Zentrum für FRIEDENSFORSCHUNG und FRIEDENSBILDUNG
Zusammenleben in der Postmigrantischen Gesellschaft
Es ist weniger die Tatsache, dass sich weltweit Millionen von Menschen in Bewegung befinden, die Migration zu einem brandaktuellen Thema europäischer Debatten macht, als die Tatsache, dass immer mehr dieser Menschen den Weg in die Länder der europäischen Union schaffen – um nicht zu sagen: überleben. Es sind die – global gesehen wenigen – Menschen, die sich seit dem Sommer 2015 nach und durch Europa kämpfen, die mit ihrer Mobilität Fragen aufwerfen, denen sich die europäischen Gesellschaften nun langsam und dabei angst- und zum Teil auch gewaltvoll stellen. Es sind Fragen nach (globalen) Ungleichheiten, nach (un-)gewünschten Formen des Zusammenlebens, nach (Un-)Recht, Ordnung, (legitimer) Gewalt und Frieden, die das Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung seit seiner Gründung im Rahmen zahlreicher Publikationen, Vorträge und Veranstaltung beleuchtet. Im Fokus stehen dabei die Analyse der aktuellen Situation, die Kontextualisierung der Debatten über diese Situation und vor allem die Eröffnung von Perspektiven für gewaltfreiere Formen des Zusammenlebens in der postmigrantischen Gesellschaft.
Folgende Projekte wurden in den letzten Jahren umgesetzt:
- Co-Initiierung Plattform Migration (Cosprecherin Bettina Gruber gemeinsam mit Rosalia Kopeinig und Christiane Schütte)
- Co-Initiierung und Umsetzung eines mehrjährigen Integrationsleitbildungsprozesses gemeinsam mit der Stadt Villach und der Plattform Migration
- Initiierung der Kärntner Migrationsgespräche, Information (Veranstaltungen hierzu siehe unten)
- Co-Installierung des Dialogforums Zusammenleben, Bettina Gruber und Viktorija Ratković sind Mitglieder des Teams (Veranstaltungen hierzu siehe unten)
- Durchführung der Wanderausstellung „Migration on Tour“ des Demokratiezentrums an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt mit einem Begleitprogramm für LehrerInnen und Schülerinnen
Migration on Tour, 24.01-09.2.2011, Einladung
Publikationen

Migration. Bildung. Frieden. Perspektiven für das Zusammenleben in der postmigrantischen Gesellschaft.
Bettina Gruber, Viktorija Ratković (Hrsg.), Waxmann Verlag, Münster-New York 2017.

Teil.Haben. Voraussetzung für inklusive Entwicklungen in Städten.
Bettina Gruber 2017 in: Thomas Geisen, Christine Riegel, Erol Yildiz (Hrsg.): Migration, Stadt und Urbanität. Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten. Wiesbaden: Springer VS, 97-113.

„Migration zusammen Leben“
Bettina Gruber und Rosalia Kopeinig (Hg.), Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec 2014

„Flucht und Migration. Von Grenzen, Ängsten und Zukunftschancen“
Elias Bierdel, Maximilian Lakitsch (Hg.), LIT Verlag, Wien und Berlin 2014
Veranstaltungen
Dialogforum Zusammenleben: Veranstaltung „(Rechts)Extremismus: Analysen und Gegenstrategien“, 25.1.2017 – Programm
Dialogforum Zusammenleben: Vortrag „It’s the economy, stupid!“, 30.11.2016 – Programm
Kärntner Migrationsgespräche: Vortrag „Neoliberalismus und Flucht“, 20.6.2017 – Programm
Kärntner Migrationsgespräche: Vortrag „Psychologie des Populismus“, 31.3.2017- Programm
Vorträge Bettina Gruber
Dialogforum Zusammenleben: Veranstaltung „Gegen-Für-Mit“, 16.-18.5.2017
„Ablenkungsmanöver Migration. Worüber wir nicht sprechen, wenn wir über Migration sprechen“ – Vortrag
Programm
Flucht und Migration. Herausforderungen für die Friedenspädagogik.
Vortrag auf der „Jahrestagung Friedenspädagogik 2016“, 7.11.2016 in Klagenfurt
Universitätslehrgang Inklusionsbegleiter*in Beteiligung an einer Podiumsdiskussion am 2.6.2016 in Klagenfurt
Ursachen aktueller Flüchtlingsbewegungen – Herausforderungen und Perspektiven.
Vortrag zur Vorschau der Fresacher Toleranzgespräche 2016, 19.01.2016 in Klagenfurt
Überleben in Kärnten. Rolle und Perspektiven für Städte und Gemeinden.
Vortrag am „Tag der Flucht“, 25.09.2015 in Villach
Alpbacher Universitätenforum 2012: Migration – Bildung – Jugend
Programm
Kontakt
- +43 463 2700 6177
- Viktorija [dot] Ratkovic [at] aau [dot] at
- D8.1.03 Studierendendorf Haus 8, 1. Stock 8 (nicht barrierefrei)
Campus-Portal Visitenkarte | Lehrveranstaltungen | Forschung
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan