Doktoratsprogramm Bildung und Transformation
Zur Information
Am Donnerstag, den 22. Juni 2023 findet ab 16.30 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung für Doktoratsinteressierte statt.
Zugang zur Veranstaltung via: https://classroom.aau.at/b/str-9vh-fgb-fhc
Weitere Informationen zum Programm: https://www.aau.at/erziehungswissenschaft-und-bildungsforschung/studium/doktoratsstudium-paedagogik/doktoratsprogramm-bildung-und-transformation/
Profil
Das Doktoratsprogramm „Bildung und Transformation“ als kooperatives Angebot der Institute für Didaktik der MathematikAECC, für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, für GermanistikAECC sowie für Unterrichts- und Schulentwicklung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet. Eingebettet in den Kontext von Bildungswissenschaften und Bildungsforschung fußt es auf dem bildungswissenschaftlichen Verständnis, dass Bildung und Lernen nicht nur auf eine Formation, sondern nicht zuletzt auf die Transformation von Subjekten und Kollektiven in formalen, non-formalen und informellen Zusammenhängen und über die gesamte Lebensspanne abzielen. Gesellschaftliche Wandlungsprozesse und Herausforderungen wie etwa soziale Ungleichheit, Bildungsarmut, Digitalisierung, Veränderungen in der Arbeitswelt, Migration, Diversität oder Umweltproblematik nehmen zudem Einfluss auf Bildungs- und Lernprozesse, deren Grundlagen und Bedingungen. Die Beschäftigung mit Transformation mittels und in der Bildung umfasst auch die Perspektive, dass gesellschaftliche Verhältnisse durch Bildung verändert und somit individuelle bzw. kollektive Transformationsprozesse aktiv angestoßen werden können – und damit den Anspruch auf Teilhabe, Humanisierung, Demokratisierung und soziale Gerechtigkeit. Wie das Verhältnis von Bildung und Transformation auf einer individuellen, einer kollektiven, einer institutionellen und einer gesellschaftlichen Ebene aufgenommen und verarbeitet wird bzw. welche Veränderungen gesetzt, verhindert oder (mit-)gestaltet werden, ist eine theoretisch-normative und empirisch zu klärende Frage und eröffnet vielfältige Forschungsmöglichkeiten.
Drei Forschungsperspektiven stehen dabei für das Doktoratsprogramm „Bildung und Transformation“ zentral:
- gesellschaftliche Teilhabe und Partizipation vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheit, gesellschaftlichen Aus- und Eingrenzungen und (Selbst-)Ermächtigung
- Qualität und Wirkung von Lehren und Lernen in formalen Kontexten bzw. im Bereich der non-formalen Bildung und des informellen Lernens; Lehr- und Lernprozesse; Gestaltung von Lernumgebungen unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen bzw. unter/bei veränderten Anforderungen
- Strukturen und Kulturen von Bildungsinstitutionen: Governance, Organisationsentwicklung, Professionalisierung, Angebotsgestaltung, Schnittstellenproblematik (Übergänge)
Präsentation der Informationsveranstaltung 15. Juni 2021 (PDF)
Fact Box
Akademischer Grad: Dr. phil. (Bildungsforschung, Deutschdidaktik, Pädagogik) oder Dr. rer. nat. (Didaktik der Mathematik)
Studiendauer: 3 Jahre
Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch
Aufnahmevoraussetzungen:
- Zulassung zum Doktoratsstudium der Bildungsforschung, Deutschdidaktik, Didaktik der Mathematik oder Pädagogik;
- Vorlage einer Betreuungszusage durch eine oder einen der betreuungsbefugten Lehrpersonen
Fristen:
Der Eintritt ins Doktoratsprogramm „Bildung und Transformation“ (inkl. Übertritt aus bestehenden Doktoratsstudien) ist jederzeit möglich.
Forschungsbereiche
Bildungswissenschaften/Bildungsforschung, insbesondere
- Erwachsenenbildung und berufliche Bildung
- Fachdidaktiken
- Lehrer*innenbildung/Unterrichtsforschung
- Migrations- und Diversitätspädagogik
- Sozialpädagogik
Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren
Die Studierenden sind dem Curriculum für die Doktoratsstudien an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in der jeweils gültigen Fassung unterstellt.
Bewerber*innen schicken ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Forschungsskizze; gültige Zulassung zu einem der in Frage kommenden Doktoratsstudien; vorläufige Betreuungszusage einer Person aus dem Kreis der betreuungsbefugten Lehrpersonen; Lebenslauf; bisherige Studienabschlüsse mit Bewertungen/Noten) in einem PDF-Dokument bitte an bildung-transformation [at] aau [dot] at.
Über die Aufnahme in das Doktoratsprogramm „Bildung und Transformation“ entscheidet ein Auswahlgremium, das aus betreuungsbefugten Personen der beteiligten Institute besteht. Eine Benachrichtigung über die Entscheidung erfolgt innerhalb von vier Wochen.
Detaillierte Informationen zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen
Abschlussvoraussetzungen
- Dissertationsschrift (kumulativ1 oder monographisch)
- Absolvierung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 30 ECTS-Anrechnungspunkten
1 Weitere Information finden Sie in der Richtlinie der Studienrektorin betreffend die Verfassung von kumulativen Dissertationen.
Potenzielle Betreuer*innen
in alphabetischer Reihung:
- Assoc. Prof. Mag. Dr. Gertraud Benke, M.A. Ph.D., Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
- Univ.-Prof. Dr. Stefan Brauckmann-Sajkiewicz, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
- Assoc. Prof. Mag. Dr. Barbara Hanfstingl, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
- Assoc. Prof. Mag. Dr. Monika Kastner, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
- Univ.-Prof. Dr. David Kollosche, Institut für Didaktik der Mathematik
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Krainer, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
- Assoc. Prof. Mag. Dr. Nicola Mitterer, Institut für Germanistik/Abteilung für Fachdidaktik
- Assoc. Prof. Dr. Florian H. Müller, M.A., Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
- Univ.-Prof. Dr. Hans Karl Peterlini, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Rauch, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Schlögl, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
- Univ.-Prof. Dipl.-Päd. Dr. Stephan Sting, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
- Assoc. Prof. Mag. Dr. Agnes Turner, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
- Assoc. Prof. Mag. Dr. Stefan Zehetmeier, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
Betreuungsersuchen bzw. diesbezügliche Anfragen richten Sie bitte direkt an die gewünschte betreuungsbefugte Lehrperson.
Sprecher*innen des Doktoratsprogramms
- Assoc. Prof. Mag. Dr. Monika Kastner
- Assoc. Prof. Dr. Florian H. Müller
Internationale Kooperationspartner*innen
Prof. Dr. Sonja BIEG, Pädagogische Hochschule Weingarten, D
Prof. Dr. Marion BÖNNIGHAUSEN, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, D
Prof. Dr. Michael GAIDOSCHIK, Freie Universität Bozen, I
Prof. Dr. Stefan KRAUSS, Universität Regensburg, D
Prof. Dr. Mariana LEVIN, Western Michigan University, MI, USA
Prof. Dr. Victoria MARSICK, Columbia University, NY, USA
Prof. Dr. Markus PISSAREK, Universität Passau, D
Prof. Dr. Christine ZEUNER, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, D
Kontakt
Fragen zum Doktoratsprogramm „Bildung und Transformation“ richten Sie bitte an
bildung-transformation [at] aau [dot] at
(Sekretariat: Frau Gloria Strohmaier).
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan