Vom Bachelor zum Doktorat: Sarah-Marias akademischer Weg an der Universität Klagenfurt

Sarah-Maria Rotschnig hat bereits bemerkenswerte akademische Erfolge erzielt. Nach zwei Bachelorstudien in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung sowie Angewandte Kulturwissenschaft und einem abgeschlossenem Masterstudium in Erwachsenen- und Berufsbildung, verfolgt sie derzeit ihr Doktoratsstudium der Philosophie im Bereich Pädagogik. Sie nimmt am strukturierten Doktoratsprogramm „Bildung und Transformation“ teil und spricht mit uns über ihre Studienwahl, ihre Erfahrungen an der Universität Klagenfurt und ihre Pläne für die Zukunft.

Weiterlesen

Das IfEB auf der ECER – European Conference on Educational Research in Glasgow

Von 22. bis 25. August 2023 fand im schottischen Glasgow die diesjährige ECER – European Conference on Educational Research statt. Nadja Danglmaier vom IfEB war gemeinsam mit Kollegen Daniel Wutti von der Pädagogischen Hochschule Kärnten mit einem Vortrag über das gemeinsame Projekt „Dialogisches Erinnern in der Bildungspraxis. Gemeinsame Unterrichtsmaterialien für ein transnationales Geschichtsverständnis im Alpen-Adria-Raum“ vertreten.

Der Vortrag mit dem Titel „May the past be different in future. Inclusive and multi-perspective pedagocical approaches to the history of Alps-Adriatic region“ gab Einblicke in das Projekt, das in einem transnationalen Austausch von Pädagog*innen, Didaktiker*innen, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen untersucht, wie die gemeinsame Geschichte des Alpen-Adria-Raums aktuell schulisch vermittelt wird. Neben dem Vergleich und der Analyse bestehender Unterrichtskonzepte und Schulbücher, werden neue, dreisprachige Unterrichtsmaterialien entwickelt, die ein transnationales Geschichtsverständnis junger Menschen fördern sollen.

 

 

Fortbildungstag «Bildung für alle» mit Blick auf benachteiligte und vulnerable Zielgruppen

Freitag, 6. Oktober 2023 von 10:00 bis 14:30 Uhr | Stiftungssaal (Servicegebäude O.0.01) an der Universität Klagenfurt

„Bildung für alle“ zu realisieren ist ein zentraler Anspruch, den die Erwachsenenbildung erhebt.

Der Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und berufliche Bildung lädt am 6. Oktober 2023 zu einem Fortbildungstag an die Universität Klagenfurt ein.

Am Programm stehen ein Workshop zur Validierung von nicht-formalem und informellem Lernen in arbeitsbasierten Lernkontexten unter der Leitung von Monika Kastner sowie ein Vortrag von Silke Schreiber-Barsch, Universität Duisburg-Essen, zu Fragen von Inklusion und Partizipation. Frau Schreiber-Barsch ist im Wintersemester Gastprofessorin am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung.


Organisatorische Hinweise zum Fortbildungstag:

Die Teilnahme am Fortbildungstag ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist erforderlich und muss aus organisatorischen Gründen bis spätestens 29. September 2023 erfolgen!
Eine Teilnahmebestätigung wird ausgestellt.

Melden Sie sich gerne an oder schreiben Sie mir, falls Sie Fragen haben:
monika [dot] kastner [at] aau [dot] at

Einladung und Programm

Un/Doing Epistemic Violence – Special Isssue JEP 1/2 (2023)

Auf Einladung des in Wien herausgegebenen Journals für Entwicklungspolitik/Journal of Development Studies hat Claudia Brunner einen Special Issue mit dem Fokus Un/Doing Epistemic Violence herausgegeben. Der englischsprachige Band versammelt interdisziplinäre Zugänge zur Frage nach weniger gewaltförmigen Wissensweisen in der von Euro- und Androzentrismus geprägten kolonialen Moderne. Acht interdisziplinäre Beiträge aus den Feldern Friedensforschung und Bildungsforschung diskutieren Wege (un-)möglicher Dezentrierung und Dekolonisierung unserer epistemischen, theoretischen und methodologischen Prämissen. Die Printversion erscheint Ende August, über Bibliotheken ist auch die frei zugänglich. Der einführende Beitrag trägt den Titel Un/Doing Epistemic Violence while Trying to Change the World (Brunner 2023).