ZENTRUM für FRIEDENSFORSCHUNG und FRIEDENSBILDUNG
Erweiterungscurriculum Transdisziplinäre Friedensstudien
ACHTUNG: inskribierbar nur mehr bis 30.9.2020. Laufende Studien müssen bis spätestens 30.4.2022 beendet werden.
Die Studierenden des Erweiterungscurriculums Transdisziplinäre Friedensstudien erwerben Basiskenntnisse in Friedens- und Konfliktforschung sowie in Friedenspädagogik und Politischer Bildung. Dabei entwickeln sie Analyse-, Urteils- und Handlungskompetenzen für eine zukünftige wissenschaftliche und/oder berufspraktische Beschäftigung mit unterschiedlichen Gewaltverhältnissen und Konfliktlagen und lernen unterschiedliche Ansätze zu deren potentieller Transformation im Sinne einer „Kultur des Friedens“ kennen.
Im Wechsel von theoriefokussierten und praxisorientierten Lehrinhalten erhalten Studierende überdies Gelegenheit zur Reflexion eigener Haltungen und Handlungsmuster und lernen diese in einem größeren gesellschaftspolitischen und wissenschaftlich zu bearbeitenden Kontext zu verorten. Die entlang von kultur-, geistes- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven erarbeitete Qualifikation erhöht schließlich auch die Partizipations- und Gestaltungsmöglichkeiten der AbsolventInnen im privaten, beruflichen wie auch gesellschaftlichen Umfeld.
Studienziele
- Erwerb von Basiskenntnissen in Friedens- und Konfliktforschung sowie in Friedenspädagogik und Politischer Bildung
- Entwicklung von Analyse-, Urteils- und Handlungskompetenzen für eine zukünftige wissenschaftliche und/oder berufspraktische Beschäftigung mit unterschiedlichen Gewaltverhältnissen und Konfliktlagen
- Kennenlernen von Ansätzen, die die Etablierung einer „Kultur des Friedens unterstützen
- Reflexion und Kontextualisierung eigener Haltungen und Handlungsmuster
- Verständnis von Inter- und Transdisziplinarität
Aufbau
Das Erweiterungscurriculum Transdisziplinäre Friedensstudien verbindet zwei Hauptstränge der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, Herausforderungen und Begrenzungen einer Kultur des Friedens, die sich in zwei übergeordneten Begriffspaaren widerspiegeln: Friedens- und Konfliktforschung einerseits und Friedenspädagogik und Politische Bildung andererseits.
In diese Bereiche wird in je einer Lehrveranstaltung (VP) eingeführt, die aus Vorlesungs- sowie Proseminarelementen besteht. Nach Absolvierung dieser beiden Einführungen können die beiden vertiefenden Lehrveranstaltungen (PS/SE/KU) besucht werden, die wissenschaftliches Arbeiten und Forschen ebenso wie Querverbindungen zu Berufspraxis und gesellschaftlicher Intervention umfassen. Fortlaufend werden zudem Spezialisierungs-Lehrveranstaltungen (PS/SE/KU/KX) mit wechselnden Inhalten im Themenspektrum des Erweiterungscurriculums Transdisziplinäre Friedensstudien angeboten. Abschließend reflektieren die Studierenden ihre im Verlauf des Erweiterungscurriculums erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen und entwickeln Szenarien für ihre eigenen nächsten Schritte in Studium, Berufspraxis und/oder zivilgesellschaftlicher Partizipation in einer Arbeitsgruppe (AG).
LV-Bezeichnung | LV-Art | ECTS-AP |
---|---|---|
Einführung I Friedens- und Konflikftforschung | VP | 3 |
Vertiefung I Friedens- und Konfliktforschung | PS/SE/KU | 4 |
Einführung II Friedenspädagogik und Politische Bildung | VP | 3 |
Vertiefung II Friedenspädagogik und Politische Bildung | PS/SE/KU | 4 |
Spezialisierung I wechselnde Schwerpunkte | VO/PS/SE/KU/KX | 4 |
Spezialisierung II wechselnde Schwerpunkte | VO/PS/SE/KU/KX | 4 |
Reflexionen und Perspektiven | AG | 2 |
Registrierung
Das Erweiterungscurriculum Transdisziplinäre Friedensstudien kann von Studierenden eines Bachelorstudiums der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt gewählt werden. Vor Absolvierung von Lehrveranstaltungen eines Erweiterungscurriculums ist die Registrierung zu diesem Erweiterungscurriculum verpflichtend vorzunehmen. Die Registrierung ist jedoch erst nach Absolvierung der STEOP des jeweiligen Bachelorstudiums, zu dem die/der Studierende zugelassen ist, möglich.
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan