Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
    • Twitter
    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    Universität Klagenfurt
    • Home
    • Universität
          • Organisation
            • Leitung
            • Studienrecht & -organisation
            • Fakultäten, Institute & Zentren
            • Universitätszentren
            • Stabsstellen
            • Administration & Verwaltung
            • Interessensvertretungen & Beauftragte
            • Organisationsplan
            • Satzung
          • Profil
            • Leitbild
            • Qualitätsstrategie
            • Rankings
            • Geschichte der Universität
            • Ehrentafel
            • Gender & Gleichstellung
            • Gesundheitsmanagement
            • Kärntner Hochschulkonferenz
            • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
            • Universität und Gesellschaft
            • Universität und Region
            • Fakten, Zahlen, Daten
          • Campus
            • Rund um den Campus
            • Kunst und Kultur
            • Wohnen
            • Gastronomie
            • Sport und Freizeit
            • Green Campus
            • Parkplätze und Parkordnung
            • Der Shop der Universität Klagenfurt
            • Sanierung
            • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Service & Kontakt
            • Stellenausschreibungen
            • Mitteilungsblatt
            • Partner & Förderer
            • Veranstaltungsmanagement
            • Medienservice
            • Services für Familien
            • eLearning Service
            • Services für Menschen mit Behinderungen
            • Universitätsbibliothek
            • Covid19-Informationen
    • Studium
          • Studienangebot
            • Studienübersicht
              • Bachelorstudien
              • Masterstudien
              • Lehramtsstudien
              • Doktoratsstudium
            • Englischsprachige Studien
            • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
            • Joint und Double Degrees
            • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
            • Universitätslehrgänge
          • Studienorganisation
            • Checkliste für den Start
            • Studienzulassung
            • Studienbeginn
            • Studienverlauf
            • Studienabschluss
            • Suche nach Lehrveranstaltungen
          • Studentisches Leben
            • DISCOVER Klagenfurt
            • Campus
            • Wohnen
            • Gastronomie
            • Barrierefrei Studieren
            • Sport & Freizeit
            • Studieren & Arbeiten
            • Studieren & Familie
            • Stipendien & Zuschüsse
            • Anlaufstellen & Services
          • International Studieren
            • Studieren im Ausland
            • Studieren in Klagenfurt
            • Sommerschulen
            • Service & Beratung
          • Service & Information
            • Termine & Fristen
            • FAQs
            • Studien- und Prüfungsabteilung
            • Studienrektorat
            • International Office
            • Studienberatung
            • Doc.Service
            • ÖH Klagenfurt
            • Ombudsstelle für Studierende
            • Alumni & Karriere
            • Universitätsbibliothek
    • Forschung
          • Forschungsprofil
            • Grants & Winners
            • Forschungsschwerpunkte
            • Institutionelle Kooperationen
            • Gute Wissenschaftliche Praxis
            • Ethikrat
            • Open Access
            • Wissenstransfer
            • Kollegs
          • Forschungsförderung
            • Interne Förderungen
            • Externe Förderungen
          • Nachwuchsförderung
            • Doktoratsprogramme
            • Young Scientists Mentoring
            • Karrierewege
            • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
            • Think Tank
            • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Service & Kommunikation
            • Forschungsservice
            • Forschungskommunikation
            • Forschungsdokumentation (FoDok)
    • International
          • Internationales Profil
            • Internationales Studienangebot
            • Partneruniversitäten
          • Studieren im Ausland
            • Erasmus+ Studienaufenthalte
            • Joint-Study
            • Joint & Double Degrees
            • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
            • Weitere Förderungen
            • Sommerschulen
            • FAQ für Outgoing-Studierende
          • Studieren in Klagenfurt
            • Studierende in Mobilitätsprogrammen
            • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
            • Unterkunft
            • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Arbeiten im Ausland
            • Lehrende
            • Wissenschaftlicher Nachwuchs
            • Allgemeines Personal
            • Erasmus+ Studierendenpraktika
            • Fachspezifisches Praktikum weltweit
            • Deutsch lehren im Ausland
          • Service & Beratung
            • International Office
            • Studien- & Prüfungsabteilung
            • Entrée - ESN Klagenfurt
            • ÖH Referat Interkulturalität
            • Deutsch in Österreich
            • Sprachzertifikate

    UNIVERSITÄT

    Profilbild

    Univ.-Prof. Dr. Hans Karl Peterlini

    Funktion: Institutsabteilungsleiter, Prodekan
    E-Mail: HansKarl [dot] Peterlini [at] aau [dot] at
    Sprechstunde: Juli/August und September - nur nach Vereinbarung per E-Mail.
    Homepage: http://www.kreidekreis.com/
    Institut: Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
    Zuordnung: Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft und diversitätsbewusste Bildung
    Telefon: +43 463 2700 1231
    Telefon: +43 463 2700 1231
    Raum: N.2.47 Hauptgebäude, NordTrakt Ost, Ebene 2
    Zuordnung: Institut für Kulturanalyse
    Raum: N.2.47 Hauptgebäude, NordTrakt Ost, Ebene 2

    Campus-Portal Visitenkarte | Lehrveranstaltungen | Forschung

    • ORCID Profil
    • Google Scholar Profil
    • ResearchGate
    Forschungsschwerpunkte
    • Erinnerungskultur
    • Mehrsprachigkeit und Minderheitenheitensprachen
    • Psychoanalytische Pädagogik
    • Inter-/transkulturelle Bildung
    • Global Citizenship Education
    ÖSTAT - Sachgebiete
    • Allgemeine Pädagogik
    • Bildungsforschung
    • Lehr- und Lernforschung
    • Schulpädagogik
    • Minderheitenforschung
    • Migrationsforschung
    • Friedensforschung
    • Konfliktforschung
    • Phänomenologie
    • Regionalgeschichte
    • Zeitgeschichte
    • Diversitätsforschung
    Curriculum Vitae

    Laufbahn

    Seit 2020: Prodekan der Fakultät für Kulturwissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU)

    Seit 2014: Professur "Allgemeine Erziehungswissenschaft und interkulturelle Bildung" an der AAU

    2016-2019: Institutsvorstand des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (IfEB) an der AAU

    2014-2015: stellv. Institutsvorstand IfEB, Sprecher der AG-Forschung

    2010-2014: Mitglied des Forschungszentrums „Bildung – Generation – Lebenslauf“ (Leitung Univ.-Prof. Dr. Lynne Chisholm) sowie externer Lehrbeauftragter, Universität Innsbruck; 2011-2014 auch externer Forschungsmitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften

    2008-2009: Mitglied des Kuratoriums für die überregionale Landesausstellung „Labyrinth::Freiheit“ der Länder Südtirol-Trentino-Tirol (Italien/Österreich)

    2005-2010: Freier Autor und Projektmitarbeiter mit Schwerpunkt Zeitgeschichte, Identität, (inter)kulturelle Gegenwartskonflikte; zunehmende Schwerpunktverlagerung auf Fragen der Bildung

    2005-2007: Praktikum am Dienst für Psychische Hygiene mit Co-Leitung der wöchentlichen Dialoggruppe an der Psychiatrischen Abteilung am Krankenhaus Bozen und in einer gemischten Therapiegruppe (Psychose, Depression, Borderline) am Dienst für Psychische Gesundheit, Bozen

    1999-2004: Verantwortlicher Direktor und Chefredakteur bei "ff - Südtiroler Wochenmagazin" - 2003-2004 in Personalunion auch Direktor und Chefredakteur der Tageszeitung "Südtirol 24h"

    1996-1999: Freier Autor, Projektmitarbeiter bei Ausstellungs- und Kulturprojekten, Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache als Vorbereitung für italienischsprachige Kandidaten/Kandidatinnen auf die Zweisprachigkeitsprüfung (Sprachschule Alpha Beta, Bozen)

    1993-1996: Mitbegründer (mit Hubertus Czernin, Profil Wien) des Südtirol Profil, Verantwortlicher Direktor und Chefredakteur

    1982-1993: Journalist bei "ff - Südtiroler Wochenmagazin" (ab 1990 als verantwortlicher Direktor-Herausgeber und Chefredakteur)

    1980-1982: Lehrkraft für Deutsch, Geschichte und Geographie an Südtiroler Mittelschulen

    Ausbildung

    1967-1975: Volks- und Mittelschule in Neumarkt (Südtirol/Italien)

    1980: Matura am Humanistischen Gymnasium-Lyzeum in Bozen (Südtirol/Italien)

    1982-1984: Journalistisches Praktikum mit abschließender Staatsprüfung in Rom

    2002-2003: Ausbildung „Redaktionsmanagement – Führungsverantwortung in Medien“ in Luzern (Ch) und Salzburg (A) , Österreichische Kuratorium für Journalistenausbildung und Schweizer Medien-Ausbildungs-Zentrums „MAZ“

    2006: Magister in Erziehungswissenschaften (psychoanalytische Pädagogik), Universität Innsbruck

    2006: Abschluss des ULG für das psychotherapeutische Propädeutikum an der Universität Innsbruck, Institut für Kommunikation im Berufsleben und Psychotherapie

    2008: Abschluss des Universitätskurses „Coaching“ (2 Sem) an der Universität Innsbruck, Institut

    2008: Abschluss des ULG für zwischenmenschliche Kommunikation im Berufsleben (4 Sem., Zertifikat "Akademischer Kommunikationsberater"), Universität Innsbruck

    2008-2009: Lehrgang Forumtheater: Vom Zuschauenden zum Handelnden (bei Henrique Köng, Sao-Paolo/Zürich, direkter Schüler von Augusto Boal)

    2007-2010: PHD-Studium für Allgemeine Pädagogik, Sozialpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Freien Universität Bozen (Italien).

    2014: Habilitation mit der Habilitationsschrift "Lernen und Macht. Prozesse der Bildung in Schule, Politik und Gesellschaft", Universität Innsbruck, Fakultät School of Education

    Ausgewählte Projekte
    • 04/2014 - 03/2016 “ Arbeitsmigration in Südtirol“ – Schwerpunkt Schule, Migration und Sozialer Raum
    • 01/2019 - 12/2019 Begleitforschung zum Mentoring-Programm BeFirst!
    • 06/2019 - 03/2021 Demokratie leben und lernen in der Schule
    • 12/2017 - 12/2019 Lernen zwischen Flucht und Ankunft. Fragestellungen des inklusiven und sozialen Lernens für asyl- und migrationsbezogene Unterrichtsgestaltung und LehrerInnenbildung
    • 01/2019 - 12/2021 Papa grenzenlos - papà senza confini
    • 09/2012 - 11/2016 Personale Bildungsprozesse in heterogenen Lerngruppen
    • 11/2014 - 06/2016 Zweisprachig ist mehrsprachig

    2008-2010: Jugend und interkulturelle Kompetenz in Südtirol/Alto Adige (Leitung Lynne Chisholm); Auswertung der Interviews, Analyse des Datenmaterials, Forschungsbericht und Publikation (in dt. und ital.)

    2011-2012: Implementationsstudie zu den Rahmenrichtlinien an der Oberstufe der Südtiroler Schulen; Arbeitsschwerpunkt: Interviews, Auswertung, Forschungsbericht

    2012-2014: „Das Schulhaus: Ort institutionalisierter Instruktion aus der Perspektive der Schüler – Ort pädagogischen Handelns aus der Perspektive der Lehrer“; gesamte Projektdurchführung, Forschungsbericht (2012-13) und Betreuung des Publikationsprojekts

    2011-2014: „Personale Bildungsprozesse in heterogenen Lerngruppen”, Kooperationsprojekt der Universitäten Innsbruck und Bozen mit dem Südtiroler Schulamt: Mitarbeit am Förderungsantrag; Feldforschung in vier Schulen, Konzeption der Publikation

    2012: „Die Bedeutung von individuellen und kollektiven Narrationen im Pflegekontext“, in Zusammenarbeit mit dem Altenheim Eden, Meran, Südtirol/Italien

    2014: „Fremdheit in der Schule jenseits populistischer Medienberichterstattung“,  Freie Universität Bozen (Fakultät für Bildungswissenschaften) im Rahmen des Forschungsprojektes „Arbeitsmigration in Südtirol seit dem 2. Autonomiestatut“ (Universität Innsbruck, Institut für Zeitgeschichte)

    Ausgewählte Publikationen
    • 2020
    • Hans Karl Peterlini, Jasmin Donlic: Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2019/2020. transcript, 1, Bielefeld, 2020,

    • Hans Karl Peterlini: "Die nicht wissen, wo sie hingehören." Jugendliche Identitätsbildung im Kontext von Ethnisierung. Pädagogische Anthropologie der Jugendlichen, Beltz Juventa, Weinheim - Basel, 2020, S. 198 - 215.

    • 2019
    • Jasmin Donlic, Elisabeth Jaksche-Hoffman, Hans Karl Peterlini: Ist inklusive Schule möglich?. transcript, 1, Bielefeld, 2019,

    • Hans Karl Peterlini: Ein Bad in Krokodilstränen. Der Standard, Standard Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien, 2019, S. 31 - 31.

    • Hans Karl Peterlini: Immer noch kein Schalom im Herrgottsland? Zur Bedeutung der Aufarbeitung des Antisemitismus in Tirol/Südtirol. Von Heinrich Heine bis David Vogel. Das andere Meran aus jüdischer Perspektive, StudienVerlag, Innsbruck, Wien, Bozen, 2019, S. 11 - 13.

    • Hans Karl Peterlini, Ewald Feyerer, Andrea Holzinger, Roland Grabner, Petra Hecht: Kompetenzen für Inklusive Bildung - Konsequenzen für die Lehrerbildung. Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018, Leykam Buchverlagsgesellschaft m.b.H. Nfg. & Co. KG, 2, Graz, 2019, S. 63 - 98.

    • Hans Karl Peterlini: Sprache und Bildung. Lernraum Mehrsprachigkeit, Drava in Kooperation mit Alpha Beta (Italien), Klagenfurt, 2019, S. 40 - 59.

    • Hans Karl Peterlini: Surpassing the self. On the teaching and learning Adventure that is Global Citizenship Education. Global Citizenship Education, KommEnt, Salzburg, 2019, S. 4 - 6.

    • 2018
    • Hans Karl Peterlini, Dietmar Larcher: Polizei, Asyl und Migration. Problemstellungen und Potenziale an der Schnittstelle von Ehrenamt, Sozialer Arbeit und Exekutive. Soziale Arbeit und Soziale Frage(n), Verlag Barbara Budrich, 1, Opladen, Farmington Hills, 2018, S. 155 - 168.

    • 2016
    • Hans Karl Peterlini, Siegfried Baur: An der Seite des Lernens. StudienVerlag, 2, Innsbruck, Wien, Bozen, 2016,

    • Hans Karl Peterlini: 100 Jahre Südtirol. Haymon Verlag, Innsbruck, 2016,

    • Hans Karl Peterlini: Feuernacht. Edition Raetia, Bozen, 2016,

    • Hans Karl Peterlini: Jenseits der Sprachmauer. Drava in Kooperation mit Alpha Beta (Italien), Klagenfurt, 2016,

    • Hans Karl Peterlini: Lernen und Macht . StudienVerlag, 1, Innsbruck, Wien, Bozen, 2016,

    • 2015
    • Hans Karl Peterlini: Gli strumenti della convivialita. Oltre Caino e Abele, alphabeta Verlag, Meran, 2015, S. 37 - 53.

    • Hans Karl Peterlini, Massimiliano Boschi, Adel Jabbar: Jenseits von Kain und Abel. Drava Verlag, Klagenfurt, 2015,

    • Hans Karl Peterlini: Noi figli dell‘Autonomia . Narrare l’Alto Adige. 25 anni di racconti intorno alla provincia meno italiana d’Italia. Un’antologia, alphabeta Verlag, Meran, 2015, S. 183 - 195.

    Herausgeberschaften

    Mit Kofler, D./Videsott G.: Brückenbau(e)r. Festschrift für/miscellanea per/Publicazion en onour de/Article collection in honour of Siegfried Baur. Meran: Alpha Beta 2013

    Lernen ist Leben. Chancen und Grenzen des Lernens in Weiterbildung und Bibliotheken. Mit Beiträgen u.a. von Lale Akgün, Adriana Altares, Rudolf Egger, Stefan Vater. Meran: Alpha Beta 2012

    Mit Peer, M.: Qualität des Lernens. Das System der Weiterbildung in Südtirol von den Pionierzeiten zu EFQM. Meran: Alpha Beta 2012

    Universitas est. Essays zur Tiroler und Südtiroler Bildungsgeschichte vom Mittelalter zur Freien Universität Bozen/Essays on the history of education in Tyrol and South Tyrol from the Middle Ages to the Free University of Bozen-Bolzano/Articui sun la storia dla formazion tl Tirol. Bd 1. Bozen: University Press und Raetia 2008

    Autorenschaft

    Noi figli dell’autonomia. Alto Adige/Südtirol oltre il disorientamento etnico. Übersetzt aus dem Deutschen von Umberto Gandini. Meran: Alpha Beta 2013

    Capire l’altro. Piccoli racconti per fare memoria sociale. Mailand: FrancoAngeli 2012

    Mit Chisholm, L.: Aschenputtels Schuh. Jugend und interkulturelle Kompetenz in Südtirol/Alto Adige. Forschungsbericht über einen verkannten Reichtum. Meran: Alpha Beta 2012

    Mit Chisolm, L.: La scarpetta di Cenerentola: Gioventù e competenza interculturale in Alto Adige/Südtirol. Meran: Alpha Beta 2012

    Hundert Jahre Südtirol. Die Geschichte eines jungen Landes. Innsbruck: Haymon 2012

    Heimat zwischen Lebenswelt und Verteidigungspsychose. Politische Identitätsbildung am Beispiel junger Südtiroler Schützen und Marketenderinnen. Innsbruck: Studienverlag 2011

    Feuernacht. Südtirols Bombenjahre. Hintergründe – Schicksale – Bewertungen. Bozen: Raetia 2011

    Freiheitskämpfer auf der Couch. Psychoanalyse der Tiroler Verteidigungskultur 1809 bis zum Südtirol-Konflikt. Innsbruck: Studienverlag 2010

    Mit Kofler, A.: Südtiroler Bauernleben. Zwölf Porträts. Innsbruck: Haymon 2010

    Tirol – Notizen einer Reise durch die Landeseinheit. Innsbruck: Haymon 2008

    Hans Dietl. Porträt eines Südtiroler Vordenkers und Rebellen. Mit Auszügen aus seinen Tagebüchern. Bozen: Raetia 2007

    Wir Kinder der Südtirol-Autonomie. Ein Land zwischen ethnischer Verwirrung und verordnetem Aufbruch. Wien-Bozen: Folio 2003

    Mit Kofler, A.: Graffiti in Tirol/Graffiti in Tyrol. Innsbruck: Haymon 1999

    Bomben aus zweiter Hand. Zwischen Gladio und Stasi: Südtirols missbrauchter Terrorismus. Bozen: Raetia 1992

    Beiträge

    „ Can the subaltern speak?” Yes, they can – aber wie? Minderheiten und Gewalt im Spannungsfeld von Macht und Ohnmacht am Beispiel Südtirol“, in: Grote, G./Obermair, H./Rautz, G. (Hg.): „Un mondo senza stati è un mondo senza guerre“. Politisch motivierte Gewalt im regionalen Kontext. Bozen: Europäische Akademie 2013, 111-136

    Die Wege des Lernens sind unergründlich. Reflexionen über Bildungsverläufe und Lernen – ein biographischer Versuch, in: Kofler/Peterlini/Videsott 2013, 34-52

    Mit Augschöll, A.: Dann war die Schule nicht mehr da. Lernen im Paradigma von Raum und Zeit am Beispiel der aufgelassenen Kleinschulen in Südtirol“, in: Turrisbabel 93 (10) 2013, 138-145

    „Nur noch kurz die Welt retten“. Skizzen zu einer Pädagogik der Nachhaltigkeit, in: Nord & Süd. Bozen: BLS Südtirol Alto Adige 2013, 88-90

    Inventar des Möglichen. Was war der Mensch? Was wird er sein? Eine Generationenreise in pädagogischer Absicht – von der Vergangenheit in die Zukunft und zurück in unsere Gegenwart, in: Gasser, H./Klammer, B./Pycha, R. (Hg.): Denkstücke in die Zukunft. Europa 2013-2030. Brixen: Provinz Verlag 2013, 103-123

    Irgendwo dazwischen muss doch das Leben sein. Da qualche parte là in mezzo deve per forza esserci la vita. Life must be somewhere in the spaces between, in: Bertagnoll, A.: Wir/noi. Heidelberg-Berlin: Kehrer Verlag 2013, 4-9

    Die Geburt der Gegenwart. Vom Bleiben oder Gehen - eine Betrachtung über Bewegung und Stillstand, in: 39Null. Magazin für Gesellschaft und Kultur. Kommen, Bleiben Gehen, 1/2013, 13-17

    Vom Leben, Sterben und Weitermachen auf den Höfen. Momentaufnahmen, Sittenbilder und Entwicklungslinien aus 200 und mehr Jahren Landwirtschaft, in: Südtiroler Erbhöfe. Menschen und Geschichten. Bozen: Raetia 2013, 6-31

    Lebenswege eines Guerillero. Einführung zur Biographie des Siegfried Steger, in: Steger, S., Die Puschtra Buibm. Flucht ohne Heimkehr, hg. von H. K. Peterlini, Edition Arob: Bozen 2013, 6-16

    Mit Gisinger, A. (Foto): De Finibus. Zur Topographie von Grenzziehung und Entgrenzung – Ehemalige und bestehende Übergänge der Euregio Südtirol-Trentino-Tirol. In: filadressa. 09:13. Edition Raetia: Bozen 2013, 48-58

    Die Subversivität des Lernens. Weiterbildung zwischen individuellen Möglichkeiten und strukturellen Bedingungen – Auslotungen des „Modells Südtirol“ im internationalen Long-Life-Learning-Diskurs, in: Peer/Peterlini 2012, 9-25

    Schnittstellen der Jugendforschung. Bestandsaufnahme, Bedürfnisse und Utopien am Beispiel Südtirol – Dokumentation und Reflexion zum „Gesprächskreis für Jugendforschung. Amt für Jugendarbeit Bozen 2012

    Nichts zu machen? Jugend und Politik zwischen Desinteresse und Mitbestimmung, in: z.B. – Beiträge zur Jugendarbeit in Südtirol und Tirol, 5/2012, 10-12

    Generation ‘72. Südtirols Autonomiekinder zwischen lustvollem Aufbruch und alten Angstbildern, in: Das Land Südtirol, 9/2012 , 8-13

    Das Hohelied der Einheit. Mythos Identität am Beispiel Tirol/Südtirol – eine psychoanalytisch orientierte Dekonstruktion“, in: Oberhauser, C./Knapp, W. (Hg.): Hinter den Kulissen. Beiträge zur historischen Mythenforschung. Innsbruck: Innsbruck University Press 2012, 213-235

    Die Geschichte vom sprechenden Pferdekopf. Wechselspiele von Macht und Ohnmacht, in: Huter, M./Meighörner, W. (Hg.): Tirol-Panorama. Innsbruck: Haymon 2012, 49-57

    L’albero della lettura. Narrazioni per comprendere il Sudtirolo – o anche per prenderne le distanze, in: Giudiceandrea, L./Mazza, A.: Stare insieme è un’arte. Vivere in Alto Adige/Südtirol. Meran: Alpha Beta 2012, 165-176

    Dissidentenberichte aus Tirol. Biographische Fragmente politischer Fremdheit zwischen Prag, Brixen, Trient, Salurn, in: Obermair, H./Risse, S./Romeo C. (Hg.): Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung/Cittadini innanzi tutto. Festschrift für/scritti in onore di Hans Heiss. Wien-Bozen: Folio 2012, 424-442

    Dall’angoscia al ben-essere. Interculturalità tra legami etnocentrici e aperture dell’identità – rapporto da una ‘frontiera’ di confine”, in: PedagogiaPiùDidattica, 2/2011, 25-32

    Mit Freud’ durch Südtirol. Psychoanalyse der Tiroler Freiheitskampfkultur mit Fokus auf die Südtirol-Anschläge der 1960er Jahre“, in: Grote, G./Siller, B. (Hg.): Südtirolismen. Erinnerungskulturen – Gegenwartsreflexionen – Zukunftsvisionen. Innsbruck: Wagner 2011, 85-100

    Mit Kofler, A.: Eine Topographie des Erinnerns. Südtirol im 20. Jahrhundert, in: Ertl, Th. (Hg.): Der Ötzi pflückt das Edelweiß. Bausteine Tiroler Identität. Innsbruck: Tyrolia 2011, 128-149

    Daheim ist nicht immer daheim. Die Glaubers – eine tirolisch-tschechisch-jüdische Familie, in: Hans Glauber. Utopie des Konkreten. Bozen 2011: Raetia 2011, 28-36

    Das Unbehagen in der Geschichte. 50 Jahre Feuernacht – eine Auseinandersetzung, in: Politika11. Jahrbuch für Politik/Annuario di Politica/Anuer de pulitica, hg. im Auftrag der Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft. Bozen: Raetia 2011, 397-426

    Methode und Urteil. Die Feuernacht in den Deutungen der Geschichtswissenschaft, in: Geschichte und Region/Storia e regione 1 (2011), Faschismus an den Grenzen – Il fascismo di confine, hg. von Mezzalira, G./Obermair, H. Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag 2011, 135-154

    Innenansichten eines Aufstandes, Einführung zu: Molling, H.: So planten wir die Feuernacht. Protokolle, Skizzen, Strategiepapiere aus dem BAS-Archiv. Bozen: Raetia 2011, 7-29

    „Heimat”-Homeland between life world and defence psychosis. Intercultural learning and unlearning in an ethnocentric culture: long-term study on the identity formation of junior ‘Schützen’ (shooters)”, in: Procedia Social and Behavioral Sciences, 5/2010, 59-68

    Liberarsi da un incubo e svegliarsi in un altro. L’anno elettorale 2008 in Alto Adige, in: Politika09, Jahrbuch für Politik/Annuario di politica /Anuer de pulitica, hg. im Auftrag der Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft. Bozen: Raetia, 70-100

    Lernen auf der Bühne. Forumtheater als Möglichkeit für schulische Konfliktbearbeitung“. In: Kindergarten und Schule – sozialer Schonraum oder Kampfzone, 1/2009, 25

    Das trojanische Pferd. Wurzeln der Universitätsfeindlichkeit in Südtirol. Skizzen und Deutungen einer politischen Traumatisierung“, in: Peterlini 2008, Universitas est, 162-189

    Wie sag ich’s meiner Edelfeder? Coaching im Kreativberuf Journalismus – mit besonderer Berücksichtigung von Kritikgespräch und Fehlerkultur, in: Schmidt-Lellek, Ch./Schreyögg, A. (Hg.): Praxeologie des Coaching, Sonderheft von OSC. Wiesbaden: VS 2008, 183-194

    Lehrjahre einer Minderheit. Die Südtiroler Autonomie zwischen Wachstumsschmerzen und Chancen, in: Ferrandi, G./Pallaver, G. (Hg.): Die Region Trentino-Alto Adige/Südtirol im 20. Jahrhundert. I. Politik und Institutionen. Trient: Museo Storico in Trento 2007, 281-315

    Der Schreiberlehrling. Magie und Grenzen von Sprachvermittlung, in: Oberhammer, M. (Hg.): Schreibwerk: Überlegungen zum Schreibenlernen an der Oberschule. Bozen: Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 2007, 8-10

    Mit Widmann, K.: „Un orgasmo musicale.” Reden über Jazz, in: 25th Anniversary Jazz Festival Bozen 1982-2007. Bozen 2007: Jazz Music Promotion

    Bozen, Dr.-Streiter-Gasse – eine Heimatbegehung, in: Larcher, Dietmar et al.: Fremdgehen – Fallgeschichten zum Heimatbegriff. Klagenfurt-Meran: Drava/Alpha Beta 2005, 41-60

    Die unendliche Gegenwärtigkeit des Zauns, in: Der Zaun. Innsbruck: Haymon 2005

    Schreiben in einem eingeklemmten Land. Journalismus in Südtirol. Arbeiten zwischen Einschränkungen, schlechten Gewohnheiten und historischem Nachholbedarf, in: Aus der Norm. Arunda 47/1998, 121-148

    Ausgewählte Veranstaltungen
    • 2018
    • Inter- und Transkulturelle Grundlagen: Theorien und Erfahrungsberichte
      Wien, 25.05.2018
    • 2017
    • Sozialer Raum - Performationsprozesse
      Zürich, 20.01.2017
    • 2016
    • Leibliches Wahrnehmen in Lerngruppen
      Innsbruck, 27.10.2016
    • Grenzen der persönlichen Wandlungsfähigkeit - was steht dem Neuen im Weg?
      Klagenfurt, 07.06.2016
    • 2015
    • Symposium "Jenseits der Sprachmauer" Erinnern und Sprechen von Mehrheiten und Minderheiten in der Migrationsgesellschaft
      Alpen-Adria-Universität, 27.11.2015
    • Symposium "Chancengleichheit in Schule und Gemeinde"
      AAU Klagenfurt, 01.07.2015
    • Geteilte Geschichte, geteilte Lernräume, geteilte Sprachwelten: Strukturelle Barrieren und lebensweltliche Potenziale in transkulturellen und migrationsgeprägten Gesellschaften
      Bozen, 20.01.2015
    • 2014
    • Symposium "Differenz und Sichtbarkeit"
      Alpen-Adria-Universität, 10.12.2014
    • STUBEN-FORUMDIE UNBEQUEME WISSENSCHAFT(THE UNCOMFORTABLE SCIENCE)
      Karl-Franzens-Universität Graz, 20.09.2014

    Präsentation des Forschungsberichts„Jugend und interkulturelle Kompetenz in Südtirol“ beim „Treffpunkt Forschung“im Rahmen von „Workshop 1: Sprache und Jugend“; Tagung der Autonomen ProvinzBozen, „Abteilung Bildungsförderung: Universität und Forschung, Amt fürHochschulförderung, Universität und Forschung“, Eurac, Workshop 1 „Sprache undJugend“ Bozen, 9.11.2011

    Medien auf der Couch - PsychoanalytischeAuswertung von Zeitungen und Zeitschriften, Weiterbildungsveranstaltung durch das Amt für Weiterbildung, Bozen,19./26.1.2009 (und Jänner 2010)

    Ausgewählte Vorträge
    • 2018
    • Migration in the mirror of the digital: discourses and practices between heterotopia, transtopia and dystopia
      Internationale Migrationskonferenz 2018 "Migration und Medien"
      Köln, 22.06.2018
    • 2017
    • Die Schiefheilung des Anderen. Migration und Gesundheit in gesellschaftskritischer Perspektive jenseits von Diagnose und Therapie
      11. Kärntner Ethik-Tag
      Velden, 23.11.2017
    • Heimat als zwiespältiges Angebot. Ethnisierung und Engführung von Zugehörigkeit in Mehrheits-Minderheitengebieten
      17. Internationale Migrationskonferenz
      Olten, 24.06.2017
    • Leben, Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Verweilen - Ein am Sozialraum und an der Lebenswelt orientiertes Lernen und partizipativ angelegtes Forschen am Beispiel kommunaler Prozesse des Zusammenlebens
      Ringvorlesung "Zusammenleben - Konvivalität heute: Herausforderungen, Perspektiven und Strategien"
      Klagenfurt, 08.05.2017
    • Lebenswelten im Zwischen. Ansichten der Migrationsgesellschaft an Schnittstellen von Öffnung und Schließung: Franzensfeste/Fortezza, Brenner/Brennero
      Internationale Tagung "Geschichte(n) der Migration in Südtirol seit dem Zweiten Autonomiestatut"
      Brixen, 05.04.2017
    • 2016
    • Südtirol-Attentate - Rückblick und Diskussion mit Zeitzeugen
      Feuernacht im Unterland
      Auer, 18.12.2016
    • Die Macht der Sprache - die Ohnmacht der Sprachlosigkeit. Herausforderungen in Schule, Gesellschaft, Politik
      Zertifikatsverleihung des Universitätslehrgangs Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen (PFL) "Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit"
      Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 26.11.2016
    • "Allem Anfang haftet nicht nur ein Zauber inne"
      20 Jahre IfEB
      Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 25.11.2016
    • Bildung und Erziehung in einer pluralistischen Gesellschaft
      Forum Sonnenburg 2016
      St. Lorenzen, 19.11.2016
    • Erinnern und Sprechen in der Migrationsgesellschaft
      "Nirgendwo und überall zuhause". Migration, Erfahrung, Welten Vermitteln. Jour Fixe Bildungstheorie Bildungspraxis
      Universität Wien, Institut für Bildungswissenschaften, 27.10.2016
    • Alpen-Adria-Region und Euregio Tirol-Südtirol-Trentino. Versuch eines Vergleichs
      Brückenbauen zwischen Karawanken und Adria. Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt - Gradimo mostove med Karavankami in Jadranom. Večjezičnost in kulturna raznolikost kot gonilna sila
      Tainach/Tinje, 21.10.2016
    • Geächtet, gequält, gestylt – aber je gesehen? Der Leib als Forschungsperspektive der phänomenologischen Pädagogik
      Antrittsvorlesung
      Klagenfurt, 19.10.2016
    • Risiken des Helfens und Eingreifens
      Soziale Arbeit und Soziale Frage(n)
      Klagenfurt, 22.09.2016
    • Aldo Moro e la pacificazione dell'Alto Adige
      Il ricordo di Aldo Moro
      Predazzo, 09.08.2016
    • Durchkreuzte Erinnerungen
      16. Internationale Migrationskonferenz "Migration und Generation"
      Innsbruck, 24.06.2016
    • 2015
    • Vom monolingualen Habitus zum Sprechen der Vielen
      Symposium "Jenseits der Sprachmauer"
      Alpen-Adria-Universität, 27.11.2015
    • Heimat
      Maria Saaler Gespräche
      Maria Saal, 29.09.2015
    • Das Sprechen des Leibes. Phänomenologische Vignettenforschung als Wahrnehmung ausgeblendeter Leiblichkeit in Erziehung und Unterricht
      Symposium "Phänomenologie-Pädagogik; Pädagogik Phänomenologie"
      Humboldt Universität Berlin, 26.09.2015
    • Performative Phänomenologie – von der teilnehmenden Erfahrung zum szenischen Erspüren einer Eskalation im sozialen Raum „Schulklasse“
      Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
      Klagenfurt, 01.09.2015
    • Migration leben lernen - performative Initiativen in kommunalen Kleinräumen
      Performigrations
      AAU Klagenfurt, 30.06.2015
    • Catching the magic moment - an attempt to read a Vignette in the perspective of school system evaluation
      Experiential Vignettes and Anecdotes as Research, Evalutation and Mentoring Tool
      Universität Innsbruck, 13.06.2015
    • Die Überwindung der Feindschaft
      Symposium Brücken für den Frieden
      6080 Igls, 22.05.2015
    • Fremdheit als Weg zu sich selbst. Identitäts- und Lebensentwürfe in ethnisierten und migrationsgeprägten Gesellschaften - Barrieren und Potentiale
      Internationale wissenschaftliche Tagung - Südtirolismen III
      Bozen, 09.05.2015
    • 2014
    • Migration, Schule und sozialer Raum: Einblicke in phänomenologische Praxisforschung
      Symposium "Differenz und Sichtbarkeit"
      Alpen-Adira-Universität Klagenfurt, 10.12.2014
    • „Das Eigene im Fremden – das Fremde im Eigenen“
      Veranstaltung "the way to an open minded society" der WI'MO Klagenfurt
      Bergbaumuseum Klagenfurt, 09.12.2014
    • „Tirol – Notizen einer Reise durch die Landeseinheit“ - Transnationalität am Beispiel des historischen „Tirols“ und der heutigen Euregio-Länder Südtirol-Nordtirol-Trentino (Italien-Österreich)
      Veranstaltungsreihe "Unser Nachbar" von "kultur.lana"
      Lana Südtirol, 17.11.2014
    • Habilitationsvortrag: Lernen als Erfahrung der Ermächtigung. Prozesse der Bildung zwischen Macht und Ohnmacht des Subjekts
      Habilitationsvortrag
      Fakultät School of Education, Universität Innsbruck, 22.09.2014

    Schule, Migration und Sozialer Raum, Beitrag zum Symposium „Differenz und Sichtbarkeit“, Forschungstag des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Universität Klagenfurt, 10.12.2014

    Bildung als Frage der Teilhabe, Referat für die IX. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) „Bildung im Zeitalter der Individualisierung“, 29.-31.10.2013

    Südtirol – ein Modell? Chancen und Grenzen einer Lösung für Konflikte zwischen (alten) Mehrheiten und (neuen) Minderheiten, Referat für die Tagung „Die Gestaltung regionalen Wandels am Beispiel Südtirols und der Euregio Neisse“, Akademie Deutsch-italienischer Studien Meran – Academia di studi italo-tedeschi Merano in Zusammenarbeit mit Neos – laboratori mitteleuropei / mitteleuropäische Laboratorien, Meran, 13.-16.76.2013

    Südtirol hinterfragt, dialogischer Eröffnungsbeitrag für die 27. „Politisch-kulturellen Wochen“ der Volkshochschule Ahlen/Drensteinfurt/Sendenhorst mit dem Thema „Südtirol“, Ahlen (Westfalen), Stadthalle, 14.1.2013; Lesung aus „Bauernleben in Südtirol“, Ahlen, Buchhandlung Sommer, 15.1.2013

    “Capire l’altro” – identità/cultura/intercultura, Referat anlässlich der Präsentation von “Capire l’altro”, Biblioteca provinciale italiana/Italienische Landesbibliothek "Claudia Augusta", Bozen, 13.12.2012

    Zwischen Versöhnung, Versuchung und Verhärtung. Die Rolle der Kirche im Südtiroler Autonomiekampf der 60er Jahre - mit Blick auf Bomben, Bildung, Beziehungen, Referat auf der Tagung „50 Jahre Cusanus Akademie 1962-2012 – Bildungstag zum Jubiläum“, 20.10.2012

    Generation 72. Südtirols Autonomiekinder zwischen lustvollem Aufbruch und alten Angstbildern, Referat für die Tagung „1972 Neue Autonomie/nuova Autonomia – 1992 Streitbeilegung/quietanza liberatoria“, Autonome Provinz Bozen, Europäische Akademie Bozen (Eurac), 31.5.2012

    „Nation und Identität in Tirol“, Teilnahme an Podiumsdiskussion mit Sieglinde Clementi, Carlo Romeo und Hannes Obermair zu einem Vortrag von Laurence Cole (Universität Salzburg), Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“, Bozen, 12.4.2012

    “Can the subaltern speak?” Yes, they can – aber wie? Minderheiten und Gewalt im Spannungsfeld von Macht und Ohnmacht am Beispiel Südtirol, Referat auf der Tagung „Südtirolismen II. Remembering the „Feuernacht“ in Südtirol-Alto Adige / Rückblick auf die „Feuernacht“ in Südtirol, veranstaltet von der Europäischen Akademie Bozen (Eurac), UCD Dublin und Stadtarchiv Bozen, 13.3.2012

    Schnittstellen der Jugendforschung. Bestandsaufnahme, Bedürfnisse und Utopien am Beispiel Südtirol – Konzeption, Vorbereitung und Moderation des „Gesprächskreises für Jugendforschung“, Freie Universität Bozen, 31. Jänner 2012; Berichtverfassung mit Reflexion und Analyse

    Präsentation des Forschungsberichts „Jugend und interkulturelle Kompetenz in Südtirol“ beim „Treffpunkt Forschung“ im Rahmen von „Workshop 1: Sprache und Jugend“; Tagung der Autonomen Provinz Bozen, „Abteilung Bildungsförderung: Universität und Forschung, Amt für Hochschulförderung, Universität und Forschung“, Eurac, Workshop 1 „Sprache und Jugend“ Bozen, 9.11.2011

    Kulturelle Begegnungen in Raum und Zeit - Incontri di culture nello spazio e nel tempo. Come cambiamo in una società multilingue e pluriculturale – wie verändern wir uns in einer mehrsprachigen und plurikulturellen Gesellschaft?, zweisprachiges Eröffnungsreferat für die Tagung „La Scuola nella nuova Europa – die Schule im heutigen Europa – La scola tla nueva Europa“ (mit Ingrid Gogolin, Universität Hamburg), durchgeführt von den Schulämtern aller drei Südtiroler Landessprachen in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen, Bozen, 14.10.2011

    Jugend, Gesundheit und Bildung – im Dialog, Teilnahme am Podiumsgespräch mit Gerald Koller, Sabine Haas und Pamela Heil für die Tagung „FREMD – jugendarbeit:baut:brücken. Die Fachtagung der Jugendarbeit“, veranstaltet vom Jugendhaus Kassianeum in Zusammenarbeit mit dem Jugendreferat des Landes Salzburg, dem Landesjugendreferat der Stadt Wien, dem Fachbereich Jugend und Familie des Landes Vorarlberg und dem Verein Vital, Hallein/Salzburg, 4.10.2011

    Referatzyklus „Heimat-Identität“, „Jugend-Interkulturalität“ und „Politische Gewalt“ für die Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin „Vom Konfliktland zur Modellautonomie. Minderheiten und Integrationspolitik in Südtirol“, Brixen, 15.-19.09.2011

    Mit Freud‘ durch Südtirol. Psychoanalyse der Tiroler Freiheitskampfkultur mit Fokus auf die Südtirol-Anschläge, Referat für die Tagung „Südtirolismen? Identities and Histories in and around South Tyrol / Alto Adige“ Humanities Institute of Ireland, University College Dublin, 2.-3.10.2010

    “Heimat”-Homeland between life world and defence psychosis, Referat auf „World Conference on Psychology, Counselling & Guidance“, Antalya (Türkei), 22.4.2010

    Freiheitsbegriff und Massenbewegung – Entstehung der Zivilgesellschaft, Referat für „Wissenschaftliches Symposium 1809/1989 - Die Zivilgesellschaft – Motor der Revolution oder Reaktion?“, Österreichisches Kulturforum Prag (ÖKF) zusammen mit dem Ausschuss für EU-Angelegenheiten im Senat der Tschechischen Republik, Prag, 19.11.2009

    Medien auf der Couch - Psychoanalytische Auswertung von Zeitungen und Zeitschriften, Weiterbildungsveranstaltung durch das Amt für Weiterbildung, Bozen, 19./26.1.2009 (und Jänner 2010)

    Verlierer und Verweigerer der Bildungsgesellschaft. Exkurse in die Randgebiete des Kulturbooms, Hauptreferat für die Tagung „Türen öffnen – 25 Jahre Weiterbildung und Bibliotheken in Südtirol – Aprire le porte – 25 anni di formazione permanente e biblioteche in Alto Adige“, 7.11.2008

    Psycho-Social Impacts of Autonomy. From Enemy Concept to a peaceful Living Together, Referat für die Tagung von Human Development Forum Foundation (Bangkok) „Living Together. Peaceful Integration of Minorities in Autonomous Regions. A Quarry of Ideas for Thailand”, Freie Universität Bozen, 9.6.2008

    Auszeichnungen
    • Best Poster Award - Conference "Giving students a voice"
    Wissenschaftliche Funktionen
    • 03/2012 - - 03/2017 Vorsitzende/Vorsitzender bei Territorio – Gesellschaft
    • 09/2015 - - 06/2016 Vorsitzende/r bei Arbeitskreis Interkultureller und Interreligiöser Dialog - Integrationsleitbild Kärnten
    • 02/2016 - - 12/2016 Mitglied bei ExpertInnenrat "Integrationsleitbild Kärnten"
    • 03/2019 - - - 12/2016 Mitglied des Editorial Boards bei Erfahrungsorientierte Bildungsforschung

    Forschung

    Seit 2020 - Mitglied im Leitungsgremium des Konsortiums "Phänomenologisch orientierte Vignetten- und Anekdotenforschung" (u.a- Universitäten Innsbruck, Klagenfurt, Wien) 

    Seit 2019 - stellv. Sprecher des Initiativschwerpunktes "Bildung und Gesellschaft"

    2019-2020 - Mitglied der Arbeitsgruppe "Doktoratsprogramm Bildung und Transformation"

    2015-2018 - Mitglied des Intiativschwerpunktes "Bildungsforschung neu" (seit 2018 "Bildung und Gesellschaft")

    2010-2014 – Mitglied des Forschungszentrums „Bildung –Generation – Lebenslauf“ (gegründet von Lynne Chisholm), Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck

    Lehre 

    2019 - 2021 Wissenschaftlicher Leiter des ULG "Global Citizenship Education"

    seit 2019 - Wissenschaftlich Verantwortlicher für das Erweiterungsstudium "Inter-/transkulturelle Kompetenzen" an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt"

    seit 2019 - Sprecher der Arbeitsgruppe "Entwicklung Curriculum für Erweiterungsstudium "Inter-/transkulturelle Kompetenzen" (AAU-IfEB)

    2018-2020 - Sprecher der Arbeitsgruppe "Master Schulpädagogik Neu" - Entwicklung des Masterstudiums "Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft"

    2015-2020 – Mitglied der Arbeitsgruppe "Master neu" des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (IfEB) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    2018-2019 - Mitglied des Lehrgangsteams des ULG "Global Citizenship Education"

    Kommissionen

    2020 - Mitglied der Findungskommission für Universitätsprofessur §99 "Humanwissenschaft des Digitalen", Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    2019 - 2020 Mitglied der Berufungskommission für Universitätsprofessur §98 "Migrations- und Inklusionsforschung" (vorerst auf 5 Jahre befristet), Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    2019 - 2020 Vorsitzender der Besetzungskommission Post-Doc-Laufbahnstelle mit QV-Option NF Donlic, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    2019 - Mitglied der Besetzungskommission für die Post-Doc-Stelle NF Blumenthal am IfEB

    2019 - Mitglied der Besetzungskommission Senior Scientist Post-Doc i.V. Univ.-Prof. Popp

    2018 - Mitglied der Besetzungskommission "Laufbahnstelle Post-Doc mit QV für Erwachsenenbildung und Weiterbildung" am IfEB

    2017-2018 – Mitglied der Berufungskommission "Universitätsprofessur §99 für Mehrsprachigkeit". Institut für Kulturanalyse der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (HRSM-Stelle)

    2018-2019 - Sprecher der Arbeitsgruppe Neueinrichtung Professur "Migrations- und Inklusionsforschung" am IfEB

    2017 – Vorsitzender der Besetzungskommission "UniversitätsassistentIn IfEB-ZFF" (Erziehungswissenschaft-Friedensforschung, Berufungszusage Peterlini)

    2016-2017 – Mitglied der Besetzungskommission "UniversitätsassistentIn IfEB" (Sozialpädagogik, NF Knapp)

    2016-2017 – Mitglied der Berufungskommission für die Professur §98 „Erwachsenenbildung und Weiterbildung“, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    2015 – Vorsitzender der Besetzungskommission "UniversitätsassistentIn IfEB" (Interkulturelle Bildung, NF Wakounig)

    2015-2016 – Mitglied der Habilitationskommission Prof. Dr. Thomas Schmidt, IFF-Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Palliative Care und OrganisationsEthik

    2015 – Vorsitzender der Berufungskommission für die Professur §99 „Erwachsenen- und Berufsbildung“, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    2014-2015 – Mitglied der Habilitationskommission "Dr. Marion Sigot", Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (IfEB) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    2007-2008 – Mitglied der Prüfungskommission der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen als „cultore della materia“ (Experte)

    2006-2007 – Mitglied der Berufungskommission für die Professur „Interkulturelles Lernen und Sozialer Wandel“, Universität Innsbruck, Fakultät für Bildungswissenschaften

    2004-2005 – Mitglied der Habilitationskommission Dr. Friederike Rothe, Universität Innsbruck, Fakultät für Bildungswissenschaften

    Gremien

    seit 2020 Prodekan der Fakultät für Kulturwissenschaften, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    2016-2019 - Institutsvorstand des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (IfEB) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    seit 2016 – Mitglied der Arbeitsgruppe "Organisation und Personal" des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    2017 – Sprecher der Arbeitsgruppe "Strukturreform" des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (IfEB) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    2015-2016 – Mitglied der Arbeitsgruppe "Strukturreform" des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (IfEB) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    2014-2015 – Stellvertretender Institutsvorstand des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (IfEB)

    2014-2015 – Leiter der AG-Forschung des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (IfEB)

    Kulturprojekte

    2020-2022 - Mitglied des Kuratoriums Ausstellung "Bunker" in der Festung Franzensfeste (Südtirol/Landesabteilung Museen der Südtiroler Landesverwaltung)

    2020 - Mitglied des Kuratoriums Gedächtnisplatz Dr. Silvius Magnago (Südtirol/Landesabteilung Museen der Südtiroler Landesverwaltung)

    2008-2009 – Mitglied des Kuratoriums für die Ausstellung „Labyrinth::Freiheit“ in der Festung Franzensfeste der Länder Südtirol-Trentino-Bundesland Tirol (Italien/Österreich) 

    Medien

    Kommentare und Gastbeiträge für Standard, Saltobz.it, ff, Neue Südtiroler Tageszeitung

    14tg. Kolumne „Quergedacht" im Katholischen Sonntagsblatt, Bozen

    1998-2004 – Chefredakteur und verantwortlicher Direktor(Herausgeber) des politischen Wochenmagazins „ff“ sowie von 2003 bis 2004 in Personalunion der Tageszeitung „Südtirol 24h“ (Pilotprojekt)

    1993-1996 – Chefredakteur und verantwortlicher Direktor des mit Hubertus Czernin (profil) gegründeten Wochenmagazins „südtirol profil“

    1990-1993 – Chefredakteur und verantwortlicher Direktor desWochenmagazins "ff"

    Quicklinks

    • Bibliothek
    • Webmail
    • Stellenausschreibungen
    • Mitteilungsblatt
    • Schwarzes Brett
    • Personensuche
    • Campus Plan
    • IT Services
    • Services für Familien
    • USI
    • ÖH Klagenfurt
    • Index A-Z

    Plattformen

    • Campus-­System
    • Beschäftigten-­Portal
    • Moodle
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Instagram
    Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Informationen für

    • SchülerInnen
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Menschen mit Behinderungen
    • International
    • Weiterbildung
    • Wissenschaftler*innen
    • Mitarbeiter*innen
    • Alumni & Karriere
    • Partner & Förderer
    • Medien

    Adresse

    Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee
    Austria

    +43 463 2700
    uni [at] aau [dot] at
    www.aau.at
    Campus Plan
    Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
    © Universität Klagenfurt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • AGB
    • AGB Forschung
    • AGB ULGs
    • AVB
    • Webredaktion
    Schebach Petra Holzmann Patrick

    Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


    Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
    Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
    Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

    Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


    Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
    Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
    Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

    Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

    Unbedingt erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
    Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


    Ausblenden des Cookies-Hinweises

    Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

    Google Analytics Cookies

    Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

    Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:

    Andere externe Dienste

    Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
    Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
    Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

    Google Webfont Settings:

    Google Maps Settings:

    Google reCaptcha Settings:

    Vimeo and Youtube video embeds:

    Datenschutzerklärung

    Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

    Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
    Nachrichtenleiste öffnen
    Nach oben scrollen