Forschungsphase
Nach Zulassung und Abschluss der Dissertationsvereinbarung widmen Sie sich dem Hauptteil Ihres Doktoratsstudiums, nämlich dem Verfassen Ihrer Dissertation. Darüber hinaus sind auch in der eigentlichen Forschungsphase wichtige Entscheidungen zu treffen und zusätzliche Aufgaben zu erfüllen. Neben der Arbeit an Ihrem Dissertationsprojekt, sind in der zumeist sehr zeit- und arbeitsintensive Studien- und Forschungsphase die in der Dissertationsvereinbarung festgelegten Studienleistungen zu erbringen.
Weiters ist es in der Forschungsphase vor allem wichtig, sich durch Publikationen in angesehenen Fachzeitschriften und durch die Teilnahme an internationalen Konferenzen zu vernetzen und in der internationalen Forschungsgemeinschaft Ihres Faches einzubinden. Daneben ist selbstverständlich die Schaffung und Aufrechterhaltung eines guten Ausgleichs zwischen Arbeitsanforderungen und Lebensbedürfnissen eine wichtige Voraussetzung, um die Herausforderungen eines Doktoratsstudiums erfolgreich zu meistern.
Young Scientists Mentoring
Das Young-Scientists-Mentoring-Programm der Alpen-Adria-Universität ermöglicht die zeitlich befristete Begleitung einer/s NachwuchswissenschaftlerIn durch eine/n erfahrene/n WissenschaftlerIn der Scientific Community einer anderen wissenschaftlichen Forschungseinrichtung.
Think Tank
Der Think Tank Wissenschaftlicher Nachwuchs ist ein Beratungskreis der Vizerektorin für Forschung in Fragen der Nachwuchsförderung.
Weiterbildungsprogramm
Das Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen dient der Entwicklung bzw. der Erweiterung von Kompetenzen für Lehre und Forschung.
Gute wissenschaftliche Praxis
Wissenschaftliche Redlichkeit und die Beachtung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sind unverzichtbare Voraussetzungen wissenschaftlichen Arbeitens.
Verstöße gegen die gute wissenschaftliche Praxis widersprechen dem Wesen der Wissenschaft. Die Universität Klagenfurt ist der guten wissenschaftlichen Praxis in Forschung und Lehre verpflichtet. Sie anerkennt die Pflege guter wissenschaftlicher Praxis und den angemessenen Umgang mit Vorwürfen von Fehlverhalten als ihre institutionelle Aufgabe. Der Verhaltenskodex (Code of Conduct) ist eine Leitlinie für alle Angehörige der Universität Klagenfurt.
Das Schreibcenter der Universität bietet Unterstützung und Beratung beim Verfassen von wissenschaftlichen und anderen Arbeiten in Studium und Beruf an.
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan