STUDIUM
Bachelor-Lehramt Unterrichtsfach Bewegung und Sport
Studienprofil
Das Bachelor-Lehramtsstudium Bewegung und Sport wird im Verbund mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten angeboten; ein weiterer Partner ist die Universität Graz.
Das Bachelor-Lehramtsstudium ist kombinationspflichtig, das heißt es müssen zwei Unterrichtsfächer oder ein Unterrichtsfach und die Spezialisierung Inklusive Pädagogik gewählt werden. Das Bachelor-Lehramtsstudium setzt sich aus den Anteilen des ersten Unterrichtsfachs (95 ECTS), dem gewählten zweiten Unterrichtsfach (95 ECTS), den bildungswissenschaftlichen Grundlagen (40 ECTS) sowie den Freien Wahlfächern (5 ECTS) und der Bachelorarbeit (5 ECTS) zusammen.
Das Bachelor-Lehramtsstudium besteht aus verschiedenen fachlichen und fachdidaktischen Teilbereichen der Lehrerausbildung.
Fact Box
Dauer:
ECTS:
Studienform: Bachelor-Lehramtsstudium
Akademischer Grad:
Bachelor of Education (BEd)
Voraussetzungen:
Allgemeine Universitätsreife
Ergänzungsprüfung:
Ja
Aufnahmeverfahren:
Allgemeines Lehramtsaufnahmeverfahren
Unterrichtssprache:
Deutsch
Curriculum (PDF)
Warum an der Universität Klagenfurt studieren?
Unser Video liefert die Antwort!
Kontakt
Sekretariat
UF Bewegung und Sport
Lisa Ditz
E-Mail: lisa [dot] ditz [at] aau [dot] at
Telefon: +43 463 2700 2503
Raum: Sportcontainer, UC.0.02
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Studienprogrammleitung
UF Bewegung und Sport
Sen. Lecturer Mag.Mag. Andrea Schwarzenlander, M.A.
E-Mail: andrea [dot] schwarzenlander [at] aau [dot] at
Telefon: +43 463 2700 5050
Raum: Sportcontainer, UC.0.02
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen
Koordinationsstelle Lehramtsausbildung
www.aau.at/lehramt-studieren
Studienprogrammleitung Lehramt
Website der Studienprogrammleitung
Telefon: +43 463 2700 6103
E-Mail: lehramt [at] aau [dot] at
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienvertretung Lehramt
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] lehramt [at] aau [dot] at
Facebook: Auf Facebook kontaktieren
Ziele des Studiums
Absolventinnen und Absolventen verfügen über folgende Kompetenzen:
- Sportunterricht innovativ, motivierend und problemlösungsorientiert gestalten;
- Fach- und Methodenkompetenzen im Unterrichtsfach Bewegung und Sport, die Fähigkeit zum Transfer von Theorien und Konzepten in praxisorientierte Settings und zur fachgerechten Planung und Organisation von Unterrichtssituationen;
- Sportsoziologische, sportpsychologische, bewegungswissenschaftliche, sportphysiologische, trainingswissenschaftliche, sportpädagogische, fachdidaktische und sensomotorische Kompetenzen;
- Spezifische Kompetenzen in Geräteturnen, Leichtathletik, Sportspiele, Alpin- und Skisport, Gymnastik, Akrobatik, Tanz, Erlebnispädagogik, Schwimmen, sowie Roll-und Gleitsportarten;
- Problembewusster, offener und kritischer Umgang mit Sport als Kulturphänomen sowie ein umfassendes Wissen zu Zukunfts- und Entwicklungstrends;
- Methoden zur Entwicklung von Gesundheitskompetenz;
- Spezifische methodische Kompetenzen zur Entwicklung und Steuerung motorischer Lernprozesse, zur Förderung spezifischer Erlebnisqualitäten durch Bewegung und Sport mit dem Ziel der Steigerung der Lernmotivation bei Schülerinnen und Schülern.
Aufnahmeverfahren
Das mehrstufige Aufnahmeverfahren besteht aus einem Online Self-Assessment und einem computerbasierten Zulassungstest. Darüber hinaus findet für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport eine zusätzliche Ergänzungsprüfung statt. Diese dient der Feststellung der sportmotorischen und technomotorischen Fertigkeiten. Die Ergänzungsprüfung findet zweimal im Jahr statt - im September (für die Zulassung im Wintersemester) und im Februar (für die Zulassung im Sommersemester)
Die Teilnahme an der Eignungsfeststellung setzt den Nachweis der körperlichen Eignung durch eine medizinische Eignungsuntersuchung voraus, die nicht älter als vier Wochen sein darf.
Neuigkeiten
Ergänzungsprüfung für das Sommersemester 2023
Die Ergänzungsprüfung für das Sommersemester 2023 findet von 20. bis 22. Februar 2023 statt. Interessierte können sich bis 13.02.2023 zur Ergänzungsprüfung anmelden.
Wichtige Termine:
Sommersemester 2023
- Vorbereitungstage: 07. – 09.02.2023
- Anmeldefrist für die Ergänzungsprüfung: 13.02.2023
- Abgabefrist für das ärztliche Attest: 13.02.2023
- Briefing für die Ergänzungsprüfung: 20.02.2023
- Abhaltung Ergänzungsprüfung: 20. – 22.02.2023
Wintersemester 2023/24
- Vorbereitungstage: 05. – 07.09.2023
- Abhaltung Ergänzungsprüfung: 18. – 19.09.2023
Für die kommenden Ergänzungsprüfungen gelten folgende Änderungen:
- Es ist möglich mit 3 Sublimits (Definition Sublimit: ein Kriterium wird knapp nicht erreicht) mit dem Studium zu beginnen. Die 3 Sublimits müssen aus unterschiedlichen Prüfungsblöcken stammen.
- Prüfungsblock „Motorische Grundlagen“:
– der Pendellauf wird in nur EINEM Durchgang durchgeführt
– der Schwerballwurf bei den Herren wird mit einem NEUEN und KLEINEREM Ball durchgeführt - Prüfungsblock „Schwimmen“:
Es sind insgesamt 50 Meter zu schwimmen – 25 Meter Brust und 25 Meter Kraul, wobei mit dem Brustschwimmen begonnen werden MUSS.
Alle detaillierten Kriterien
Informationen zu den Vorbereitungstagen
Dieser Workshop ist die optimale Vorbereitung (Gerätturnen, motorische Grundlagen, Gymnastik, Tanz) für die motorische Eignungsprüfung des UF „Bewegung und Sport“. Infos zum Workshop gibt es hier. Der Workshop findet vom 07. bis 09.02.23 statt.
Sportmatura am BG/BRG Lerchenfeld, Klagenfurt am Wörthersee
Absolvent*innen des BG/BRG Lerchenfeld, welche im Rahmen der Sportmatura mit der Note „Sehr gut“ oder „gut“ abgeschlossen haben, dürfen sich zum Bachelorstudium Unterrichtsfach „Bewegung & Sport“ inskribieren ohne die Ergänzungsprüfung absolvieren zu müssen.
Der Nachweis erfolgt durch die Vorlage des Maturazeugnisses und des Prüfungsprotokolls über den 5. Bewegungsbereich. Das Datum der Sportmatura darf nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen.
Neu im Team: Prof. Dr. Jan Wilke
Wir begrüßen sehr herzlich Prof. Dr. Jan Wilke, Professor für Bewegungswissenschaften, als neuestes Mitglied im Team!
T: +43 463 2700 6245
E: Jan [dot] Wilke [at] aau [dot] at
W: www.aau.at/team/wilke-jan-christian/
Start des Masterstudiums
Ab Wintersemester 2022/23 wird das Masterstudium im UF Bewegung und Sport angeboten
Neues Wurfgerät
Für den Schwerballwurf im Grundlagenblock der Ergänzungsprüfung wurde von der CuKo ein neues Wurfgerät beschlossen (Juni 2022). Der Ball wiegt noch immer einen Kilogramm, ist aber kleiner (12cm Durchmesser). Die Limits bleiben gleich.
Der offizielle Prüfungsball ist der „Gymnic Heavymed 1kg“ von Ledraplastic Italien – u.a. bei der Fa. Sportastic.

Wurfgeraet BA Lehramt UF Bewegung und Sport
Ergänzungsprüfung
Wenn Sie Ihr Studium im Wintersemester beginnen wollen, ist die Abgabefrist für das ärztliche Attest der 11. September 2023.
Die Eignungsfeststellung kann nur einmal entweder am Standort Klagenfurt oder am Standort Graz absolviert werden.
Die Ergänzungsprüfung findet zweimal im Jahr statt - im September (für die Zulassung im Wintersemester) und im Februar (für die Zulassung im Sommersemester). Die erfolgreiche Absolvierung der Ergänzungsprüfung behält für 2 Jahre ihre Gültigkeit und berechtigt zur Inskription in den folgenden vier Semestern.
Die Anmeldung zur Ergänzungsprüfung ist bis 11. September 2023 möglich.
Für das Wintersemester 2023/2023 findet die Ergänzungsprüfung vom 18. bis 20. September 2023 statt.
Weitere, für die Ergänzungsprüfung relevante Informationen stehen als Download-Dateien zur Verfügung:
- Ablauf der Ergänzungsprüfung für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport
- Aufnahmekriterien für Studentinnen
- Aufnahmekriterien für Studenten
- Formular für die medizinische Eignungsuntersuchung (Hinweis: Dieses Formular ist zwingend zu verwenden!)
Vorbereitung für die Ergänzungsprüfung
Für eine bestmögliche Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung im Unterrichtsfach Bewegung und Sport empfehlen wir die Teilnahme an den entsprechenden USI-Kursen:
- Vorbereitungskurs Aufnahmeprüfung: Geräteturnen, motorische Grundlagen und Gymnastik und Tanz
- Vorbereitungstage - Unterrichtsfach Bewegung und Sport (05.09. - 07.09. 2023)
- Videos zur Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung
Studienaufbau
STEOP
Studienanfänger müssen die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester absolvieren. Die STEOP umfasst 8 bis 16 ECTS-Anrechnungspunkte, wobei 4 ECTS aus den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen und je 2 bis 6 ECTS aus den einzelnen Unterrichtsfächern und Spezialisierungen zu absolvieren sind.
Die STEOP im Modul „Bildungswissenschaftliche Grundlage“ setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in Lehren und Lernen“ (3 ECTS) sowie dem Kurs „Orientierung im Berufsfeld“ (1 ECTS) zusammen. Diese Lehrveranstaltungen werden jedes Semester an der AAU und / oder der PH Kärnten angeboten.
Bis zur erfolgreichen Absolvierung aller Lehrveranstaltungen der STEOP können weitere Lehrveranstaltungen in einem Umfang von 22 ECTS-Anrechnungspunkten gemäß den im Curriculum genannten Anmeldevor-aussetzungen absolviert werden.
Modulübersicht
Modul | ECTS |
---|---|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen (inkl. 10 ECTS Pädagogisch-Praktische Studien) | 40 |
Unterrichtsfach 1 (inkl. 5 ECTS Pädagogisch-Praktische Studien) | 95 |
Unterrichtsfach 2 bzw. Spezialisierung (inkl. 5 ECTS Pädagogisch-Praktische Studien) | 95 |
Bachelorarbeit | 5 |
Freie Wahlfächer | 5 |
Summe | 240 |
Praxis
Das Bachelor-Lehramtsstudium bietet den Erwerb von spezifischen berufsbezogenen Kompetenzen und Fähigkeiten in 5 Schritten (5 Praktika) und deren Begleitung durch fachdidaktische (FD) Lehrveranstaltungen sowie Bildungswissenschaftliche Grundlagen (BWG) an. Insgesamt umfassen die Praktika 20 ECTS.
Im zweiten Semester startet das allgemeine Orientierungspraktikum im Umfang von 2 ECTS. Zugehörig zu diesem muss die Lehrveranstaltung "Theorien und Praxis des Unterrichts" aus dem Bereich der BWG absolviert werden.
Im vierten Semester finden die Pädagogisch-Praktischen Studien 1 (PPS) im Unterrichtsfach Bewegung und Sport und Unterrichtsfach II (bzw. in der Spezialisierung) im Umfang von jeweils 2 ECTS statt. Es müssen zwei dem Fach entsprechende FD Lehrveranstaltungen besucht werden sowie eine BWG Lehrveranstaltung.
Im fünften sowie im sechsten Semester sollen die PPS 2 und PPS 3 jeweils im Unterrichtsfach Bewegung und Sport und Unterrichtsfach II (bzw. im Spezialisierungsgebiet) im Umfang von jeweils 3 ECTS absolviert werden. Jedem PPS ist pro Fach eine FD Lehrveranstaltung zugeordnet. Für das PPS 2 und PPS 3 gibt es jeweils nur eine BWG Lehrveranstaltung.
Im siebten Semester findet das Forschungspraktikum im Umfang von 2 ECTS statt. Dieses wird durch die BWG Lehrveranstaltung "Qualitätssicherung und Evaluation" ergänzt.
Auslandsstudium
Den Studierenden wird empfohlen im Zuge des Studiums, bestmöglich im Zeitraum vom 4. bis zum 6. Semester, ein Auslandsstudium zu absolvieren.
Über Erasmus+ und Joint Study können Sie an vielen Partneruniversitäten in Europa und der ganzen Welt studieren.
Berufliche Perspektiven
Das Studium berechtigt die Absolventinnen und Absolventen für eine Reihe pädagogischer Berufsfelder:
- LehrerIn an einer österreichischen Schule für die Sekundarstufe
- im Bereich der allgemeinen und beruflichen schulischen Weiterbildung
- in außerschulischen Bildungseinrichtungen
Allgemeine Informationen zum Lehramt
Das neue Lehramtsstudium wurde im Rahmen des Entwicklungsverbunds Süd-Ost gemeinsam mit anderen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen entwickelt. Im Bereich des Entwicklungsverbunds ist es möglich, ein Fach an einer anderen Hochschule innerhalb des Verbundes zu studieren – unabhängig vom Ort der Einschreibung.
Zum Verbund zählen die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Karl-Franzens Universität Graz, Technische Universität Graz, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz sowie die Pädagogischen Hochschulen in Kärnten, Steiermark und Burgenland.
Mehr Informationen zum Studium im Entwicklungsverbund Süd-Ost finden Sie unter: www.lehramt-so.at
Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Klagenfurt finden Sie unter www.aau.at/lehramt-studieren.
Weiterführende Studien
An das Bachelor-Lehramt Unterrichtsfach Bewegung und Sport kann das Master-Lehramtsstudium Bewegung und Sport direkt angeschlossen werden.
Vertiefende Angebote
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es möglich, sich je nach Studienplan einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Bereichen anrechnen zu lassen.
Erweiterungsstudien
Erweiterungsstudien (ES) sind ordentliche Studien im Umfang von 32 bzw. 41 ECTS-AP, mit denen Sie zusätzliche Kompetenzen, die nicht vom Kerngegenstand des Hauptstudiums umfasst sind, erwerben können.
FAQs
Allgemeine Fragen zum Lehramtsstudium im Entwicklungsverbund Süd-Ost?