Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

SCHREIBCENTER

AAU1/SchreibCenter (SC)2/Forschung

Forschung

Laufende Projekte

On-line Reading and Writing Laboratory for Czech, German, Italian and Slovenian as L2

Projektleitung

Ursula Doleschal

Laufzeit

01.01.2014 - 31.12.2016

Förderung

Universität Klagenfurt, Europäische Union

Webseite

http://www.wrilab2.eu

Schreiben in der Fremdsprache und/oder ZweitspracheBedarfserhebung und Erstellung von Online-Materialien zur Didaktik des argumentativen Schreibens in der Zweit- bzw. Fremdsprache Deutsch, Italienisch, Slowenisch, Tschechisch

Kooperationspartner*innen
  • Univerza v Ljubljani
  • Università degli studi di Udine
  • Univerzita Karlova/Karls-Universität Prag

Weitere Informationen

Abgeschlossene Projekte

Schreibkompetenzen von Studierenden der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
eine Forschungsstudie zur Schreibförderung an der Universität; ab Dezember 2005
I. Teil: Linguistische Analyse studentischer Texte (Proseminararbeiten)
Projektmitarbeiter: Mag. Dr. Jürgen Struger

II. Teil: Schreiberfahrungen der Studierenden
Projektmitarbeiterinnen: Mag.a Carmen Mertlitsch, Gudrun Weinberger, Marco Maier


Schreibkompetenzen der UniversitätsabsolventInnen am Wirtschaftsstandort Kärnten
eine Forschungsstudie, ab Mai 2006

Projektmitarbeiterin: Mag.a Carmen Mertlitsch, Mag. Dr. Josef Schneeweiß, Dkfm. Dr. Jan Semmler, Mag.a Tamara Stage, Mag.a Gerhild Zaminer


Starke Texte schreiben
ein Reader für MultiplikatorInnen im Arbeitsfeld Schule: Zusammenstellung von Texten und Übungsanleitungen zum Thema Schreiben

ab März 2006
ProjektmitarbeiterIn: Mag.a Carmen Mertlitsch

Publikationen

WRILAB2. A Didactical Approach to Develop Text Competences in L2

Ursula Doleschal, Anzhelika Scherling: Deutschsprachige Artikel zur slawistischen Sprachwissenschaft als Mittel der fachlichen und sprachlichen Sozialisation – eine problematische Annäherung an die Disziplin. Linguistik online, 2016, Vol 76, 2/2016, S. 85 – 98.

Research articles are studied by several branches of Applied Linguistics, such as text linguistics, stylistics, foreign language teaching or contrastive rhetoric. However, articles written in German have been scarcely investigated so far. In this contribution we study German articles in Slavic linguistics with regard to their use for the socialization of students into academia. We investigate the presence of the following contents as well as their position of occurrence in the texts: research question, methods and theoretical background. Thus we evaluate, if such articles are an adequate means to introduce students to the way the results of research are brought about. Our study shows that research questions are usually explicitly stated, while methods and theoretical background may remain implicit. It seems that the degree of implicitness relates to the degree of “traditionality” of the research involved, i. e., if the article is, e. g., a philological or a sociolinguistic one

Christina Halfmann, Monika Raffelsberger-Raup, Katharina Evelin Perschak, Carmen Mertlitsch: Starke Schreibbegleitung. Eigenverlag, März 2015.

Dieses Buch richtet sich an LehrerInnen, die Vorwissenschaftliche Arbeiten betreuen und begleiten. Es soll eine praktische Anleitung und Hilfestellung bieten, wie schülerisches Schreiben unterstützt und vorbereitet werden kann. Aus der SchreibberaterInnenpraxis gewonnene Erkenntnisse sollen den Betreuungsprozess erleichtern.

Starke_Schreibbegleitung

Carmen Mertlitsch: Starke Texte Schreiben. Anregungen für Menschen im Arbeitsfeld Schule. Eigenverlag, 2010

Schreiben ist nicht nur eine Kulturtechnik, sondern ein kreativer Prozess, der unsere kognitiven Fähigkeiten fordert und fördert. Schreiben macht unser Denken, Fühlen und Handeln sichtbar und hilft uns dabei, Erkenntnis über uns selbst und unsere Umwelt zu gewinnen. Es gibt unglaublich viele Facetten des Lebens, die uns durch den Schreibprozess bewusster gemacht werden.
https://www.imst.ac.at/starke_texte_schreiben

Eine vollständige Liste der am SchreibCenter verfassten Publikationen und Projekte finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).

Tagungen

Haupteingang der AAU | aau/tinefoto.com

Abschlusstagung WRILAB2: “a reading and writing laboratory for Czech, German, Italian and Slovenian as a second language”

4. November 2016/in News SchreibCenter /von Webredaktion


Am 21. November 2016 findet an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt die Abschlusstagung des EU-Projekts WRILAB2 statt.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/Alpen-Adria-Universita¦êt-Klagenfurt-2015-06-25_0071.jpg 3840 5760 Webredaktion https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Webredaktion2016-11-04 09:46:282019-09-24 21:30:40Abschlusstagung WRILAB2: “a reading and writing laboratory for Czech, German, Italian and Slovenian as a second language”
  • SchreibCenter (SC)
    • Aktuelles
    • Team
    • Angebot
    • Schreibberatung
    • Schreibevents & Schreibgruppen
    • Studium & Lehre
    • Forschung

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion
Nach oben scrollen