Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

SCHREIBCENTER

AAU1/SchreibCenter (SC)2/Schreibberater*innen-Ausbildung & Lehrgang

Schreibberater*innen-Ausbildung & Lehrgang

Zwei Studierende stehen an rundem Stehtisch und unterhalten sich, vor ihnen liegt ein Notizblock.
Nächstes Online-Infogespräch: Mo., 30.06.2025, 17:30 Uhr
0Tage0Stunden0Minuten0Sekunden

Du interessierst du dich für (vor-)wissenschaftliches, berufliches und/oder kreatives Schreiben? Du hast Freude an Gesprächen mit Menschen in Workshops und Beratungssituationen? Dann komm zu einem unserer unverbindlichen Informationsgespräche. Hier geht es zum virtuellen Seminarraum.

Schreibberater:innen-Ausbildung & Lehrgang 

Du studierst an der Universität Klagenfurt? Du interessierst du dich fürs Schreiben und arbeitest gerne an Texten? Du sprichst gerne mit Menschen, magst die Arbeit mit Gruppen und findest Beraten spannend? Du kannst dir vorstellen Schreibworkshops abzuhalten und Peer-Beratungen durchzuführen?

Dann lass dich doch zur zertifizierten Schreibberater*in ausbilden!

Was bietet dir die Ausbildung?

Du …

  • lernst, eine Vielzahl an Methoden und Übungen kennen, die das Schreiben erleichtern oder verbessern.
  • denkst intensiv über das Schreiben nach und verbesserst dadurch auch dein eigenes Schreiben.
  • übst zentrale Techniken der Beratung.
  • lernst, Workshops zu konzipieren und abzuhalten.
  • bekommst einen umfassenden Einblick in die interdisziplinär arbeitende Schreibwissenschaft geboten.
  • erhältst zum Abschluss ein Zertifikat zum Nachweis deiner erworbenen Qualifikationen.

Welche Tätigkeiten erwarten dich? Was wirst du tun?

Du …

  • unterstützt Lehrende in schreibintensiven Lehrveranstaltungen.
  • berätst andere Studierende auf Peer-Ebene bei Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben.
  • kommentierst Texte von Studierenden.
  • hältst Workshops zu Themen des wissenschaftlichen Schreibens ab.
  • arbeitest bei Veranstaltungen des SchreibCenters mit (z.B. „Lange Nacht des Schreibens“).
  • bereitest Unterrichtsmaterialien zum wissenschaftlichen Schreiben vor (Handouts, Übungsaufgaben, H5P, …).
  • stellst das SchreibCenter und seine Angebote bei Veranstaltungen vor (Tag der offenen Tür, Welcome Days, …).
  • …

 Was bringst du mit?

Du…

  • verfügst über sehr gute sprachliche Fähigkeiten und ein gutes Sprachgefühl.
  • bist sozial kompetent und hast Freude an der Arbeit mit Menschen.
  • hast bereits Beratungs- oder Lehrerfahrung oder hast Lust, dich mit diesen Themen intensiv auseinanderzusetzen.
  • hast Spaß am Präsentieren und Anleitung von Übungen.
  • gibst gerne Feedback und bringst den Arbeiten anderer Studierender Interesse und Respekt entgegen.
  • kannst dich für wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsprozesse begeistern.
  • kannst dir deine Zeit selbständig einteilen und bist ein kleines Organisationstalent.
  • kannst einen guten Studienerfolg vorweisen.
  • hast Zeit und kannst dich auf eine Ausbildung einlassen.

Was erwartet dich?

  • Die Ausbildung umfasst den erfolgreichen Besuch einführender Lehrveranstaltungen sowie ein 100-stündiges Praktikum am SchreibCenter als Schreibberater:in und Schreibtutor:in.
  • Regelmäßige Mentoringgespräche und laufende Intervisionen unterstützen dich bei deiner Arbeit und führen dich in die Praxis beratender Berufe ein.

Wie bewirbst du dich?

  • Du nimmst an einem Informationsgespräch teil,
  • schickst uns einen Lebenslauf, ein kurzes Motivationsschreiben und eine aktuelle Textprobe.
  • Wenn uns deine Unterlagen überzeugen, laden wir dich zu einem Bewerbungsgespräch ein.
  • Danach besuchst du ein Semester lang zumindest eine Lehrveranstaltung. Nach diesem Semester entscheiden wir, ob du weiterhin in der Ausbildung bleiben kannst.

Tipp

Inskribiere das Erweiterungsstudium „Schreibwissenschaft“ und lasse dir die Pflichtlehrveranstaltungen der Ausbildung (ca. 20 von 32 ECTS-AP) anrechnen!


Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsleitung Karin Wetschanow.

Aktuelle Termine

  • Das nächste Online-Infogespräch zur Schreibberater:innenausbildung findet am Mo., 30.06.2025, 17:30 Uhr in diesem virtuellen Raum statt.

Lehrgang zur wiss. Schreibberaterin / zum wiss. Schreibberater (2014-2016)

Von September 2014 bis Juli 2016 wurde an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ein Lehrgang zur Schreibberatung angeboten. Dieses Mal wurden nicht nur „handverlesene“ studentische Schreibberater*innen qualifiziert, sondern die Ausbildung auch berufsbegleitend für

  • Nachwuchswissenschafter*innen und Universitätslehrer*innen
  • Lehrende der Pädagogischen Hochschulen sowie der Fachhochschulen
  • Lehrerinnen und Lehrer, auch in Hinblick auf die Vorbereitung der Vorwissenschaftlichen Arbeit
  • Bachelor- und Masterstudierenden sowie Doktorand*innen
  • sowie andere Interessierte

geöffnet.

Kontakt

SchreibCenter der AAU

Mag.a Carmen Mertlitsch
E-Mail: Carmen [dot] Mertlitsch [at] aau [dot] at
Telefon: +43 463 2700 8635

Eingeladen waren alle, die beruflich mit Texten zu tun hatten, vor allem diejenigen, die im Rahmen von Schreibberatung ihr Textwissen an andere – Studierende, Schüler*innen, privat und beruflich Schreibende – weitergeben wollten. Im Zentrum der Ausbildung stand die Beratung und Begleitung von Schreibprojekten. Neben dem Schwerpunkt sach- und wissenschaftsorientierte Texte konnten auch persönliche, literarisch-kreative und berufsbezogene Schreibende ihren Platz finden. Das Ausbildungsprogramm eignete sich für die Beratung von Schreibenden in Schule, Studium und Beruf. Eine Spezialisierung, z.B. für die Begleitung von Vorwissenschaftlichen Arbeiten, von fremd- und zweitsprachig Schreibenden bzw. hinsichtlich kreativen Schreibmethoden, journalistischem Schreiben oder Schreiben in Englisch (siehe Curriculum: Angebot der Spezialisierungsfächer) war im zweiten Ausbildungsjahr möglich.

Lernziele

Diese Ausbildung qualifiziert die Teilnehmenden dazu, Schüler*innen, Studierende und andere Schreiber*innen beim Verfassen ihrer (vor-)wissenschaftlichen, beruflichen und/oder persönlichen Schreibprojekte in Einzel- oder Gruppenprozessen begleitend und beratend zur Seite zu stehen. Ziel von Schreibberatung ist es, die Schreibenden zu stärken, sie gezielt anzuleiten, mit ihnen Schreibroutine zu erarbeiten, die es ihnen ermöglicht, ihre Schreibprojekte eigenständig zu beenden. Die Schreibenden sollten zur Selbstständigkeit befähigt werden.

Inhalte

In der Ausbildung beschäftigten sich die angehenden Schreibberater*innen mit

  • Recherche-, Lese- und Textkompetenz der Schreibenden
  • Schreibtypen und Schreibroutinen
  • Schreibprozessabläufen und der Bewältigung von Schreibproblemen
  • Psychologischen Grundlagen und Methoden der Schreibberatung
  • Methoden der Schreibwerkstatt und Schreibgruppenarbeit
  • Literacy Management
  • Textsorten und Genres
  • Merkmalen (vor-)wissenschaftlicher Texte
  • Spontanem und elaboriertem Schreiben
  • Schreibarrangements mit persönlichen, literarischen, journalistischen und anderen berufsrelevanten Texten
  • Rollenreflexion in Schreiblehr- und -lernsettings
  • einem Spezialisierungsfach ihrer Wahl
  • Portfolioarbeit

Ziel der Ausbildung

Ziel war es, den Teilnehmenden ein Repertoire an unterschiedlichen Schreiblehr- und – lernmethoden sowie an Beratungs- und Textfeedbacktechniken zu vermitteln. Aufgrund der Ausbildung kennen sie bedeutende Theorien und Modelle des Schreibprozesses und können unterschiedliche Schreibstrategien und -funktionen abwägen und in der Praxis einsetzen. Die Teilnehmenden sind nach der Ausbildung in der Lage, die Schreibkompetenzen von Studierenden, Schüler*’innen und/oder Ratsuchenden situationsangemessen weiterzuentwickeln. Sie können fachkundig Schreibwerkstätten und andere Schreiblernsettings planen und durchführen sowie professionelle Schreibberatungsgespräche in Einzel- und Gruppensettings führen.

Lehrende

Die Ausbildung zur Schreibberaterin bzw. zum Schreibberater wurde von renommierten Lehrenden der Schreibdidaktik und der Schreibforschung abgehalten. Unsere Lehrenden sind an verschiedenen österreichischen Universitäten und Hochschulen seit mehreren Jahren in den Bereichen Schreibforschung und Schreibdidaktik tätig und bringen persönliche Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Schreibsettings an Schule, Pädagogischer Hochschule, Fachhochschule, künstlerischer Hochschule und Universität mit. Sie haben sowohl mit Schüler*innen und Studierenden als auch mit Lehrenden gearbeitet und können so ein sinnvolles Miteinander von Theorie und Praxis gewährleisten.

Kursorte

Fünf der neun Ausbildungsmodule wurden in Klagenfurt am Wörthersee abgehalten und je zwei Ausbildungsmodule in Graz und in Wien. Die Kosten für Anreise und Übernachtung wurden von den Teilnehmenden separat getragen. Bei der kostengünstigen Organisation der Übernachtung sind wurden die Teilnehmer*innen vom Organisationsteam unterstützt.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr betrug € 1.950 und war in zwei Jahresraten zahlbar.

Studierende der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sowie Studierende der Karl-Franzens-Universität Graz hatten die einmalige Möglichkeit, um eine 50 %ige Ermäßigung der Ausbildungskosten anzusuchen.

Es wurden darüber hinaus fünf kostenlose Plätze an Studierende eines Bachelorstudiums an der AAU vergeben, wenn diese Interesse hatten, als künftige studentische Mitarbeiter*innen bzw. Tutor*innen am SchreibCenter mitzuarbeiten. Die Vergabe der Plätze erfolgte nach einem persönlichen Gespräch.

Anmeldung

Derzeit ist keine Anmeldung möglich.

Curriculum

KursKurstage
Grundlagen der Sprachwissenschaft1
Kognitive Schreibtheorien, Schreibprozess, Schreibbiographie2
Lerntheorien, Grundlagen der Psychologie und der systemischen Beratung2
Textsorten und Genretheorien2
Methoden der Schreibwerkstatt4
Methoden der Schreibberatung2
Schreibzentrumsarbeit, Literacy Management2
Schreibwissenschaft: Schreibforschung und Schreibdidaktikforschung2
Vertiefung: Wissenschaftliches Schreiben
Darstellungsformen, Sprache, Stil und Intertextualität2
Traditionen, Normen des wissenschaftlichen Schreibens1
Schreiben in den Domänen/Disziplinen/Fächern2
Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten1
Spezialisierungsfach
wahlweise:
Writing in Englisch
Wissenschaftliche Schreibwerkstatt
Textarbeit
Creative Writing
Journalistisches und berufsbezogenes Schreiben
Schreibkulturen im schulischen Kontext
Schreiben in der Fremdsprache Deutsch
4
Abschlusskolloquium1
Erstellung eines Ausbildungsportfolios
Semesterreflexion4 x 0,5
Praktikumsbegleitung
Hospitation nach individueller Vorerfahrung (1. Semester: 8-30 UE, Anrechnung möglich)
4 x 0,5
Gruppenintervision und Beratungssimulation in Selbstorganisation4 x abends/Semester
Praktikum mit Mentoring100 UE
  • SchreibCenter (SC)
    • Aktuelles
    • Team
    • Angebot
    • Schreibberatung
    • Erweiterungsstudium Schreibwissenschaft
    • Lehrveranstaltungen & Tutorien
    • Schreibberater*innen-Ausbildung & Lehrgang
    • Schreibevents, Workshops & Schreibgruppen
    • Künstliche Intelligenz
    • Forschung
    • Publikationen

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen