Schulpädagogik und Historische Bildungsforschung
Profil
Der Arbeitsbereich Schulpädagogik und Historische Bildungsforschung des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sieht sich dem wissenschaftlich fundierten Leitbild einer demokratiefördernden, Differenzen und Ungleichheiten sowie den historisch-komparatistischen Ansatz berücksichtigenden, geschlechterbewussten Qualitätsentwicklung an Schulen in Lehre, Forschung und Fortbildung verpflichtet.
Die Schulpädagogik umfasst Schultheorie, schulische Sozialisation, Didaktik und Unterricht. Schulen leisten als Institutionen einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, sie sind Lern- und Lebenswelt für Kinder und Jugendliche und Arbeitsplatz von Lehrerinnen und Lehrern. Neben der Vermittlung von Wissen und der Förderung von Lernprozessen sind Schulen auch Orte, an denen Kommunikation stattfindet und Beziehungen geknüpft werden, an denen Persönlichkeitsentwicklung und soziales Lernen aller Beteiligten stattfindet. Schulen stehen in Interaktion mit ihrem sozialen, materiellen, ökonomischen und politischen Umfeld.
Die Historische Bildungsforschung analysiert die Phänomene Bildung, Erziehung, Schule und Unterricht in historischer, systematischer und komparativer Perspektive im regionalen, nationalen und internationalen (globalen) Kontext.
In wissenschaftstheoretischer und methodologischer Hinsicht legt der Arbeitsbereich SHB den Fokus auf den empirischen, historisch-hermeneutischen und komparatistischen Forschungsansatz.
Konkrete Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind:
- Sozialisation in Kindheit und Jugendalter in Schule und Umfeld
- Wissenschaftsgeschichte der Pädagogik in Österreich/Europa
- Das österreichische Bildungswesen in seiner historischen Entwicklung und im internationalen Vergleich
- Differenzen, Heterogenität und soziale Ungleichheiten in Schule und Unterricht
- Begabungsförderung
- Forschung über Ursachen und Hintergründe von Gewalt an Schulen/Möglichkeiten schulbezogener Gewaltprävention
- Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt zu ganztägigen Schulformen
- Erziehungswissenschaft und Gender Studies, insbesondere Geschlechterbewusste Schulpädagogik
- Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- Die Entwicklung der Bildungslandschaft in Kärnten
- Museumspädagogik mit dem Schwerpunkt Schulmuseum
Kontakt
Kerstin Piskernig
Telefon: +43 463 2700 1206
E-Mail: Kerstin Piskernig
Öffnungszeiten
Montag bis Mittwoch
10:00 bis 12:00 Uhr
Aktuelles
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan