Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

SCHREIBCENTER

AAU1/SchreibCenter (SC)2/Erweiterungsstudium Schreibwissenschaft

Erweiterungsstudium Schreibwissenschaft

Drei Studierende an einem Tisch in der Aula
Nächstes Infogespräch

Erweiterungsstudium

0Tage0Stunden0Minuten0Sekunden

Du schreibst gerne? Du interessierst dich für (vor-)wissenschaftliches, berufliches und/oder kreatives Schreiben? Du würdest gerne deine eigene Schreibpraxis verbessern? Oder du bist vielleicht daran interessiert, andere in ihrem Schreibprozess zu unterstützen und als Berater*in tätig zu werden? Dann komm zu einem unserer unverbindlichen Informationsgespräche!  HIER geht es zum virtuellen Seminarraum.

Schreiben ist ein Instrument des Denkens, Entwickelns und Kommunizierens und damit eines der wichtigsten Werkzeuge für Akademiker*innen und andere schreibende Berufe (z.B. Journalist*innen, Werbetexter*innen, Sachbuchautor*innen etc.). Über geschriebene Texte werden in der Wissensgesellschaft Ideen und Forschungsergebnisse sichtbar gemacht, die Weitergabe von Wissen wird dadurch möglich. Schreibpraxis und Schreibkompetenzen stellen in vielen beruflichen Sparten eine relevante Schlüsselqualifikation dar. Außerdem ist Schreiben ist ein bisher unterschätztes Planungs- und Führungsinstrument.

Im Erweiterungsstudium Schreibwissenschaft können Studierende nicht nur ihre eigene Schreibfertigkeit weiterentwickeln und perfektionieren, sondern erwerben auch zentrale Techniken und Methoden der Schreibdidaktik, der Schreibberatung und des kollaborativen Schreibens. Schreiben wird als Kulturtechnik in Deutsch, Englisch und ggf. anderen Sprachen erlern- und erfahrbar gemacht. Das Erweiterungsstudium vermittelt Einblicke in die Lehr- und Lernbarkeit des Schreibens und in die interdisziplinär arbeitende Schreibpädagogik und Schreibforschung.

Studienziel ist die Vermittlung von

  • Grundkenntnissen und Methoden der Schreibwissenschaft und Schreibforschung;
  • vertiefenden Kenntnissen der Textarbeit, im Speziellen auch des Schreibens wissenschaftlicher Texte in Deutsch oder in einer Fremdsprache (i. d. R. in Englisch);
  • theoretischen und methodischen Grundlagen der Schreibdidaktik und Schreibpädagogik;
  • Grundlagen der Schreibberatung;
  • zentralen Ansätzen und Techniken des kollaborativen Schreibens, der Redaktionsarbeit sowie von Publikationsverfahren;
  • vertiefter Kenntnis zu verschiedenen Praxisfeldern des Schreibens, wobei z.B. auf das Schreiben an der Universität und in den Wissenschaften, das literarische, journalistische oder berufliche Schreiben wie etwa das Schreiben für PR und Werbung oder das Schreiben für Social Media eingegangen wird.

Umfang: 32 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP)
Vorgesehene Studiendauer: 2 Semester*

*Das Erweiterungsstudium kann auch von auswärts absolviert werden (Block-, Hybrid- oder Online-LVs). Empfohlen wird hierbei eine Studienzeit von 4 Semestern.

Pflichtfächer im Ausmaß von 24 ECTS-AP

  • Schreibforschung und Schreibvermittlung (16 ECTS-AP)
  • (Vor-)wissenschaftliches Schreiben (4 ECTS-AP)
  • Schreibpraxis (4 ECTS-AP)

Gebundene Wahlfächer im Ausmaß von 8 ECTS-AP (2 aus 3)

  • Kreatives Schreiben (4 ECTS-AP)
  • Berufsorientiertes/journalistisches Schreiben (4 ECTS-AP)
  • Literarisches/(auto-)biographisches/kulturspezifisches Schreibens (4 ECTS-AP)

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
  • aufrechte Zulassung zu einem Bachelor-, Master- oder Diplomstudium an der Universität Klagenfurt und bereits absolvierte Prüfungsleistungen:
    • bei einem Bachelorstudium im Umfang von mindestens 120 ECTS-AP
    • bei einem Masterstudium im Umfang von mindestens 80 ECTS-AP
    • bei einem Diplomstudium die Absolvierung des ersten Studienabschnittes

Aktuelle Termine 

  • Mo, 05.06.2023, 18:00 Uhr, Online-Infogespräch
  • Mo, 05.06.2023, 19:00 Uhr, Gespräche mit der Studienprogrammleitung zur Anrechnung von Lehrveranstaltungen
  • Do, 10.08.2023, 18:00 Uhr, Online-Infogespräch
  • Mo, 18.09.2023, 18:00 Uhr, Online-Infogespräch
  • Mo, 18.09.2023, 19:00 Uhr, Gespräche mit der Studienprogrammleitung zur Anrechnung von Lehrveranstaltungen

HIER geht es zum virtuellen Seminarraum.

Das Erweiterungsstudium ist gemäß seiner Konzeption ein Studium und kein Universitätslehrgang, weshalb Selbstorganisation vorausgesetzt wird. Nähere Informationen zu Anmeldung, Inhalten und Rahmenbedingungen finden Sie unter folgenden Links. Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienprogrammleiterin Carmen Mertlitsch.

Anmeldung | Curriculum | Infoblatt | Terminübersicht für berufstätige und auswärtige Studierende | Lehrveranstaltungen

Allgemeine Informationen und Terminübersicht der Lehrveranstaltungen für Berufstätige und Auswärtige

Hinweis: Im Anschluss an das Erweiterungsstudium „Schreibwissenschaft“ kann voraussichtlich ab dem WS 24/25 das Masterstudium „Kreatives Schreiben“ absolviert werden.

FAQs

Wann kann ich mich für das Erweiterungsstudium anmelden?

Für das ES gelten dieselben Inskriptionszeiten (inkl. Nachfrist) wie für Hauptstudien. Du kannst dich sowohl im Winter- als auch im Sommersemester für das ES anmelden.

Wann sollte ich mich am besten anmelden?

Damit du an den Kursen des jeweiligen Semesters teilnehmen kannst, solltest du dich so früh wie möglich (d.h. innerhalb der allgemeinen Zulassungsfrist) anmelden und dich auch sofort für die Kurse registrieren.

Wenn ich mich innerhalb der Nachfrist anmelde, kann ich dann noch die Kurse des jeweiligen Semesters besuchen, d.h. ist ein Quereinstieg möglich?

Das hängt von den Kursen bzw. dem Beginn der ausgewählten Kurse und den Lehrveranstaltungsleiter*innen ab. Du müsstest in diesem Fall direkt mit den Lehrveranstaltungsleiter*innen Kontakt aufnehmen. Ein später Einstieg ist allerdings nicht zu empfehlen.

Wie kann ich mich für das Erweiterungsstudium anmelden und welche Unterlagen sind notwendig? Was benötige ich für die Zulassung?

Für die Anmeldung zum Erweiterungsstudium füllst du bitte das Studierendendatenblatt aus (Öffnen/Fortsetzen eines…) und gibst es entweder direkt in der Studien- und Prüfungsabteilung ab oder übermittelst es per E-Mail an studienabteilung [at] aau [dot] at. Bitte gib an, mit welchem Hauptstudium du dich für das ES inskribieren willst. Siehe: https://www.aau.at/studium/studienangebot/erweiterungen/

Ein Motivationsschreiben o.Ä. ist für die Anmeldung zum ES nicht notwendig. Für die Zulassung sind allerdings im Bachelorstudium 120 ECTS-AP, in einem Masterstudium 80 ECTS-AP, in einem Diplomstudium die Absolvierung des 1. Studienabschnittes erforderlich. Bei Personen mit nichtdeutscher Muttersprache werden Kenntnisse der deutschen Sprache auf C1-Niveau vorausgesetzt. Siehe Curriculum: https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/05/Mitteilungsblatt-2019-2020-20-Beilage-21.pdf

Kann ich bereits Kurse besuchen, obwohl ich die notwendigen ECTS-AP für eine Inskription noch nicht erbracht habe?

Ja, es ist jederzeit möglich Kurse am SchreibCenter zu absolvieren. Diese Kurse kannst du dir zu einem späteren Zeitpunkt, wenn eine Inskription in das ES „Schreibwissenschaft“ möglich ist, entsprechend anrechnen lassen.

Ich habe bereits Kurse am SchreibCenter absolviert und möchte sie mir für das ES „Schreibwissenschaft“ anrechnen lassen. Wie funktioniert das?

Kurse, die nicht für das Hauptstudium angerechnet wurden, können selbstverständlich auch zu einem späteren Zeitpunkt für ein ES angerechnet werden. Dafür stellst du einfach einen Antrag im Prüfungsbuch.  Achtung: Prüfungen des Erweiterungsstudiums können nicht als Prüfungen des ordentlichen Studiums, dessen Erweiterung es dient, angerechnet werden und umgekehrt (siehe Richtlinien des Rektorats http://www.aau.at/wp-content/uploads/2018/11/Mitteilungsblatt-2018-2019-3-Beilage-2.pdf).

Können sich Studierende aus anderen Universitäten für ein ES einschreiben?

Für die Anmeldung zu einem Erweiterungsstudium im Falle, dass Sie nicht an der Universität Klagenfurt zugelassen waren oder sind, aber ein ordentliches Studium an einer anderen postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossen haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail innerhalb der Zulassungsfristen mit Ihrem Ansuchen an studienabteilung [at] aau [dot] at.

Kann ich das ES absolvieren, obwohl ich nicht in der Nähe wohne?

Ja, das Erweiterungsstudium „Schreibwissenschaft“ ist auch von auswärts studierbar (Block-, Hybrid- und Online-LVs). Wir empfehlen auswärtigen Studierenden eine Studienzeit von 4 Semestern. Siehe auch: FAQs für Berufstätige und Auswärtige

Kann ich mich für ein ES inskribieren, wenn ich im Doktoratsstudium bin?

Nein, ein ES zur Erweiterung eines Doktoratsstudiums ist gem. § 54a Abs. 3 UG leider nicht zulässig.

Soll ich ein ES parallel zum Hauptstudium absolvieren oder eher danach?

Eigentlich sollten Erweiterungsstudien parallel aber gegen Ende des Hauptstudiums absolviert werden. Es ist jedoch möglich, sich auch nach dem Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums an der Universität Klagenfurt (oder an einer anderen anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung) für ein ES einzuschreiben.

Wie lange habe ich längstens Zeit, um das ES abzuschließen? Wenn das ES neben dem Hauptstudium belegt wird, kann es ja u.U. länger dauern.

Laut dem Studienplan ist eine Absolvierung innerhalb von zwei Semestern empfohlen und möglich. Das bedeutet, dass alle Kurse mindestens 1x im Jahr angeboten werden. Das entspricht sozusagen der Mindeststudienzeit (für auswärtige Studierende empfehlen wir eine Studiendauer von 4 Semestern). Ab dem 5. Semester bist du studienbeitragspflichtig, da die beitragsfreie Zeit (Regelstudienzeit + 2 Toleranzsemester) überschritten ist.

Kann ich ein ES inskribieren, wenn ich schon (vor Jahren) ein Studium abgeschlossen habe?

Ja. Es ist möglich, sich auch nach dem Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums an der Universität Klagenfurt oder an einer anderen anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung für ein ES einzuschreiben.

Ist es möglich, im ES zwischen Deutsch und Englisch (vielleicht auch mehreren Sprachen) zu wählen bzw. das Erweiterungsstudium auf Deutsch und Englisch zu absolvieren?

Das ES kann nicht auf Englisch absolviert werden. Allerdings ist es möglich, einige Lehrveranstaltungen (z.B. zum wissenschaftlichen oder kreativen Schreiben) in Englisch zu absolvieren. Es werden allerdings nicht alle für das ES notwendigen LVs auf Englisch und Deutsch abgehalten. Derzeit werden leider (noch) keine Lehrveranstaltungen in anderen Sprachen angeboten.

Kann ich das Gelernte auch auf das Schreiben in anderen Sprachen übertragen? Z.B. Italienisch, Englisch?

Das wissenschaftliche Schreiben ist zwar in den Diskursgemeinschaften unterschiedlich (d.h. wissenschaftliches Schreiben auf Englisch folgt teilweise anderen Normen als z.B. wissenschaftliches Schreiben auf Deutsch), aber viele der im Erweiterungsstudium erlernten Inhalte kannst du selbstverständlich auf andere Sprachen übertragen. So z.B. Schreibprozess(-modelle), Schreibkompetenz, Methoden der Schreibdidaktik/-pädagogik, aber auch Strategien für wissenschaftliches Schreiben, Textarbeit oder Schreiben in Gruppen u.v.m.

Habe ich durch die Absolvierung dieses ES auch die Chance, an der Universität Klagenfurt im SchreibCenter zu arbeiten und anderen Studierenden zu helfen?

Ja und nein. Wenn du am SchreibCenter als Schreibberaterin oder Tutorin tätig sein möchtest, musst du die interne Schreibberater*innen-Ausbildung absolvieren. Studierende, die sich am SchreibCenter in Ausbildung befinden, studieren aber meist gleichzeitig das ES, weil für die Ausbildung einige der Kurse verpflichtend sind. Bei Interesse an der Schreibberater*innen-Ausbildung kannst du unsere regelmäßigen Informationsveranstaltungen besuchen. Wenn du nur das ES absolvierst und nicht in der Ausbildung bist, kannst du nicht als Schreibberaterin oder Tutorin am SchreibCenter tätig sein.

FAQs für Berufstätige und Auswärtige

Wie genau kann ich das ES absolvieren, wenn ich nicht in der Nähe wohne bzw. berufliche Verpflichtungen habe?

Die Lehre für das Erweiterungsstudium Schreibwissenschaft findet wahlweise in regelmäßiger wöchentlicher Präsenz sowie in geblockter/teilgeblockter Form, online oder hybrid statt. Für Berufstätige und Auswärtige wird darauf geachtet, dass spätestens in jedem zweiten Studienjahr jedes Pflichtfach und jedes Wahlfach zumindest einmal in geblockter Form, hybrid oder online stattfindet, sodass möglichst geringe (und unter den in Frage kommenden Lehrveranstaltungen gut aufeinander abgestimmte) Anwesenheit in Präsenz mit maximal zwei bis drei Anreisen pro Semester nach Klagenfurt (oder zu einem Exkursionsort) notwendig sind. Auf diese Weise lässt sich das Erweiterungsstudium in ca. 4 Semestern mit jeweils 1-3 Lehrveranstaltungen in jedem Semester problemlos absolvieren, ohne dass dazu ein Wohnsitz in Klagenfurt benötigt wird.

Wo finde ich Lehrveranstaltungen, die für berufstätige oder auswärtige Studierende geeignet sind?

Für berufstätige Studierende oder auswärtige Teilnehmende, die nicht regelmäßig die Lehrveranstaltungen in Präsenz besuchen können, wird die Teilnahme an geblockten, teilgeblockten/hybriden sowie online-Lehrveranstaltungen empfohlen. Eine Übersichtstabelle für die geblockten, teilgeblockten/hybriden und online-Angebote des laufenden und des kommenden Studienjahrs finden Sie hier. Alle Lehrveranstaltungen des Erweiterungsstudiums mit den jeweiligen Präsenzterminen in Klagenfurt finden Sie außerdem unter folgendem Link.

Wie erreiche ich die Universität Klagenfurt?

Die Universität Klagenfurt liegt im Westen der Stadt Klagenfurt und ist über den ÖBB-Bahnhof Klagenfurt West und die Autobahnausfahrt Klagenfurt West erreichbar. An die Stadt ist sie durch den Öffentlichen Verkehr sehr gut angebunden. Detaillierte Informationen zur Anfahrt finden Sie hier.

Welche Übernachtungsmöglichkeiten befinden sich in der Nähe der Universität?

Für auswärtige Studierende gibt es eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe der Universität Klagenfurt.

  • Das Seepark Wörthersee Resort **** Universitätsstraße 104,9020 Klagenfurt, Tel.: 0043 (0) 463 204499 0
  • Jugend- und Familiengästehaus Klagenfurt Neckheimstraße 6, 9020 Klagenfurt, Tel.: 0043 (0) 463 230019
  • Ferienwohnung Apartment and more, Kanaltalerstraße 37, 9020 Klagenfurt
  • Hotel Plattenwirt, Friedelstrand 2-4, 9020 Klagenfurt, Tel.: 0043 (0) 463 21173
  • Ferienwohnung HeRo’s Home , Sterneckstraße 98, 9020 Klagenfurt
  • Hotel Rösch, Wörthersee-Südufer-Straße 55, 9020 Klagenfurt, Tel.: 0043 (0) 463 281604
  • Anna Messe Apartments, Hans-Sachs-Straße 34, 9020 Klagenfurt, Tel.: 0043 (0) 463 55666-0
  • Adria.Stadthotel, Waidmannsdorfer Straße 57,9020 Klagenfurt, Tel.: 0043 (0) 463 249545
  • Ibis Styles Klagenfurt, Viktringer Ring 28, 9020 Klagenfurt, Tel.: 0043 (0) 463 890220
  • Frühstückspension Kölich, Keutschacher Straße 7, 9073 Viktring, Tel.: 0043 (0) 463 282746 – 0

Ich habe weiterführende Fragen. An wen kann ich mich wenden?

Um einen Überblick über das Erweiterungsstudium zu geben und individuelle Fragen zu beantworten, bieten wir in regelmäßigen Abständen Online-Infogespräche an. Die aktuellen Termine finden Sie hier auf der Homepage.

Für Fragen der Zulassung und Inskription wenden Sie sich bitte an die Studien- und Prüfungsabteilung, 0043 (0) 463 2700 9111; studienabteilung [at] aau [dot] at
Für Fragen zum online-Zugang für Studierende wenden Sie sich bitte an den Zentralen Informatikdienst (ZID), Tel.: 0043 (0) 463 2700 9666, hotline [at] aau [dot] at
Für Fragen der Anrechnung der Studienfächer ist die Studienprogrammleitung zuständig: Sen. Scientist Mag. Carmen Mertlitsch. Wir bitten um Kontaktaufnahme bzw. um Anfrage um einen Sprechstundentermin per E-Mail unter carmen [dot] mertlitsch [at] aau [dot] at
Für Fragen der Organisation kontaktieren Sie bitte unser Sekretariat:

Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag: 8:00 – 12:00 Uhr
Telefon: 0043 (0) 463 2700 8637
SchreibCenter [at] aau [dot] at

  • SchreibCenter (SC)
    • Aktuelles
    • Team
    • Angebot
    • Schreibberatung
    • Erweiterungsstudium Schreibwissenschaft
    • Lehrveranstaltungen & Tutorien
    • Schreibevents, Workshops & Schreibgruppen
    • Schreibberater*innen-Ausbildung & Lehrgang
    • Forschung

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen