24.02.2021: Gespräch mit Univ.-Prof. (i.R.) Dr. Werner Wintersteiner
KommEnt und das Salzburger Bildungswerk laden im Rahmen der Reihe „Lebensgespräch“ zu einem Lebensgespräch mit Werner Wintersteiner ein.
KommEnt und das Salzburger Bildungswerk laden im Rahmen der Reihe „Lebensgespräch“ zu einem Lebensgespräch mit Werner Wintersteiner ein.
Vortrag von Claudia Brunner im Rahmen der Online-Ringvorlesung „Die Verantwortung der Hochschule. Rüstungsforschung und Perspektiven für eine Zukunft ohne Krieg“ an der Universität Wien Mittwoch, 11.11.2020, 18:30-20:00 Uhr TEILNAHME: https://eu.bbcollab.com/guest/aed9a63053a3493fab04f856d88261a9 Der Dimension des Wissens wird in den meisten Gewaltdebatten nur wenig Bedeutung beigemessen, gilt sie doch als Gegenteil von oder als Gegenmittel zu Gewalt. […]
17. November // 17 Uhr // Uni Klagenfurt, im Stiftungssaal // sowie Online‐Liveübertragung Podiumsdiskussion mit: Karin Fischer (JKU Linz), Alexander Brenner (Armutsnetzwerk Kärnten), Claudia Brunner (AAU Klagenfurt), Renate Hübner (AAU Klagenfurt), Markus Tripp (Fridays for Future) Moderation: Maria Mucke und Alban Knecht (beide AAU Klagenfurt) Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E‐Mail für Präsenz‐ und […]
Der aufgrund der Corona-Pandemie am 29. April 2020 verschobene Vortrag von Prof. Lyn Tett findet nun online statt: ONLINE-Gastvortrag (in englischer Sprache) von Professor Lyn Tett (Huddersfield and Edinburgh, GB) Adult Basic Education and Social Justice am Donnerstag, den 3. Dezember 2020, 18.00 bis 19.30 Uhr Der Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und berufliche Bildung lädt herzlich zu […]
Austrian Study Centre for Peace and Conflict Resolution (ASPR) lädt ein zu IPT Online Vortrag mit Dr. habil. Sabine Jaberg 27. Oktober 2020, 15.00-17.00 Uhr Johan Galtung Der Vor- und Querdenker der Friedensforschung wird 90 Johan Galtung gehört zu den Gründungsvätern der Friedensforschung. Mit seinem weiten Verständnis von Frieden und Gewalt hat er wesentlich zum […]
Das Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung am Institut für Erziehungwissenschaften und Bildungsforschung lädt im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts KnowWar herzlich ein zu Vortrag und Diskussion mit Dr. Helmut Krieger (Universität Wien, Institut für Internationale Entwicklung).
Daniel Wutti / Nadja Danglmaier / Eva Hartmann: „Erinnerungskulturen im Grenzraum – Spominske kulture v obmejnem obmocju“. Hermagoras Verlag, Klagenfurt/Celovec, 2020. Buchpräsentation am Freitag, 9. Oktober um 10 Uhr im Konzerthaus Klagenfurt, Mozartsaal. Anmeldung bis 6. Oktober erforderlich! ivana [dot] anic [at] ph-kaernten [dot] ac [dot] at – 0463/508508-502 Dieses wissenschaftlich-pädagogisch-praktische Projekt zur Kärntner Landesausstellung 2020 […]
Im Erweiterungsstudium Transdisziplinäre Friedensstudien erwerben Sie Basiskenntnisse in Friedens- und Konfliktforschung sowie in Friedensbildung und Politischer Bildung. Sie entwickeln Analyse-, Urteils- und Handlungskompetenzen für eine zukünftige wissenschaftliche und/oder berufspraktische Beschäftigung mit unterschiedlichen Gewaltverhältnissen und Konfliktlagen und lernen verschiedene Ansätze zu deren potentieller Transformation im Sinne einer Kultur des Friedens kennen. Im Wechsel von theoriefokussierten und […]
Die Verantwortung der Hochschule – Rüstungsforschung und Perspektiven für eine Zukunft ohne Krieg Online-Ringvorlesung an der Universität Wien (4 ECTS), Mittwoch 18:30 – 20:00 organisiert von den Studierenden gegen Rüstungsforschung (Stugeru) TEILNAHME (auch an Einzelvorträgen) OFFEN FÜR ALLE! Rüstungsforschung setzt sich an den Hochschulen – gerade in den naturwissenschaftlichen Fächern – immer mehr durch. Dies […]
Postdoc-Assistent*in Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung Wissenschaftliches Universitätspersonal | Vollzeit Bewerbungsfrist: 28. Oktober 2020 Kennung: 541/20 https://jobs.aau.at/job/postdoc-assistentin-2/
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.