„Zu viel Schmerz. Zu wenige Worte.“ – 30 Jahre Srebrenica
Filmvorführung und Podiumsgespräch mit ehem. UN-Hohen Repräsentant für Bosnien und Herzegowina Valentin Inzko
Filmvorführung und Podiumsgespräch mit ehem. UN-Hohen Repräsentant für Bosnien und Herzegowina Valentin Inzko
Peace (Education) Now! Forschungstag IfEB und Jubiläum ZFF 2025
Ein großer Erfolg war der diesjährige Forschungstag des Instituts, bei dem wir das 20jährige Bestehen von Friedensforschung und Friedensbildung an der AAU gefeiert haben. Dass dies in Zeiten des Krieges nicht einfach, aber umso wichtiger ist, fanden auch die über 100 Teilnehmer*innen, die am 25. Juni 2025 dabei waren. Danke an alle Mitwirkenden!
Welches Thema bearbeitest Du und was bedeutet es für Dich?
„Intersektionale Bildung glokal. Politische Pädagogiken zwischen kolonialer Moderne und Transformation“
Mit meinem Dissertationsprojekt möchte ich theoretische Perspektiven zusammendenken; jene einer intersektionalen Pädagogik, politische Pädagogiken, welche unter dem Begriff Global Citizenship Education gefasst sind, sowie post- und dekoloniale Perspektiven auf Bildungsprozesse. Politischen Pädagogiken ist ihr transformatives Potenzial inhärent. Mein Forschungsinteresse liegt vor allem im Potenzial transformativer Lernprozesse in non-formalen Bildungskontexten, wobei die Frage im Fokus steht, wie in nicht formalisierten Settings Verlern-, Gesprächs- und Möglichkeitsräume eröffnet werden können. Hierzu möchte ich unterschiedliche Bildungskollektive beforschen und insbesondere die dort entstehenden Gruppenlernräume auf ihr potenzielles transformatives Bildungspotenzial befragen.
Wie ist dieses Thema mit Deinem Studium verbunden?
Dieses Thema ist mit meinen Studien als auch mit meinen Erfahrungen in der praktischen und aktivistischen Arbeit verbunden: Ich habe durch meine Arbeit in einer feministischen Beratungsstelle, in der ich vor allem auf praktischer Ebene innerhalb unterschiedlicher Angebote wie einem Berufsorientierungskurs für junge Frauen*mit Migrationserfahrung und einem tagesstrukturierenden Projekt für Jugendliche der Zielgruppe NEET (Not in Education, Employment or Training) Einblick in intersektionale Pädagogiken in Theorie und Praxis bekommen. Durch den Masterlehrgang Global Citizenship Education an der Universität Klagenfurt wurde meine Perspektive zudem um eine post- bzw. dekoloniale Perspektive erweitert.
Außerdem engagiere ich mich seit mehreren Jahren im queer-feministischen Kollektiv GemSe (Gemeinsam Sein – https://gemse.org/) in Kärnten. Durch das immer weiter Hineinwachsen in die Struktur des Kollektivs bekam ich einen tiefen Einblick in die Mechanismen und Wirkungsbereiche unterschiedlicher politischer Kollektive im deutschsprachigen Raum, die auf einer praktischen als auch gesellschaftspolitischen Ebene an Veränderungen vor dem Hintergrund der (derzeitigen) multiplen Krisen arbeiten.
Wie gehst du im Forschungsprozess vor?
Ich besuche im Rahmen meines Dissertationsprojekts vier Bildungsinitiativen und nehme dort jeweils an einem Bildungsangebot teil. Danach führe ich Interviews mit Teilnehmer*innen als auch mit den Verantwortlichen bzw. anleitenden Personen. Zurzeit bin ich gerade dabei, diese Forschungsaufenthalte zu koordinieren und die Fragen für die Interviews zu verfeinern.
Was möchtest Du anderen Studierenden an Erfahrungen und Tipps geben?
Seid offen für neue Fragestellen und versucht „out of the box“ zu denken. Von einer Summer School in Porto zu dekolonialen Zugängen zu Bildungsprozessen habe ich folgendes Zitat mitgenommen: „Having many doubts together“. Konstante Reflexion stellt einen wichtigen Pfeiler meines Forschungsprozesses dar.
Liebe Teilnehmer*innen des Sozialpädagogischen Fachtags „Qualitätsvolle Schutzkonzepte – Impulse für den Gewaltschutz in der Sozialen Arbeit“. Auf Grund der tragischen Ereignisse in Graz wird der morgige Fachtag mit einer Gedenkminute für die Opfer des Amoklaufs beginnen.
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.