Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

DOKTORAT

AAU1/...Doktoratsstudium an der Universität Klagenfurt2/Für Doktoratsinteressierte3/Doktoratsprogramme4/Doktoratsprogramm Bildung und Trans­formation

Doktoratsprogramm Bildung und Trans­formation

Zur Information

Am Mittwoch, 22. Juni 2022, fand eine Online-Informationsveranstaltung für Doktoratsinteressierte statt.

Die Präsentation findet sich hier: Präsentation_22. Juni 2022_fin

Weitere Informationen zum Programm: https://www.aau.at/erziehungswissenschaft-und-bildungsforschung/studium/doktoratsstudium-paedagogik/doktoratsprogramm-bildung-und-transformation/

In memoriam Assoc. Prof. Dr. Andreas Vohns (1975 – 2021)

Wir widmen dieses Doktoratsprogramm unserem Kollegen Andreas Vohns vom Institut für Didaktik der Mathematik, der im Jänner 2021 verstorben ist.

Wir haben Andreas Vohns in der Erarbeitung des gemeinsamen Doktoratsprogramms seit Jänner 2019 als ungemein klugen und kooperativen Kollegen sehr schätzen gelernt. Er ist stets präzise in der Sache gewesen und hat – teils über die doch unterschiedlichen Denkweisen innerhalb der Bildungsforschung hinweg – immer auf das Verbindende hingewiesen und hat damit die Ausrichtung unseres Programms maßgeblich vorangebracht.

Andreas Vohns hat insbesondere in der finalen Phase der Erarbeitung und Beantragung des Doktoratsprogramms unschätzbare Arbeit geleistet, und er ist seit der Genehmigung des Programms im Mai 2020 dessen engagierter Sprecher gewesen.

Die Freude über den Start des Programms ist überschattet von diesem Verlust.

Profil

Das Doktoratsprogramm „Bildung und Transformation“ als kooperatives Angebot der Institute für Didaktik der MathematikAECC, für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, für GermanistikAECC sowie für Unterrichts- und Schulentwicklung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet. Eingebettet in den Kontext von Bildungswissenschaften und Bildungsforschung fußt es auf dem bildungswissenschaftlichen Verständnis, dass Bildung und Lernen nicht nur auf eine Formation, sondern nicht zuletzt auf die Transformation von Subjekten und Kollektiven in formalen, non-formalen und informellen Zusammenhängen und über die gesamte Lebensspanne abzielen. Gesellschaftliche Wandlungsprozesse und Herausforderungen wie etwa soziale Ungleichheit, Bildungsarmut, Digitalisierung, Veränderungen in der Arbeitswelt, Migration, Diversität oder Umweltproblematik nehmen zudem Einfluss auf Bildungs- und Lernprozesse, deren Grundlagen und Bedingungen. Die Beschäftigung mit Transformation mittels und in der Bildung umfasst auch die Perspektive, dass gesellschaftliche Verhältnisse durch Bildung verändert und somit individuelle bzw. kollektive Transformationsprozesse aktiv angestoßen werden können – und damit den Anspruch auf Teilhabe, Humanisierung, Demokratisierung und soziale Gerechtigkeit. Wie das Verhältnis von Bildung und Transformation auf einer individuellen, einer kollektiven, einer institutionellen und einer gesellschaftlichen Ebene aufgenommen und verarbeitet wird bzw. welche Veränderungen gesetzt, verhindert oder (mit-)gestaltet werden, ist eine theoretisch-normative und empirisch zu klärende Frage und eröffnet vielfältige Forschungsmöglichkeiten.

Drei Forschungsperspektiven stehen dabei für das Doktoratsprogramm „Bildung und Transformation“ zentral:

  • gesellschaftliche Teilhabe und Partizipation vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheit, gesellschaftlichen Aus- und Eingrenzungen und (Selbst-)Ermächtigung
  • Qualität und Wirkung von Lehren und Lernen in formalen Kontexten bzw. im Bereich der non-formalen Bildung und des informellen Lernens; Lehr- und Lernprozesse; Gestaltung von Lernumgebungen unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen bzw. unter/bei veränderten Anforderungen
  • Strukturen und Kulturen von Bildungsinstitutionen: Governance, Organisationsentwicklung, Professionalisierung, Angebotsgestaltung, Schnittstellenproblematik (Übergänge)

Detaillierte Informationen zum Doktoratsprogramm„Transformation und Bildung“ und zu den Anforderungen an Teilnehmer*innen (PDF)

Präsentation der Informationsveranstaltung 15. Juni 2021 (PDF)

Fact Box

Akademischer Grad: Dr. phil. (Bildungsforschung, Deutschdidaktik, Pädagogik) oder Dr. rer. nat. (Didaktik der Mathematik)

Studiendauer: 3 Jahre

Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch

Aufnahmevoraussetzungen:

  • Zulassung zum Doktoratsstudium der Bildungsforschung, Deutschdidaktik, Didaktik der Mathematik oder Pädagogik;
  • Vorlage einer Betreuungszusage durch eine oder einen der betreuungsbefugten Lehrpersonen

Fristen:

Der Eintritt ins Doktoratsprogramm „Bildung und Transformation“ (inkl. Übertritt aus bestehenden Doktoratsstudien) ist jederzeit möglich.

Lehrveranstaltungen semesterweise
Lehrprogramm für 6 Semester

Forschungsbereiche

Bildungswissenschaften/Bildungsforschung, insbesondere

  • Erwachsenenbildung und berufliche Bildung
  • Fachdidaktiken
  • Lehrer*innenbildung/Unterrichtsforschung
  • Migrations- und Diversitätspädagogik
  • Sozialpädagogik

Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren

Die Studierenden sind dem Curriculum für die Doktoratsstudien an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in der jeweils gültigen Fassung unterstellt.

Bewerber*innen schicken ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Forschungsskizze; gültige Zulassung zu einem der in Frage kommenden Doktoratsstudien; vorläufige Betreuungszusage einer Person aus dem Kreis der betreuungsbefugten Lehrpersonen; Lebenslauf; bisherige Studienabschlüsse mit Bewertungen/Noten) in einem PDF-Dokument bitte an bildung-transformation [at] aau [dot] at.

Über die Aufnahme in das Doktoratsprogramm „Bildung und Transformation“ entscheidet ein Auswahlgremium, das aus betreuungsbefugten Personen der beteiligten Institute besteht. Eine Benachrichtigung über die Entscheidung erfolgt innerhalb von vier Wochen.

Detaillierte Informationen zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen

Abschlussvoraussetzungen

  • Dissertationsschrift (kumulativ1 oder monographisch)
  • Absolvierung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 30 ECTS-Anrechnungspunkten

1 Weitere Information finden Sie in der Richtlinie der Studienrektorin betreffend die Verfassung von kumulativen Dissertationen.

Potenzielle Betreuer*innen

in alphabetischer Reihung:

  • Assoc. Prof. Mag. Dr. Gertraud Benke, M.A. Ph.D., Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
  • Univ.-Prof. Dr. Stefan Brauckmann-Sajkiewicz, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
  • Assoc. Prof. Mag. Dr. Barbara Hanfstingl, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
  • Assoc. Prof. Mag. Dr. Monika Kastner, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
  • Univ.-Prof. Dr. David Kollosche, Institut für Didaktik der Mathematik
  • Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Krainer, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
  • Assoc. Prof. Mag. Dr. Nicola Mitterer, Institut für Germanistik/Abteilung für Fachdidaktik
  • Assoc. Prof. Dr. Florian H. Müller, M.A., Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
  • Univ.-Prof. Dr. Hans Karl Peterlini, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
  • Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Rauch, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
  • Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Schlögl, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
  • Univ.-Prof. Dr. Caroline Schmitt, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
  • Univ.-Prof. Dipl.-Päd. Dr. Stephan Sting, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
  • Assoc. Prof. Mag. Dr. Agnes Turner, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
  • Assoc. Prof. Mag. Dr. Stefan Zehetmeier, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung

Betreuungsersuchen bzw. diesbezügliche Anfragen richten Sie bitte direkt an die gewünschte betreuungsbefugte Lehrperson.

Sprecher*innen des Doktoratsprogramms

  • Assoc. Prof. Mag. Dr. Monika Kastner
  • Assoc. Prof. Dr. Florian H. Müller

Internationale Kooperations­partner*innen

Prof. Dr. Sonja BIEG, Pädagogische Hochschule Weingarten, D

Prof. Dr. Marion BÖNNIGHAUSEN, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, D

Prof. Dr. Michael GAIDOSCHIK, Freie Universität Bozen, I

Prof. Dr. Stefan KRAUSS, Universität Regensburg, D

Prof. Dr. Mariana LEVIN, Western Michigan University, MI, USA

Prof. Dr. Victoria MARSICK, Columbia University, NY, USA

Prof. Dr. Markus PISSAREK, Universität Passau, D

Prof. Dr. Christine ZEUNER, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundes­wehr Hamburg, D

Weitere Informationen

  • Informationsblatt

  • Lehrprogramm

  • Doc.Service der Universität Klagenfurt

  • Förderungsmöglichkeiten der Universität Klagenfurt

  • Job-Portal der Universität Klagenfurt

Kontakt

Fragen zum Doktoratsprogramm „Bildung und Transformation“ richten Sie bitte an

bildung-transformation [at] aau [dot] at
(Sekretariat: Frau Gloria Strohmaier).

  • Doktoratsstudium an der Universität Klagenfurt
    • Für Doktoratsinteressierte
      • Doktoratsstudien & Dissertationsgebiete
      • Doktoratsprogramme
        • Bildung und Transformation
        • Entrepreneurship, Innovation and Economic Development
        • Health and Sustainability Communication and Management (HSCM)
        • Modeling-Analysis-Optimization of discrete, continuous, and stochastic systems
        • Modeling, Simulation and Optimization in Business and Economics
        • Steuerwissenschaften und Rechnungslegung
      • Internationale Kooperationen
        • Italian Studies
      • Zulassung zum Doktoratsstudium
      • Internationale Doktoratsstudierende
    • Phasen des Doktoratsstudiums
      • Einstiegsphase
        • Dissertationsvorhaben & Betreuungszusage
        • Exposé
        • Öffentliche Präsentation
        • Dissertationsvereinbarung
          • Lehrveranstaltungen
      • Forschungsphase
        • Dissertation
        • Studienleistungen erbringen
        • Fortschrittsberichte
        • Forschungsförderungen
        • Forschen im Ausland
        • Konferenzen und Publikationen
        • Schlüsselkompetenzen
        • Visiting PhD-Candidates
      • Abschlussphase
        • Studienleistungen einreichen
        • GutachterInnen bestellen
        • Dissertation uploaden und einreichen
        • Beurteilung & Gutachten
        • Defensio
        • Veröffentlichung der Dissertation
        • Abschlussdokumente & Akademische Feier
    • Unterstützung & Beratung
      • Veranstaltungen & Termine
      • Online-Tutorial für Doktoratsinteressierte
      • Downloads
      • Doc.Service

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen