Für den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Forschungsprojekts – so auch der Dissertation – ist eine genaue Planung sehr wichtig. Aus diesem Grund wird in der Einstiegsphase des Doktoratsstudiums ein Exposés verfasst. Es beinhaltet eine schlüssige inhaltliche und methodische Beschreibung sowie einen Zeit- und Arbeitsplan, um das zumindest dreijährige Doktoratsstudium inhaltlich und zeitlich zu strukturieren. Darüber hinaus fällt die Umsetzung des Dissertationsvorhabens umso leichter, je klarer Forschungsfragen, Vorgangsweise und Zielsetzungen bereits zu Beginn definiert werden.
So erstellen Sie Ihr Exposé
Das Exposé soll Ihr Dissertationsvorhaben in inhaltlicher und methodischer Hinsicht umreißen und innerhalb Ihres ersten Studienjahres (also Ihrer ersten zwei Semester) abgefasst werden. Informieren Sie sich vor dem Verfassen des Exposés über individuelle Vorgaben des für Ihr Dissertationsgebiet zuständigen Doktoratsbeirats.
Sinn des Exposés
- Entscheidungsgrundlage für Ihre Betreuer*in, ob sie Ihre Arbeit betreuen möchte und kann.
- Klärung, ob Ihr Dissertationsvorhaben realisierbar ist.
Inhalt und Umfang des Exposés
- Der erforderliche Umfang ist in den entsprechenden Richtlinien des für Sie zuständigen Doktoratsbeirats festgelegt.
- Persönliche Daten
- Vorgeschlagener Titel der Dissertation, Zuordnung zum Dissertationsgebiet, angestrebter akademischer Grad
- Darstellung der Thematik in ihren wesentlichen Aspekten
- Fragestellung und Zielsetzung
- Positionierung im Kontext der jeweiligen Fachwissenschaft (Forschungslage, Einbindung in Forschungsprojekte, mögliche Anwendungsbereiche u. ä.)
- Aufbau und methodische Vorgangsweise
- Bezugnahme auf eventuelle Vorarbeiten anderer Verfasser (gegebenenfalls Erläuterung der erforderlichen Modifikationen)
- Forschungsstand der Arbeit erläutern
- vorläufiges Literaturverzeichnis
- Zeit- und Arbeitsplan
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan