Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

SCHREIBCENTER

AAU1/SchreibCenter (SC)2/Schreibevents, Workshops & Schreibgruppen

Schreibevents, Workshops & Schreibgruppen

Offene Schreibgruppe | Lange Nacht des Schreibens | Schreibreise | Kärntner Lesetag | Workshops und Schreibgruppen

Offene Schreibgruppe

Die Offene Schreibgruppe findet unter dem Semester immer wöchentlich an einem Vormittag (meistens dienstags oder donnerstags), jedoch nicht an den lehrveranstaltungsfreien Tagen, statt. Während der begleiteten Schreibzeit (1,5 Stunden) können sich Studierende von der Lehrveranstaltungsleitung sowie Schreibtutor*innen beraten lassen und, auf Anfrage, an Themenworkshops rund um den Schreibprozess teilnehmen.

In dieser praxisorientierten, offen gestalteten Lehrveranstaltung treffen sich Schreibende wöchentlich, um an den eigenen Schreibprojekten weiterzuarbeiten, den Schreibprozess zu reflektieren und an der Qualität der Texte zu feilen. Das Ziel ist Texte fertigzustellen, innere und äußere Prozesse des Schreibens auch gemeinsam zu reflektieren und an Stil, Zeitmanagement, Schreibökonomie, Textsortenkenntnissen und Textqualität zu arbeiten. Neben der Möglichkeit Schreibberatungen in Anspruch zu nehmen, können auch Themen wie Arbeitsplanung und Lebensstrukturierung in psychologischer Einzelberatung thematisiert werden. In der Kleingruppe gibt es anlassbezogen kleinere Vorträge zum wissenschaftlichen und literarischen Schreiben. Viele nutzen die Gelegenheit, um Schreibroutine zu entwickeln und in Gemeinschaft an Texten zu arbeiten.

Hier geht es zu den Terminen und zur Anmeldung für das laufende Semester!

Open Writing Group (English)

The Open Writing Group usually takes place on Wednesdays throughout the semester, excluding lecture-free days. During the supervised writing time (1.5 hours), students can seek advice from the course instructor and writing tutors and, upon request, participate in themed workshops related to the writing process.

In this practice-oriented, openly designed course, writers meet weekly to continue working on their own writing projects, to reflect on the writing process, and to hone the quality of their texts. The goal is to complete texts, reflect on inner and outer processes of writing together, and work on style, time management, writing economy, text type knowledge, and text quality. In addition to writing consultations, students can address topics such as organising work and structuring one’s life in individual psychological counseling. Students also have the option to attend occasional shorter lecture inputs on academic and literary writing held upon request. Many use this opportunity to develop a writing routine and prefer to work on their texts in a group.

Click here for dates and registration for the current semester!

Lange Nacht des Schreibens

Die Lange Nacht des Schreibens bietet, als eine Art (Start-)Impuls Studierenden und Schüler_innen eine Nacht lang die Möglichkeit gemeinsam und in einer angenehmen motivierenden Atmosphäre an ihren Schreibprojekten zu arbeiten. Sie können dabei auf die Unterstützung von Schreibberater_innen zählen. Seit 2013 findet die Lange Nacht des Schreibens nun schon einmal im Semester in der Universitätsbibliothek statt.

In der langen Nacht kommen mehr als hundert Teilnehmer_innen zusammen, um ihre aufgeschobenen Texte und Projekte (endlich) in Angriff zu nehmen oder fertig zu stellen. Neben guter Verpflegung für die arbeits- und schreibintensive Nacht und Gesprächen über die entstehenden Texte und den Schreibprozess, finden auch unterschiedliche Workshops statt, die das wissenschaftliche Arbeiten, Zitieren, Recherchieren, Schreiben und Lesen thematisieren.

Wir veranstalten die Lange Nacht des Schreibens in Kooperation mit der Universitätsbibliothek, die Workshops zur (Online-)Recherche bzw. Datenbanken anbietet. Unsere Partnerinstitution, die Psychologische Studierendenberatung, gibt Einblicke, wie der persönliche innere Schweinehund positiv motiviert werden kann („Prokrastination überwinden“) und in Zusammenarbeit mit dem Universitätssportinstitut veranstalten wir regelmäßig Schreibyoga-Sessions. Das Programm wird auch von der ÖH tatkräftig unterstützt.

Das gemeinsame Schreiben und die Thematisierung des Schreibprozesses wirken motivierend, während unser Team die Studierenden dabei unterstützt auch langfristig Schreib- und Arbeitsroutinen zu entwickeln. So können Projekte auch in Zukunft erfolgreich konzipiert, geplant, verfasst oder vollendet werden.

ZurückWeiter

Schreibreise

Wollten Sie schon längst Ihre Autobiographie, Ihre Bachelor-, Diplom-, Master- oder Doktorarbeit, ein Sachbuch, einen Roman, ein Drehbuch oder neue Texte für Ihre Songs auf der Gitarre schreiben? Haben Sie ein Schreibprojekt im Kopf, das Sie verwirklichen wollen, wofür bisher Zeit, Energie oder das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten gefehlt haben? Dann kommen Sie mit uns gemeinsam auf die Schreibreise!

Wir fahren regelmäßig an einen wunderschönen abgelegenen Schreibort mit guter Atmosphäre und geben dort in der Gruppe unseren Schreibprojekten Zeit und Raum. Wir arbeiten gemeinsam an unseren Texten, nehmen uns Zeit für freies Schreiben, für Gespräche über das Schreibprojekt, den Schreibprozess und unsere Texte.

In Zusammenarbeit mit der Psychologischen Studierendenberatung bieten wir dabei Schreibberatung und motivationale Gespräche an, experimentieren und probieren Neues aus, üben den für uns passenden Schreibrhythmus ein und lernen Strategien für das Nehmen regelmäßiger Schreibzeiten im Alltag. Sie werden dabei in Ihren Text hineinfinden und Ihre Schreiblust entdecken. In freiwillig zu besuchenden Workshops können Sie vor Ort Methoden und Techniken der Textplanung und des Kreativen Schreibens kennenlernen und gemeinsam an der Qualität der Texte arbeiten. Die Gruppe unterstützt Sie dabei!

Piran 2016

Kärntner Lesetag

Die Lust am Lesen zu wecken ist ein wichtiger Ausgangspunkt für die erfolgreiche Bewältigung von kreativen und akademischen Schreibprozessen. Der vom Jugendreferat des Landes Kärnten jährlich veranstalte Kärntner Lesetag rückt diese Fertigkeiten einen ganzen Tag lang in den Fokus der teilnehmenden Schüler_innen. An zahlreichen Veranstaltungsorten und Bildungseinrichtungen – darunter an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und am SchreibCenter – können die Schüler_innen den Spaß am Lesen (wieder-)entdecken.

Vor allem alternative Lesearten wie das Lesen von Mimik und Gestik, das Lesen von Bildern oder Brailleschirft sollen das Interesse für das Thema wachrufen. Spielerische Zugänge und kreative didaktische Methoden wecken die Leselust der Kinder und Jugendlichen. Die Fertigkeiten Lesen und Schreiben sind untrennbar bereits im Spracherwerbsprozess miteinander verknüpft. Daher ist es dem SchreibCenter stets ein Anliegen das Event mitzugestalten.

Das SchreibCenter hat mit großem Erfolg am Pilotprojekt 2016 mitgewirkt, wie Sie dem nachfolgenden Zeitungsartikel entnehmen können. Im November 2017 stand das freie kreative Schreiben im Mittelpunkt.

Kärntner Lesetag 2016

Workshops und Schreibgruppen

In Workshops oder Schreibwerkstätten werden zusammen Texte geschrieben oder in der Gruppe an den eigenen Texten gearbeitet oder die mitgebrachten Texte gemeinsam redaktionell bearbeitet. Unter der Bezeichnung Schreibgruppen treffen sich Schreibinteressierte regelmäßig zum gemeinsamen Schreiben. Beide Settings werden im Sinne der Förderung der Schreiblust von uns begrüßt.

Bedarfsorientiert (z.B. bei der Langen Nacht des Schreibens, beim Kärntner Lesetag, im Rahmen der Kooperation zwischen AAU und Schulen oder auf Anfrage) sowie regelmäßig als Teil der Lehre (z.B. Schreibreise und Offene Schreibgruppe: den Morgen zum Schreiben nutzen) bietet das SchreibCenter, auch in Zusammenarbeit mit der Psychologischen Studierendenberatung, Workshops und Schreibgruppen an.

Wir organisieren für Sie auf Anfrage auch gerne maßgeschneiderte Workshops in Deutsch als L1 und L2, Englisch und Spanisch und ermöglichen das Zusammenfinden und Treffen autonomer Schreibgruppen (nach dem Konzept von Girgensohn 2007) in den Räumlichkeiten unseres SchreibCenters.

  • Refugee Writers’ Space

    Erste Projektphase 2015/16. Bei Interesse wenden Sie sich an Carmen [dot] Mertlitsch [at] aau [dot] at

  • Ich schaffe das! Studienabschlussgruppe

    Laufend. Weitere Informationen finden Sie hier. Anfragen auch an Carmen [dot] Mertlitsch [at] aau [dot] at.

  • SchreibCamp

    Derzeit kein Angebot.

  • SchreibCenter (SC)
    • Aktuelles
    • Team
    • Angebot
    • Schreibberatung
    • Erweiterungsstudium Schreibwissenschaft
    • Lehrveranstaltungen & Tutorien
    • Schreibevents, Workshops & Schreibgruppen
    • Schreibberater*innen-Ausbildung & Lehrgang
    • Forschung

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen