Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

DOKTORAT

AAU1/...Doktoratsstudium an der Universität Klagenfurt2/Phasen des Doktoratsstudiums3/Abschlussphase4/Abschlussdokumente & Akademische Feier

Abschlussdokumente & Akademische Feier

Sponsionsrollen

Herzliche Gratulation zum Abschluss Ihres Doktoratsstudiums!

Ausstellung der Abschlussdokumente

Ihre Abschlussdokumente sind ca. vier Wochen nach Ablegung der Defensio abholbereit. Sie werden per E-Mail benachrichtigt, sobald es so weit ist. Falls Sie von auswärts sind, können diese gerne per RSa-Brief zugeschickt werden, eine Benachrichtigung per E-Mail mit Bekanntgabe Ihrer Adresse genügt (Kontakt siehe Seitenende).

FAQs

Wann und wie wird mir der Doktortitel verliehen?

Seit 1997 werden akademische Grade nicht mehr anlässlich der akademischen Feier verliehen, sondern – zum frühestmöglichen Zeitpunkt – per Verleihungsbescheid. Rund vier Wochen nach Ablegung des Rigorosums / der Defensio erhalten Sie eine E-Mail an die im Campus-System / Studierenden-Portal hinterlegte Mailadresse, dass Ihre Abschlussdokumente (Verleihungsbescheid, Rigorosenzeugnis/Doktoratszeugnis, Diploma Supplement) abholbereit sind.

Ab wann darf ich den Doktortitel führen?

Sie dürfen sich offiziell Frau Dr.in / Herr Dr. nennen, sobald Sie den Verleihungsbescheid entgegengenommen haben.

Wie führe ich meinen Titel korrekt?

Auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung finden Sie dazu ausführliche Informationen – sowohl über die österreichischen akademischen Grade als auch über deren optimale Schreibweise.

Wer darf meinen Verleihungsbescheid abholen?

Nachdem Sie Ihren neu erworbenen akademischen Grad durch Ihre Unterschrift anlässlich der Übernahme erwerben, können ausschließlich Sie selbst den Verleihungsbescheid abholen.

Ich lebe nicht in Kärnten. Kann mir der Verleihungsbescheid zugesendet werden?

Ja, die Abschlussdokumente können gerne auch per RSa-Brief zugeschickt werden, bitte schicken Sie mir (Kontakt siehe Seitenende) eine Mail mit Benachrichtigung und Bekanntgabe Ihrer Adresse.

Was ist der Unterschied zwischen Verleihungsbescheid und Urkunde?

Der Verleihungsbescheid ist das rechtsgültige DinA4-Dokument, mit dem Sie Ihren akademischen Grad verliehen bekommen und nachweisen. Dieser wird automatisch binnen vier Wochen nach Studienabschluss kostenfrei erstellt und muss von Ihnen persönlich übernommen werden.

Zusätzlich können Sie zum Unkostenpreis eine in einer Rolle ansprechend verpackte Urkunde (DinA3) bestellen. Sie können diese Urkunde entweder im Rahmen des Akademischen Festakts überreicht bekommen oder ohne Festakt ab dem ersten Werktag nach der nächsten Akademischen Feier in der Studienabteilung abholen.

Bin ich verpflichtet, an der Akademischen Abschlussfeier teilzunehmen oder die Urkunde zu erwerben?

Nein, weder das eine noch das andere ist verpflichtend. Ihr neu erworbener akademischer Grad wird Ihnen mittels des Verleihungsbescheides verliehen.

Wann und wie kann ich mich zur Akademischen Abschlussfeier anmelden?

Sobald Sie Ihr Rigorosum / Ihre Defensio abgelegt haben und der Studienabschluss im System eingetragen ist, wird im Studierenden-Portal unter „Meine Anträge“ der Link für die Teilnahme an der Akademischen Abschlussfeier freigeschalten und Sie können sich anmelden.

Wenn Sie diesen Meilenstein Ihres Lebens mit Familie und Freunden feiern wollen, wählen Sie die Option „Anmeldung zum Festakt“, ansonsten „Nur Urkunde ohne Festakt“. Begleichen Sie den entsprechenden Unkostenbeitrag (die Kontodetails können Sie dem Info-Button hinter dem Antrag Anmeldung zur Akademischen Abschlussfeier entnehmen), und laden Sie die eingescannte Zahlungsbestätigung zur Anmeldung hoch.

Kann ich auch die Urkunde erhalten ohne an der Akademischen Abschlussfeier teilzunehmen?

Ja, auch das ist möglich. Öffnen Sie im Studierenden-Portal unter Anträge die Anmeldung zur Akademischen Abschlussfeier und wählen Sie die Option „Nur Urkunde ohne Festakt“.

Muss ich an der nächstmöglichen Akademischen Abschlussfeier teilnehmen?

Nein. Sie haben das Recht, sich innerhalb eines Jahres nach Studienabschluss zur Akademischen Abschlussfeier bzw. für die Ausstellung der Urkunde ohne Festakt anzumelden und können sich somit auch zu einem späteren Termin dafür entscheiden.

Zu welcher Uhrzeit findet die Akademische Abschlussfeier statt?

Die Einladungen zu den Akademischen Abschlussfeiern erfolgen spätestens 10 Tage nach Anmeldeschluss per Mail an Ihren Uni-Account. Die exakte Uhrzeit steht nicht vor diesem Zeitpunkt fest. Deshalb bittet das Studienrektorat, das für die Durchführung und Organisation der Akademischen Abschlussfeier verantwortlich ist, um Ihr Verständnis dafür, dass vor Ablauf dieser Frist Anfragen ausnahmslos nicht beantwortet werden können.

Ich habe die Anmeldefrist knapp versäumt. Kann ich mich noch nachmelden?

Nein, Anmeldungen nach Ablauf der Frist sind aus organisatorischen Gründen nicht mehr möglich. Sie haben jedoch das Recht, sich innerhalb eines Jahres nach Abschluss Ihres Studiums zur Akademischen Abschlussfeier bzw. für die Ausstellung der Urkunde ohne Festakt anzumelden und können dies somit zum nächstmöglichen Termin nachholen.

Nähere Informationen rund um die Akademische Abschlussfeier

Finden Sie auf der Seite „Akademische Feiern der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt“

Akademische Feiern

Als DoktorandIn haben Sie die Möglichkeit, den erfolgreichen Abschluss Ihres Doktoratsstudiums im Rahmen der Promotionsfeier gebührend zu feiern.

Informationen zu Terminen und Fristen für Akademische Feiern

Promotio sub auspiciis Praesidentis & Exzellenz-Stipendium

Sie haben nicht nur das Doktoratsstudium, sondern auch all Ihre vorhergehenden Studien und Oberstufenklassen mit Auszeichnung abgeschlossen? Gratuliere! Lesen Sie hier nach, ob Sie die Voraussetzungen zu einer promotio sub auspiciis praesidentis erfüllen!

Informieren Sie sich auch über die Möglichkeit, ein Exzellenzstipendium des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zu beantragen.

Exzellenzstipendien des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung für Promovierte sub auspiciis Praesidentis

Zweck

1. Exzellenzstipendien werden zur Anerkennung der herausragenden Leistungen und zur finanziellen Förderung der nationalen und internationalen wissenschaftlichen Mobilität vergeben.

Begünstigter Personenkreis

2. Eine Förderung gemäß Ziffer 1 erhalten jene Personen, denen das Doktorat unter den Auspizien des Bundespräsidenten verliehen wird (Promotion sub auspiciis Praesidentis).

Förderbare Projekte

3. Zu den förderbaren Projekten und Vorhaben gehören:

a. Präsentation der wissenschaftlichen Arbeit bei Tagungen und Konferenzen im In- und Ausland

b. Teilnahme an facheinschlägigen wissenschaftlichen Veranstaltungen im In- und Ausland

c. Forschungsaufenthalte an Universitäten und an Forschungseinrichtungen im In- und Ausland

d. Aktivitäten zur Wissensvermittlung (Publikation der wissenschaftlichen Arbeit, ErstautorInnenschaft)

e. Weiterbildungsmaßnahmen für die wissenschaftliche Karriere

Voraussetzungen

4. Voraussetzung für die Gewährung einer Förderung gemäß Ziffer 1 ist

a. eine Promotion unter den Auspizien des Bundespräsidenten an einer österreichischen Universität und

b. eine positive Stellungnahme der/des Dissertationsbetreuers/in über das förderbare Projekt/Vorhaben.

Höhe des Exzellenzstipendiums

5. Die Höhe des Exzellenzstipendiums beträgt EUR 9.000,–. Dieser Betrag kann aus Eigenmitteln und Mitteln Dritter aufgestockt werden.

Dauer

6. Die Mittel können innerhalb von 24 Monaten nach erfolgter Promotion sub auspiciis Praesidentis bei der Universität (auch in Teilbeträgen) in Anspruch genommen werden.

Finanzierung und Geldfluss

7.1 Die Universität ist verpflichtet, dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung den Promotionstermin mindestens zwei Monate im Voraus schriftlich mitzuteilen.

7.2 Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung stellt die Mittel der Universität nach erfolgter Promotion zur Verfügung.

Verfahren

8.1 Die Promovierten sub auspiciis Praesidentis können das Ansuchen auf Gewährung eines Exzellenzstipendiums mittels formlosem Ansuchen, Beschreibung des Vorhabens und Vorlage einer Kostenaufstellung an die Universität richten. Der Beschreibung des Vorhabens ist die positive Stellungnahme der Dissertationsbetreuerin/des Dissertationsbetreuers beizulegen.

8.2 Förderbar sind: Reisekosten, Aufenthaltskosten, Tagungsbeiträge, Kosten im Zusammenhang mit eigenen wissenschaftlichen Publikationen (ErstautorInnenschaft) und mit selbst organisierten Tagungen zum Forschungsthema, Coachings und Weiterbildungsmaßnahmen für die wissenschaftliche Karriere.

Berichtswesen und Abrechnung

9.1 Die/Der Promovierte ist verpflichtet, einen Bericht über ihr/sein Vorhaben bzw. das förderbare Projekt an die Universität innerhalb von 27 Monaten nach der Promotion inkl. der erforderlichen Nachweise vorzulegen. Gegenstand des Berichtes sind Inhalte der Tätigkeit, Nutzen (Kompetenzerweiterung in wissenschaftlichen, sozialen und organisatorischen Fähigkeiten) und Ergebnisse (Publikationen, praktische Produkte).

9.2 Die/Der Promovierte wird von der Universität schriftlich zwei Monate vor Ablauf der Frist an die Einhaltung dieser Frist erinnert.

9.3 Die Universität ist verpflichtet, den Bericht und die Kostenaufstellung spätestens 30 Monate nach der Promotion an das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung zu übermitteln.

9.4 Nicht in Anspruch genommene Mittel aus einem Exzellenzstipendium sind nicht von der Universität rückzuüberweisen, sondern werden mit den künftigen Stipendien der jeweiligen Universität gegenverrechnet.

Inkrafttreten

10. Die Richtlinien gelten ab dem Studienjahr 2012/2013

  • Doktoratsstudium an der Universität Klagenfurt
    • Für Doktoratsinteressierte
      • Doktoratsstudien & Dissertationsgebiete
      • Doktoratsprogramme
        • Bildung und Transformation
        • Entrepreneurship, Innovation and Economic Development
        • Health and Sustainability Communication and Management (HSCM)
        • Modeling-Analysis-Optimization of discrete, continuous, and stochastic systems
        • Modeling, Simulation and Optimization in Business and Economics
        • Steuerwissenschaften und Rechnungslegung
      • Internationale Kooperationen
        • Italian Studies
      • Zulassung zum Doktoratsstudium
      • Internationale Doktoratsstudierende
    • Phasen des Doktoratsstudiums
      • Einstiegsphase
        • Dissertationsvorhaben & Betreuungszusage
        • Exposé
        • Öffentliche Präsentation
        • Dissertationsvereinbarung
          • Lehrveranstaltungen
      • Forschungsphase
        • Dissertation
        • Studienleistungen erbringen
        • Fortschrittsberichte
        • Forschungsförderungen
        • Forschen im Ausland
        • Konferenzen und Publikationen
        • Schlüsselkompetenzen
        • Visiting PhD-Candidates
      • Abschlussphase
        • Studienleistungen einreichen
        • GutachterInnen bestellen
        • Dissertation uploaden und einreichen
        • Beurteilung & Gutachten
        • Defensio
        • Veröffentlichung der Dissertation
        • Abschlussdokumente & Akademische Feier
    • Unterstützung & Beratung
      • Veranstaltungen & Termine
      • Online-Tutorial für Doktoratsinteressierte
      • Downloads
      • Doc.Service

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen