Abschlusstagung WRILAB2: “a reading and writing laboratory for Czech, German, Italian and Slovenian as a second language”
Am 21. November 2016 findet an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt die Abschlusstagung des EU-Projekts WRILAB2 statt.
01.01.2014 - 31.12.2016
Universität Klagenfurt, Europäische Union
Schreiben in der Fremdsprache und/oder ZweitspracheBedarfserhebung und Erstellung von Online-Materialien zur Didaktik des argumentativen Schreibens in der Zweit- bzw. Fremdsprache Deutsch, Italienisch, Slowenisch, Tschechisch
Schreibkompetenzen von Studierenden der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
eine Forschungsstudie zur Schreibförderung an der Universität; ab Dezember 2005
I. Teil: Linguistische Analyse studentischer Texte (Proseminararbeiten)
Projektmitarbeiter: Mag. Dr. Jürgen Struger
II. Teil: Schreiberfahrungen der Studierenden
Projektmitarbeiterinnen: Mag.a Carmen Mertlitsch, Gudrun Weinberger, Marco Maier
Projektmitarbeiterin: Mag.a Carmen Mertlitsch, Mag. Dr. Josef Schneeweiß, Dkfm. Dr. Jan Semmler, Mag.a Tamara Stage, Mag.a Gerhild Zaminer
ab März 2006
ProjektmitarbeiterIn: Mag.a Carmen Mertlitsch
Research articles are studied by several branches of Applied Linguistics, such as text linguistics, stylistics, foreign language teaching or contrastive rhetoric. However, articles written in German have been scarcely investigated so far. In this contribution we study German articles in Slavic linguistics with regard to their use for the socialization of students into academia. We investigate the presence of the following contents as well as their position of occurrence in the texts: research question, methods and theoretical background. Thus we evaluate, if such articles are an adequate means to introduce students to the way the results of research are brought about. Our study shows that research questions are usually explicitly stated, while methods and theoretical background may remain implicit. It seems that the degree of implicitness relates to the degree of “traditionality” of the research involved, i. e., if the article is, e. g., a philological or a sociolinguistic one
Christina Halfmann, Monika Raffelsberger-Raup, Katharina Evelin Perschak, Carmen Mertlitsch: Starke Schreibbegleitung. Eigenverlag, März 2015.
Dieses Buch richtet sich an LehrerInnen, die Vorwissenschaftliche Arbeiten betreuen und begleiten. Es soll eine praktische Anleitung und Hilfestellung bieten, wie schülerisches Schreiben unterstützt und vorbereitet werden kann. Aus der SchreibberaterInnenpraxis gewonnene Erkenntnisse sollen den Betreuungsprozess erleichtern.
Carmen Mertlitsch: Starke Texte Schreiben. Anregungen für Menschen im Arbeitsfeld Schule. Eigenverlag, 2010
Schreiben ist nicht nur eine Kulturtechnik, sondern ein kreativer Prozess, der unsere kognitiven Fähigkeiten fordert und fördert. Schreiben macht unser Denken, Fühlen und Handeln sichtbar und hilft uns dabei, Erkenntnis über uns selbst und unsere Umwelt zu gewinnen. Es gibt unglaublich viele Facetten des Lebens, die uns durch den Schreibprozess bewusster gemacht werden.
https://www.imst.ac.at/starke_texte_schreiben
Eine vollständige Liste der am SchreibCenter verfassten Publikationen und Projekte finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).
Am 21. November 2016 findet an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt die Abschlusstagung des EU-Projekts WRILAB2 statt.
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse