklung und Pubertät in der Ganztagsschule.
Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung kommen die folgenden forschungsmethodischen Zugänge zum Einsatz: Hospitationen und teilnehmende Beobachtungen, Dokumentenanalysen von Schüler(innen) - Mindmaps, Problemzentrierte Interviews mit Lehrpersonen, Gruppeninterviews mit Schüler(innen), sekundäranalytische Auswertung einer schriftlichen Elternbefragung.
Eine Liste der Forschungsprojekte des Arbeitsbereichs Schulpädagogik und Historische Bildungsforschung finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).
Abgeschlossene Projekte
Schülerinnen an ganztägigen Schulformen
Projektleitung
Laufzeit
01.05.2009 - 01.12.2010
Förderung
Forschungsrat der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (aus den Mitteln des Landes Kärnten)
Dieses Forschungsvorhaben befasst sich mit der Sichtweise von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 14 Jahren an ganztägigen Schulen (getrennte und verschränkte Abfolge) in den österreichischen Bundesländern Kärnten und Steiermark. Es sollen insgesamt 20 fokussierte Gruppeninterviews geführt werden, um für die Auswertung eine empirische Basis von ca. 100 Kindern zu haben. Untersucht werden soll die Zufriedenheit mit der Einrichtung, das Verhältnis zwischen Lehrkräften und Schüler(inne)n an den Schulnachmittagen, der Lern- und Freizeitbereich aus Kindersicht, die wahrgenommene Intensität der Förderung und Unterstützung, Schulraumqualität und Wünsche an räumliche Ressourcen sowie die Wünsche von Heranwachsenden für die Schule der Zukunft. Dieses Forschungsprojekt versteht sich als Verlängerung der Studie über „Lehrkräfte in schulischer Tagesbetreuung“.
Entwicklung eines Sprachenportfolios und Entwicklung von Kompetenzbeschreibungen für das Minderheitenschulwesen
Entwicklung eines Sprachenportfolios und Entwicklung von Kompetenzbeschreibungen auf der vierten und achten Schulstufe für das Minderheitenschulwesen im Burgenland und in Kärnten
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan