Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

SCHREIBCENTER

AAU1/SchreibCenter (SC)2/Schreibberatung

Schreibberatung

Wir beraten Sie beim Verfassen von (vor-)wissenschaftlichen und anderen Arbeiten in Studium und Beruf, z.B. bei VWA/DA, Proseminar-, Seminar-, Bakkalaureats- und Diplomarbeiten, Dissertationen, Bewerbungs- und Motivationsschreiben oder der Verschriftlichung von Präsentationen. Dabei machen wir Sie mit den „Geheimnissen“ eines guten Textes vertraut. Durch gezielte Fragen werden gemeinsam die Stärken und Schwächen Ihres Textes unter Berücksichtigung der Leser_innen erarbeitet und Strategien zur Hebung der Textqualität besprochen. Wir unterstützen Sie auch bei der Überwindung von Schreibblockaden sowie bei der Endredaktion Ihrer Texte. Ein Auszug Ihrer Texte sollte, wenn möglich, vorab elektronisch übermittelt werden.

Preise:

26,00 € für Bachelor-, Masterstudierende à 45 Minuten
30,00 € für Dissertant_innen
40,00 € für Angehörige der Alpen-Adria-Universität à 45 Minuten

Preise für Nicht-Universitätsangehörige:

26,00 € für Schüler_innen
45,00 € für Mitarbeiter_innen anderer Lehr- und Forschungseinrichtungen
50,00 € für andere Interessierte


Kontaktieren Sie uns unter info [dot] schreibcenter [at] aau [dot] at und teilen Sie uns Ihr Anliegen, Ihre Studienrichtung sowie Telefonnummer mit und schicken Sie uns, falls vorhanden, eine aktuelle Textversion zu.

FAQs

Was kann ich bei einer Schreibberatung lernen?

Schreibberatungen sind individuelle Face-to-Face oder bei Bedarf Online-Coachings (z.B. via Skype oder Facetime) mit ausgebildeten Schreibberater_innen. Sie helfen dir, dein Schreiben zu optimieren, zum Beispiel beim Finden der Forschungsfrage, beim Recherchieren von Literatur, beim Entwerfen der Gliederung und bei allen anderen Fragen, die im Schreibprozess auftauchen. Du kannst dich aber auch von der ersten Idee bis zum fertigen Text in einer Langzeitberatung von uns begleiten lassen. Die besprochenen Inhalte und Anliegen werden vertraulich behandelt.

Was bietet eine Schreibberatung nicht?

Weil wir Studierende dabei unterstützen wollen, beim Schreiben sicherer zu werden und den gesamten Schreibprozess eigenverantwortlich zu steuern, bieten wir kein Korrekturlesen von Arbeiten an. Wir können dir aber helfen, deinen Text selbst besser zu überarbeiten und bieten dazu eine einstündige Textanalyse an. Falls du dennoch ein Lektorat oder ein Korrektorat wünschst, können wir dich an unsere Kooperationspartner_innen weitervermitteln. Eine Liste mit Namen und Kontaktdaten ist auf der Pinnwand vor dem SchreibCenter ausgehängt. Auch IT-Support, Formatierungsberatung und Beratung in Hinblick auf methodische Entscheidungen bietet das SchreibCenter nicht.

Wer kann ans SchreibCenter kommen?

Das SchreibCenter steht allen Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen der AAU offen. Darüber hinaus können wir nach Absprache und Kapazität auch andere Interessierte beraten. Wir arbeiten mit Studierenden aller Studien und Semester – mit Studierenden, die Schreiben hassen, sowie mit solchen, die Schreiben lieben. Sowohl Studierende deutscher als auch anderer Muttersprachen sind bei uns willkommen. Die Studierenden können sich mit Schreibberater_innen treffen, um verschiedene Textsorten zu besprechen, von der Proseminararbeit bis zur Dissertation, vom Motivationsschreiben bis zum Exposé.

Wann soll ich zur Schreibberatung kommen?

Du kannst die Schreibberatung an jedem Punkt deines Schreibprozesses beginnen. Wir stehen dir beim Verstehen und/oder der Bearbeitung schwieriger Schreibaufgaben unterstützend zur Seite. Wir können mit dir bei der Themenfindung zusammenarbeiten und dir Feedback auf deine Gliederung oder dein Exposé geben. Wir coachen dich beim Überarbeiten deiner Rohfassung. Wann immer du einen neuen Blick auf dein Schreiben brauchst, kannst du zu uns ans SchreibCenter kommen.

Mit wem werde ich in der Schreibberatung arbeiten?

Unsere Schreibberater_innen sind Studierende, die aus verschiedenen Disziplinen kommen und eine mindestens eineinhalbjährige Ausbildung in Schreibberatung absolvieren. Sie alle sind gut im Schreiben und wollen ihr Wissen weitergeben. Wir glauben, dass es leichter ist, mit anderen Studierenden zusammen zu arbeiten, weil sie deinen Text nicht mit Noten beurteilen. Schreibberater_innen sind Verbündete der/des Studierenden. Wir haben auch Schreibberater_innen für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, Englisch, Spanisch oder andere Sprachen. Du kannst gerne bei uns danach fragen.

Brauche ich einen Termin, um mich mit einer Schreibberaterin / einem Schreibberater zu treffen?

Ja, bitte wende dich an info [dot] schreibcenter [at] aau [dot] at, um deinen Termin zu vereinbaren. Wir bearbeiten die Anfragen so schnell wie möglich (idR innerhalb von 3 Arbeitstagen), aber je nach Auftragslage liegt zwischen Anfrage und Termin etwa eine Woche Vorlaufzeit.

Was soll ich zur Schreibberatung mitbringen?

Bring mit, woran du gerade arbeitest. Das kann eine erste Aufgabenstellung sein oder schon deine Rohfassung. Vielleicht hast du auch schon Feedback von deiner Betreuerin / deinem Betreuer bekommen und willst deine Arbeit dementsprechend verbessern. Wenn du möchtest, kannst du uns deine Unterlagen vorab schicken.

Wie werde ich selbst Schreibberater_in?

Die Einschreibung in das Erweiterungscurriculum (EC) „Grundlagen der Schreibkulturen und der Schreibwissenschaft“ mit dem Schwerpunkt „Schreibpädagogik“ im Bereich Schreiben im Beruf ist Voraussetzung, damit auch du am SchreibCenter als Schreibberater_in tätig sein kannst. Bei Interesse oder Fragen zum EC wende dich an:  Carmen [dot] Mertlitsch [at] aau [dot] at

Das EC umfasst die Module Einführung in die Schreibwissenschaft, Wissenschaftliches Schreiben, Schreiben als Beruf, Schreibpraxis und Schreibkultur zu insgesamt 24 ECTS-AP. Dabei lernen Studierende das Schreiben als Kulturtechnik zu begreifen und vor dem wissenschaftlichen Hintergrund der interdisziplinär arbeitenden Schreibpädagogik und Schreibforschung methodisch zu reflektieren. Sie erlangen Kenntnisse zu Schreibkulturen und Einblicke in die Lern- und Lehrbarkeit des Schreibens sowie über erweiterte praktische Schreibkompetenzen.

Schreibberatungen finden eingeschränkt auch während der Ferien statt.
Zur Terminvereinbahrung wenden Sie sich an: info [dot] schreibcenter [at] aau [dot] at

Schreibberatung für Dissertant_innen und junge Forscher_innen

In der Forschungslücke?

Schreibbertung für Doktorandinnen und Doktoranden:

Peer-Beratungen für fortgeschrittene Schreibende, zu Themen wie 

  • Gliederung komplexer Inhalte
  • Argumentieren, Umgang mit Begriffen, wissenschaftlicher Stil
  • Teiltexte wie Abstract, Einleitung, Diskussion, Resumée
  • Umgang mit Fremdtexten und unklaren Fällen beim Zitieen

Begleitung in verschiedenen Arbeitsstadien

  • Themenfindung und Verfassen des Exposées
  • Lesen, Strukturieren, Forschen und Schreiben der Fohfassung
  • Überarbeiten und Feedback einarbeiten

Unterstützung bei der Arbeits- und Zeitplanung

Einzelberatung, 25€ pro UE (45 min)
Termine nach Vereinbarung, Freitag zwischen 14 und 17:00, bei Bedarf auch an anderen Wochentagen

Terminanfragen an: info [dot] schreibcenter [at] aau [dot] at

Schreibberatung für Dissertant_innen

Schreibberatung für MORE-Studierende

Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter info [dot] schreibcenter [at] aau [dot] at.

Studierende in der Aula | Foto: aau/tinefoto.com

Zusammenarbeit mit Psychologischer Studierendenberatung

Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter schreibcenter [at] aau [dot] at.

Didaktische Beratung zum wissenschaftlichen Schreiben

Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter schreibcenter [at] aau [dot] at.

Angebote für Schüler_innen und Lehrer_innen

Nähere Informationen zu unserem Angebot bezüglich VWA und Diplomarbeit finden Sie in den folgenden Dokumenten:
SchreibCamp für VWA und Diplomarbeit

Angebote VWA und Diplomarbeit

  • SchreibCenter (SC)
    • Aktuelles
    • Team
    • Angebot
    • Schreibberatung
    • Schreibevents & Schreibgruppen
    • Studium & Lehre
    • Forschung

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion
Nach oben scrollen