Die School of Education ist deine erste Anlaufstelle, wenn du Lehrerin oder Lehrer werden willst. Seit fast fünfzig Jahren wird das Lehramtsstudium in Kärnten angeboten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du Teil der Bildung neuer Generationen sein.
Für das Bachelor-Lehramtsstudium gibt es ein Aufnahmeverfahren mit einer speziellen Anmeldefrist! Wenn du das Lehramtsstudium im Wintersemester 2019/20 beginnen möchtest, musst du dich bis 15. Mai 2019 anmelden. Auf der Seite des Aufnahmeverfahrens erfährst du mehr.
Ein Kostenbeitrag in der Höhe von € 50 ist für das Aufnahmeverfahren zu entrichten.
Lehramtsstudium NEU | Aufnahmeverfahren | Studienangebot | Studieninhalte | Beratung & Information | Für den Start

Termine
News


Das Lehramtsstudium
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung bietet eine moderne, den Anforderungen der heutigen Schule entsprechende Ausbildung, die angehende LehrerInnen bestens auf die Anforderungen des pädagogischen Berufsalltags vorbereitet. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Studiums erwerben die AbsolventInnen die Berechtigung, an Neuen Mittelschulen, Allgemeinbildenden Höheren Schulen sowie an Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen zu unterrichten.
Das neue Studium wird im Entwicklungsverbund Süd-Ost (EVSO) von den folgenden Institutionen angeboten:
- Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz
- Kunstuniversität Graz
- Pädagogische Hochschule Burgenland
- Pädagogische Hochschule Kärnten
- Pädagogische Hochschule Steiermark
- TU Graz
Die Studierenden können frei aus dem gesamten Lehrangebot des Verbundes wählen und beispielsweise ein Unterrichtsfach oder Teile des Studiums an einer der Partnerinstitutionen absolvieren. Das Lehramtsstudium für die Sekundarstufe Allgemeinbildung wird am Standort Kärnten gemeinsam von der AAU und der PHK angeboten. Mehr Informationen zum EVSO finden Sie unter www.lehramt-so.at
Studienangebot am Standort Kärnten
Studieninteressierte können aus insgesamt 13 Unterrichtsfächern wählen.
Unterrichtsfächer
- Bewegung und Sport
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Informatik
- Mathematik
- Slowenisch
- Spanisch
- Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
- Geographie und Wirtschaftskunde
- Musikerziehung (ausschließlich an der PH Kärnten)
- Instrumentalmusikerziehung (ausschließlich an der PH Kärnten)
Da Lehramtsstudien kombinationspflichtig sind, müssen die Studierenden entweder zwei Unterrichtsfächer wählen oder sie entscheiden sich für ein Unterrichtsfach und eine Spezialisierung. Am Standort Kärnten soll beispielsweise in Zukunft jene der „Inklusiven Pädagogik mit Fokus Behinderung“ angeboten werden.
Factbox
Dauer: 8 Semester
ECTS: 240
Akademische Grade:
Bachelor of Education (BEd)
Master of Education (MEd)
Voraussetzungen für das Bachelorstudium
- allgemeine Universitätsreife
- erfolgreiche Absolvierung des Aufnahmeverfahrens für das Lehramtsstudium
Voraussetzungen für das Masterstudium
- im EVSO abgeschlossenes Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung der identen Unterrichtsfächer
- abgeschlossenes sechssemestriges Lehramt-Bachelorstudium an einer Pädagogischen Hochschule, zusammen mit dem Nachweis über zusätzlich erbrachte 60 ECTS aus der Aus-, Weiter- und Fortbildung speziell in Form einer fachwissenschaftlichen Vertiefung in den gewählten Unterrichtsfächern
Studieninhalte
Bildungswissenschaftliche Grundlagen (BWG)
Sie beinhalten beispielsweise die Themenbereiche Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Bildungssoziologie, Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Modul | ECTS | Semester |
---|---|---|
Lehren und Lernen | 10 ECTS inkl. 2 ECTS PPS | 1, 2 |
Bildungstheorie und Gesellschaft | 8 ECTS inkl. 2 ECTS PPS | 3, 4 |
LehrerInnenberuf als Profession | 12 ECTS inkl. 4 ECTS PPS | 5, 6 |
Schulentwicklung und Bildungssystem im Wandel | 10 ECTS inkl. 2 ECTS PPS und 5 ECTS Gebundene Wahlfächer | 7, 8 |
Pädagogisch-Praktische Studien
Sie beinhalten das Erkunden des Praxisfeldes, Wahrnehmen, Reflektieren, Planen und Gestalten von Unterricht bis hin zum Professionalisieren des pädagogisch-praktischen Handelns.
Pädagogisch-Praktische Studien | Begleit-LVs aus der Fachdidaktik | Begleit-LVs aus den BWG | Semester | |
---|---|---|---|---|
I | Orientierungspraktikum: Theorie und Praxis des Unterrichts (2 ECTS) | Theorie des Unterrichts (2 ECTS) | 2. | |
II | PPS 1 Fach A (2 ECTS)
PPS 1 Fach B oder Spez. (2 ECTS) | Fachdidaktische LV Fach A (1 ECTS)
Fachdidaktische LV Fach B (1 ECTS) | Einführung in die pädagogische Forschung (2 ECTS) | 4. |
III | PPS 2 Fach A (3 ECTS)
PPS 2 Fach B oder Spez. (3 ECTS) | Fachdidaktische LV Fach A (2 ECTS)
Fachdidaktische LV Fach B (2 ECTS) | Diversität und Inklusion (2 ECTS) | 5. |
IV | PPS 3 Fach A (3 ECTS)
PPS 3 Fach B oder Spez. (3 ECTS) | Fachdidaktische LV Fach A (2 ECTS)
Fachdidaktische LV Fach B (2 ECTS) | Pädagogische Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung (2 ECTS) | 6. |
V | Forschungspraktikum: Qualitätssicherung und Evaluation | Qualitätssicherung und Evaluation (1 ECTS) | 7. |
„Wisdom … comes not from age, but from education and learning.“
(Anton Chekov)
Beratung & Information
Kontakt
Koordinationsstelle Lehramtsausbildung
Mag. Vesna Kucher, Prof. (Leiterin)
Telefon: +43 463 2700 6236
E-Mail: Vesna.Kucher [at] aau.at
Raum: M.1.13
Öffnungszeiten Sekretariat
Mo bis Fr 8:30 – 12:00 Uhr und
Di + Do 14:00 – 15:00 Uhr
Telefon: +43 463 2700 6103
School of Education
Univ.-Prof. Dr. Markus Pissarek
School of Education
E-Mail: Markus.Pissarek [at] aau.at
Tel.: +43 463 2700 2525
Studienberatung
Hier geht es zu weiteren wichtigen Anlaufstellen und Kontaktadressen.
Für SchülerInnen und Studieninteressierte
Vor allem zu Beginn des Studiums kommen oft viele Fragen auf. Deshalb stehen unterschiedliche Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) bietet dazu zu Semesterbeginn Info Days und Erstsemestrigen-Tutorien an. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich jederzeit direkt an die jeweilige Studienvertretung zu wenden.
Die StudienprogrammleiterInnen sind zuständig für studienorganisatorische und -rechtliche Angelegenheiten. Sie entscheiden über Anerkennung von Prüfungen und stellen Zeugnisse über Studienabschlüsse aus.
Bei einer Reihe von Veranstaltungen gibt es die Möglichkeit die Alpen-Adria-Universität kennenzulernen und in den Studienalltag hineinzuschnuppern.

“Education is the most powerful weapon which you can use to change the world.”
(Nelson Mandela)
Studentisches Leben

Wer studiert, braucht auch Zeit für Erholung. Am Campus und im Umfeld der Alpen-Adria-Universität gibt es viele sportliche und kulturelle Angebote, die Prüfungen und Lernstress vergessen lassen. Nicht nur der Wörthersee ist in wenigen Minuten erreichbar, auch Wohnmöglichkeiten und zahlreiche Gastronomiebetriebe finden sich in direkter Nähe zum Campus.
Die Lage der AAU zwischen alpiner und mediterraner Kultur bietet vielfältige Möglichkeiten für Ausflüge und Freizeitaktivitäten:
- In 30 Minuten beim Wandern oder Schifahren auf der Gerlitzen
- In 2 Stunden beim Baden am Meer in Italien
- In 2,5 Stunden bei der Biennale in Venedig
- In 3 Stunden beim Altstadtbummel im kroatischen Rovinj

„In learning you will teach, and in teaching you will learn.”
(Phil Collins)
Für den Start…
Checkliste für den Start
Aller Anfang ist schwer! Mit der Checkliste für den Start und für die Anmeldung zum Studium behalten Sie den Überblick über alle wichtigen Schritte auf dem Weg zu Ihrem Studium.
Wichtige Termine und Fristen
Zulassungsfristen, lehrveranstaltungsfreie Tage, akademische Feiern – hier finden Sie alle wichtigen Termine und Fristen.
Studieren im Ausland
Mobilitätsprogramme
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt im Studierenden-Portal unter „Meine Anträge“.
Für Fragen zur Bewerbung steht das International Office gerne zur Verfügung.
Partneruniversitäten
Die AAU hält Kontakte zu über 258 Universitäten in Europa und der ganzen Welt. Je nach Mobilitätsprogramm gibt es unterschiedliche Partneruniversitäten, die für einen Auslandsaufenthalt in Frage kommen.