Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

DOKTORAT

AAU1/...Doktoratsstudium an der Universität Klagenfurt2/Phasen des Doktoratsstudiums3/Einstiegsphase4/Dissertationsvorhaben & Betreuungszusage

Dissertationsvorhaben & Betreuungszusage

Dissertationsvorhaben

Die Wahl von Forschungsthema, Erkenntnisinteresse und methodischem Zugang sind grundlegende Entscheidungen, die wesentlich zum Gelingen des Forschungsprojekts beitragen und mit den betreuenden und begleitenden Personen abgesprochen werden müssen.

Wer kann meine Dissertation betreuen?

Erkundigen Sie sich bereits vor Beginn Ihres Studiums, welche Personen Ihr geplantes Dissertationsvorhaben betreuen können. Ab dem Wintersemester 2018/19 muss bereits für die Zulassung zum Doktoratsstudium die vorläufige Betreuungszusage einer qualifizierten internen Person vorliegen. Daher ist es notwendig, sich frühzeitig zu erkundigen, wer Sie vorläufig betreuen könnte. Gemäß § 19 Abs. 2 der Satzung Teil B muss Ihre Betreuerin / Ihr Betreuer habilitiert sein, also die venia docendi (Lehrbefugnis) innehaben, die Ihr Dissertationsgebiet umfasst. (Nähere Informationen zu den habilitierten Personen an der Alpen-Adria-Universität finden Sie auf der Homepage des jeweiligen Fachbereiches bzw. Institutes).

Für die Kontaktaufnahme mit einer potenziellen Betreuungsperson, ist es wichtig und hilfreich, das Thema der Dissertation sowie die zentrale Fragestellung schriftlich kurz zu skizzieren.

Zu beachten ist weiters, eine weitere qualifizierte Person zur Betreuung Ihrer Dissertation zu finden, da Doktoratsstudierende an der Universität Klagenfurt aus Gründen der Transparenz und Qualitätssicherung durch mindestens zwei Personen betreut bzw. begleitet werden müssen. Die zweite betreuende Person muss über eine fachlich passende venia docendi verfügen, jedoch nicht zwingend an der Alpen-Adria-Universität tätig sein. Relevant ist hierbei in erster Linie die zu Ihrem Dissertationsvorhaben passende fachliche Expertise. Alternativ oder zusätzlich zu einer zweiten betreuenden Person kann auch ein Begleiter*in vorgeschlagen werden. Gemäß dem Curriculum 18W sind begleitende Personen aus dem Kreis der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AAU zu bestellen, wobei eine Lehrbefugnis nicht zwingend erforderlich ist, ein Doktorat jedoch vorliegen muss. Im Fall einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters ohne Lehrbefugnis ist darauf Bedacht zu nehmen, dass deren/dessen Forschungsgebiet dem vorgeschlagenen Thema der Dissertation zuordenbar sein muss.

  • Studierende mit Unterlagen

Dissertationsvorhaben genehmigen lassen (Curriculum 12W)

Studierende nach dem Curriculum 12W stellen einen elektronischen Antrag auf Genehmigung des Dissertationsvorhabens (DISS1).

Dissertationsvorhaben genehmigen lassen (Curriculum 18W)

Studierende nach dem Curriculum 18W stellen einen elektronischen Antrag auf Genehmigung des Dissertationsvorhabens (DISS1).

Weitere Informationen

Sie wollen ein Thema kumulativ bearbeiten?

Eine kumulative Dissertation liegt vor, wenn die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit nicht in Form einer Monographie, sondern in Form einer Sammlung von Publikationen bzw. Publikationsmanuskripten („Manuskripten“) dargestellt werden. Die kumulative Dissertation muss in ihrer Gesamtheit hinsichtlich des wissenschaftlichen Beitrages der Dissertantin oder des Dissertanten einer Dissertation in Form einer Monographie entsprechen.“ Weitere Informationen finden Sie in der Richtlinie der Studienrektorin betreffend die Verfassung von kumulativen Dissertationen.

Richtlinie der Studienrektorin betreffend die Verfassung von kumulativen Dissertationen

Sie wollen ein Thema gemeinsam bearbeiten?

Die gemeinsame Bearbeitung eines Themas durch mehrere Studierende ist mit Zustimmung der Studienrektorin bzw. des Studienrektors zulässig, wenn die Leistungen der einzelnen Studierenden gesondert beurteilbar bleiben (§ 83 Abs. 2 UG) und die Einzelleistungen der Studierenden den Anforderungen an eine Dissertation entsprechen. Um die gesonderte Beurteilbarkeit zu gewährleisten, sind die einzelnen Teile der Arbeit jeweils von einer oder einem einzelnen Studierenden zu verfassen, die oder der ausdrücklich genannt sein muss. Auf die gemeinsame Bearbeitung des Themas insgesamt ist hinzuweisen und die Art der Zusammenarbeit ist zu beschreiben. Dies gilt auch dann, wenn getrennte Arbeiten eingereicht werden (Satzung B §19 Abs. 5).

Sind noch Fragen zum Themenkreis Dissertationsvorhaben und Betreuungszusage offen?

Mag. Ulrike Eder-Jele
  • Studienrektorat
  • +43 463 2700 1006
  • Ulrike [dot] Eder [at] aau [dot] at
  • Z.1.07a
Mag.Mag. Claudia Wald
  • Studienrektorat
  • +43 463 2700 1007
  • Claudia [dot] Wald [at] aau [dot] at
  • Z.1.07a
Mag.Dr. Christiane Louca
  • Doc.Service
  • +43 463 2700 9219
  • christiane [dot] louca [at] aau [dot] at
  • Z.2.06b
HR Mag. Dr. Wolfgang Pöllauer
  • Doc.Service
  • +43 463 2700 9214
  • Wolfgang [dot] Poellauer [at] aau [dot] at
  • Z.2.06b

  • Doktoratsstudium an der Universität Klagenfurt
    • Für Doktoratsinteressierte
      • Doktoratsstudien & Dissertationsgebiete
      • Doktoratsprogramme
        • Entrepreneurship, Innovation and Economic Development
        • Informatics
        • Modeling-Analysis-Optimization of discrete, continuous, and stochastic systems
        • Modeling, Simulation and Optimization in Business and Economics
        • Steuerwissenschaften und Rechnungslegung
        • Health and Sustainability Communication and Management (HSCM)
      • Internationale Kooperationen
        • Italian Studies
      • Zulassung zum Doktoratsstudium
      • Internationale Doktoratsstudierende
    • Phasen des Doktoratsstudiums
      • Einstiegsphase
        • Dissertationsvorhaben & Betreuungszusage
        • Exposé
        • Öffentliche Präsentation
        • Dissertationsvereinbarung
          • Lehrveranstaltungen
      • Forschungsphase
        • Dissertation
        • Studienleistungen erbringen
        • Fortschrittsberichte
        • Forschungsförderungen
        • Forschen im Ausland
        • Konferenzen und Publikationen
        • Schlüsselkompetenzen
        • Visiting PhD-Candidates
      • Abschlussphase
        • Studienleistungen einreichen
        • GutachterInnen bestellen
        • Dissertation uploaden und einreichen
        • Beurteilung & Gutachten
        • Defensio
        • Veröffentlichung der Dissertation
        • Abschlussdokumente & Akademische Feier
    • Unterstützung & Beratung
      • Doc.Service

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion
Nach oben scrollen