Refugee Writers’ Space
Erste Projektphase 2015/16. Bei Interesse wenden Sie sich an Carmen [dot] Mertlitsch [at] aau [dot] at
Die „Offene Schreibgruppe“ findet am Mittwoch von 8:30 – 10:00 mit Beratung und von 10:00 – 12:00 selbstorganisiert statt (nicht an den lehrveranstaltungsfreien Tagen)
In dieser praxisorientierten, offen gestalteten Lehrveranstaltung treffen sich Schreibende wöchentlich, um an den eigenen Schreibprojekten weiterzuarbeiten, den Schreibprozess zu reflektieren und an der Qualität der Texte zu feilen. Das Ziel ist Texte fertigzustellen, innere und äußere Prozesse des Schreibens auch gemeinsam zu reflektieren und an Stil, Zeitmanagement, Schreibökonomie, Textsortenkenntnissen und Textqualität zu arbeiten. Es gibt die Möglichkeit Schreibberatungen in Anspruch zu nehmen, aber auch Arbeitsplanung und Lebensstrukturierung können in psychologischer Einzelberatung thematisiert werden. In der Kleingruppe gibt es anlassbezogen kleinere Vorträge zum wissenschaftlichen und literarischen Schreiben. Viele nutzen die Gelegenheit, um Schreibroutine zu entwickeln und in Gemeinschaft an Texten zu arbeiten.
Die Lange Nacht des Schreibens bietet, als eine Art (Start-)Impuls Studierenden und Schüler_innen eine Nacht lang die Möglichkeit gemeinsam und in einer angenehmen motivierenden Atmosphäre an ihren Schreibprojekten zu arbeiten. Sie können dabei auf die Unterstützung von Schreibberater_innen zählen. Seit 2013 findet die Lange Nacht des Schreibens nun schon einmal im Semester in der Universitätsbibliothek statt.
In der langen Nacht kommen mehr als hundert Teilnehmer_innen zusammen, um ihre aufgeschobenen Texte und Projekte (endlich) in Angriff zu nehmen oder fertig zu stellen. Neben guter Verpflegung für die arbeits- und schreibintensive Nacht und Gesprächen über die entstehenden Texte und den Schreibprozess, finden auch unterschiedliche Workshops statt, die das wissenschaftliche Arbeiten, Zitieren, Recherchieren, Schreiben und Lesen thematisieren.
Wir veranstalten die Lange Nacht des Schreibens in Kooperation mit der Universitätsbibliothek, die Workshops zur (Online-)Recherche bzw. Datenbanken anbietet. Unsere Partnerinstitution, die Psychologische Studierendenberatung, gibt Einblicke, wie der persönliche innere Schweinehund positiv motiviert werden kann („Prokrastination überwinden“) und in Zusammenarbeit mit dem Universitätssportinstitut veranstalten wir regelmäßig Schreibyoga-Sessions. Das Programm wird auch von der ÖH tatkräftig unterstützt.
Das gemeinsame Schreiben und die Thematisierung des Schreibprozesses wirken motivierend, während unser Team die Studierenden dabei unterstützt auch langfristig Schreib- und Arbeitsroutinen zu entwickeln. So können Projekte auch in Zukunft erfolgreich konzipiert, geplant, verfasst oder vollendet werden.
Wollten Sie schon längst Ihre Autobiographie, Ihre Bachelor-, Diplom-, Master- oder Doktorarbeit, ein Sachbuch, einen Roman, ein Drehbuch oder neue Texte für Ihre Songs auf der Gitarre schreiben? Haben Sie ein Schreibprojekt im Kopf, das Sie verwirklichen wollen, wofür bisher Zeit, Energie oder das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten gefehlt haben? Dann kommen Sie mit uns gemeinsam auf die Schreibreise!
Wir fahren regelmäßig an einen wunderschönen abgelegenen Schreibort mit guter Atmosphäre und geben dort in der Gruppe unseren Schreibprojekten Zeit und Raum. Wir arbeiten gemeinsam an unseren Texten, nehmen uns Zeit für freies Schreiben, für Gespräche über das Schreibprojekt, den Schreibprozess und unsere Texte.
In Zusammenarbeit mit der Psychologischen Studierendenberatung bieten wir dabei Schreibberatung und motivationale Gespräche an, experimentieren und probieren Neues aus, üben den für uns passenden Schreibrhythmus ein und lernen Strategien für das Nehmen regelmäßiger Schreibzeiten im Alltag. Sie werden dabei in Ihren Text hineinfinden und Ihre Schreiblust entdecken. In freiwillig zu besuchenden Workshops können Sie vor Ort Methoden und Techniken der Textplanung und des Kreativen Schreibens kennenlernen und gemeinsam an der Qualität der Texte arbeiten. Die Gruppe unterstützt Sie dabei!
Die Lust am Lesen zu wecken ist ein wichtiger Ausgangspunkt für die erfolgreiche Bewältigung von kreativen und akademischen Schreibprozessen. Der vom Jugendreferat des Landes Kärnten jährlich veranstalte Kärntner Lesetag rückt diese Fertigkeiten einen ganzen Tag lang in den Fokus der teilnehmenden Schüler_innen. An zahlreichen Veranstaltungsorten und Bildungseinrichtungen – darunter an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und am SchreibCenter – können die Schüler_innen den Spaß am Lesen (wieder-)entdecken.
Vor allem alternative Lesearten wie das Lesen von Mimik und Gestik, das Lesen von Bildern oder Brailleschirft sollen das Interesse für das Thema wachrufen. Spielerische Zugänge und kreative didaktische Methoden wecken die Leselust der Kinder und Jugendlichen. Die Fertigkeiten Lesen und Schreiben sind untrennbar bereits im Spracherwerbsprozess miteinander verknüpft. Daher ist es dem SchreibCenter stets ein Anliegen das Event mitzugestalten.
Das SchreibCenter hat mit großem Erfolg am Pilotprojekt 2016 mitgewirkt, wie Sie dem nachfolgenden Zeitungsartikel entnehmen können. Im November 2017 stand das freie kreative Schreiben im Mittelpunkt.
In Workshops oder Schreibwerkstätten werden zusammen Texte geschrieben oder in der Gruppe an den eigenen Texten gearbeitet oder die mitgebrachten Texte gemeinsam redaktionell bearbeitet. Unter der Bezeichnung Schreibgruppen treffen sich Schreibinteressierte regelmäßig zum gemeinsamen Schreiben. Beide Settings werden im Sinne der Förderung der Schreiblust von uns begrüßt.
Bedarfsorientiert (z.B. bei der Langen Nacht des Schreibens, beim Kärntner Lesetag, im Rahmen der Kooperation zwischen AAU und Schulen oder auf Anfrage) sowie regelmäßig als Teil der Lehre (z.B. Schreibreise und Offene Schreibgruppe: den Morgen zum Schreiben nutzen) bietet das SchreibCenter, auch in Zusammenarbeit mit der Psychologischen Studierendenberatung, Workshops und Schreibgruppen an.
Wir organisieren für Sie auf Anfrage auch gerne maßgeschneiderte Workshops in Deutsch als L1 und L2, Englisch und Spanisch und ermöglichen das Zusammenfinden und Treffen autonomer Schreibgruppen (nach dem Konzept von Girgensohn 2007) in den Räumlichkeiten unseres SchreibCenters.
Erste Projektphase 2015/16. Bei Interesse wenden Sie sich an Carmen [dot] Mertlitsch [at] aau [dot] at
Nächste Termine im März 2018. Anmeldungen unter Hans [dot] Smoliner [at] aau [dot] at
Derzeit kein Angebot.
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse