Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

STUDIUM

AAU1/...Studium2/Studienorganisation3/Studienzulassung4/Beglaubigung und Übersetzung

Beglaubigung und Übersetzung

Dokumente, die außerhalb Österreichs ausgestellt wurden und die für die Zulassung zu einem Studium oder die Anerkennung von Prüfungen erforderlich sind, müssen je nach Vorschriften für den jeweiligen Staat beglaubigt vorgelegt werden. Das heißt ihre Echtheit muss bestätigt werden. Die für die Zulassung/Anerkennung erforderlichen Dokumente sind, sofern sie nicht in deutscher oder englischer Sprache ausgestellt sind, mitsamt offizieller Übersetzungen vorzulegen.

Auf dieser Seite:

  • Beglaubigung
    • Apostille
    • Volle diplomatische Beglaubigung
    • Aussetzung der Beglaubigung
  • Übersetzung
    • Übersetzung von Dokumenten, die nicht beglaubigt werden müssen
    • Übersetzung von Dokumenten, die mit Apostille versehen sein müssen
    • Übersetzung von Dokumenten, die mit voller diplomatischer Beglaubigung versehen sein müssen
  • Wichtige Hinweise
  • Kontakt

Beglaubigung

Je nachdem in welchem Staat Ihre Dokumente ausgestellt wurden, müssen sie möglicherweise beglaubigt werden. Gibt es für den Staat, in dem Ihre Dokumente ausgestellt wurden (Herkunftsstaat), Beglaubigungsvorschriften, müssen Ihre Dokumente bereits für die Stellung des Antrags in beglaubigter Form vorliegen.
Die Beglaubigungsvermerke müssen auf den Originaldokumenten angebracht sein.

Ausländische Dokumente haben nur dann die Beweiskraft inländischer öffentlicher Dokumente, wenn sie mit den vorgeschriebenen Beglaubigungen versehen sind. Für jeden Staat gibt es rechtliche Vorgaben, die festlegen, ob die im Herkunftsstaat ausgestellten Dokumente beglaubigt werden müssen und in welcher Form die Beglaubigung vorzunehmen ist.

Beglaubigungs­bestimmungen

  • Allgemeine Informationen zur Beglaubigung von Dokumenten
  • Informationen des BMBWF hinsichtlich der Beglaubigung ausländischer Urkunden im Hochschulwesen
    Unter diesem Link finden Sie Informationen zu den Beglaubigungsmodi (Befreiung von jeglicher Beglaubigung, Beglaubigung in Form der Apostille, volle diplomatische Beglaubigung) sowie eine Auflistung der Staaten, auf die die jeweiligen Regelungen zutreffen.

Dokumente müssen nicht beglaubigt werden, wenn sie in einem der Staaten ausgestellt wurden, mit denen Österreich ein bilaterales Beglaubigungsabkommen abgeschlossen hat (Befreiung von jeglicher Beglaubigung).

Dokumente müssen mittels Apostille beglaubigt werden, wenn sie in einem der Staaten ausgestellt wurden, für die das Haager Beglaubigungsübereinkommen zur Anwendung kommt (Beglaubigung in Form der Apostille).

Dokumente müssen die volle diplomatische Beglaubigung aufweisen, wenn sie in einem der Staaten ausgestellt wurden, mit denen kein bilaterales Beglaubigungsabkommen besteht und die auch nicht Vertragsstaaten des Haager Beglaubigungsübereinkommens sind (Volle Diplomatische Beglaubigung).

  • Entscheidend ist die dabei ausstellende Institution. Beispiel: Haben Sie Ihren Abschluss im Staat X erlangt und liegt die Institution, welche Ihre Dokumente ausstellt, im Staat Y, so müssen Ihre Dokumente nach den Regeln für den Staat Y beglaubigt werden.
  • Zu beachten sind die Beglaubigungsvorschriften, die in Österreich für den jeweiligen Staat vorgesehen sind.

Apostille

Wenn der Staat, in dem Ihre Dokumente ausgestellt wurden, Mitgliedsstaat des Haager Beglaubigungsübereinkommens ist, müssen diese Dokumente mittels Apostille beglaubigt werden, um in Österreich anerkannt zu werden.

Für eine Beglaubigung Ihrer Dokumente in Form der Apostille wenden Sie sich an die zuständige Behörde. Diese befindet sich im Ausstellungsstaat des zu beglaubigenden Dokuments oder der zu beglaubigenden Dokumente. In der Regel ist es das Außenministerium des Ausstellungsstaats. In einigen Staaten ist dafür das Justiz- oder Bildungsministerium zuständig. Eine Auflistung der zuständigen Behörden finden Sie auf den Seiten der Hague Conference on Private International Law (HCCH).

Informationen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung hinsichtlich der Beglaubigung ausländischer Urkunden im Hochschulwesen (Beglaubigungsmodi + Auflistung der Staaten)

Informationen und Links rund um die Apostille

Apostille – Muster

  • Die zuständige Behörde prüft das Originaldokument und stellt fest, ob die Unterschrift, der Stempel oder das Siegel echt sind. Das Originaldokument wird beglaubigt, indem die Apostille (ein Stempel, Aufkleber, oder separates Blatt) darauf angebracht oder daran befestigt wird.
  • Die Apostille muss die Unterschrift oder eine der Unterschriften auf dem Originaldokument bestätigen. Es wird nicht die Unterschrift des Notars bestätigt.
  • Die Apostille muss auf dem Dokument selbst oder auf einem mit ihm verbundenen Blatt angebracht sein.
  • Elektronische Apostillen beziehungsweise e-Apostillen sind in Papierform ausgestellten Apostillen gleichgestellt und werden anerkannt.

Volle diplomatische Beglaubigung

Wenn der Staat, in dem Ihre Dokumente ausgestellt wurden, kein bilaterales Beglaubigungsabkommen mit Österreich hat und auch nicht Vertragsstaat des Haager Beglaubigungsübereinkommens ist, bedürfen Ihre Dokumente der vollen diplomatischen Beglaubigung.

Für eine Vollbeglaubigung Ihrer Dokumente benötigen Sie Bestätigungen des zuständigen Unterrichts- oder Bildungsministeriums sowie des Außenministeriums (beziehungsweise in einigen Staaten des Justizministeriums) des Ausstellungsstaats. Im letzten Schritt muss die österreichische Vertretungsbehörde (Botschaft oder Konsulat) die für den Ausstellungsstaat der Dokumente zuständig ist, diese Bestätigungen überbeglaubigen.

Informationen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung hinsichtlich der Beglaubigung ausländischer Urkunden im Hochschulwesen (Beglaubigungsmodi + Auflistung der Staaten)

Diese 3 Schritte sind erforderlich:

  1. Beglaubigung durch das zuständige Fachministerium (z.B. Bildungsministerium) des Staates, in dem das Originaldokument ausgestellt wurde
  2. Überbeglaubigung durch das Außenministerium des Staates, in dem das Originaldokument ausgestellt wurde
  3. Überbeglaubigung durch die österreichische diplomatische Vertretungsbehörde im Herkunftsstaat
  • Beachten Sie, dass die volle diplomatische Beglaubigung Ihrer Originaldokumente mehrere Monate in Anspruch nehmen kann.
  • In manchen Staaten wird die volle diplomatische Beglaubigung nur vorgenommen, wenn Ihre Dokumente zuvor in die deutsche Sprache übersetzt wurden. Informieren Sie sich daher rechtzeitig, ob es für den Ausstellungsstaat Ihrer Dokumente besondere Regelungen gibt.
  • Wenn Ihre Dokumente in der Volksrepublik China ausgestellt wurden, müssen Sie zusätzlich zu den beglaubigten Dokumenten eine Bestätigung der Akademischen Prüfstelle Peking (APS) vorlegen. Alternativ kann auch eine CHESICC Bestätigung vorgelegt werden.

Aussetzung der Beglaubigung

Die Beglaubigung von Dokumenten bestimmter Staaten ist ausgesetzt, wenn keine zuverlässige Überprüfung der Echtheit oder inhaltlichen Richtigkeit dieser Dokumente gewährleistet werden kann. Auf die Dauer der Aussetzung unterliegen die Dokumente aus diesen Staaten der freien Beweiswürdigung. Die rechtlichen Grundlagen sind das Konsularbeglaubigungsgesetz – KBeglG und die Konsularbeglaubigungsverordnung – KBeglV.

Wenn Ihre Dokumente in einem der betreffenden Staaten ausgestellt wurden, reichen Sie diese ohne Beglaubigung ein.

Informationen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung hinsichtlich der Beglaubigung ausländischer Urkunden im Hochschulwesen (Beglaubigungsmodi + Auflistung der Staaten)

Übersetzung

Alle für die Zulassung/Anerkennung erforderlichen Dokumente sind in deutscher oder englischer Sprache vorzulegen.

Alle für die Zulassung/Anerkennung erforderlichen Dokumente, die nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt sind, müssen in eine dieser beiden Sprachen übersetzt werden. Die Dokumente sind durch eine*n gerichtlich beeidete*n Dolmetscher*in zu übersetzen.

Gerichtlich beeidete Dolmetscher*innen in Österreich

  • Das jeweilige (beglaubigte) Originaldokument muss zur Gänze übersetzt werden.
  • Die offizielle Übersetzung muss durch die*den gerichtlich beeidete*n Dolmetscher*in mit dem jeweiligen (beglaubigten) Originaldokument oder mit einer Kopie des (beglaubigten) Originaldokuments untrennbar verbunden sein.
  • Die offizielle Übersetzung darf erst nach der gegebenenfalls erforderlichen Beglaubigung angefertigt werden, da auch die Beglaubigungsvermerke übersetzt werden müssen.
  • Dokumente, die auf Deutsch oder Englisch ausgestellt sind, müssen nicht übersetzt werden.

Übersetzung von Dokumenten, die nicht beglaubigt werden müssen

Dieser Schritt ist erforderlich:

  1. Übersetzung des gesamten Originaldokuments

Übersetzung von Dokumenten, die mit Apostille versehen sein müssen

Diese 3 Schritte sind erforderlich:

  1. Beglaubigung des Originaldokuments (Apostille)
  2. Übersetzung des gesamten beglaubigten Originaldokuments (wenn die offizielle Übersetzung in Österreich angefertigt wird, ist der nächste Schritt (Schritt 3) nicht erforderlich)
  3. Beglaubigung der Übersetzung (Beglaubigungsart je nach Ausstellungsstaat der Übersetzung)

Übersetzung von Dokumenten, die mit voller diplomatischer Beglaubigung versehen sein müssen

Diese 3 Schritte sind erforderlich:

  1. Beglaubigung des Originaldokuments (volle diplomatische Beglaubigung)
  2. Übersetzung des gesamten beglaubigten Originaldokuments (wenn die offizielle Übersetzung in Österreich angefertigt wird, ist der nächste Schritt (Schritt 3) nicht erforderlich)
  3. Beglaubigung der Übersetzung (Beglaubigungsart je nach Ausstellungsstaat der Übersetzung)

Wichtige Hinweise

  • Achten Sie auf die Unversehrtheit von Siegeln, Klammern, Fäden, Aufklebern oder sonstigen Arten der Befestigung auf Ihren Dokumenten.
  • Dokumente mit beschädigten Siegeln, Klammern, Fäden, Aufklebern oder sonstigen Arten der Befestigung können nicht akzeptiert werden und eine potenzielle Zulassung/Anerkennung ist nicht möglich.
  • Lösen oder entfernen Sie keine Siegel, Klammern, Fäden, Aufkleber oder sonstige Arten der Befestigung, die im Laufe des Beglaubigungs- und/oder Übersetzungsverfahrens auf Ihren Dokumenten angebracht sind, da dadurch die Validität der Beglaubigung und/oder Übersetzung erlischt.
  • Um Dokumente einzuscannen, falten Sie das Papier. Lösen Sie keinesfalls eine bestehende Verbindung auf.
  • Für die Zulassung/Anerkennung werden die jeweiligen (beglaubigten) Originaldokumente benötigt. Gegebenenfalls werden offizielle Übersetzungen der (beglaubigten) Originaldokumente benötigt.
  • Ausdrucke, Scans oder einfache Kopien genügen nicht für eine Zulassung/Anerkennung.
  • Sofern Sie die Originale nicht vorlegen möchten, können Sie stattdessen notariell beglaubigte Kopien einreichen. Nach Durchführung aller erforderlichen Schritte hinsichtlich der Beglaubigung und Übersetzung, können die Kopien Ihrer vollständig beglaubigten und übersetzten Dokumente von einem*r Notar*in beglaubigt werden. Die Beglaubigung der Kopien durch eine*n Notar*in ist also ein zusätzlicher Schritt.

Kontakt

bewerbung [at] aau [dot] at

Links

Zulassung zu Studien mit besonderen Aufnahmeverfahren

Zulassung zu Bachelorstudien

Zulassung zu Masterstudien

Zulassung zu Doktoratsstudien

  • Studium
    • Studienangebot
      • Studienübersicht
      • Universitätslehrgänge
      • Doktoratsstudium
        • Doktorat 09W
      • Erweiterungsstudien
      • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
        • Chinesisch-Sprachkurse
        • Vertiefung Nachhaltigkeit
    • Studienorganisation
      • Checkliste für den Start
      • Studienzulassung
        • Zulassung zu Bachelorstudien
        • Zulassung zu Masterstudien
        • Studien mit besonderen Aufnahmeverfahren
          • Aufnahmeverfahren Bachelor International Business and Economics
          • Aufnahmeverfahren Bachelor Psychologie
          • Aufnahmeverfahren Bachelor-Lehramtsstudium
          • Aufnahmeverfahren Master Psychologie
          • Aufnahmeverfahren Master Artificial Intelligence and Cybersecurity
          • Aufnahmeverfahren Master Game Studies and Engineering
          • Aufnahmeverfahren Master International Management
          • Aufnahmeverfahren Master Management, Economics, and Data Science
          • Aufnahmeverfahren Master Media and Convergence Management
        • Zulassung zu Doktoratsstudien
        • Studieren ohne Matura
        • Zulassung nach Abgang von einer anderen Universität
        • Online-Registrierung/-Bewerbung
        • Beglaubigung und Übersetzung
        • Erlöschen der Zulassung
      • Studienbeginn
        • Studienverläufe
        • Welcome Days
        • AAU Card
        • Mindeststudienleistung
        • STEOP: Studieneingangs- und Orientierungsphase
      • Studienverlauf
        • Abmeldung vom Studium
        • Anerkennung von Prüfungen
        • Beurlaubung vom Studium
        • Curricula
        • Elektronisches Prüfungsbuch
        • Formulare
        • Kopierservices
        • Meldung der Fortsetzung
        • Mindeststudienleistung
        • Mitbelegung
        • Nostrifizierung
        • Prüfungen
        • Prüfungsaktivität
        • Sprachkurse
        • Studienbeitrag
        • Studienwechsel
        • Studienzeitverlängerung
      • Studienabschluss
        • Bachelorarbeiten
        • Master- und Diplomarbeiten
        • Studienabschließende Prüfungen
        • Abschlussdokumente
        • Akademische Feiern
        • Beruf und Karriere
        • Alumni-Netzwerk
    • Studentisches Leben
      • Campus
      • Wohnen
      • Gastronomie
      • Barrierefrei Studieren
      • Studieren & Familie
      • Sport & Freizeit
      • Studieren & Arbeiten
      • Stipendien & Zuschüsse
        • Klagenfurt-Stipendium
        • Huawei Technology Scholarships
        • University of Klagenfurt Technology Scholarships
        • Förderungsstipendium
        • Leistungsstipendium
        • Studienbeihilfe
        • Studienabschluss-Stipendium
        • Zuschuss zum Besuch von Sprachkursen weltweit
        • Stipendium Studienaufenthalt weltweit
        • Fachspezifisches Praktikum weltweit
      • Anlaufstellen & Services
    • International Studieren
      • Studieren in Klagenfurt
      • Studieren im Ausland
      • Sommerschulen
      • Information und Beratung
    • Service & Information
      • Termine & Fristen
      • FAQs
      • Studien- und Prüfungsabteilung
      • Studienrektorat
      • International Office
      • Studienberatung
      • Alumni & Karriere
      • ÖH Klagenfurt
      • Ombudsstelle für Studierende

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen