Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

SCHREIBCENTER

AAU1/SchreibCenter (SC)2/Forschung

Forschung

Eine vollständige Liste der am SchreibCenter verfassten Publikationen und Projekte finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).

Laufende Projekte

OER Schreiben an Hochschulen: Österreichische Schreib-, Lese- und Sprachenzentren digital vernetzt

Projektleitung

Karin Wetschanow

Projekt­mitarbeiter*innen

Karin Wetschanow, Fabienne Wautsche, Jennifer Steiner, Yvonne Logar, Elisa Anna Rauter

Laufzeit

01.02.2022 - 31.01.2023

Förderung

Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma)

Entwicklung eines Kompetenzrasters für ein kompetenzorientiertes Repositorium und Schaffen einer Plattform in Form einer Webseite, welche die OERs einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellt und Uploads von OERs sowie den Austausch innerhalb der Community ermöglicht.

Kooperationspartner*innen
  • Schreibzentrum der Karl-Franzens-Universität Graz
  • Sprachenzentrums Wirtschaft der FH Kärnten

Weitere Informationen

Abgeschlossene Projekte

SchreibCenter Goes Online

ein Digitalisierungsprojekt, von September 2021 – Jänner 2023

Projektleitug: Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Doleschal

Projektmitarbeiter*innen: Jennifer Steiner BA, Elisa Anna Rauter BA MA, Mag.a Dr.in Karin Wetschanow, Mag.a Carmen Mertlitsch

Empowerment durch universitäre Schreib-Zeit-Räume: Eine Pilotstudie zu Auswirkungen von Schreibklausuren auf Selbstregulation und Produktivität von Studierenden der Universität Klagenfurt

eine Forschungsstudie, von März 2021 – April 2022

Projektleitung: Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Doleschal, Mag.a Dr.in Karin Wetschanow

Projektmitarbeiter*innen: Elisa Anna Rauter BA MA

WRILAB2: On-line Reading and Writing Laboratory for Czech, German, Italian and Slovenian as L2

eine Forschungsstudie zur Didaktik des argumentativen Schreibens in der Zweit- bzw. Fremdsprache Deutsch, Italienisch, Slowenisch, Tschechisch, von 2014 bis 2016

Projektleitung: Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Doleschal

Schreibkompetenzen der UniversitätsabsolventInnen am Wirtschaftsstandort Kärnten
eine Forschungsstudie, ab Mai 2006

Projektmitarbeiter*innen: Mag.a Carmen Mertlitsch, Mag. Dr. Josef Schneeweiß, Dkfm. Dr. Jan Semmler, Mag.a Tamara Stage, Mag.a Gerhild Zaminer

Starke Texte schreiben
ein Reader für MultiplikatorInnen im Arbeitsfeld Schule: Zusammenstellung von Texten und Übungsanleitungen zum Thema Schreiben, ab März 2006

Projektmitarbeiterin: Mag.a Carmen Mertlitsch

Schreibkompetenzen von Studierenden der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
eine Forschungsstudie zur Schreibförderung an der Universität; ab Dezember 2005
I. Teil: Linguistische Analyse studentischer Texte (Proseminararbeiten)
Projektmitarbeiter: Mag. Dr. Jürgen Struger

II. Teil: Schreiberfahrungen der Studierenden
Projektmitarbeiter*innen: Mag.a Carmen Mertlitsch, Gudrun Weinberger, Marco Maier

Publikationen

Birgit Huemer, Ursula Doleschal, Ruth Wiederkehr, Katrin Girgensohn, Sabine Dengscherz, Melanie Brinkschulte, Carmen Mertlitsch (Hrsg.) (2021): Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin. Diskursübergreifende Perspektiven. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag (Schreibwissenschaft).

Der Sammelband widmet sich der Frage, inwiefern sich Schreibwissenschaft für akademische Kontexte als Disziplin etablieren kann. Es kommen dabei WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Disziplinen zu Wort, die sich seit Jahren intensiv mit Themen rund um das Schreiben auseinandersetzen.

Das Thema Schreiben ist in allen wissenschaftlichen Disziplinen zentral. Forschende unterschiedlicher Diskursgemeinschaften haben Schreibpraxis und Texte untersucht. Dabei haben sich Bezeichnungen, Konzepte und Forschungsansätze parallel entwickelt. Einerseits bereitet diese Parallelität Schwierigkeiten für die Verständigung über das Schreiben, andererseits kann sie als Gewinn gesehen werden, da sich aus ihr diverse methodische und theoretische Zugänge ergeben, die einander ergänzen. Der Sammelband nimmt diese Perspektivenvielfalt in den Blick und profiliert damit die sich entwickelnde Schreibwissenschaft. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis einer deutschsprachigen Schreibwissenschaft zu entwickeln, das unterschiedliche Fachrichtungen und Ansätze zusammenführt.

Ursula Doleschal, Anzhelika Scherling: Deutschsprachige Artikel zur slawistischen Sprachwissenschaft als Mittel der fachlichen und sprachlichen Sozialisation – eine problematische Annäherung an die Disziplin. Linguistik online, 2016, Vol 76, 2/2016, S. 85 – 98.

Research articles are studied by several branches of Applied Linguistics, such as text linguistics, stylistics, foreign language teaching or contrastive rhetoric. However, articles written in German have been scarcely investigated so far. In this contribution we study German articles in Slavic linguistics with regard to their use for the socialization of students into academia. We investigate the presence of the following contents as well as their position of occurrence in the texts: research question, methods and theoretical background. Thus we evaluate, if such articles are an adequate means to introduce students to the way the results of research are brought about. Our study shows that research questions are usually explicitly stated, while methods and theoretical background may remain implicit. It seems that the degree of implicitness relates to the degree of “traditionality” of the research involved, i. e., if the article is, e. g., a philological or a sociolinguistic one

https://doi.org/10.13092/lo.76.2815

Christina Halfmann, Monika Raffelsberger-Raup, Katharina Evelin Perschak, Carmen Mertlitsch: Starke Schreibbegleitung. Eigenverlag, März 2015.

Dieses Buch richtet sich an LehrerInnen, die Vorwissenschaftliche Arbeiten betreuen und begleiten. Es soll eine praktische Anleitung und Hilfestellung bieten, wie schülerisches Schreiben unterstützt und vorbereitet werden kann. Aus der SchreibberaterInnenpraxis gewonnene Erkenntnisse sollen den Betreuungsprozess erleichtern.

Starke_Schreibbegleitung

Carmen Mertlitsch: Starke Texte Schreiben. Anregungen für Menschen im Arbeitsfeld Schule. Eigenverlag, 2010

Schreiben ist nicht nur eine Kulturtechnik, sondern ein kreativer Prozess, der unsere kognitiven Fähigkeiten fordert und fördert. Schreiben macht unser Denken, Fühlen und Handeln sichtbar und hilft uns dabei, Erkenntnis über uns selbst und unsere Umwelt zu gewinnen. Es gibt unglaublich viele Facetten des Lebens, die uns durch den Schreibprozess bewusster gemacht werden.

https://www.imst.ac.at/starke_texte_schreiben

Tagungen

Schreibmaschine, Schreibtisch

„Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin? Diskursübergreifende Perspektiven”, 30.5.–1.6.2019 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

16. Januar 2019/in News SchreibCenter/von Melanie Fleischhacker

Gemeinsame Konferenz von Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben (GewissS), Forum wissenschaftliches Schreiben (FwS) und Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V. (gefsus) 2019 in Klagenfurt. Eine erste gemeinsame Konferenz der Gesellschaften für […]

Weiterlesen
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2019/01/pexels-photo-1409696.jpeg 1337 1920 Melanie Fleischhacker https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Melanie Fleischhacker2019-01-16 10:54:502019-01-16 11:02:14„Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin? Diskursübergreifende Perspektiven”, 30.5.–1.6.2019 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Haupteingang der AAU | aau/tinefoto.com

Abschlusstagung WRILAB2: “a reading and writing laboratory for Czech, German, Italian and Slovenian as a second language”

4. November 2016/in News SchreibCenter/von Webredaktion


Am 21. November 2016 findet an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt die Abschlusstagung des EU-Projekts WRILAB2 statt.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/Alpen-Adria-Universita¦êt-Klagenfurt-2015-06-25_0071.jpg 3840 5760 Webredaktion https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Webredaktion2016-11-04 09:46:282019-09-24 21:30:40Abschlusstagung WRILAB2: “a reading and writing laboratory for Czech, German, Italian and Slovenian as a second language”
  • SchreibCenter (SC)
    • Aktuelles
    • Team
    • Angebot
    • Schreibberatung
    • Erweiterungsstudium Schreibwissenschaft
    • Lehrveranstaltungen & Tutorien
    • Schreibevents, Workshops & Schreibgruppen
    • Schreibberater*innen-Ausbildung & Lehrgang
    • Forschung

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen