STUDIUM
Aufnahmeverfahren Bachelor-Lehramtsstudium
Das zweistufige Aufnahmeverfahren für das Bachelor-Lehramtsstudium findet nur einmal im Jahr statt, nämlich im Vorfeld des Wintersemesters. Nach einem positiv abgelegten Aufnahmeverfahren ist ein Studienbeginn im anschließenden Wintersemester bzw. spätestens im darauffolgenden Sommersemester möglich.
Das Bachelor-Master Studium wurde im Rahmen des Entwicklungsverbunds Süd-Ost gemeinsam mit anderen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen entwickelt. Im Bereich des Entwicklungsverbunds ist es auch möglich ein Fach an einer anderen Hochschule innerhalb des Verbundes zu studieren – unabhängig vom Ort der Einschreibung.
Das Aufnahmeverfahren ist zweiteilig und besteht aus einem online durchzuführenden Self-Assessment (Modul A) und einem computerbasierten Zulassungstest (Modul B – wird 2021 als Online-Prüfung durchgeführt). Zusätzlich zum allgemeinen Aufnahmeverfahren sind für manche Unterrichtsfächer (UF) auch noch spezifische Zulassungsvoraussetzungen VOR der Inskription zu erfüllen (Modul C+).
Information dazu finden Sie auf der Website des Entwicklungsverbunds: www.lehramt-so.at
ACHTUNG! Beim Aufnahmeverfahren für das Studienjahr 2021/22 wird MODUL B (Computertest) als Online-Prüfung durchgeführt!
Kontakt & Information
Studienprogrammleitung Lehramt
Telefon: +43 463 2700 6103
E-Mail: lehramt [at] aau [dot] at
Website
Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich bitte an die ÖH Klagenfurt, an die ÖH Studienvertretung der Lehramtsstudien oder an die Koordinationsstelle Lehramtsausbildung
Die Zulassung zum Bachelor-Lehramtsstudium an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt erfordert folgende Schritte:
Was | Wer | Wann | Wo/Wie |
---|---|---|---|
Einholen von Informationen | Alle BewerberInnen | 1. März bis 12. Mai 2021 (12 Uhr) | Im Anmeldeportal unter www.zulassunglehramt.at |
MODUL A | |||
Self-Assessment | Alle BewerberInnen | 1. März bis 12. Mai 2021 (12 Uhr) | Gemäß Instruktionen am Anmeldeportal unter www.zulassunglehramt.at |
Online-Registrierung am Anmeldeportal und Bezahlung des Kostenbeitrages i.H. von € 50,- für das Aufnahmeverfahren | Alle BewerberInnen, die das Self-Assessment durchgeführt haben. | 1. März bis 12. Mai 2021 (12 Uhr) | Anmeldeportal unter www.zulassunglehramt.at |
MODUL B | |||
Zulassungstest (Computertest) | Alle BewerberInnen, die registriert sind und als Prüfungsort Universität Klagenfurt ausgewählt haben | Der Computertest findet als Online-Prüfung statt! |
Online |
MODUL C+ | |||
Feststellung der fachlichen, künstlerischen, körperlich-motorischen oder technischen und gestalterischen Eignung. UF Musikerziehung und/oder Instrumentalmusikerziehung, UF Bewegung und Sport, UF Technische und textile Gestaltung, UF Ernährung, Gesundheit und Konsum, UF Biologie und Umweltkunde. Die jeweiligen Fristen entnehmen Sie bitte den anbietenden Institutionen. |
|||
Weitere Schritte zum Studienbeginn | |||
Registrierung an der Universität Klagenfurt | Alle BewerberInnen, die Modul A abgeschlossen haben und den Kostenbeitrag bezahlt haben | Für das Wintersemester 2021/22 bis zum 30. September 2021 Für das Sommersemester 2022 bis 5. Februar 2022 |
Online-Bewerbung |
Einschreibung/Inskription | Alle BewerberInnen, die Modul A abgeschlossen haben und den Kostenbeitrag bezahlt haben | Für das Wintersemester 2021/22 bis zum 30. September 2021 Für das Sommersemester 2022 bis 5. Februar 2022 |
Persönlich in der Studien- und Prüfungsabteilung |
Einzahlung Studienbeitrag bzw. ÖH-Beitrag | Alle Eingeschriebenen | Für das Wintersemester 2021/22 bis zum 30. November 2021 Für das Sommersemester 2022 bis 30. April 2022 |
Bank/Online-Banking |
Alle Schritte des Aufnahmeverfahrens im Detail
SCHRITT 1: Einholen von Informationen
Für die Durchführung des Aufnahmeverfahrens besuchen Sie die zentrale, österreichweite Website www.zulassunglehramt.at, auf der alle wesentlichen Informationen und Verfahrensschritte beschrieben werden. Ebenso wird von dieser Website auf das „Self-Assessment“ (Modul A) verlinkt, das den ersten Teil des Aufnahmeverfahrens darstellt.
MODUL A
SCHRITT 2: Self-Assessment
Das Self-Assessment ist unter dem Link www.cct-austria.at oder www.zulassunglehramt.at zwischen 1. März 2021, 09:00 Uhr, und 12. Mai 2021, 12:00 Uhr durchzuführen. Auf dieser Seite, die (angehenden) Lehrer*innen als Laufbahnberatung dient, ist die geführte »Tour 1: Soll ich ein Lehramtsstudium beginnen?« durchzuführen. Am Ende der Tour gelangen Sie über einen Button zum Anmeldeportal, wo Sie sich registrieren können.
SCHRITT 3: Online-Registrierung
Die Online-Registrierung ist zwischen 1. März 2021, 09:00 Uhr, und 12. Mai 2021, 12:00 Uhr durchzuführen. Eine Registrierung außerhalb der festgesetzten Frist oder eine Umgehung des Anmeldeportals (etwa in Form von E-Mail, Fax, Telefon etc.) ist nicht zulässig. Eine unvollständig ausgefüllte, wahrheitswidrige, nicht den Formvorschriften entsprechende oder nicht fristgerechte Registrierung ist ungültig und bleibt unberücksichtigt. Die Frist zur Registrierung ist eine Fallfrist, welche nicht überschritten werden kann.
Im Rahmen der Registrierung werden Sie aufgefordert, einen vorläufigen Studien- und Prüfungsort auszuwählen. Der Prüfungsort muss nicht unbedingt dem Studienort entsprechen.
Weiters ist ein Kostenbetrag in Höhe von € 50,- mittels Kreditkarten- oder Sofort-Überweisung zu entrichten. Die Zahlungsfrist beginnt mit 1. März 2021 und endet am 12. Mai 2021. Die Zahlungsfrist ist eine Fallfrist, die nicht erstreckt oder nachgesehen wird.
Nach Auswahl von Studienort sowie Studium und nach Einzahlung des Kostenbeitrags erhalten die Studienwerber*innen eine Registrierungsbestätigung und sind zum Online-Zulassungstest angemeldet.
Genaue Informationen zum weiteren Ablauf werden Ihnen nach Ende der Registrierungsfrist (Modul A) als Newsletter per E-Mail zugesendet.
MODUL B
SCHRITT 4: Zulassungstest
Der elektronische Zulassungstest als zweite Stufe im Aufnahmeverfahren findet für das Studienjahr 2021/22 als Online-Prüfung im Prüfungskorridor von 14. bis 18. Juni 2021 statt.
Der Zulassungstest findet nur einmal pro Studienjahr, jeweils vor Beginn des Wintersemesters statt und basiert auf einer wissenschaftlich und praktisch fundierten, standardisierten Computertestung. Der Schwerpunkt liegt darin, die vorhandenen kognitiven, emotionalen und sprachlichen Ressourcen und Kompetenzen der Studienwerber*innen im Hinblick auf das Anforderungsprofil des Lehrer*innenberufs zu überprüfen.
Um am Zulassungstest teilzunehmen, müssen die Studienwerber*innen über einen Computer/Laptop sowie eine stabile Internetverbindung verfügen. Das Ausweisdokument, das bei der Registrierung verwendet wurde, ist zu Beginn und während der Prüfung bereitzuhalten, da ein Abgleich mit dem hochgeladenen Dokument erfolgt.
Das Ergebnis des elektronischen Zulassungstests („bestanden“/„nicht bestanden“) wird am Anmeldeportal www.zulassunglehramt.at bereitgestellt und muss von den Studienwerber*innen über ihren persönlichen Account abgerufen werden.
Sobald ein positives Ergebnis des Online-Zulassungstests vorliegt, müssen die Studienwerber*innen die Bestätigung der Studienwahl im persönlichen Benutzerkonto vornehmen. Erst mit der Bestätigung der Studienwahl ist das allgemeine Aufnahmeverfahren abgeschlossen.
Modul C+ UF Bewegung und Sport am Standort Klagenfurt
Die Feststellung der sport- und technomotorischen Fertigkeiten findet am Standort Klagenfurt zweimal im Jahr statt: im September (für den Studienbeginn im Wintersemester) und im Februar (für den Studienbeginn im Sommersemester)
Nähe Informationen dazu finden Sie unter: https://www.aau.at/studien/bachelor-lehramt-unterrichtsfach-bewegung-und-sport/
WEITERE SCHRITTE ZUM STUDIENBEGINN
SCHRITT 5: Registrierung an der AAU
Wenn Sie Modul B abgeschlossen haben, können Sie sich in Folge an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt registrieren. Eine genaue Beschreibung dieses Registrierungsvorganges finden Sie auf der Seite Checkliste für den Start.
SCHRITT 6: Persönliche Einschreibung
Die Einschreibung erfolgt nach der Registrierung persönlich in der Studien- und Prüfungsabteilung für das Wintersemester 2021/22 bis 30. September 2021 bzw. für das Sommersemester 2022 bis 5. Februar 2022.
Neben einem gültigen Reisepass bzw. Personalausweis sind (gem. § 63 UG) folgende Dokumente im Original bzw. in beglaubigter Kopie vorzulegen:
- Allgemeine Universitätsreife: Reifezeugnis bzw. Äquivalent mit erforderlichen Beglaubigungen (siehe Zulassungsvoraussetzungen für ausländische Staatsangehörige und Staatenlose)
- Besondere Universitätsreife: Studienplatznachweis im Ausstellungsstaat des Reifezeugnisses nur für Bewerber*innen eines Staates, der nicht der Europäischen Union bzw. dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) angehört
- Kenntnis der deutschen Sprache
Fremdsprachigen Urkunden sind Übersetzungen in deutscher oder englischer Sprache gerichtlich beeideter Dolmetscher*innen beizuschließen.
Studienwerber*innen, die das Aufnahmeverfahren erfolgreich abgelegt haben, aber die o.a. Zulassungskriterien gem. § 63 UG nicht erfüllen, haben kein Recht auf Zulassung zum Studium!
SCHRITT 7: Einzahlung des ÖH- bzw. Studienbeitrags
Der vorgeschriebene ÖH- bzw. Studienbeitrag ist nach positiver Einschreibung ordnungsgemäß und fristgerecht bis zum Ende der Nachfrist zu bezahlen.
Die Studienzulassung wird erst mit der rechtzeitigen und vollständigen Bezahlung des vorgeschriebenen Betrages rechtswirksam! Erst danach kann eine Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen durchgeführt werden.
Studienwerber*innen, die das Auswahlverfahren erfolgreich abgelegt haben, aber die o.a. Zulassungskriterien gem. § 63 UG hingegen nicht erfüllen, haben kein Recht auf Zulassung zum Studium!
Für alle weiteren Schritte zum Studienbeginn, lesen Sie die Checkliste für den Start
Wer muss das Aufnahmeverfahren machen?
Das Verfahren zur Feststellung der Eignung für das Lehramt an Schulen gilt unabhängig von der Staatsangehörigkeit für alle Studienwerber*innen, die im Studienjahr 2021/22 im Entwicklungsverbund Süd-Ost zum Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung zugelassen werden wollen und die Universität Klagenfurt als zulassende Institution wählen.
Weitere wichtige Informationen
Zulassungstest
Achtung: Der Computertest (Modul B) findet für das Studienjahr 2021/22 ONLINE statt.
Der Zulassungstest dauert rund 1,5 Stunden und basiert auf einer wissenschaftlich und praktisch fundierten, standardisierten Computertestung. Erfasst werden individuelle Ressourcen, die sowohl für das gewählte Studium als auch für den Lehrer*innenberuf selbst in einem definierten Mindestmaß vorhanden sein müssen:
- Kognitive und sprachliche Ressourcen und Kompetenzen aus leistungsrelevanten Bereichen bzw. kognitive Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Die Überprüfung derselben soll das Vorhandensein der prinzipiellen Fähigkeit, Studium und Beruf zufriedenstellend bewältigen bzw. ausführen zu können, gewährleisten.
- Persönliche Ressourcen, die eine erfolgreiche Bewältigung sowohl inter- als auch intrapersoneller Herausforderungen ermöglichen. Dazu zählen neben emotionalen Kompetenzen auch Kommunikations-, Gesundheits- und Erholungsverhalten.
Ziel des Zulassungstests ist eine Auswahl grundsätzlich geeigneter Studienwerber*innen auf der Basis von Eigenschaften und Ressourcen, bei denen Mindestausprägungen unabdingbar für die Bewältigung der Anforderungen von Lehramtsstudien und des Lehrer*innenberufs sind. Zur Verdeutlichung werden ein paar Beispielfragen zur Verfügung gestellt.
Die Entscheidung hinsichtlich der Eignung erfolgt auf Basis der Kombination der Ergebnisse der einzelnen Tests, welche die Bereiche der sprachlichen, kognitiven und persönlichen Ressourcen abdecken.
Weitere Informationen unter www.zulassunglehramt.at
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan