Lust am Lehren! Gestalte Kärntens zukünftige Generationen – Werde LehrerIn!
Wichtiges für Studieninteressierte
Die School of Education ist deine erste Anlaufstelle, wenn du Lehrerin oder Lehrer werden willst. Seit fast fünfzig Jahren wird das Lehramtsstudium in Kärnten angeboten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du Teil der Bildung neuer Generationen sein.
Für das Bachelor-Lehramtsstudium gibt es ein Aufnahmeverfahren mit einer speziellen Anmeldefrist! Wenn du das Lehramtsstudium im Wintersemester 2020/21 beginnen möchtest, musst du dich bis 15. Mai 2020 bzw. vom 1. Juli bis 14. August 2020 anmelden. Auf der Seite des Aufnahmeverfahrens erfährst du mehr.
Modul B (Computertest) des Aufnahmeverfahrens entfällt für das Studienjahr 2020/21!
Ein Kostenbeitrag in der Höhe von € 50 ist für das Aufnahmeverfahren zu entrichten.
Termine
Termine werden hier angezeigt.
News
Das Lehramtsstudium
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung bietet eine moderne, den Anforderungen der heutigen Schule entsprechende Ausbildung, die angehende LehrerInnen bestens auf die Anforderungen des pädagogischen Berufsalltags vorbereitet. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Studiums erwerben die AbsolventInnen die Berechtigung, an Neuen Mittelschulen, Allgemeinbildenden Höheren Schulen sowie an Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen zu unterrichten.
Das neue Studium wird im Entwicklungsverbund Süd-Ost (EVSO) von den folgenden Institutionen angeboten:
- Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz
- Kunstuniversität Graz
- Pädagogische Hochschule Burgenland
- Pädagogische Hochschule Kärnten
- Pädagogische Hochschule Steiermark
- TU Graz
Die Studierenden können frei aus dem gesamten Lehrangebot des Verbundes wählen und beispielsweise ein Unterrichtsfach oder Teile des Studiums an einer der Partnerinstitutionen absolvieren. Das Lehramtsstudium für die Sekundarstufe Allgemeinbildung wird am Standort Kärnten gemeinsam von der AAU und der PHK angeboten. Mehr Informationen zum EVSO finden Sie unter www.lehramt-so.at
Studienangebot am Standort Kärnten
Studieninteressierte können aus insgesamt 12 Unterrichtsfächern wählen.
Unterrichtsfächer
- Bewegung und Sport: Bachelor Lehramt Bewegung und Sport (Master Lehramt Bewegung und Sport voraussichtlich ab WS 2023 an der AAU studierbar)
- Deutsch: Bachelor Lehramt Deutsch | Master Lehramt Deutsch
- Englisch: Bachelor Lehramt Englisch | Master Lehramt Englisch
- Französisch: Bachelor Lehramt Französisch | Master Lehramt Französisch
- Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Bachelor Lehramt Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung | Master Lehramt Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
- Geographie und Wirtschaftskunde: Bachelor Lehramt Geographie und Wirtschaftskunde | Master Lehramt Geographie und Wirtschaftskunde
- Informatik: Bachelor Lehramt Informatik | Master Lehramt Informatik
- Italienisch: Bachelor Lehramt Italienisch | Master Lehramt Italienisch
- Mathematik: Bachelor Lehramt Mathematik | Master Lehramt Mathematik
- Slowenisch: Bachelor Lehramt Slowenisch | Master Lehramt Slowenisch
- Spanisch: Bachelor Lehramt Spanisch | Master Lehramt Spanisch
- Musikerziehung (ausschließlich an der PH Kärnten)
- Instrumentalmusikerziehung (ausschließlich an der PH Kärnten)
Da Lehramtsstudien kombinationspflichtig sind, müssen die Studierenden entweder zwei Unterrichtsfächer wählen oder sie entscheiden sich für ein Unterrichtsfach und eine Spezialisierung.
Factbox
Bachelorstudium
Dauer: 8 Semester
ECTS: 240
Akademischer Grad:
Bachelor of Education (BEd)
Voraussetzungen für das Bachelorstudium
- allgemeine Universitätsreife
- erfolgreiche Absolvierung des Aufnahmeverfahrens für das Lehramtsstudium
- bei bestimmten Unterrichtsfächern der Sekundarstufe Allgemeinbildung ist zusätzlich zum allgemeinen Aufnahmeverfahren auch eine fachliche bzw. künstlerische Eignung als Zulassungsvoraussetzung nachzuweisen
Masterstudium
Dauer: 4 Semester
ECTS: 120
Akademischer Grad:
Master of Education (MEd)
Voraussetzungen für das Masterstudium
- Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung ist der Abschluss eines Bachelorstudiums für das Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) oder eines gleichwertigen ausländischen Studiums oder eines sechssemestrigen Bachelorstudiums für das Lehramt an einer Pädagogischen Hochschule in Verbindung mit einem Erweiterungsstudium gem. § 54c UG oder § 38d HG.
- Bei einer Zulassung zum Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung können nur Unterrichtsfächer oder Spezialisierungen gewählt werden, die bereits im Studium gem. Z 1 o-der in einem Erweiterungsstudium zur Erweiterung eines Bachelorstudiums für das Lehramt gem. § 54b UG oder § 38c HG absolviert wurden.
Studieninhalte
Bachelorstudium (Curriculum 2019)
Bachelor Bildungswissenschaftliche Grundlagen (BWG)
Sie beinhalten beispielsweise die Themenbereiche Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Bildungssoziologie, Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Modul | ECTS | Semester |
---|---|---|
Lehren und Lernen | 10 ECTS inkl. 2 ECTS PPS | 1, 2 |
Bildungstheorie und Gesellschaft | 8 ECTS inkl. 2 ECTS PPS | 3, 4, 5 |
LehrerInnenberuf als Profession | 12 ECTS inkl. 4 ECTS PPS | 5, 6, 7 |
Schulentwicklung und Bildungssystem im Wandel | 10 ECTS inkl. 2 ECTS PPS und 3 ECTS Gebundene Wahlfächer | 7, 8 |
Bachelor Pädagogisch-Praktische Studien
Sie beinhalten das Erkunden des Praxisfeldes, Wahrnehmen, Reflektieren, Planen und Gestalten von Unterricht bis hin zum Professionalisieren des pädagogisch-praktischen Handelns.
Nr | Pädagogisch-Praktische Studien | Begleit-LVs aus der Fachdidaktik | Begleit-LVs aus den BWG | Semester |
---|---|---|---|---|
I | Orientierungspraktikum: Theorie und Praxis des Unterrichts (2 ECTS) | Theorie des Unterrichts (2 ECTS) | 2 | |
II | PPS 1 Fach A (2 ECTS)
PPS 1 Fach B oder Spez. (2 ECTS) | Fachdidaktische LV Fach A (1 ECTS)
Fachdidaktische LV Fach B (1 ECTS) | Einführung in die pädagogische Forschung (2 ECTS) | 4, 5 |
III | PPS 2 Fach A (3 ECTS)
PPS 2 Fach B oder Spez. (3 ECTS) | Fachdidaktische LV Fach A (2 ECTS)
Fachdidaktische LV Fach B (2 ECTS) | Diversität und Inklusion (2 ECTS) | 5, 6 |
IV | PPS 3 Fach A (3 ECTS)
PPS 3 Fach B oder Spez. (3 ECTS) | Fachdidaktische LV Fach A (2 ECTS)
Fachdidaktische LV Fach B (2 ECTS) | Pädagogische Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung (2 ECTS) | 6, 7 |
V | Forschungspraktikum: Qualitätssicherung und Evaluation (2 ECTS) | Qualitätssicherung und Evaluation (1 ECTS) | 7 |
Masterstudium (Curriculum 2019)
Master Bildungswissenschaftliche Grundlagen (BWG)
Sie beinhalten beispielsweise die Themenbereiche Pädagogische Professionalisierung, Bildungswissenschaftliche Forschung und Bildungswissenschaftliche Schwerpunktsetzungen.
Modul | ECTS | Semester |
---|---|---|
Pädagogische Professionalisierung I | 5 ECTS | 1 |
Bildungswissenschaftliche Forschung | 5 ECTS | 2 |
Pädagogische Professionalisierung II | 5 ECTS | 3 |
ODER | ||
Bildungswissenschaftliche Forschungspraxis | 5 ECTS | 3 |
Bildungswissenschaftliche Schwerpunktsetzungen | 5 ECTS | 4 |
Master Pädagogisch-Praktische Studien
In den Pädagogisch-Praktischen Studien des Masterstudiums erfolgt der Erwerb von spezifischen berufsbezogenen Kompetenzen und Fähigkeiten.
Pädagogisch-Praktische Studien | Begleit-LVs aus der Fachdidaktik | Begleit-LVs aus den BWG | Semester | |
---|---|---|---|---|
PPS 4 Fach A (8 ECTS) PPS 4 Fach B oder Spezialisierung (8 ECTS) |
Fachdidaktische LV Fach A (2 ECTS)Fachdidaktische LV Fach B (2 ECTS) |
1, 2, 3, 4 | ||
Pädagogisches Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich (4 ECTS) | Reflexion zum pädagogischen Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich (2 ECTS) | 1, 2, 3, 4 | ||
Lehrveranstaltungen aus dem Kernbereich „Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit“Schriftliche Fachprüfung „Sprachliche Bildung und Sprachsensibilisierung in fächerspezifischen Kontexten“ (2 ECTS)
Als Vorbereitung für die Fachprüfung werden Lehrveranstaltungen in diesem Bereich angeboten. Lehrveranstaltung auf dem Kernbereich „Digitale Kompetenz“ |
2, 3 |
#Sommerschule 2021 – Lehramtsstudierende gesucht!
Das Erfolgsprojekt Sommerschule 2020 wird im Jahr 2021 fortgesetzt. Gesucht werden für die Sommerschule 2021 höhersemestrige Lehramtsstudierende der Unterrichtsfäher Deutsch und Mathematik in der Sekundarstufe Allgemeinbildung. Die Sommerschule findet heuer vom 30. August bis zum 10. September 2021 an ausgewählten Schulstandorten in Kärnten statt.
Die Sommerschule ist ein zweiwöchiges Programm zur individuellen und gezielten Förderung von Schülerinnen und Schülern und zur Festigung der Unterrichtssprache Deutsch, um drohenden Bildungsnachteilen aufgrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen während der Schulschließungen in Folge der Covid-19-Pandemie entgegenzuwirken und eine gute Vorbereitung auf den Unterricht im kommenden Schuljahr zu ermöglichen.
Zielgruppen sind Schüler*innen der Sekundarstufe I (NMS und AHS Unterstufe) und zwar speziell:
- außerordentliche Schüler*innen mit mangelnden Deutschkenntnissen,
- Schüler*innen der Mittelschule und AHS-Unterstufe, die Aufholbedarf in den Unterrichtsgegenständen Deutsch und Mathematik haben.
Die Universität Klagenfurt und die Pädagogische Hochschule Kärnten rufen gemeinsam Lehramtsstudierende zur Unterrichtstätigkeit in den letzten beiden Ferienwochen auf.
Bis 19. März 2021 können sich Lehramtsstudierende unverbindlich für die Sommerschule 2021 voranmelden (Interessensbekundung). Zur Voranmeldung.
Wer kann sich bewerben?
Bachelor- und Master-Studierende der Unterrichtsfächer Deutsch und Mathematik werden für die Sommerschule zugelassen. Bachelorstudierende müssen vorab zumindest die PPS 1 und die PPS 2 oder die PPS 1 und die PPS 3 absolviert haben. Darüber hinaus werden die Studierenden während der Sommerschule durch virtuelle Coaches in pädagogischen sowie fachdidaktischen Fragen unterstützt.
Wann findet die Sommerschule in Kärnten statt?
Die Sommerschule findet in den letzten beiden Ferienwochen vom 30. August bis zum 10. September 2021 an ausgewählten Sommerschulstandorten in Kärnten statt.
Wie können sich Studierende für die Sommerschule anmelden?
VORANMELDUNG
Die Studierendenvoranmeldung (=Interessensbekundung) für Lehramtsstudierende in Kärnten des Entwicklungsverbundes Süd-Ost ist ab sofort bis 19. März 2021 über ein Online-Anmeldetool möglich.
Link zur Voranmeldung zur Sommerschule 2021
VERBINDLICHE ANMELDUNG
Studierende können sich vom 1. bis 19. März 2021 an der Universität Klagenfurt bzw. an der Pädagogischen Hochschule Kärnten, für die Begleitlehrveranstaltung zur Sommerschule 2021 anmelden.
Welchen Vorteil haben die Studierenden, wenn sie an der Sommerschule unterrichten?
- Sie sammeln Praxiserfahrung beim Unterrichten, mit dem Fokus auf projektorientierten Unterricht.
- Sie lernen einen Sommerschulstandort ihrer Wahl, zum Beispiel in ihrer Heimatregion kennen.
- Sie können im Sommer ECTS-Anrechnungspunkte sammeln.
- Sie erhalten zusätzlich ein spezielles Teilnahmezertifikat.
Wie werden die Studierenden auf die Sommerschule vorbereitet?
Sie werden im Rahmen einer Begleitlehrveranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten darauf vorbereitet. Die angemeldeten Studierenden werden rechtzeitig über die Vorbereitungstermine informiert. Diese finden voraussichtlich im Juli 2021 statt. Die genauen Termine werden ehest möglich veröffentlicht.
Welche Anerkennungsmöglichkeiten gibt es für die Unterrichtstätigkeit an der Sommerschule und den Besuch der Begleitlehrveranstaltung?
Im Masterstudium werden das Pädagogische Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich und das Reflexionsseminar zum pädagogischen Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich nachträglich angerechnet. Im Bachelorstudium werden die PPS 2 oder PPS 3 inkl. der fachdidaktischen Begleitlehrveranstaltung für die Unterrichtsfächer Deutsch und Mathematik im Ausmaß von 5 ECTS-AP sowie 1 ECTS-AP als freies Wahlfach anerkannt. Studierende, die sich noch im Bachelorstudium befinden, aber schon alle Pädagogisch-Praktische Studien absolviert haben, können sich ihre Studienleistung aus der Sommerschule im Nachhinein für das Masterstudium (Pädagogisches Praktikum und Reflexionsseminar zum pädagogischen Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich) im ZePPS an der PHK anerkennen lassen.
Wie kann man den Schulstandort auswählen?
Die Studierenden können ihren präferierten Schulstandort in Kärnten je nach Verfügbarkeit selbst wählen.
Nach Ende der Anmeldephase für Schüler*innen zur Sommerschule (Ende März 2021) werden die Gruppen an den Sommerschulstandorten gebildet. Die Anmeldung zu einem Standort erfolgt vom 15. April bis zum 14.Mai 2021 über ein externes Anmeldetool. Eine Benachrichtigung erfolgt rechtzeitig vor Öffnung des Anmeldefensters.
Wo kann man sich über die Sommerschule informieren?
Ausführliche Information und FAQs zur Sommerschule 2021 für Studierende finden Sie unter www.sommerschule.gv.at. Die dort zur Verfügung stehenden Inhalte werden laufend aktualisiert und erweitert.
Zur Voranmeldung zur Sommerschule 2021
Lehramt studieren an der Universität Klagenfurt: https://www.aau.at/lehramt-studieren/
Kontakt: Sen. Scientist MMag. Judith Koren (judith [dot] koren [at] aau [dot] at)
Link zur Pädagogischen Hochschule Kärnten: https://www.ph-kaernten.ac.at/pps/
„Wisdom … comes not from age, but from education and learning.“
(Anton Chekov)
Aufnahmeverfahren
Die Anmeldefrist für das Aufnahmeverfahren zum Bachelor-Lehramtsstudium läuft von 2. März bis 15. Mai 2020.
Beratung & Information
Kontakt
Koordinationsstelle Lehramtsausbildung
Mag. Vesna Kucher, Prof. (Leiterin)
Telefon: +43 463 2700 6236
E-Mail: Vesna [dot] Kucher [at] aau [dot] at
Raum: M.1.13
Öffnungszeiten Sekretariat
Mo bis Fr 8:30 – 12:00 Uhr und
Di + Do 14:00 – 15:00 Uhr
Telefon: +43 463 2700 6103
School of Education
Assoz. Prof. Dr. Andreas Vohns
Leitung
E-Mail: Andreas [dot] Vohns [at] aau [dot] at
Tel.: +43 463 2700 6116
Administration
E-Mail: soe [at] aau [dot] at
Studienberatung
Hier geht es zu weiteren wichtigen Anlaufstellen und Kontaktadressen.
Für SchülerInnen und Studieninteressierte
Vor allem zu Beginn des Studiums kommen oft viele Fragen auf. Deshalb stehen unterschiedliche Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) bietet dazu zu Semesterbeginn Info Days und Erstsemestrigen-Tutorien an. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich jederzeit direkt an die jeweilige Studienvertretung zu wenden.
Die StudienprogrammleiterInnen sind zuständig für studienorganisatorische und -rechtliche Angelegenheiten. Sie entscheiden über Anerkennung von Prüfungen und stellen Zeugnisse über Studienabschlüsse aus.
Bei einer Reihe von Veranstaltungen gibt es die Möglichkeit die Alpen-Adria-Universität kennenzulernen und in den Studienalltag hineinzuschnuppern.
“Education is the most powerful weapon which you can use to change the world.”
(Nelson Mandela)
Studentisches Leben
Wer studiert, braucht auch Zeit für Erholung. Am Campus und im Umfeld der Alpen-Adria-Universität gibt es viele sportliche und kulturelle Angebote, die Prüfungen und Lernstress vergessen lassen. Nicht nur der Wörthersee ist in wenigen Minuten erreichbar, auch Wohnmöglichkeiten und zahlreiche Gastronomiebetriebe finden sich in direkter Nähe zum Campus.
Die Lage der AAU zwischen alpiner und mediterraner Kultur bietet vielfältige Möglichkeiten für Ausflüge und Freizeitaktivitäten:
- In 30 Minuten beim Wandern oder Schifahren auf der Gerlitzen
- In 2 Stunden beim Baden am Meer in Italien
- In 2,5 Stunden bei der Biennale in Venedig
- In 3 Stunden beim Altstadtbummel im kroatischen Rovinj
„In learning you will teach, and in teaching you will learn.”
(Phil Collins)
Für den Start…
Checkliste für den Start
Aller Anfang ist schwer! Mit der Checkliste für den Start und für die Anmeldung zum Studium behalten Sie den Überblick über alle wichtigen Schritte auf dem Weg zu Ihrem Studium.
Wichtige Termine und Fristen
Zulassungsfristen, lehrveranstaltungsfreie Tage, akademische Feiern – hier finden Sie alle wichtigen Termine und Fristen.
Studieren im Ausland
Mobilitätsprogramme
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt im Studierenden-Portal unter „Meine Anträge“.
Für Fragen zur Bewerbung steht das International Office gerne zur Verfügung.
Partneruniversitäten
Die Universität Klagenfurt hält Kontakte zu über 258 Universitäten in Europa und der ganzen Welt. Je nach Mobilitätsprogramm gibt es unterschiedliche Partneruniversitäten, die für einen Auslandsaufenthalt in Frage kommen.