Laufbahn
Welche Karrieremöglichkeiten und Laufbahnmodelle gibt es für DoktorandInnen und PostDocs?
Das Doc.Service versteht sich als Anlauf- und Beratungsstelle für alle Fragen rund um das Doktoratsstudium an der Universität Klagenfurt.
Wir bieten Beratung auf drei Ebenen:
Der Aufgabenbereich der Studien- und Prüfungsabteilung umfasst insbesondere die Bereiche Studienzulassung, Anerkennung von Prüfungen, individuelle Studien, Studienberechtigung, Prüfungswesen, Studienabschluss und Hörsaalbewirtschaftung. Sie ist damit die zentrale Anlaufstelle für Studierende von der Immatrikulation bis zum Studienabschluss.
Zum Aufgabenbereich des Studienrektorats zählen unter anderen:
Studien- und Prüfungsabteilung
Zulassung Doktoratsstudien (Familienname A bis J)
Studien- und Prüfungsabteilung
Zulassung Doktoratsstudien (Familienname K bis Z)
Studien- und Prüfungsabteilung
Einreichung der Studienleistungen und der Dissertationen, Defensiones, Abschlussdokumente
Dissertationsvorhaben und -vereinbarungen, Förderstipendien, Wissenschaftliche Arbeiten
Dissertationsvorhaben und -vereinbarungen, Wissenschaftliche Arbeiten
In Lehre und Forschung verankert soll das SchreibCenter mit seinen Angeboten einen hohen universitären Schreibstandard einerseits für Studierende und andererseits für Forschende, Lehrende und administrative Mitarbeiter*innen fördern: zur Wahrung der guten wissenschaftlichen Praxis und auch als Grundvoraussetzung internationaler Wettbewerbsfähigkeit.
Die Angebote des SchreibCenters sind über die Universität hinaus auch an alle anderen interessierten Personen und außeruniversitären Einrichtungen zu Forschung, Aus- und Weiterbildung bzw. an Unternehmen gerichtet, die sich mit ihren eigenen Textproduktionen auseinandersetzen und ihre Texte verbessern wollen.
Die Universitätsbibliothek ist das wissenschaftliche Informationszentrum der AAU und gewährleistet die Bereitstellung von Literatur und Informationsträgern für Studium, Forschung, Lehre und Weiterbildung. Darüber hinaus versorgt die UB die Kärntner Öffentlichkeit mit Fachliteratur im Sinne einer wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek. Die Universitätsbibliothek der AAU ist die größte Bibliothek Kärntens. Die Ursprünge der Bibliothek reichen in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts zurück. Die Universitätsbibliothek verfügt über rund 950.000 gedruckte Bücher und umfangreiche E-Ressourcen.
Die Organisationseinheit Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement unterstützt das Rektorat durch PE-Maßnahmen und Expertise im Personalentwicklungsbereich. Die Einrichtung hat die Aufgabe, die interne Weiterbildung der AAUzu koordinieren und semesterweise ein aktuelles Weiterbildungsangebot zu koordinieren. Die Organisationseinheit organisiert außerdem den Basislehrgang für neue Mitarbeiterinnen.
Die Gesundheitsförderung an der AAU ist ebenfalls in der Organisationseinheit angesiedelt. Ziel ist es, gesundheitsfördernde Maßnahmen auf allen Ebenen der AAU nachhaltig zu verankern und außerdem vorbildhaften Charakter für die gesamte Region zu entwickeln. Die Erhaltung und Förderung der Gesundheit und des physischen und psychosozialen Wohlbefindens der Universitätsangehörigen hat hohe Priorität und ist in den Leitzielen der AAU verankert.
Die Studienvertretung (StV) ist eine Ansprechpartnerin bei Fragen und Problemen rund ums Studium. Sie bietet eine fachkompetente und persönliche Beratung, Unterstützung und erweiterte Aktivitäten neben dem Studienalltag. Gerade zu Beginn des Studiums ist es hilfreich, die Angebote der entsprechenden Studienvertretung zu nutzen, um die ersten Hürden reibungsfrei zu überwinden. Im Rahmen von Welcome- und Infodays kann man sich persönlich beraten lassen.
Da die Studienvertretung Studierende in die Curricularkommission entsenden kann, hat sie auch die Möglichkeit, in studienrelevanten Agenden wie z. B. dem Lehrveranstaltungs-Angebot oder bei Studienplanänderungen mitzubestimmen.
Für jede Studienrichtung gibt es eine eigene Studienvertretung.
Welche Karrieremöglichkeiten und Laufbahnmodelle gibt es für DoktorandInnen und PostDocs?
Das Young-Scientists-Mentoring-Programm ermöglicht die zeitlich befristete Begleitung und Beratung einer Nachwuchswissenschaftler*in durch eine erfahrene Wissenschaftler*in der jeweiligen Scientific Community einer anderen wissenschaftlichen Forschungseinrichtung.
Der Think Tank Wissenschaftlicher Nachwuchs ist ein Beratungskreis der Vizerektorin für Forschung in Fragen der Nachwuchsförderung.
Das Weiterbildungsprogramm für Nachwuchswissenschaftler*innen dient der Entwicklung bzw. der Erweiterung von Kompetenzen für Lehre und Forschung.
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.